1853 / 174 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Anwalte Hagen, Behm und Kobligk zu Sach— waltern vorgeschlagen.

Der seinem Ausenthalte nach unbekannte Ge— neinschuldner wird zu dem Termine mit vorge⸗ laden, um dem Kontradiltor die ihm beiwohnen den, die Masse betreffenden Nachrichten mitzu⸗ theilen und besonders über die Ansprüche der Gläubiger Auskunft zu geben.

Kottbus, den 4. Mai 1853.

Königliches Kreisgericht. Eiste Abtheilung.

14021 Oeffentliche Vorladung.

Die Kaufleute Louis Rosenthal & Comp. haben wider die separirte Putzhändlerin Nosenberg, Louise geborene Voß, aus einer Waarenlieferung eine Klage auf Zahlung von, 158 Rthlr. 4 Sgr. 6 Pf. nebst 5 Prozent Klagezinsen vom Tage der Be— händigung und sämmtlichen Prozeßkosten an— gestellt. ö . ö

Eben so ist vom Kaufmann Ernst Wilhelm Otto Förtsch (Firma; Hunnius & Zörtsch zu Teipzig) wegen einer Wagrensordernng von 53 Rthlr. 12 Sgr. nebst 5 Prozent Klagebehändi— gungszinsen gegen die A Rosenberg Klage er⸗ hoben worden. Zur Klagebeantwertung und wörtlichen Verhandlung, so wie zur Verhandlung über das mit beiden Klagen angebrachte Arrest— aefuch haben wir einen Termin auf en 21. Oktober, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kollegio im Zimmer Nr. 14 anberaumt, zu welchem die Verklagte, die ihren Wohnsitz hier aufgegeben, sich nach den letzten Nachrichten in Köln? und Liverpool aufgehalten und von hier wahrscheinlich nach Amerika begeben ha, hier⸗ durch öffentlich unter der Verwarnung vorgeladen wird, in diesem Termin entweder in Person oder durch einen gehörig legitimirten, zu ihrer Bertre— tung berechtigten Bevollmächtigten zu erscheinen, die Klage und das Ariestgesuch vollständig zu beantworten, die Beweismittel bestimmt anzuge⸗ ben, die Urkunden im Original einzureichen und die etwa erforderlichen Edisionsgesuche anzubrin⸗ gen, indem später anf, neue Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, im Laufe der Instanz keine Rücksicht genommen werden darf.

Eine schriftliche Beanswortung der Klage resp. des Arrestgefuchs entbindet nicht on dem Er⸗ scheinen im Termin. Wenn die Verklagte ober ihr Bevollmächtigter sich nicht pünktlich zur be⸗ stimmten Stunde einfinden oder sich nicht voll— ständig auf die Klage und das Artestgesuch er⸗ flären, oder wenn ihr Stellvertreter seinen Auf— trag nicht durch Vollmacht oder Schreiben nach⸗ zuweisen vermag, so werden die iCn der Klage resp. dem Arrestgesuche angeführten Thatsachen und die Urkunden, worüber sie sich nicht erklärt hat, auf den Antrag des Klägers in contuma- ciam für zugestanden und anerkannt geachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Er— kenntniß gegen sie ausgesprochen werden.

Eine Beilegung des Termins findet ohne Zu— stimmung des Klägers nur einmal und aach in diesem Falle nur dann statt, wenn die Hinde— rungsurfachen erheblich und bescheinigt sind.

Kolberg, den 21. März 1853.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1019 Die Ehefrau des Fuhrmanns Wis(lhhelmFried⸗ rich Bernicke, Louise, geborne Birkholz hierselbst, hat gegen ihren Ehemann die Ehe— scheldungsklage wegen grober Verbrechen und weil letzterer sich der dafür ihm zuerkannten achtjähri— gen Zuchthausstrafe durch die Flucht entzogen, angestellt. Zur Beantwortung derselben haben wir einen Termin auf den vier und zwanzigsten (24) Sep— tember 1853, fn fr, vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Spiegelberg in dem Lolale des unterzeichneten Gerichts, Junker— stiaße Nr. I hierselbst, anberaumt, zu welchem der Beklagte hierdurch öffentlich vorgeladen wird unter der Verwarnung, daß, wenn er im Ter— ö. weber selbst noch durch einen gehörig be— 23 mächtigten Vertreter anwesend ist, die in der age angeführten Thatsachen in dontumaciam als zugestanden angesehen werden. Frankfurt a. O., den 20. Juli 1853.

Könsgliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1236

556] Ediktal-Citation.

J. Nachstehende Verschollene:

1) der Handlungsdiener Johann Jakob Speck⸗ mann von hier, der sich vor ungefähr 30 Jahren nach Amerika begeben hat und seitdem verschollen ist; der Seefahrer George Boehling, geboren 1809, der im Jahre 1841 von Süd—⸗ Amerika aus die letzte Nachricht von sich gegeben hat und dessen Vermögen unge— fähr 10 Rthlr. beträgt; der Kaufmann Karl August König, der seit dem Herbste 1837 verschollen ist und dessen Vermögen aus ungefähr 120 Rthlr. besteht; der Peter Loewenicht oder Loewnich, geb. hierselbst am 8. September 1789, der seit dem Jahre 1806 verschollen ist und dessen Vermögen ungefähr 50 Rthlr. beträgt; die unverehelichte Karoline Henriette Mar— tens oder Martins, die seit mindestens 40 Jahien verschollen ist und für die auf einem zur Ostbahn gegen Zahlung von 450 Rihlrn. expropriirten Grundstücke zur ersten Stelle ein Kapital von 1000 Rihlt. haftet; der Karl Erdmann Dehn, geb. zu Pase— wark am 30. Okttober 1803, verschollen seit 1840, für welchen ungesähr 12 Rthlr. im Depositorio des unterzeichneten Gerichts sich befinden; per Arbeiter Martin Haselau, aus Gute⸗ herberge gebürtig, der seit dem Jahre 1836 verschollen ist; der Papiermachergeselle Johann Formella oder Frohnell, auch Fornella genannt, geb. zu Matern am 27. Mai 1814, des⸗ sen Vermögen ungefähr 45 Rthlr. be— trägt;

. Schiffskoch Johann Jakob Canzler oder Kantzler, geb. hierselbst 1792, der sein dem Jahre 1832 verschollen ist und dessen Vermögen ungefähr 85 Rthlr. be— trägt;

der Seefahrer Wilhelm Gregorius aus Neukrug, geb. den 5. Mai 1812, der seit dem Jahre 1841 verschollen ist und des— sen Vermögen ungefähr 12 Rthlr. beträgt; der Seefahrer Karl Eduard Steingräber, geb. zu Reufahrwasser am 23. Februar 1811, verschollen seit dem Jahre 1840, dessen ermitteltes Vermögen ungefäht 300 Rihlr. beträgt;

der Seefahrer Ephraim Hanfstengel, geb. zu Steegen den 17. November 1817, seit länger als 10 Jahren verschollen, für den ein Vermögen von ca. 5 Rthlrn. er— mittelt ist;

13) der Schiffscapitain Theodor Joseph Kaa— gel oder Kagel, geb. hierselbst 1799, der seit dem Jahre 1840 verschollen ist;

so wie deren unbekannte Erben und Erbnehmer, und

J 3 unbekannten Erben nachstehender Per— onen:

1) des am 19. Oktober 1831 zu Heubude verstorbenen Käthners Heinrich Krüger, dessen Nachlaß aus einem zu Heubnde belegenen Käthnergrundstücke von unbe— deutendem Werthe besteht; der am 4. Februar 1857 hierselbst ver— storbenen Wittwe Eleonora Charlotte Hausemann, geb. Katschke oder Katzke, deren Nachlaß ungefähr 78 Rthlr. be⸗ trägt;

3) der am 16. Dezember 1850 zu Neufahr= wasser verstorbenen Wittwe Elisabeth Arndt, geb. Schachtschneider, deren Nach- laß ungefähr 1 Rthlr. b rägt;

4) der am 21. Januar 1852 hierselbst ver= storbenen unverehelichten Wilhelmine Hoff, deren Nachlaß ungefähr 230 Rthlr. be⸗ trägt;

5) der am 31. Oktober 1851 zu Jeschkenthal verstorbenen unverehelichten Dorothea He⸗ lene Rickert, deren Nachlaß aus ungefähr 14 Rthlr. besteht,

werden hierdurch aufgefordert, sich binnen 9 Mo— naten, spätestens aber in dem auf den 22. Februar 1854, Vormittags 11 Uhr, vor Herrn Stadt- und Kreisrichter Mix an hie⸗ siger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu mel= den, widrigenfalls die ad J. genannten Verschol⸗ lenen für todt erklärt und die unbekannten Erben

aller vorstehend genannten Personen werden prä— kludirt werden, dergestalt, daß der Nachlaß der— selben den sich legitimirenden nächsten Erben, oder, falls folche nicht ermittelt werden sollten, dem Königlichen Fiskus resp. dem Gemeinde— Vorstande der Stadt Danzig verabfolgt werden wird. Der nach erfolgter Präklusion sich meldende Erbe muß alle Handlungen und Dispositionen desjenigen anerkennen, dem der Nachlaß über⸗ wiesen ist und darf von ihm weder Rechnungs—⸗ legung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen for— dern, sondern ist verpflichtet, sich mit dem noch Vorhandenen zu begnügen.

Danzig, den 11. April 1853.

Königliches Stadt- und Kreisgericht, J. Abtheilung.

toda] ; Aufkündigung schlesischer Pfandbriefe.

Den Inhabern schlesischer Pfandbriefe machen wir bekannt, daß die Verzeichnisse derjenigen Pfandbriefe, welche in dem nächsten Zinstermine, Weihnachten d. J. von der Landschaft eingelöst werden sollen und also schon jetzt einge⸗ liefert werden müssen, bei den schlesischen Land- schafts-Kassen und bei den Börsen zu Breslau und Berlin ausgehängt, auch mit den drei schle— sischen Regierungs-Amtsblättern ausgereicht wor— den sind. Wir fordern die Inhaber auf, ge— dachte Pfandbriefe nebst denjenigen Zinscoupons, welche auf einen späteren als den vorbezeichne— ten Fälligkeitstermin lauten, unverzüglich an uns oder an eine der Fürstenthumslandschaften ein⸗ zuliefern, und dagegen die für sie auszufertigen⸗ den Einziehungs-Recognitionen in Empfang zu nehmen, gegen deren Rückgabe im Fälligkeits⸗ termine die Valuta verausfolgt werden wird. Gegen die säumigen Inhaber wird nach Vor⸗ schrift des Regulativs vom 7. Dezember 1848 und dessen vom 11. Mai 1849 (6G. S. 1849. S. 77. 182.) verfahren werden.

Breslau, am 20. Juli 1853.

Schlesische General-Landschafts-Direction.

1038 Bekanntmachung.

Die Fischerti-Gerechtigkeit in dem 13 Meilen von hier, 3 Meilen von Franksurt a. d. O. und 25 Meilen von Beeskow und Müllrose belegeuen Kersdorffer See von 262 Morgen 80 IRuthen Flächeninhalt, soll höherer Verfügung gemäß an⸗ derweitig auf 3 resp. 6 Jahre von Trinitatis d. J. ab verpachtet werden. Hierzu haben wir einen nochmaligen Termin auf Donnerstag, den 4. August er., Nach— / . mittags 3 Uhr, in unserem Amts-Lokal hierselbst anberaumt, zu dem wir Pachtliebhaber mit dem Bemerken ein— laden, daß die Bedingungen der Verpachtung so— wohl im Termin werden bekannt gemacht weiden, als auch dieselben werktäglich in unserer Regi⸗ stratur einzusehen sind. ;

Amt Fürstenwalde, den 23. Juli 1853.

Königliches Rent-Amt.

1934 Oeffentliche Bekanntmachung.

Bei dem im Luckauer Kreise gelegenen dem Kammerherrn von Siammer zugehörigen Allo— dialrittergute Garrenchen hat eine Regulirung der gutsherrlich bäuerlichen Verhältnisse und Ab— lösung der gutsherrlichen Reallasten stattgefunden, in deren Folge genannter Besitzer durch eine Ka— pitalsabfindung von überhaupt 481 Rthlr. 14 Sgr. 55 Pf. entschädigt werden soll.

Dies wird den beziehungsweise ihrem Leben und Aufenthalte nach unbekannten gegenwärtigen Inhabern

1) des auf besagtem Rittergute im Hypotheken⸗ buche desselben al Rubr. III. No. 4 für die

Geschwister Vogel

a) Caroline Auguste verehlichte Prediger Ruhland zu Spechtsdorf,

b) Anton Maximilian,

c) Alexander Heinrich,

d) Marie Louise

eingetragenen Kapitals von 1500 Rthlrn.

des darauf für dieselben Geschwister Vogel

in Rubr. III. No. 6 eingetragenen Kapitals von 1000 Rthlrn.,

bes an die nün verstorbene Caroline verehe—

lichte Land- und Stadtrichter Gallus gebo⸗

rene von Beffer zu Luckau abgetretenen H5= pothekenrechts auf die sub No.7 Rubr. IIIW. eingetragene Pachteaution von 2000 Rthlrn.«

4 des darauf für die 10 Kinder des verstorbe— nen Predigers Wedel zu Pabitz, namentlich a) Friedrich Wilhelm Adolph, Franz Herrmann Eduard, Herrmann Wilhelm Eduard, Ernstine Marie Bertha, Louise Wilhelmine Franziska, Bernhardt Julius Albert, Anng Hedwig Cäcilia, Clara Hedwig, Amalia Ludovica Elisa, und EH) Louise Alexandrine Rubrica III. No. 8 eingetragenen Kapitals von 1500 Rthlin., . zur Wahrnehmung der aus den §§. 460 u. f. Titel 20 Thl. J. Allgemeinen Landrechts und 8. 49 des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 für sie ergebenden Rechte nach S. 411 des Ablö⸗ sungsgesetzes de eodem hierdurch bekannt gemacht, mit der Aufforderung, binnen 6 Wochen und spä— festens in dem vom unterzeichneten Spezial-Kom⸗ missarius der Königlichen Regierung landwirth⸗ schaftlichen Abtheilung zu Frankfurt a. O. auf den 26. Aug ust d. J., Vormittags 10 Uhr, in seinem Hause und Geschäftslokale, Hauptstraße Nr. 6 hierselbst, anberaumten Termine ihre etwaigen Ansprüche auf die Verwen= dung obgedachten gesammten Ablösungs capitals bei ihm gehörig anzumelden, widrigenfalls ihr Hypothekenrecht darauf erlischt. Luckau, den 22. Juni 1853. Königlicher Kreis⸗Justiz⸗Commissarius Sartorius.

ios] Bekanntm a ch ung.

Die häufige Verwechselung der beiden hiesigen aufgelösten Aus steuer⸗Vereine veranlaßt uns zu der öffentlichen Mittheilung an das dabei inter⸗ essirte Publikum, daß hier zwei verschiedene Aus⸗ steuer⸗Vereine bestanden haben, welche gegenwär⸗ zig unter unserer Aussicht mit der Abwickelung ihrer Angelegenheiten beschäftigt sind.

Der ältere und größere, im Jahre 1844 ge⸗ gründete Verein führt die Bezeichnung: Hei⸗— Faths-Ausstattungs-Verein (die soge⸗ nannte Bocksche Heiraths-Kasse) zählt in 70 Agen—= turen ungefähr 15,500, und nach Abrechnung der früher ausgeschiedenen noch circa 12, 6500 Mitglie⸗ der, besitzt ein Vermögen von cirea 250, 909 Thlr. und läßt nach der am 11. September 1852 be⸗ schlossenen Auflösung die Abwickelungs-Geschäfte 'urch den früheren Vorstand besorgen, während zur Verwaltung des Vermögens ein besonderes Kassen-Kuratorium von der Königlichen Regie⸗ rung eingesetzt ist.

Der neuere und kleinerer, im Jahre 1848 ge⸗ stiftete Verein dagegen führt die Bezeichnung: Konfirmanden - Unterstützun gs und Heiraths⸗ Ausstattungs⸗Verein (die fogenannte Luttermannsche Heiraths⸗-Kasse) zählt in' 55 Agenturen ungefähr 6800, und nach Ab⸗ rechnung der früher ausgeschiedenen noch cireg 45600 Mitglieder, besitzt ein Vermögen von un⸗ gefähr 39,000 Thlr. und hat am 21. Februar d. J. seine Auflösung mit der Maßgabe be— schlossen, daß als der letzte Tag des Bestehens des Vereins der 23. August 1852 augenommen ist. Der frühere Vorstaänd dieses Vereins ist nicht mehr im Amte und werden die Abwicke— lungs-Arbeiten und die Vermögens⸗-Verwaltung von einem neugewählten und von der Königlichen Regierung bestätigten Vorstande besorgt. ;

Die Mitglieder der beiden verschiedenen Ver⸗ eine haben hiernach bei ihren etwaigen schrift⸗ lichen Anträgen die betreffenden Verwaltungs—⸗ Organe genau und richtig zu bezeichnen.

Spandow, den 22. Juli 1853.

Der Magistrat.

1040 Mit Ablauf des gegenwärtigen Sommerhalb—⸗ jahrs wird die erste oidentliche Lehrerstelle am hiesigen Gymnasium, welche mit cinem Jahr— gehalt von 6900 Thin. verbunden ist, vakant, Qualifizirte Kandidaten des höheren Schul⸗ amtes, welche zur Ucbernahme jener Stelle ge—⸗ neigt und im Stande sind, werden hierdurch auf⸗ gefordert, sich des Schleunigsten unter Ein⸗ reichung ihter Zrugnisse und einer Beschreibung ihres Lebenslauses bei mir schtiftlich zu melden. Elberfeld, am 16. Juli 1853. . Der Vorsitzer der städtischen Schul⸗Kommission, Bürgermeister Lischke.

1237 iot2]

Die Erben des veistorbenen Ober-Amimann Nordmann zu Lißkowo beabsichtigen, die zum Nachlaß gehörige, im Inowraclawer Kreise, Re⸗ gierungs Bezirk Bromberg, belegene Herrschaft Rojewo mit Wybranowo, so wie die Konkol⸗ Mühle im Wege der freiwilligen Licitation zu verkaufen, und habe ich dazu im Auftrage der Testaments-Exekutoren einen Termin in meinem hiesigen Geschäftslokal auf den 14. Nosͤember, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Eine Beschreibung der zu verkau— fenden Güter kann in meinem Büreau und in Berlin im Comtoir des Kaufmanns Herrn Hein— rich Nordmann eingesehen, auf Verlangen auch Abschrift ertheilt werden. Bemerkt wird, daß Rojewo circa 3000 Morgen, Wybranowo über 1360 Morgen Flächeninhalt hat, daß ersteres für circa 6500 Rthlr., letzteres für 3500 Rthlr. gegenwärtig verpachtet ist, und daß die Auflösung der Pachtverhälmnisse keinen Schwierigkeiten unter⸗ liegi. Bromberg, den 9. Juli 1853.

Eckert, Justiz⸗Rath. 1045 Stargard-Posener Eisenbahn.

Die sämmtlichen Einnahmen der Stargard—

Posener Eisenbahn (exclusive der Strecke Stettin⸗ Stargard) betragen: pro 1. Januar bis ultimo Juni 186,399 Thlr. pro 1. Januat bis ultimo Juni 1852 , pro 1. Januar bis ultimo Juni , mithin 1853 mehr als 1852 ... ..... 63, 623 1853 mehr als 1851... .... 87,877 Biomberg, den 20. Juli 1853. Königliche Direction der Ostbahn.

98, 522

9

Thüringi

1009 3

88

Der am 1. Juli 1853 fällige Zins Coupon Nr. 11 der 43prozentigen Prioritäts-Obligatio- nen der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft wird von dem gedachten Tage an des Vormittags in den gewöhnlichen Geschäftsstunden

durch unfere Hauptkasse in Erfurt, ,

vom 1. bis zum 31. Juli 1853 gleich falls: in den an der Thüringischen Eisenbahn ge— legenen Städten durch unsere Einnehmer,

Nin‘ Berlin durch die Herren Breest u. Gelpcke,

Leipzig durch die Leipziger Bank,

Frankfurt a4. M. durch die Herren M. A.

Rothschild u. Söhne und

Deßau durch Herrn J. H. Cohn bezahl.

Die Zahlungen dutch die Einnehmer können nur nach vorheriger Anmelsung geschehen.

Erfurt, den 14. Juni 1853.

Die Direction der Thüringischen Eisenbahn«— Gesellschaft.

1046 . In Folge der Decision des Hanbels-⸗Tribunals

, - . ö in Warschau, vom 3 Mai l. Jahres, werden

alle Gläubiger der Konkurs- Masse des Jeorg Jakob Küssel u. Comp. aufgefordert nämlich folgende: die Bogumila Panker aus Oppeln in Schlesien, welche durch den Anton Gottfried Geismer handelte, die Louise Elisabeth Geis⸗ mer, geborene Richter, welche durch obigen han⸗ delte, aus Warschau, die Erben des Franz Mile wsli, nämlich: Sewerine Rudolfe und Wa⸗

. ,. die Direction der schlesi— eggwerke, welche durch den Albert Sa dowsli Meumas handelte, der Christof Bo gumil Struensee aus Elbing, welcher durch den Taubenhans wirkte, Uphagen u. Comp. aus Danzig, welcher durch den Joseph Gotn handelte der A. L. Mühl u. Comp. aus Danzig ae Richter u. Westphalen aus Hamburg, welche durch den Joseph Gotti handelten, C. L. Wismann aus Stettin, welcher durch Wasiutynski handelte, Daniel Willert u. Comp, aus Breslau, Johann August Hausius aus Greifenberg in Schlesien, welche durch den Karl Friedrich Dückert handelten, Pöhlmann u. Comp. aus Breslau, welcher durch den Marcell Tarczewski handelte, Weigel u. Söhne aus Bres lau, welche durch denselben Tarezewski handelten, Isaak Sa⸗ linger aus Stettin, Mathiesen u. Sillem aus Hamburg, Henrike Weis u. Comp. aus Greifenberg in Schlesien, welche durch S. A. Frenkel gehandelt, Ferdinand Scholtz aus Hirschberg in Schlesien, welcher durch den Jacob Liedke gehandelt hat, die Konkurs-Masse der Biüder Müller aus Breslau, welche durch den Advokaten Stökel gehandelt haben, die Barbara Haller aus Krakan, welche durch K. H. Thugutt gehandelt hat, Eliquot Fourneaux aus Rheims in Frankreich, welche durch Jakob Liedke gehan⸗ delt, das Handelshaus Tisserandot aus Nuits in Frankreich, welches durch A. Stamm gehan— delt, der Friedrich Johan Heil u. Comp. aus Berlin, welcher durch Jakob Liedke gehan— delt, der Konrad Heinrich Donner aus Altona, das Handelshaus Struve u. Comp. aus Berlin, R. Karl Jansen aus Hamburg, das Handelshaus Münch u. Große aus Zittau, welche durch den A. Stamm gehandelt haben, das Handelshaus der Brüder Schickler aus Bromberg, der Johan Jeorg Floch aus Schmiedeberg, die Brüder Bernard aus Offenbach, Salamon Gotlieb Weber u. Comp. aus Schmiedeberg, Christian Friedrich Zimmer u. Comp. aus Greifenberg in Schlesien, Walter von Asten Erben u. Comp. aus Berlin, die Masse des Christian Härder aus Greifenberg in Schlesien, J. C. Pauli u. Comp. aus Stock⸗ holm, welche Alle duich den S. A. Frenkel ge⸗— handelt haben, die Konkurs-Masse J. A. Moses aus Berlin, welche durch den A. Stamm gehan⸗— delt hat, die Erben des Peter Steinkeller aus Krakau, die Brüder Schikler aus Breslau durch S. A. Frenkel, das Handelshaus Ot— tensossen et Comp. aus Breslau durch denselben Frenkel handelnd, der Nikolaus Geritz aus War- schau, die Brüder Schikler aus Berlin, die durch den Peter Teofil Schultz gehandelt haben, die Ordoliliskische Manufaktur aus Schlesien, welche durch den Christian Wilhelm Müllendorf gehaadelt, der Guagita Basi u. Comp. aus Amsterdam, welcher durch den A. Stamm ge— handelt hat, Amiand Carnavall u. Comp; aus London, Joseph Michael Labenski aus War— schau, welcher durch den Wincent Pluzaüski ge⸗ handelt hat, die Konkursmasse des Benjamin Joseph Adelberg, oder deren Rechtsankäufer

Hajmann, Susanna Halberstama aus War⸗

schau, und der Bergman u. Hauko aus Wüsten—⸗ waldersdorf, welcher durch den Christian Wilhelm

. ö s ( Müllendoif gehandelt hat; daß sie am 16gten

August . Jahres um 5 Uhr Nachmittag im Handels -Tribunal in Warschau, welches daselbst

im Hause unter der Nummer 549 seine Sessionen hält, persönlich oder durch dazu vorzüglich Be⸗ vollmächtigte erscheinen, und ihre Meinung

1 28. April über das Urtheil der Gläubiger vom .

l. Jahres geben, den Distꝑibutionsplan der Fonds der Konkursmasse des Jeorg Jakob Küssel u. Comp., welcher in Kraft obigen Urtheils verfer⸗ tigt worden, duichschen, über denselben ihre De⸗ klargtionen ertheilen, die Antheile, die ihnen durch diesen Plan bestimmt worden, wie auch die An⸗ theile, welche durch den Plan vom 1. Dezember 1826 erthrilt worden an diej nigen obiger Gläu⸗ biger, welche dieselben bis jtzt noch nicht geho⸗ ben haben, abnehmen; es werden die aufgefor— ten Gläubiger zugleich gewarnt, daß im Fall sie auf obigen Termin nicht erscheinen und die an⸗ gerechneken Antheile nicht in Empfang nehmen, dieselben im Diposit der polnischen Bank werden aufgehoben werden. Warschau, den 23. Mai 1853.

Franz Groß, Syndikus der Konkursmasse des Jeorg Jakob Küssel u. Comp.