1853 / 173 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1228

Art über den Stand der orientalischen Frage machte, nach welchen einer günstigen Lösung dieser Europa bewegenden Angelegenheit entgegenzusehen wäre.

Seit einigen Tagen, wird der „Köln. Ztg.“ aus Rom vom 12. Juli geschrieben, steht es um das Befinden des heiligen Vaters nicht so, wie die vielen günstigen Anzeichen einer gründlichen Besse⸗ rung seines Zustandes in letzter Zeit hoffen ließen. Da das mit Rothschild zuletzt abgeschlossene Anlehen in regelmäßigen Raten ein⸗ . wird, so fährt auch die mit der Amortisation des römischen Papiergeldes beauftragte Kommission mit der Verbrennung desselben fort. Am 14. Juli werden wieder 190,449 Sceudi auf diese Weise beseitigt; im vorigen Monat wurden 200,000 Scudi in Schatzbons verbrannt. Seit ihrem Bestehen amortisirte die Kommission be reits die Summe von 3,420,233 Sceudi Papiergeld.

Se. Heiligkeit der Papst hat die Wahl des neuen Ordens⸗ Generals der Gesellschaft Jesu, des P. Peter Beckx, bestätigt.

Glockengeläute verkündete der Stadt Brüssel am 21. Juli früh, daß man den 22sten Jahrestag der Thronbesteigung Seiner Majestät des Königs Leopold feiere. An demselben Tage um Mittag wurde ein Tedeum in der Gudulakirche abgehalten, dem der König beiwohnte; das diplomatische Corps, den päpstlichen Nuntius Mons. Gonella an der Spitze, hatte sich auch einge— funden. Der bisherige französische Gefandte von Butenval hat Se. Majestät dem ng sein Abberufungsschreiben über reicht. Es heißt, daß sein Nachfolger Herr Barrot bald ein— treffen werde.

Der durch Dekret vom 12. Juli einberufene Kaiserliche uUnterrichts⸗Rath hielt am 20. Juli in Paris unter dem

ze des Herrn Fort ou! seine erste Sitzung. Der Unterrichts⸗ Minister besprach die glücklichen Ergebnisse der in den vorher— gehenden Sessionen ergriffenen Maßregeln und entwickelte mehrere neue Pläne, welche das Untexrichtswesen noch verbessern sollen.

Die neuesten Bülletins vom 20. und 21. Juli über das Befinden Ihrer Majestät der Königin von Großbri— tannien lauten beruhigend; die Krankheit nimmt ihren normalen Verlauf.

Ihre Kaiserliche Hoheit die verwittwete Herzogin von Leuchtenberg, Großfürstin Marie von Rußland, ist nach einem zehntägigen Aufenthalt zu Torquay in Devonshire, am 19. Juli, mit ihren Kindern in London eingetroffen, wo Ihre Kaiserliche Hoheit bis Sonnabend zu verweilen beabsichtigt. In Ihrer Be⸗ gleitung besindet sich der General Ogareff. Die hohen Herrschaften begeben sich von London wieder nach Torquay zurück, wo nächster Tage auch Ihre Kaiserliche Hoheit die Großfürstin Olga, Kron⸗ prinzessin von Württemberg, erwartet wird.

. In der Sitzung des Oberhauses am 21. Juli ging die ,. Kirchenwesen in den Kolonieen betreffend, durch das itè.

Im Unterhause nahm an demselben Tage, der Schatz⸗ kanzler die Sparkassen-Bill für die gegenwärtige Session zurück, weil die Regierung zu Anfang der nächsten Session eine zweckmäßigere Maßregel vorlegen wolle. In der Abendsitzung des Unterhauses zeigte Herr Layard, für den folgenden Tag eine Interpellstion an über die schwebenden eng⸗— lisch - französisch —russisch türkischen Unterhandlungen, so wie einen Antrag auf Vorlegung der darauf bezüglichen Akten— stücke. Lord Dudley Stugxt fragte hierauf, ob die Regierung für die Verluste, welche britischen Kaufleuten dadurch erwüchsen, daß eine Anzahl britischer Kauffahrteischiffe in der versandeten Do⸗ , . zurückgehalten würden, von dem russischen Kaiser eine Schadloshaltung verlangen werde, indem ein Minister der Krone Lord r n, bemerkt habe, jene Versandung sei dadurch entstanden, daß Rußland seinen in dieser Beziehung eingegangenen Verpflichtungen nicht nachgekommen fei. Ferner fragte derselbe

Redner, ob Abschriften der in Bezug auf diesen Gegenstand ge-

führten Correspondenz auf den Tisch des Hauses niedergelegt werden würden. Lord John Russel bezweifelte es, daß h ö. ein r, ,. auf Entschädigung erheben oder behaupten lasse, denn ob 9 * die russische Regierung nicht die Vorsichtsmaßregeln getroffen 3 die man von ihr verlangen dürfte, so hätten doch 9. . natürlich Ursachen zur Hemmung der Schifffahrt viel . 2 Was die zweite Frage betreffe, so werde der Secre— . . auswärtigen Angelegenheiten die Vorlegung der Corre— e nf. in dieser Session in Erwägung ziehen. Das Haus ging ,, Comité ⸗Berathung der indischen Bill über. Ein enn . . Herbe rt Mad dock, wonach zu der 24sten Klau⸗ kee, rn. orte hinzugefügt werden sollten, „daß bei Abfassung von . n un zerordnungen auf die Religion, die Sitten und Meinun— 9 de. . eingeborenen Volksstämme Rücksicht genommen . 9 . wurde verworfen. Bei der Diskussion der 27sten Klausel, ö . k für Indien von der itrol-Amtes abhängig macht, zählte Sir J. . r. 3, aller in diesem Jahrhundert en,. . sian bit g- . um zu beweisen, daß die Compagnie zur selbst⸗ 9g setzung dieses Amtes kompetent sei. Die Klausel wurde

mit 115 gegen 50 Stimmen angenommen. Bei dem Comité - Bericht über die Zoll-Akte erklärte der Schatzkanzler, daß die Regierung den Wünschen der Majorität des Hauses nachgebend, die ganzlich. Abschaffung der Steuer auf Zeitungs-Annoncen beschlossen habe Die Steuer -A Aufhebung werde wohl binnen 10 bis 14 Tagen fak⸗ tisch eintreten können. Schließlich wurde noch der Antrag don Sir John No ung, die irländische Verbrechen Akte bis zum 31. August 1854 zu verlängern, mit 38 gegen 6 Stimmen angenommen. Am 22. Juli kündigte Lord John Russell im Unterhause an daß die Unterhandlungen der Verbündeten mit Rußland fortdauernd im Gange seien und daß er, so lange dieselben nicht zum Abschlusse gekommen, außer Stande sei, von den darauf bezüglichen Papieren etwas vorzulegen. Er drückte zugleich den Wunsch aus, daß für jetzt über den Gegenstand keine Verhandlung im Parlament veranlaßt werden möge. . Die Madrider „Gazetta“ vom 15, Juli veröffentlicht einen Königlichen Befehl, wonach unverzüglich die Vorarbeiten beginnen sollen, um im ganzen Lande eine Telegraphenverbindung anzulegen. Die Avantgarde der Kaiserlich russischen Occupations-Ar— mee, unter dem Kommando des Herrn General-Adjutanten Graf Anrep-Elmpt, welche am 28. Juni durch Busseo marschirt ist solite Freitag (15. Juli) um 1 Uhr Mittags durch die Barriere von Kolentina in Bukarest einrücken. h Am 13. Juli Morgens liefen im Hafen von Smyrna die österreichischen Fregatten „Bellona“ und „Novara“ ein. . , ,, e er Cassationshof kassirte das Urtheil in dem Prozesse gegen die Cor— respondenten, weil der Polizei⸗Präfekt illegaler Weise die Briefe auf der Post saisirt habe. Die Instructionsrichter allein hätten das Recht, die Briefe zu eröffnen. Das „Pays“ versichert, die Pforte werde erst dann eine Ent— scheidung treffen, wenn die Russen die Donaufürstenthümer geräumt.

Hreslnnn, 25. Juli, 2 Uhr 53 Minuten Nachmuüttags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers,) Oesterreichische Banknoten 933 Br. 4proxz. Freie burger Actien 122 Br. Oberschlesische Actien Eit. X. 222 Br. 8 schlesische Actien Lit. B. 182 Br. Oberschlesisch- Krakauer Actien 945 Br. Neilse-Brieger Actien 876 Br. . Getreidepreise: Weizen, weilser, 74 83 Sgr., gelber 74 83 Sgr. Roggen 58 - 70 Sgr. Gerste 42-45 Sgr. Haler 35 38 Sgr,

8 1*ν. 25. Juli, 2 Uhr 5 Minuten Nachmittags. . Dep 4. Staats- Anzeigers.) Weiaen ohne Handel. Roggen 54, 57, Juli 53 bez., Juli-August 523, 53 bez. u. Br., August - September 51, September- Qetoher 50 G., October - November 495 ber. KRübòl 3 , r e 105 bez.. Br. u. G. Spiritus Juli 134 G., Früh- jahr LI G.

Anaas8sLeredghkaa, 22. Juli. Rother Weizen zur Versendung; poln. an Konsumenten sehr preishaltend; im Emntrepot: 128-, 131pfa' wismar. 310, 324 FI.; 128pfd. läbeck. 310 FI.; in Consumtion: 12894 bunt. poln. 345 FI.; 120pfd. fries. 245 Fl.; 127psd. eyerl. 305 FI. Roggen an Konsumenten; 123psd. preufs. 227 EL.; 124pfd. burgas. 220 FI.; 120 -, 121pfd. donau. 206, 209 FI.; 1185s64. alt. erm cn. 191 FI.; 121pfd. preufs. 214 FI.; 2 ipid, neu. odeess. 267 Fl. Gers te nahen, n. 112pf4. neu. dän. 195 RFI. .

ohls amen d a 1 L. niedriger; holst. 64 L.; auf 9 Fass im Aug 67 L.; Sept. 673 L.; Oet. und NS. 68 . ö. 36? . . Leinsaat wie früher; 1052, 106psd. agypt. 295 Fi? 2 Rah zi gleich nicht williger; auf Lieferung niedriger abgegeben; auf 6 Wochen 373 F.; effect. Sor FI.; Sept. 377 a 37 FI.; Get 387 à 38 El.; Nos . Dez. 387 n Mai 39 FI. Leinöl auf 6 Weochen 35 Fi. ssect. 327 FI.; t. 3275 FI. Hanföl- Wo 375 Fl.; . . . Prm. Oct. 325 E]. Hanföl auf 6 Wochen 373 FI.;

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 26. Juli. Im Opernhause. (119te Vorstellung.) Ein Arzt, Lustspiel in 1 Akt, frei nach dem Französischen von J. Ch. Wages. Hierauf: Satanella, fantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik von Pugni und Hertel. Anfang 6 Uhr. .

Mittel-Preise: Fremden⸗Loge 2 Rthlr. ꝛc.

. Mittwoch, 27. Juli. Im Opernhause. (120ste Vorstellung.) Neunundzwanzigstes Gastspiel der Königsberger Operngesellschaft, unter Mitwirkung der Frau von Marra, der Miß Bywater aus London und des Herrn Bötticher: Das unterbrochene Opferfest. Oper in 2 Abtheilungen, von Huher. Musik vom Kapellmeister Ritter von Winter. (Letzte Aufführung dieser Oper,) Vorher: Angela. Singspiel in 1 Akt, von R. Benedix. Musik von ver— schiedenen Komponisten.

Kleine Preise: Fremden⸗Loge 2 Rthlr. ꝛc. . Im Schauspielhause, (Mste Vorstellung, Nose und. Nöschen. Original⸗Schauspiel in 4 Akten, von Eharlotte Birch-Pfeiffer. Kleine Preise: Fremden-Loge 1 Thlr. 10 Sgr. ꝛc.

1229

Seffentlicher Anzeiger.

k . a m 1036 unten näher bezeichnete Gasthofs besißzer

er 66 Ferdinand Mehner von hier, aus

Pots dam, ist der Unterschlagung dringend ver—

ichtig und hat sich von hier, heimlich ent⸗ 94 ; ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist. Ein Jeder, welcher von

dem Aufenthalte des Meyner Kennwmiß hat,

wird aufgesordert, davon unverzüglich der näch⸗ sten Gerichts⸗ oder Polizei-⸗Behörde Anzeige zu nachen. Gleichzeilig werden alle Ciril⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes Fienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, jhn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Ge⸗ fängniß⸗Exypedition abzuliefern.

Es wird! die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den ver ehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 23. Juli 1853.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. IJ. Koömmission für Voruntersuchungen.

Signalement des Meynexg.

Derselbe ist 2s Jahre alt, am 8. Dee. 1825 zu Potsdam geboren, 5 Fuß 8 Zoll groß, hat schwarzbraune Haare, dunkle Augen, schwarzen Backenbart, gefunde Zähne, ist hagerer Gestalt, spricht die deutsche Sprache und können beson— pere Kennzeichen und Bekleidung nicht angegeben werden.

1048 Aufforderung.

In der Nacht vom 22. zum 25. Jull d. *. sind aus einer Koppel auf dem Rittergute Schönrade zwei Pferde entwendet worden, und zwar: . Ein Reitpferd, Rappe, mit weißer Fessel

an den Hinterfüßen, ohne anderes Ab- zeichen, Wallach, 9 bis 10 Jahre alt, 5 Fuß 1 bis 2 Zoll hoch, stark gebaut, mit feinem Kopf und kurzer Halsung.

Ein Stut-Füllen, 3jährig, dunkel⸗ braun mit Stern und einem weißen Hin— serfuß, 5 Fuß 1 bis 2 Zoll hoch, sehr stark und plump gebaut.

Die Behörden ersuche ich, gefälligst die geeig⸗ neten Maßregeln zur Wiedererlangung der Pferde und zur Ermittelung und Verhaftung des Diebes treffen und mich von dem Resultate benachrichti⸗ gen zu wollen. ; .

Zugleich wird Jedermann, dem über den Ver= blelb der Pferde und die Person des Diebes irgend eiwas bekannt geworden ist, zur unge⸗ säumten Anzeige bei der nächsten Polizei⸗ oder Gerichts-Behörde aufgefordert.

Friedeberg N. M., den 24. Juli 1853.

Der Staais Anwalt Hauschteck.

956061 Bekannt machung.

Der Bedarf an eisernen Beitstellen für die Kafernements des 6ten Armee Corps zum Be— frage von 320 Stück soll im Wege der Sub— mission sichergestellt werden und ist zu diesem Be hufe ein Termin auf den 1. August . in unse⸗ rem Geschäftslokal, Kirchstraße Nr. 29, hierselbst anberaumt worden. Lieferungslustige fordern wir auf, ihre Offerten versiegelt und portofrei unter der Aufschrift: . . 3 „Submission die Lieferung von eisernen Bett

stellen beireffend“ bis um 10 Uhr Vormittags an dem genannten Tage an uns einzusenden und bleibt es den Sub⸗ mittenten überlassen, in dem Termine persönlich zu erscheinen, um für den Fall, daß übereinstim⸗= men de Mindestforderungen gestillt werden sollten, an dem abzuhaltenden Kicitations-Verfahren Theil zu nehmen, da sonstige Nachgebote nicht berück⸗ sichtigt werden können.

Die Lieferungsbepingungen sind in unserm Ge— schäftslokal und bei den Königlichen Garnison; Verwaltungen zu Glatz, Neisse, Silberberg, Cosel und Brieg ausgelegt.

Bei sämmtlichen Königlichen Garnison⸗Ver⸗ waltungen können auch Probebettstellen angesehen werden.

Breslau, den 6. Juli 1853. -

Königliche Intendantur des ten Armee Corps.

von Funck.

toda] Köln- Mi

in * *

Mit Bezug auf die Bekanntmachung vom 4. v. M. und auf 5§. 7 des Allerhöchsten Privile- giums wegen Emission unserer 4m prozentigen Prioritäts Obligationen vom S8. Ottober 1647 bringen wir hiermit zur Kenntniß des Publikums, daß bei der heute stattgehabten Ausloosung der im Monat Januar 1854 zur Amortisalion ge⸗ langenden 17 Stück Prioritäts - Obligationen à 396 Thlr. . = ; 200 Thlr. 3 ö . 2 100 Thlr.

folgende Nummern gezogen woiden sind;

Nr. 229. 387. 419. 445. 566. 897. 948. 988. 1076. 1107. 1571. 1733. 1873. 2028. 2435. 25418. 2840. à 590 Thlr.

Nr. 3005. 3085. 3125. 3454. 3477. 3607. 3804. 3810. 4012. 4052. 4058. 4135. 4192. 4344. 4492. 1579. 4961. 5205. 5634. 6097. 6143. 6311. 6326. 6502. 6513. 6535. 6580. 6651. 6930. 7104. 7132. 7189, 7172. 7279. 7452. 7784. 8463, 578. 8838. 8842 3 200 Thlr. 9108. 9162. 9183. 9192. 9234. 9328. 9445. 9475. 9586. 9609. 9650. 9684. 9697. 97038. 9819. 9875. 9974. 10093. 10165. 10323. 16360. 10517. 10544. 10674. 10858. 11184. 11230. 11353. 11529. 11754. 14788. 12264. 12409. 12560. 12896. 13002. 13334. 13354. 13359. 13672. 13770. 13951. 13972. 14208. 4236. 14391. 14398. 14408. 14815. 14908. 14965. 15159. 15194. 15279. 15650. 15959. 15992. 16146. 16322. 16352. 16408. 16496. 16886. 16921. 17078. 17203. 17310. 17302. 17383. 17389. 17698. 17924. 18009. 18136. 18143. 18172. 18242. 18445. 18508. 18554. 2 100 Thlr.

Die Auszahlung des Nominal-Betrages dieser Prioritäts- Obligationen erfolgt im Monat Ja⸗ nuar 1854 in Köln bei unserer Haupt⸗Kasse (am Frankenplatze), in Berlin bei Herrn S. Bleichröder, an die Vorzeiger der bezeichneten Prioritäts-Obligationen gegen Auslieferung der⸗ selben und der dazu gehörigen nicht fälligen Zins coupons.

Wenn die Coupons nicht mit abgeliefert wer— den, so wird der Betrag der fehlenden von dem Kapital⸗Betrage der Prioritäts-Obligationen ge⸗ kürzt und zur Einlösung der Coupons verwendet, sobald diefelben zur Zahlung präsentirt werden.

Im Uebrigen erlöscht die Verbindlichkeit der Gefellschaft zur Verzinsung der sämmtlichen oben nach ihren Nummern aufgeführten Prioritäts-⸗ Obligationen mit dem 34. Dezember d. J.

Köln, den 22. Juli 1853.

Die Direction.

1044 Köln⸗Mindener Eisenbahn.

. met J Nach Vorschrift des 5. 7 des Allerhöchsten Privilegiums wegen Emission der 2prozentigen Prioritäls-Obligalionen vom 8. Odober 1847 machen wir hierdurch bekannt, von den 1) am 29. Juli 1849 ausgelooseten 117 Stück Obligationen wiederum 1 Stück à 500 Thlr., 3 3 unh 5 ö 100 2) am 22. Juli 1850 ausgelooseten 123 Stück Obligationen wiederum 3 Stück à 500 Thlr., H . 22 ö X 100 am 22. Juli 1851 aus gelsoselen 127 Stüc Obligationen wiederum 3 Stück à 500 Thlr., J , d

4) am 22. Juli 1852 ausgelsoseten 135 Stück Obligationen

12 Stück à 500 Thlr.,

36 bis heute gegen Auszahlung des Nennwerihes ein⸗ gelöst und mit den dazu gehörigen Zins-Coupons, so weit solche zur Einlösung gekommen, in Gegen⸗ wart eines protokollirenden Rotars verbrannt worden sind.

Köln, den 22. Juli 1853. Die Direction.

J * 4

1889 2 Löbau-Zittauer Eisenbahn.

Andurch werden die Herren Actionairs der Löbau-Ziltauer Eisenbahn zur diesjährigen regel— näßigen (zehnten)

General -⸗Versammlung eingeladen, welche Mittwochs, den 27. Juli a. e.

allhier im kleineren Saale der Sozietät abge⸗ halten werden soll.

Auf der Tagesordnung stehen folgende Gegen stände:

) der Geschästsberlcht auf das Jahr 1852, 2) der Rechnungs⸗Abschluß vom 31. Dezember desselben Jahres,

Berichterstattung über die Betriebs ⸗Verhält⸗ nisse der Bahn, . 4) Eiklärung wegen Uebernahme und Ausfüh⸗ rung der Zitkau⸗Reichenberger Bahn auf Gruͤnd des von der Königlich sächsischen Staats-Regierung mit der K. K. österreichi⸗ schen Regierung abgeschlossenen Vertrages und der von ersterer in Folge dessen ge— machten Eröffnungen, 5) die Wahl dreier Ausschuß⸗Mitglieder. Der Saal wird früh 8 Uhr geöffnet und um 10 Uhr bei Beginn der Verhandlungen geschlossen. Bezüglich der Legitimation zum Eintritt und zur Stimmberechtigung wird auf §6§. 44 und 45 der Statuten, so wie 8. 16 des Nachtrags— Statuts, verwiesen. Zittau, am 24. Juni 18563. Das Direktorium der Löbau-Zittauer Eisenbahn-Gesellschaft. Exner, Vorsstzender.

1047 Rostocker Bank.

Im Verfolge des Publikandums vom 148. Mai d. J. macht der Verwaltungsrath der Rostocker Bank öffentlich bekannt, daß die weiteren Ein⸗ zahlungen auf die neu zu emittirenden 2500 Actien folgendermaßen bestimmt sind:

die zweite Einzahlung mit 25 Prozent ist zu leisten in den Tagen vom 24. Sep⸗ zember bis 1. Oktober d. J. in cl;

die drilte Einzahlung mit abermals 25 Pro- zent in den Tagen vom 8. November bis 15. November d. J. in el.;

die vierte Einzahlung mit wiederum 25 Prozent in den Tagen vom 24. bis zum 31. Dezember d. 3

Alle Einzahlungen können in Rostock bei der Bank, in Hamburg bei Salomon Heine, in Ber⸗ fin bei Breest C Gelpcke und in, Leipzig bei der Leipziger Bank geschehen. Die aus gestellten Interims quiltungen sind bei jeder Einzahlung mit einzureichen, und werden bei der letzlen Raten. zahlung die Actien selbst gegen Rücklieferung der Interimsquittungen ausgegeben. Die zweite Tinzahlung beträgt mit Abrechnung der Zinsen 197 Thlr? pro ÄActie, die Kritte 493 Thlr. pro Aeiie, die vierte volle 50 Thlr. pro Actie.

Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam ge⸗ macht, daß nach dem S. 7 der Statuten derjenige Acttoßair, welcher nicht zur rechten Zeit zahlt, jn eine Conventionalstrafe von 10 Prozent der Einzahlungssumme verfällt, und wer nicht binnen Wochen nach ergangener Aufforderung an ihn die Zahlung mit der Conventionalstrafe nachleistet, seinẽs Rechtes verlustig geht.

Rostock, den 21. Juli 1853.

Der Verwaltungsraih der Rostocker Bank.