.
1214 Berliner Börse vom 22. Juli 1853.
Untlicher Wechsel, Fonds- und Geld-Cours. kisenhalm · Actien. Brief. Geld. — If. Brief. Geld. . h ö 2. Brief. Geld. ö If. Brief. Geld. „IJ. Stadt-Obligat. 4. — 101 Aachen - Düsseld. . 3 947 — Magdeb. -Halberst.. — Wechsel- Corse. 353 k ö ö — 892 40. Ir el, K tee. Wittenb. — . w J. ur⸗ 23 1423 Kur- u. m. Pfandb. 3 100 99 Aachen-Mastr. vo do. 11 . ö 3 1 35 6. . ö Ostpreussische lo. 3) — 97 eingezahlt w — — —j¶G Niederschl. Märk.. . 4“ 1007 — n. 300 M. Kur 152 152 Pommersche do. 3 9935 99 Berg. Märkische. — — — do. Prioritäts⸗4 997 99 e zg. 300 M. 2 XI. * 1507 Posensche do. 4 — 104 46. Prioritäts5 — — do. prisritats 1 * 55 r, ,, 1IL. 8. 3 M. 6 2056 19 do. do. 35 — — do. do. II. Serietööss — — do. Prior. III. Ser. 4 — 99 1 3090 Fr. Z NM. S0. So Schlesische. do. 33 — — Berl. Anh. Lit. Au.. — — o. IV. Series 1017 — n ö Fi ir , , , Rd bit. B. v. Stat Jo. Prioritas 4 — Niederschl. Iv eigb. - — Augsburg. .. ...... 150 Fi. 2 M. 1015 1013. garant. ..... 3 — — Berlin- Hamburger. — 1109 — O0berschles. Lit. A. — 222 221 B . . 100 Thl. 2 M. 995 99 Westpreuss. do. 37 967 969 do. Prioritäts- 4 — — do. Lit. B. 35 i835 — Fer 1a in Gour, im 14 Th. I 8 J. 9585 905 Kur- u. Nm. Rentenb. 4 1002 1090 do. do. II. Em. 4. — — Prinz Wilh. (Steele- ö . , 2 ,. Pommersche do. 4 — — Berlin-Potsd.-Magd. — 957 — Vohwinkel). ..... , , Frkf. 2. M. südd. W. 100 FILI2 M. 56 1856 14Posensche n,, do. Prior. Obsig. 4 100 — do. Prioritäts-5 — — betersburg 100 S. R.. ...... 3 W. 1073 1063 Preussisehe do. 4 1007 — do. do. Lit. G. 4lolzioorꝗ. do. do. II. Series - 3 9 Rhein- u. Westph. do. 4 1007 — do. do. Lit. D. 47 1913 100 Rheinische. . .... ... — 84 83 Sãchsis che do. 4 1007 1009 Berlin- Stettiner... — 153 — do. (Stamm-) Prior. 4 - It. Schlesische do. 4 100 1007 do. Prior. Oblig. 45 — — do. Erioritäts-Oblig 4 — — Fonds- Conse. Schuldverschr. der Bresl- Schw. Freib. 1231 12231 do. vom Staat gar. 3 — — Preuss. Freiw. Anleihe. .. .. . .. 4 —i 1 0 Eichsf. Tilg. . C.. 4 . r,, 37 121 1207 Ruhrort. Cref. Gladb. 35 — 94 Staatsanleihe von 1859... ..... 1 1023 1012 Pr. Bk. Anth. Scheine — 125 1113 do. Prior. Oblig. 4 — 100 do. Prioritäts- 4 — — dito von 1852... ..... 45 1027 1013 Friedrichsd' or.. .... — 132 131 do. do. II. Ein. 5 — 101 Star gard-Posen. ... 3 957 94 dito von 1853... ..... 4 1005 995 Andere Goldmünzen de 45. ö, . ..... .. — 1133 112 Staats- Schuldseheine. ...... .: 35 935 93 6 Nhir. II 1015 Düsseldorf - Elberf. — — — do. Prior. (Oblig. 45 1022 1013 prämiensch. d. Schandl. à 50 Th. — 143 142 do. Prioritäts- 4 — — Wilh. B. (C0sel- 0h86.) — — —“ Kur- und Neum. Schuldverschr. 3 — 1 — do. Prioritäts-5 — — do. Prioritäts- 4 — —
Nichtamtliche Votirungen.
f. Brief. Geld. If. Brief. Geld. e,. Geld. If. Bries. Geld.
In- und ausländ. Ausl. Prioritäts- Ausländ. Fonds. . ö . FEisenb. - Stamm- Actien. oer ren magen. J . . 3 . . . 9.
ö ö ; ; go, , go., 7 — , 1 , ** Actien und Quit- ,,, * 3 J 6. ö. ö ö .
tungsbogen. Nordb. (Friedr. Wilh.) 5 id — . . J . — do. Staats- Pram. Anl. = 637 622
t . Belg. 0Oblig. J. de l'Estsd , , , de ü nen ,, Amsterdam -Rotterdam 4 S1 — ,, a, e l 86 — do. do.. 5. Ani. Eurhess. Pr. Ob. 40 Th. =*] 38 Cöthen- Bernburg... .. JJ do. v. Kothsehüid Lst. 5 ii6xz 1184 une. 3. 39 -F In - , . ,, 4 — — — do. KHngl. Anieihe. ii 1022. - 1830 a . 0. . — 237 — nee,, 3416 do. Fofa. Schatz Obl. 4 17 gos ders Phe do, Livorno- Florenz. .. ... 1 89 — Kass. Vereins-Bk. Aet 4 — — do. do. Cert, L. A5 89. 988 18 , n ch, . K Hud igehaken- Bexbach a 126 125 w 2 Mecklenburger. . . ..... 4 495 — bn K Nordb. (Erfedr. Wilh. d 575 56 do. Part, 50 FI. . 4 92 — Zarskoje - Selo pro St. fe. — 1 — do. do. 300 FI. .. — ! — 1 —
Posensche Rentenhriese 1005 3 1007 gem., Aachen-Mastrichter, voll eingez., 83 a 83 gem. Anhalter Litt. A. und B. 1365 à 1353 gem. Berlin-Hamburger Priorit. 1024 gem. Wilhelms-Bahn (Cosel- Oderberg) 2157 à 21 wigsh. Bexbach. 126 à 2 gem. Mecklenburger 49 a 185 gem. Nordbahn (Friedr. Wilh.) 57, 563, 5 a d gem.
Kerlim, 22. Juli. Das Geschäft war an heutiger Börse nur unbedeutend und die Course im Ganzen etwas matter. Preulsis che Fonds etwas besser und ausländische Fonds ohne erhebliche Ver-
nderung.
Eerliner Getrei6dehärnrse vom 22. Juli. Weizen loco 68 — 74 Rthlr., S8pfd. loco hochbunt polnischer
727 Rthlr. beæ. Roggen loco 53 — 58 Rthlr., S6 / 87pfd. loco 5243 Rthlr. pr. S2pfd.
bez., mehrere Ladungen Sö5pfd. schwimm. 56 Rthlr. und S6pfd. do.
56 Rthlr. incl, Gewicht bez., Juli 527 2 53 a 523 a 53 Rihlr. bez., Jusi- August 529 a 53 a 5235 a 523 à 53 Rthlr. bez., Autzust-September
563 Rihlr. bez., September allein 53 Rthlr. bez., September - Oktober
505 a 51 a 51 Rthlr. bez., Oktober-November 493 a 50 Rthlr. beæ.
Gerste 414 Rthlr. bez. freo. Eisenbahn geliefert.
Hafer loco 30 — 33 Rthlr. —
Erbsen 56 - 62 Rihlr.
Räböl loco bis Juli- August 1024 Rihlr. Br., 10h Es, August-Sep- tember 103 Rihlr. bez. u. G., 10 Br., September- Oktober 102 a 103 Rihlr. verk. u. G., 104 Br., Gktober-November 11 Rithlr. bez. u. Br., 103 G., November - Dezember 11 Rthlr. Br., 103 G.
Leinöl joco 144 Rrihlr. bez., Lieferung 14 Rihh.
Spiritus ohne Fals 274 a 273 Rthlr. bez., Juli 27 2 277 Rthlr. bez. u. G., 273 Br,, JuliAugust 264 a 27 Rtlilr. bez. u. G., 27 Br.,
Bergiseh- Märkische 777 à 78 gem. Berlin. 6 gem. Lud Oesterreich. Metall. S8 gem
August-September 26 a 265 Rihlr. bez. u. G., 27 Br., September- Oktober 243 a 243 Rthlr. bez. u. G., 243 Br., Oktober-November 23 a 23 Rthlr. bez. u. G., 2335 Br.
VWoeiren unverändert. Reggen erwas fester. Rüböl matter. Spiri tus besser bezahlt.
dniem, Donnerstag, 21. Juli, Nachmittags 2 Ulin 15 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Von den Actien der niederösterreichischen KEscompte- Gesellschaft waren gestern bereits 9 Millionen Gulden gezeichnet. Silberanleihe 10653. 5proz. Metalliques 943. proz. Metalliques 84. Bankactien 1409. Nordbahn 235. 1839 Loose 135. London 10, 41. Augsburg 109. Hamburtz Sog. Paris 1287. Gold 1453. Silber 9.
Haris, Donnerstag, 21. Juli, Nachmittatzs 5 Uhr. (Tel. Hep. d. C. B.) Zproæ. 73, 6 43proꝝ. 102, 90. 3proz. Spanier 2. 1proz. Spanier 225. Silberanleihe 953.
Len el om, Donnerstag, 21. Juli, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.
(Tel. Lep. d. C. B) Consols 98 75. 1proz. Spanier 23. Mexikaner 264. Sardinier 95. Oesterreichische Anleihe 977. Metalliques 88.
A HESS EKM, Donnerstag, 21. Juli, Nachmittags A Uhr 45 Min. (¶Lel. Dep. d. CG. B) Die Börse war geschästslos. Course etwas nie- driger. Sprox. Metalliques Litt. B. 943. 5proꝛ. Metalliques 3828. 2zproꝛ. Metalliques 425. 1proO. Spanier 23435. 3proz. Spanier 42. Londoner Wẽechs el, kurz, 14, 80. Wiener Wechsel 313. Hamburger Wechsel, 3533. Petersburger Wechsel 186. Holländ. Intègrale 6385.
kurz
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei
(Rudolph Decker.)
. 4 Das Abonnement beträgt: * 1 J 2s Sgr. * 1 7 9 X
für das Vierteljahr
in allen Theilen der Monarchie ?! V. 1
ohne preis⸗Erhöhnng. —r— w
Alle Post⸗Anstalten des An- und Auslandes nehmen gsestellung an, sür Gerlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats Anzeigers: Maner⸗Straße Nr. 4. — — —
Anzeiger.
Berlin, Sonntag den 24. Juli
1853.
6
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Herzoglich sachsen-koburg-gothaischen Staats-Minister
6
von Seebach den Rothen Adler-Orden erster Klasse; so wie
Dem Schneidermeister Wilhelm Kühnlein zu Potsdam das Prädikat eines Königlichen Hof-Schneidermeisters zu verleihen.
Allerhöchster Erlaß vom 27. Juni 1853 — betref— fend die Allerhöchste Genehmigung des Tarifs für das zu Anclam zu erhebende Bohlwerks- und
Hafengeld.
Ich habe den mit Ihrem Berichte vom 11. Juni d. J. ein
gereichten Tarif für das zu Anelam zu erhebende Bohlwerks⸗ und Hafengeld mit dem Vorbehalte einer Revision von fünf zu fünf Jahren genehmigt. Der neue Tarif tritt mit dem 1. Januar 1854 in Kraft und es soll die Erhebung der städtischen Schifffahrts—⸗ Abgaben nach dem Tarife vom 7. August 1846, von diesem Zeit⸗ punkte ab eingestellt werden. Der gegenwärtige Erlaß ist nebst dem neuen Tarif durch die Gesetz⸗Sammlung bekannt zu machen.
Potsdam, den 27. Juni 1853. Friedrich Wilhelm.
ö t n Bodelschwingh.
An den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten und den Finanz-⸗Minister.
ö
nach welchem das Bohlwerksgeld und das Hafengeld in der
Stadt Anelam zu erheben ist.
A. An Bohlwerksgeld ist zu entrichten wenn die der Stadt gehörigen Bohlwerke zum Löschen oder Lapen gebraucht werden: I) für Schiffsgefäße, welche mehr als. 1 vteußische Last ;; Tragfähigkeit haben, für die Last Tragfahigleit;. 1 Sgr. 8 Pf. 2) für Kähne oder Böte, welche nur 1 Last Trag—⸗ fähigkeit, oder weniger haben, überhaupt?. .. 3) fur zedes Stück Bauholz, welches über das städtische Bohlwerk aus der Peene geschleppt oder vom Lande unter Benutzung des Bohiwerks in das Wasser ge— hriieree Nähere Bestimmungen zu A 1 und 2. 1) Für Fahrzeuge, welche schon anderwärts zur Hälfte ihrer Tragfä— higkeit oder darüber beladen worden sind, ist zu entrichten: ah wenn sie, ohne zu löschen, am Bohlwerk fernere Ladung einneh— men, nur die Hälfte obiger Sätze; . p) wenn sie am Bohlwerk löschen, der volle Tarifsatz; wogegen beim Einnehmen einer neuen Ladung nur die Hälfte des Tarif— satzes zu entrichten ist. . 2) Für Fahrzeuge, welche weniger als halb beladen am Bohlwerk an⸗ legen, ist zu zahlen: . ö 3 wenn sie fernere Ladung einnehmen, der volle Tarifsatz;
1
66 h
b) wenn sie löschen, nur die Hälfte des Tarifsatzes; wogegen bei dem Einnehmen einer neuen Ladung der volle Tarifsatz zu ent— richten ist.
3) Für das Einnehmen von Ballast am Bohlwerk wird der vierte Theil des Tarifsatzes A. 1 oder 2 entrichtet.
4) Für Fahrzeuge aller Art, von welchen über das Bohlwerk Handel getrieben wird, ist, wenn sie länger als eine zu 7 Tagen gerechnete Woche am Bohlwerk liegen, für jede neu angefangene Woche das Bohlwerksgeld von Neuem nach dem tarifmäßigen Satze zu entrichten.
5) die Tragfähigkeit wird nach Preußischen Schiffslasten zu 4000 Pfd bestimmt und aus den Meßbriefen ermittelt.
B. An Hafengeld wird entrichtet: für jedes Fahrzeug über 1 Last Tragfähigkeit, welches das durch die Dalgenpfähle bezeichnete Hafengebiet benutzt:
a) wenn dasselbe den Hafen passirt, die Brücken— klappen aber nicht geöffnet werden... ...... 3 Pf. pro Last,
b) wenn dasselbe den Hafen passirt und die Brük— kenklappen geöffnet werden... ...... ... .. 6 Pf. pro Last;
c) für Floßholz, welches den Hafen benutzt, es mag die Brücke passiren oder nicht, pro Stück ohne Unterschied der Größe. . ...... ...... ..... 6 Pf.
Nähere Bestimmungen zu B.
I) Das Hafengeld wird für Ein- und Ausgang nur einmal und zwar beim Ausgange, jedoch bevor die Brücke passirt wird, entrichtet;
2) die Tragfähigkeit wird nach preußischen Schiffslasten zu 4000 Pfd. bestimmt und aus den Meßbriefen ermittelt;
3) Fahrzeuge bis zu einer Last Tragfähigkeit einschließlich, sind nicht hafengeldpflichtig.
Befreiungen. Die vorstehend zu A. und B. erwähnten Abgaben werden nicht
erhoben: . 1) von allen Fahrzeugen, welche mit Königlichen oder Staats-Effekten
beladen sind, ö ö . 2) von solchen Böten, Kähnen und Anhängen, welche zu den, den Ab— gaben unterliegenden Schiffsgefäßen gehören.
Potsdam, den 27. Juni 1853. (L. S.) Friedrich Wilhelm.
von der Heydt. von Bodelschwingh.
W
Berlin, den 22. Juli. Ihre Majestäten der König und die Königin von Bayern
sind von Hamburg zurückgekehrt.
Berlin, den 23. Juli. Ihre Majestät die Königin von Bayern sind nach Schloß Fischbach abgereist.
Berlin, den 23. Juli.
Se. Königliche Hoheit der Prinz Adalbert von Preußen
ist von Stettin zurückgekehrt und nach Schloß Fischbach abgereist.
K //
ö