1853 / 175 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1244

Die Zufuhren der neuen Seiden genügen den Bedürfnissen nicht. Die Raccolte zeigt sich als eine mittelgüte, der Cocons⸗Ertrag ist ungenügend (in Süd⸗Frankreich besser); die Selde ist schön und läßt sich leicht haspeln. In Galetten wurden bedeutende Partieen besserer Waare zu 48. 90 35. gemacht, wobei die hohen Preise in Piemont Einfluß üben. Alle feineren dme. sind noch immer zu festen und theilweise höheren Preisen sehr begehrt.

Londoner Getreidemarkt, 22. Juli. Seit Montag war das Wetter viel trockener, bei gedrückter trüber Luft; der Wind, ant 149. NW., ging später auf SW.

Die Weizenmärkte unseres Königreichs brachten allgemein eine Er⸗ höhung von 1 a2 2 Sh. pr. Qr., mit beschränktem Geschäft. Bei uns herrschte am Mittwoch eine auffallende Unthätigkeit, allein die Nachricht aus Paris von der Verfügung der französischen Regierung hat unter den griechischen Häusern einige Aufregung hervorgerufen und man spricht von Verkäufen zu erhöhten Preisen. Der Werth von Sommergetreide hat sich gut behauptet, der von Hafer noch gesteigert. Die, über die Weizenfelder haltenen Berichte schildern dieselben als ungewöhnlich dünn stehend, was bei der geschmälerten Bestellung der Aecker, ferner in Betracht des unge— heuren Bedarfs, der Bösartigkeit der Kartoffelkrankheit, in Betracht ähn— licher Verhältnisse in Frankreich und eines wesentlichen Ausfalles in Ita— lien als eine Garantie erscheinen dürfte, nicht uur für die Haltbarkeit der jetzigen Preise, sondern fuͤr die starke Wahrscheinlichkeit einer ferneren Steigerung. Es ist zumal nicht zu vergessen, daß die gegenwärtigen Preise weniger Folge der Speculation, als der natürlichen Wirkungen des Han— dels find; dessenungeachtet würde die gleichzeitige Ankunft sehr bedeutender Zufuhren, nebst dauernd schönem Wetter, zweifelsohne nicht verfehlen kön— nen, eine momentane Reaction hervorzurufen.

Die Zuführen von englischem Getreide waren während dieser Woche sehr klein, dagegen besser von fremdem Weizen und fremder Gerste. Der Markt war heuke früh besser besucht und mehr Leben als am Mittwoch machte sich bemerkbar. Es wurde ein hübsches Geschäft in fremdem Wei— zen zu vollen Montags-Preisen gemacht, welche in einzelnen Fällen über— schritten wurden, englischer blieb unverändert. Die Mittelmeer-Flotte fand raschen Absatz zu 1 a2 2 Sh. pr. Qr. höheren Preisen als diejenigen des Montags; Marianopel 50 Sh, Taganrog-Ghirka⸗ 47 Sh. 6 P., Odessa⸗ 46 Sh., poln.-odessaer 45 Sh. Für Sommergetreide aller Art existirt rege Nachfrage zu den letzten höchsten Notirungen. Mehl findet guten Begehr, zu einer Besserung von 6 Pence pr. Faß.

Zufuhren während dieser Woche: Englisch. Irländisch. Von auswärts. S50 Qr. Q Qr 10,460 Qr. 10 200 5 15080 200 S. 680 F.

Kresleaig, 27. Juli, 2 Uhr 7 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. q. Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 933 Br. proz. Frei- barger Actien 22 Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 2203 G. Ober- selilesische Actien Lit. B. 1827 Br. Oberschlesisch- Krakauer Actien 947 Br. Neilse-Brieger Acten S7 Br.

Getreidepreise: Weizen, weilser, 75— 84 Str, gelber 75 - 84 Sgr. Roggen 54 - 68 Sgr. Gerste 42 46 Sgr. Haser 35 - 38 Sgr—

Stetttisa, 27 Juli, 2 Uhr 12 Minuten Kachmittags. (Tel. Dep. d. Staats Anzeigers) Weizen still. Rogtzen é / 87pfd. 55 —– 56 bez., Juli 52 bez., Autust 514, September 50], September-Qctober 49 bez. Rübäl September - Oktober 197 bez. u. G. Spiritus Juli 134 bez. u. Br., Oktober-November 15 Br., Frühjahr 17 G.

I eeakrer kz, 27. Juli, 3 Uhr 6 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Börse: Stimmung etwas gäunstiger. Geld- course: Berlin-IIamburger 1987. Magdeburg-Wirtenberge 443. Meck- lenkurger 473. Kieler 196. 3pror. Spanier 408. 1proz. Span. 213. Sardinier 89.

Getreidemarkt: Weizen unverändert und still. Resgen sest.

Oel 227, 223. Kaffee unverändert. Zink 1000 Str. Okthbr. 133.

Königliche Schauspiele. Donnerstag, 28. Juli. Im Opernhause. (121ste Vorstellung.)

Dreißigstes Gaͤstspiel der Königsberger Operngeseklschaft, unter Mitwirkung der Frau von Marra Gorletztes Auftreten derselben) und des Herrn Roger aus Paris: Lucia von Lammermoor. Tra⸗ gische Oper in 3 Akten, mit Tanz. Musik von Donizetti. (Frau v. Marra Lucia; Herr Roger Edgard, in deutscher Sprache.)

Mittel-Preise: Fremden⸗Loge 2 Rthlr. ꝛc.

Freitag, 29. Juli. Im Opernhause. (122ste Vorstellung.) Ein und dreißigftes Gastspiel der Königsberger Operngesellschaft, unter Mitwirkung des Herrn Roger aus Paris: Die weiße Dame, Oper in 3 Abtheilungen. Mustk von Boleldien. (Herr Roger: Georg Brown, als vorletzte Gastrolle.)

Mittel Preise.

Seffentlicher Anzeiger.

ioßßõl Kriminalgerichtliche Bekanntmachung.

Der Gasthof-⸗Besitzer Gustav Meyner, durch Verfügung vom 23. Juli C. steckbrieflich verfolgt, soll sich in den Besitz einer auf den Namen des Stallmeister Martini aus Groß-Strehlitz ausgestellten Paßkarte gesetzt haben.

Alle Civil und Milstair⸗Behörden des In— und Auslandes werden dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungs—⸗ falle festzzjunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Gefängniß-Expedition abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der da— durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des In- und Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 23. Juli 1853.

Untersuchungs-Abtheilung des Königlichen Stadt- Gerichts, Commission JJ. für Voruntersuchungen.

[i054] Oeffentlicher Aufruf.

In einer hier schwebenden Untersuchungssache soll der Tischlergesell Hirscht als Zeuge 1 men werden. Derselbe, früher in Forst beim Tischler Endrich in Arbeit, ist von da fortge⸗ wandert und sein jetziger Aufenthalt nicht zu er mitieln gewesen. Wir fordern daher venselben hierdurch öffentlich auf, uns von seinem gegen⸗ ware n Aufenthaltsort schleunigst Nachricht zu 9j 8 Eine gleiche Aufforderung ergeht an

ö. . von dem eigen Aufenthalt des Hirscht etwg Kenniniß haben, und ersuchen wir insbe— sondere alle Civil und Militair⸗Behörden event.

von dem Aufenthalt des 2c. Hirscht uns gefäl— ligst schleunige Nachricht zugehen zu lassen.

Sorau, den 23. Juli 1853. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

10361 D bl n dum

Die bei den Provinzial-Ritterschafts⸗Kassen nicht erhobenen halbjährigen Pfandbriefszinsen vom Juli d. J. können bei der Hauptritterschafts= Kasse hierselbst, Wilhelmsplatz Nr. 6, vom 1sten bis 14. . M., Vormittags zwischen gund 12 Uhr, in Empfang genommen werden.

Dies wird mit der Aufforderung bekannt ge— macht, den Coupons ein Verzeichniß beizufügen, in welchem dieselben ohne Rücksicht auf die Pro—⸗ vinzen und Münzsorten nach der Reihenfolge der Nummern aufzuführen sind.

Nach Verlauf dieses Termins wird die Kasse geschlossen und findet eine fernere Zinszahlung wiederum erst im Februar k. J. statt.

Berlin, den 26. Juli 1853.

Kur⸗ und Neumärlische Hauptritterschafts⸗ Dire etion. (gez) Graf von Häseler.

26833 Nothwendiger Verkauf.

‚Die den Friedrich Wilhelm und Floren⸗ tine, Strissel' schen Ehelenten gehörigen, dem Tischler Johann Heinrich Völkner zugeschla⸗— genen Grundstücke Goschin Nr. 12, abgeschätzt auf 1531 Rthlr. 12 Sgr. 4 Pf., und Goschin

Nr. 2 abgeschätzt auf 4625 Rihlr. 25 Sgr. zu⸗ folge der, nebst Hypothekenschein und Bedingun— gen in der Registratur einzusehenden Taxe, sollen am 2. September 1853, Vormittags Cao hHhr, an ordentlicher Gerichtsstelle resubhastirt werden.

Neustadt, den 7. Februar 1853. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

11059) Oeffentliche Bekanntmachung.

Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das öffent- liche Aufgebot des Berliner Sparkassenbuches Conto Nr. 18871, ausgestellt auf den Arbeits⸗ mann August Krachhudel, welches demselben mittelst Einbruches entwendet ist und zur Zeit des Verlnstes über den Betrag von 20 Rihlr. 6 Sgr. 3 Pf. lautete, beantragt worden.

Es wird daher ein Jeder, welcher an dem ver⸗— loren gegangenen Sparkassenbuche irgend ein An⸗ recht zu haben vermeint, hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem hierzu

auf den 17. September 1853, Vor-

mittags 1175 Uhr,

vor dem Königlichen Stadigerichts⸗Rath Herrn Hermanni im Stadtgerichts-Gebäude, Jüdenstr. Nr. 59, Zimmer Ni. 21, anberaumten Termine zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigensalls das Buch für erloschen erklärt, und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle ausge— fertigt werden wird.

Berlin, den 15. Juli 1853.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civil⸗ sachen. Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.

son Evittal-Eitatien.

Alle diejenigen welche an nachbenannte, ö en, re. Dokumente und die Posten,

wolüber sie lauten: ; 1) die unterm 16. April 1852 63 beglaubigte Abschrift des Erbrezesses vom 30. Juli 1812 und des Hypolheken- scheins vom 22. August 1842, nebst Aus⸗ fertigung der Veihandlung vom 5. April 1857 guͤltig als Zweigdokument über die jenigen 333 Nthlr. 10 Sgꝛ. Courant, welche von den aus dem obigen Nezesse auf dem Dreihüfnergute Nr. 7 zu Groß⸗ Berge vol. J. fol. 337 des Hypotheken⸗ buchs des Bauern Johann Joachim Christian Prieß, jetzt des Kaufmanns Lissenheim, rubr. n 6 Geschwister Prieß, Vornamens a) Johann Heinrich, b) Friedrich Johann Christian, c Ehristian Georg Friedrich Joachim, zufolge Verfügung vom 22. August 1842 eingetragenen 500 Rihlr. Courant Mut⸗ tergut den unter à und b. gedachten Geschwistern Prieß zustanden, unterm 5. April 18523 dem Bauern Johann Joachim Christian Prieß cedirt und auf die vom verpfändeten Grundstück abge— trennten Parzellen vol J. Nr. 46 bis 48 und vol. Il. Nr. 1 bis 5 des Hypo⸗ thekenbuchs von Groß -Berge übertra— gen sind; das Duplikat des gerichtlichen Kauf— kontrakts d. d. Wittenberge, den 31 sten August 1830, nebst Hypothekenschein, wonach auf dem Wohnhause des Schiffs—⸗ Eigenthümers Karl Ludwig Johann Adam Ladewig zu Wittenberge Nr. 240 vol. V. pag. 697 des Hypothekenbuchs daselbst zufolge Verfügung vom 17ten September 1832 ein Nießbrauchsrecht rubr. II. Nr. 1 und ein Restkausgeld von 244 Rihlin. 12 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen ruhr. III. Nr. J für die sepa⸗ rirte Teickner, Anne Katharine geborne Schultz zu Wittenberge eingetragen steht; als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand oder sonstige Inhaber Ansprüche machen; ferner der seinem Aufenthalte nach unbekannte Ackermann Johann Joachim Schreib aus Sieffenshagen, für welchen aus der Obliga— tion vom 15. Juni 1839 auf der Kolonisten— stelle der Westphal'schen Eheleute zu Neu— Sagast vol. J. sub Nr. 265 des Hypotheken⸗ buchs rubr. III. Nr. 4 ein Kapital von 300 Rthlrn. nebst Zinsen eingetragen steht, und dessen Erben, Cessionarien oder die sonst in seine Rechte getreten sind, haben sich spätestens am 4. Oktober 1853, Vormittags 14 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die vorgedachten Dokumente und die Posten, worüber sie lauten, unter Auflegung eines ewigen Stillschweigens ausgeschlossen, die Dokumente amortisirt und die Posten im Hypothekenbuche gelöscht werden.

Perleberg, den 16. Juni 1863. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

1053 . höheren Auftrages soll die Chaussee⸗ geld-Erhebung bei Güntersberg auf der Berlin⸗ Breslauer Kunststraße zwischen Krossen und Frank- furt a. d. O. vom 1. Oktober d. Is. ab in termino

den 20. August d. Is., Vormittags

10 Uhr,

in unserem Geschäftslokale meistbietend verpachtet werden.

Nur Diejenigeu, welche im Termin 100 Thlr.

baar oder in Staatspapieren deponiren können,

werden zum Bieten zugelassen. . Die Bedingungen sind bei uns einzusehen.

Krossen, den 20. Juli 1853. Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt.

1245 toi] Bekanntmachung.

Königliche Ostbahn.

, 8.

1) Mit der am 2. Augnst d. J. beginnenden

Weltereröfifnung der Ostbahn von Brauns berg

bis Königsberg tritt für die Strecke „Marien— burg-Königsberg“ von diesem Tage ab fol— gender Fahrplan in Kraft: a) In der Richtung nach Berlin: Zug JJ. Zug JV. Zug VI. Morgens. Abends. Mittags. Abfahrt von

Königs⸗

berg: 101. 20 M. 101. 30 M. 111. 50 M. Ankunft in

Marien

burg: 24 15 352 6-29

b) In der Richtung nach Königsberg: Zug 1. Zug It. Zug XR. Mittags. Nachts. Morgens. Abfahrt von

Marien⸗

burg: 21. 18 M. 12u. 27M. 91. 48M. Ankunft in

Königs⸗

berg: ö wobei die Züge in Marienburg auf den Anschluß von Dirschau nöthigenfalls bis zu 3 Stunde warten.

Die Züge J. und 1I. sind reine Personenzüge für alle drei Wagenklassen mit Beförderung von Eilgut und Vieh; die übrigen Züge sind kombi⸗ nirse Perfonen- und Güterzüge.

7) Fut vie Streckt Stettin⸗Dirschau⸗ Danzig und Kreuz-Posen bleibt der bis he⸗ rige Fahrplan unverändert; eben so tritt in Bezug auf das Trajekt-Verhältniß zwischen Dirschau und Marienburg keine Veränderung ein.

Brombirg, den 19. Juli 1853.

Königliche Direction der Ostbahn.

toꝛ9]

Westfä Eisenbahn.

In Verfolg unserer beiden Bekannsmachungen vom 25. und 26. Juni (. bringen wir hierdurch unter Bezugnahme auf den fur den Personen; Verkehr verbffentlichten Fahr-⸗Plan zur, Kenntniß des Publikums, daß mit dem 22sten dieses Mo⸗ nats auch der Gülser-Verkehr auf der Bahn⸗ strecke von hier nach der kurhessischen Gränze er= öffnet wird.

Paderborn, den 19. Juli 1853. Königliche Direction der Westfälischen Eisenbahn.

Aachen ⸗Düsseldorf⸗Ruhrorte: 1057 Eisenbahn.

Bekanntmachung.

Vom 27sten dieses Monats ab werden auf der Aachen-Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn Güter III. Klasse, der Normalklasse welche auf die Stationen des norddeutschen Verbandes über Minden hinaus übergehen, oder von denselben herkommen, zu den Frachtsätzen 1I. Klasse unse— res Güter-Tartifes befördert. Für diejenigen Gü⸗ ter, welche nach dem Tarise des norddeutschen Verbandes nicht in eine ermäßigte Klasse gehö— ren, ergeben sich z. B. zwischen Aachen und nach- benannien Stationen durch Addition der beider— seitigen Tarifsätze folgende Frachten:

über Ruhrort Thlr. Sgr. Pf.

nach und von Bremen. .. ö. 2. * ö pro Centner S mgdeer - 9 var bn . Braunschweig 28 Magdeburg. 1 4 Berlin Leipzig Dresden.. 1 16 —⸗

Die Kosten für Abholung und Zustellung zu Aachen sind darin mit enthalten.

Aachen, den 23. Juli 1853.

Königliche Direction derdlachen Düsseldorf⸗Nuhrorter Eisenbahn.

3 3 P 9 3 * 6 P

8 g

sio05s] Köln-Mindener Eisenbahn.

Im Monat Juni 1853 wurden eingenommen: für 133,A314 Personen 93,677 Rthlr. 3 Sgr. 8 Pf., für 1,540,550 Ctr. Güter 132.965 Rthlr. 7 Pf.f, Summa 226 642 Rihlr. 4 Sgr. 3 Pf. Im Monat Juni 1852 wurden eingenommen: für 141,842 Personen 88, 252 Rthlr. 20 Sgr. 7 Pf., für 1,253,597 Ctr. Güter 113,000 Rthlr. 6 Sgr. 40 Pf., Summa 20, 252 Rthlr. 27 Sgr. 5 Pf. Mithin im Monai Juni 1853 mehr 265,389 Rthlr. 6 Sgr. 10 Pf. In den ersten sechs Monaten des Jahres 1853 wurden einge⸗ nommen: für 666,467 Personen 388,713 Nthlr. 22 Sgr. 3 Pf, für 8,4453, 207 Ctr. Güter 729, 1444 Rthlr. 16 Sgr. 10 Pf., Summa 1, t7. 858 Rthlr. 9 Sgr. 1 Pf. In den ersten sechs Monaten des Jahres 1852 dagegen: für 698, 860 Personen 75,187 Rthlr. 12 Sgr. 2 Pf., für 7, 0, bad ECtr. Güter 646,279 Rthlr. 3 Sgr., Summa 4,021,466 Rthlr. 15 Sgr. 2 Pf. Mithin pro 1853 mehr: 96,391 Rthlr. 23 Sgr. 11 Pf. .

987

Im Namen Seiner Hoheit des Herzogs

Ernst, Herzogs zu Sach sen-Coburg und Gotha ꝛ2c.

Durch die am 5ten d. M. vollzogene achte Ausloofung der Schuldbriefe aus der geschlosse— nen dritten, durch die Höchste Verordnung vom 24. Oktober 1845 creirten Anleihe der Landschaft des Herzogthums Gotha sind folgende 21 Ohbli⸗ gationen:

aus Serie A. Nr. 60.

aus Serie B. Nr. 261 und 310.

aus Serie C. Nr. 539. 923. 978. 1028.

1280. 1309. 1920. 1985. 2069. 2161. 2280. 2473. 2497. 2919. 3018. 3023. 3157 und 3387. zur Abzahlung bestimmt worden, und es werden daher die Inhaber dieser Schuldbriefe aufgefor- dert, die Beträge derselben am 1. Januar 1854 gegen Zurückgabe der, Obligationen nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Coupons bei der hiesigen Staatskasse zu erheben.

Zugleich wird zur öffentlichen Kenniniß ge⸗ bracht, daß 1) am obgedachten Tage, der gesetzlichen Be=

stimmung entsprechend, die am 4. Juli 18419 ausgeloosten und zurückgezahlten Schuld- schelne derselben landschaftlichen Anleihe, nämlich:

aus Serie A. Nr. 32.

aus Serie B. Nr. 275.

aus Serie C. Nr. 620. 784. 808. 1380.

1476. 1699. 1909. 2330. 2364. 2600. 2616. 2666. 2888. 3072. 3207. 3375. und 3390. verbrannt worden, und daß 2) die ersten Zinsabschnitte zu den landschaft⸗ lichen Obliganionen der ersten Anleihe aus Serie E. Nr. 4453 und 4896 wegen unterlassener Präsentation innerhalb der ge= setziichen Frist, am 1. d. M. erloschen sind.

Gotha, den 8. Juli 1853.

Herzogl. sächs. Landes⸗Regierung, Finanz- Abtheilung. Heß.