1853 / 177 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

12

halbveredelten mehr als das Dreifache, während Landschafe um den vierten Theil abnahmen. Bei den jetzigen Preisen der Wollsorten ist aber offen⸗ bar die Production ordinairer Wolle die gewinnreichste, und es ist zu be⸗ fürchten, daß die feineren Sorten mehr und mehr aufgegeben werden, wo nicht die Schäfereien zu den Demainen oder dem großen Grundbesitz an⸗ gehören, wo es weniger auf die Rente ankommt, als auf den Nutzen des Vaterlandes in Folge der veredelten Kultur, oder auf die Freude des Pro⸗ duzenten über das werthvolle Erzeugniß. Der Zollverein erzeugt übrigens keineswegs das Rohprodukt vollständig, welches zur einheimischen Con— sumtion hinreichend wäre. Im Jahr 1851 wurden nämlich in Wolle und

Wollgarnen

eingeführt 244,473 Ctr.

ausgeführt S7, 144 Ctr.

mehr eingeführt 157, 329 Ctr. . ; bei einer Gelbstetzeug: 1 Ctr. Wir müssen also 25 Procent unsers Bedarfs vom Ausland beziehen. Unsere Wollindustrie ist aber im Augenblick in einem merkwürdigen Gedeihen, was sich namentlich bei den Ausfuhren nach einem neutralen, nämlich dem amerifanischen Markt, aufs deutlichste zeigt. Im Jahre 1840 nämlich führte England an Wollwaa⸗ ren das 27fache, Belgien beinahe das 6fache, Frankreich mehr als das Ffache der Werthe des Zollvereins dorthin aus. Im Jahre 1851 aber stand die Ausfuhr der vereinsländischen Wollenwaaren so, daß die engli— schen Ausfuhren nur das 23fache, die französischen nur das 15fache, die belgischen kaum das fache betrugen. Wir lassen nun die oben angezeigte Uebersicht der diesjährigen Wollmärkte folgen, und fügen, wo uns die Ziffern bekannt sind, das Gewicht der im vorigen Jahre verkauften Wolle hinzu. . Es betrug nämlich die Zufuhr

im J. 1853 1852

Preisaufschlag 1853 gegen Centner Centner 1852 per Centner in Breslau 58, 000 49,500 10 12 Thlr. Neustadt 2, 000 10 Pößneck 1,500 8-10 Gera 800 8 - 9 Dessau 3,500 8 19 Dresden 5,0090 10 12, auch 15 Stralsund 3, 400 607 to- 12 Posen 2, 300 14,942 8 -= 10 Magdeburg 4,300 2, 940 8 - 10 Stettin 20, 000 19,213 4 G7 Berlin 90,000 765,873 6 - 10 Odessa, 15. Juli. Dem unglaublich wilden Treiben an unserem Getreide⸗Markte, welches durch die plötzliche Steigerung in England und das Börsenspiel in Frankreich hervorgerufen wurde und welches bis zu Anfang dieser Woche hier anhielt, ist nunmehr ein Augenblick allgemeiner Erschöpfung gefolgt. Man hat am Platze telegraphische Notizen aus Eng— land und Marseille, vom 8. und 9. Juli, die sehr flau gestimmt sein sollen, und in deren Folge eines unserer ersten griechischen Häuser so viel wie möglich sein Lager zu räumen sucht und auch schon über 10,900 Tschw. Weizen verkauft hat. Alles dieses im Vereine mit den aus Belgien em— pfangenen Widerverkaufs-Ordres, hätte nachtheiliger auf die Stimmung unseres Marktes eingewirkt, wenn nicht die Triester Aufträge, auf welche man 15,000 Tschw. kaufte, da gewesen wären. An der heutigen Börse wax es sehr still und zu unsern nachstehenden Notizen allseitig Abgeber: 1ma weicher 21 a 22, 2da 18 a 205, 1ma harter 16 a 165, 2da 143 à 155, 1Ima Sendomirea 215 a 22, 2da 195 a 21 Rub. Roggen wird dringend ausgeboten, namentlich solche Waare, die, weil die Termine für die Speicher zu Ende gehen, gleich empfangen werden muß. Diese ist zu 99 2 95 Rub. käuflich, während eine Partie, freilich allerbeste Waare, in zwei Monaten zu empfangen, 97 Rub. bedang. Einigen Aufträgen pr. Sept. Okt. zu 95 Rub. konnte kein Genüge geleistet werden. Mais war gesucht und wurde für 4000 Tschw. der hohe Preis von 114 a 117

W

B , *

* V W

56

zu Wasser: Weizen, weisser, 3 Rihlr. 5 Sgr., 3 Rtihlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf. Roggen 2 Rthlr. 10 Sgr. 8 Pf, auch 2 Kthlr. 5 Sgr. Gols“ Gerste 1 Kthlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch Rihlr. 18 Sgr. 9 Pf. Kleine Gerste 1 Rihlr. 17 Str. 6 Pf. Hafer 1 Rihlr. 10 Sgr., auch 1 Rrhlr. 3 Sgr. 9 Pf. Erbsen 2 Rihlr. 12 Sgr. 6 PI., auch 2 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf.

Mitt woch, 27. Juli. Das Schock Stroh 9 Rthlr. 15 Sgr.“, auch 8 Rihlr. 10 Sgr. Der Ceniner lieu 22 Sr. 6 Pf., geringere Sorte auch 17 Sgr. 6 Bf. Kartoffeln, der Scheffel 1 Rihir. 7 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rihlr., merrsn weis 2 Sgr. 6 Pf, aich ij S§er. 9 Pt.

Die Preise von Kartofsel-Spiritus, frei ins Haus geliefert, waren ain

ö 275 Rtlhilr. 273 Rihlr. 272 Rt] ilr. 27 und 275 Rthlr. 273 Rihlr.

27 und 263 Rihlr per 10,800 pro Cent nach Tralles. Berlin, 28. Juli 1853.

Die Aeltestenn der Kaufmannschaft von Berlin.

Hei ppzü6, 28. Juli. Leipzig-Bresdener 2163. G.; Sächsisch-Raye—- rische 914 Br. Dächrisch Schier ische 1027 G. LSbau-Tittauer 40 Br., 396 G. NMagdeburs - Leipziger 311 Br. Berlin- *nba'ti-che 135 Br. Berlin- Stettiner 150 G. Thäringer 11235 G. Anhalt-Deszauer Landes- bank-Actien Lit. A. 169 G., Lit. B. 1623 Br., 161g G. Braunschw. Bankactien 115 Br., 114 G. Wiener Banknoten 937 Br., 933 G.

Er- es 1laka, 29. Jali, 2 Uhr 7 Minuten Nachnüttags. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeitzers.) Oesterreichische Banknoten 83 G. A4proz. Erei- burger Actien 122 G. Oberschlesische Actien Lit. A. 2213 Br. Ober- schlesische Actien Lit. B. 1827 Br. Oberschlesisch- Krakauer Actien 947 Br. Neislse-Brieger Actien 874 Br.

Getreidepreise: Weizen, weilser, 75 84 Sgr., gelber 75 84 Sgr. Roggen 54 68 Sgr. Gerste 42 - 46 Sgr. Haser 35 —- 38 Sgr-

sSaeentez. 29 Juli, 2 Uhr 20 Minuten wachmittags. (Tel. Bep. d. Staats -Anzeitzers) Weizen ohne Llindel. Rezge 52 54, Juli 51 bez. u. G., Juli-Auszust 495 bez. u. G., August- September 49 bez. u. G6 Septemhber- October 485 bez. u. G., October-ovember 477 bez. u. G. Rübl September-Oktober 105 bez, 19? Br. Spiritus 133 mit Fals bez., August 143, September-Cct ber 143, Frühjahr 16 bez.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 30. Juli. Im Schauspielhause. 95ste Abonne— ments-Vorstellung. Letzte Vorstellung vor den Ferien des Schau— spielpersonals: Ich bleibe ledig! Lustspiel in 3 Abtheilungen, frei nach dem Italienischen des Alberto Nota, von C. Blum.

Rub. angelegt.

——

Vl arlatgpreisge.

Berlin, den 28. Juli.

Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 13 Sgr.

2 Sgr. 6 Pf. Roggen 2 Rthlr. 10 Sgr., auch 2 Rihlr. Grosse Gerste 1 Rihlr. 20 Sgr. Haser 1 Rihlr. 14 Sgr. 3 Pt.,

5 Pf.

9 Pf., auch 2 Rthlr-

ann .

(Fräulein Marie Franz: Caroline.) Kleine Preise: Fremden⸗Loge 1 Thlr. 10 Sgr. ꝛc.

)* )

Sonntag, 31. Juli. Im Opernhause. (123ste Vorstellung.) Zwei und dreißigstes Gastspiel der Königsberger Operngesellschaft, unter Mitwirkung der Frau von Marra und des Herrn Roger aus Paris: Zweiter Akt aus der Oper: Lucia von Lammermoor. (Frau von Marra: Lucia, als letzte Gastrolle; Herr Roger: Edgar.) Hierauf: Die weiße Dame, Oper in 3 Abtheilungen. Musik von

auch 1 Kihlr. 9 Sgr. Boieldieu. (Herr Roger: Georg Brown, als letzte Gastrolle.)

/

lis Bekanntmachung.

In unserem Depositorio befinden sich folgende letztwillige Verordnungen, seit deren Niederlegung beim Gericht 56 Jahre verflossen sind, ohne daß die Eröffnung nachgesucht oder vom Tode der Verordnenden etwas bekannt geworden ist:

1) das Testament der Mousquetier Schulzeschen Eheleute von Cüstrin, vom 11. Oktober 1796;

2) das Testament der Andreas Keppenschen Ehe⸗ leute von Sophienthal, vom 6. Mal 1796,

3) das Testament der Kossäth⸗Ausgedinger Chri= stian Mielke'schen Eheleute, wahrscheinlich von Leischin, vom 5. September 1796.

Wir fordem alle Beiheiligten auf, die Publi- cation dieser Testamente ne,, und wer⸗ den, wenn sich binnen 6 Monaten Riemand bes—

Oeffentlicher Ruzeiger.

halb bei uns meldet, nach §. 219 Tit. 12 Th. J. des Allgemeinen Landrechts verfahren. Cüstrin, den 20. Juli 1853. Königliches Kreisgericht.

563 Oeffentliche Bekanntmachung. Alle diejenigen, welche an die nachstehenden Amts- Cautionen, bestellt:

1) von dem pensionirten Kreisgerichts⸗-Secretair Franz Tourbisé, als früherem Rendanten der Salarien⸗ und Deposital⸗Kasse des ehema⸗ ligen Land- und Siadtgerichts hierselbst, mit A00 Rihlr. ;

2) von dem hierselbst verstorbenen Gerichtsdie⸗

Mittel ⸗Preise.

. .

ner und Exekutor Johann Gottlieb Tauscher, mit zweimal 50 Rihlr. ;

3) von dem hierselbst verstorbenen Gerichtsdie⸗ ner und Exckutor Wilhelm Ferdinand August Seeger, mit viermal 25 Rthlt.;

4) von dem pensionirten Gerichtsdiener und Exe kutor Carl Friedrich Hüson in Dahme, mit 50 Rthlr.;

s) von dem pensionirten Gerichtsdiener und Exe⸗ kutor Johann Christian Carl Kappe in Läckenwalde, mit 100 Rthlr.; ;

aus der Amtsführung dieser Beamten Ansprüche zu haben glauben, en hierdurch aufgefordert, diese spätestens in dem

ö 3 , d. J.“ Vorm. 14 Uhr,

hierfelbst, vor dem Direktor Maske anstehenden

Termine anzumelden, widrigenfalls sie dieser An=

sprüche verlustig gehen, und die Cautionen dem

Empfangsberechtigten werden ausgezahlt werden. Jüterbogk, den 14. April 18533, Königliches Kreisgericht, Eiste Abtheilung.

66 Aufhebung des durch die Verfügung vom 15. April e. auf, den 22. Juli . augesetzten Termins werden die unbekannten Inhaber des nachstehenden, angeblich der Handlung Hecht & Schrader in Magdeburg verloren gegangenen n 5: W fen, „Magdeburg, den 30. November 1851. Gut für 65 Thlr. pr. Crt. Am 1. März 18652 zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von uns selbst Thaler Fünf und Sechzig preuß. Court. den Werth in uns selbst, und stellen es auf Rechnung laut Bericht.

(gez) Hecht C Schrader. Herrn C. F. Schneider * in Danzig.“ aufgefordert, binnen 3 Monaten, und spätestens in dem

am 1. (ersten) September e.,

Vormittags 11 Uhr, vor Herrn Kommerz und Admiralitäts-Secretair Siewert im Gerichtshause anstehenden Termine den Wechsel uns vorzulegen, widrigenfalls dieser Wechsel für kraftlos erklärt werden wird. Danzig, den 29. April 1853. Königliches Kommerz- und Admiralitäts⸗— Kollegium. von Grodd eck.

[1061 Konkurrenz⸗-⸗Aufruf.

Die Besorgung des Postfuhrwesens auf der Station in Neu⸗Ruppin ist vom 1. Okiober c. ab anderweit in Entreprise zu geben. Es sind ge— genwärtig daselbst 14 Postpferde zu unterhalten. Geeignete, cautions fähige Bewerber wollen sich zur Einsicht der näheren Kontrakisbedingungen bis spätestens den 15. k. M. persönlich bei mir melden.

Potsdam, den 26. Juli 1853.

Der Ober- Post-Direktor. Balde.

genommen pr. 1. März Danzig, den 4. Jannar 1852.

* 11

1011 Pferde Mues n.

Dienstag, den 2. Augu st e., ven Vormit— tags 9 Uhr ab, soll zu Berlin in dem König— lichen Ober⸗Marstall⸗ Gebäude, Dorotheen-⸗Straße Nr. 97, eine Anzahl meist im Friedrich⸗Wilhelms⸗ Gestüt gezogener, ausgemusterter und überzähliger Pferde öffentlich an den Meistbietenden, gegen gleich baare Bezahlung in Friedrichsd'or fur welche auch 55 Rihlr. in Courant eingezahlt werden können verkauft werden.

Unter den zu verkaufenden Pferden, sämmtlich mehr oder weniger geritten, befinden sich:

1257

a) eirca 8 Stück ältere, meist noch deckfähige Hengste und

b) circa 6 Stück Stuten in dem Alter von 4 Jahren und darüber, von welchen einzelne

gedeckt sind.

Die Pferde können am 31. Juli und 1. August e. an dem bezeichneten Orte besehen werden, woge⸗ gen das Nähere über deren Abstammung ꝛc. aus den vom 28. Juli c. ab im Königlichen Mi— nisterium für landwirthschaftliche Angelegenhei⸗ ten, wie auch auf dem Königlichen Ober-Mar-— stall Umte zu Berlin und im diesseitigen Kassen⸗

Lokal bereit liegenden Listen zu entnehmen ist. Friedrich⸗Wilhelms⸗Gestüt bei Neustadt an der Dosse, den 10. Juli 1853.

Der Landstallmeister. gez, von den Brincken.

Thürin

[1067

2

Einnahme bis ultimo Juni 1853. 2) im Personen⸗Verkehr: bis ultimo Mai 146,700 Rthlr. im Monat Juni 48,9000

193,700 Rthlr. b) im Güter⸗, Gepäck⸗ ꝛ2c. Verkehr: bis ultimo Mai 241,550 Rthlr. im Monat Juni 49,000

290,550 in Summa 484,250 Rtihlr. bis ultimo Juni 1852 war Ein— nahme 40,240 daher mehr 44,010 Rihlr. vorbehaltlich späterer Festsetzung. Ersurt, den 27. Juli 1853. Die Direction der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

1836 Freiwillige Subhastation.

Erbthrilungs halber soll das zum Nachlasse

. hicrsigen Bürgers und Fabrikbesitzers, weil.

eri

Johann Gottlob Friedrich Steinbach

gehörige, in der Obervorstadt an der Leipziger

Siraße gelegene, vor sechs Jahren neu erbaute, in

ganz gutem Stande befindliche

Wohn- und Fabrilgebäude mit

Zube hör,

wie solches sub No. 389 C. des Brandkatasters,

Der

Activa: a) Lombardbestände b) Wechselbestände c) Baare Kassenbestände d) Banknotenbestände e) Conto - Corrent- Forderungen f) Effektenbestände .....

g) Sonstige Activa 4. d. Kom-

2

d / 2

No. 360. und 361 b. des Flurbuchs der Stadt und sub Fol. 413 des Grund und Hypothelen— buchs für Rochlitz eingetragen ist,

. den 26. August 1853, Vormittags 42 Uhr, an hiesiger Stadtgerichts— stelle sreiwilliger Weise bffentlich versteigert werden.

Auf diesen Immobilien haften zusammen 369,04 Steuereinheiten und sind dieselben bau— gewerklich auf 7800 Thlr. taxirt worden.

In den Gebäuden wird seit ihrer Erbauung ein Cigarrenfabrikations⸗Geschäft schwunghaft betrieben und eignen sich dieselben dazu, so wie zu Betreibung jeder größern Gewerbsunternehmung wegen ihrer großen und bequemen Räumlichkeiten und der freien Lage ganz vorzüglich. Die Be⸗— dingungen der Subhastafion sollen im Termine bekannt gemacht werden; rücksichtlich der An- zahlung wollen sich die Erben mit der Hälfte der Erstehungssumme begnügen, während die andere Hälfte hypothekarisch und gegen 4 Prozent Zinsen auf den Grundstücken stehen bleiben kann.

Erstehungslustige werden daher hiermit geladen, an genanntem Tage zu rechter Vormittagszeit sich an hiesiger Stadtgerichtsstelle einzufinden, zum Bieten sich anzugeben und ihre Gebote zu eröffnen, nach 12 Uhr Mittags aber der Licitation und nach Befinden des Zuschlags sich zu ver— sehen, worauf der zehnte Theil der Erstehungs-— summe sofort baar zu erlegen ist.

Hiernächst hat die Wittwe Eingangs genannten Herrn Steinbachs, Fr. Christiane Eleonore geb. Lüder, ein zweites, zum Nachlasse ihres verstorbenen Ehemannes gehöriges Grundstück, das hier an der Winterseite, dem Topfmarkte gegenüber, sub No. 76 des Brandkatasters, No. 102 2., 162 b. des Flurbuchs und sub Fol. 74 des hiesigen Grund- und Hypothekenbuchs einge⸗ tragene, mit 294,50 Steuereinheiten belastete Wohnhaus sammt Zubehör, in welchem sich ein Verkaufsgewölbe und die dazu gehörigen Niederlagen, so wie verschiedene Wohnungsräume befinden, um die gewerkliche Taxe von 5060 Thlr. annehmen zu wollen eiklärt.

Es wird dieses Gebot hiermit unter der Auf- forderung öffentlich vekannt gemacht, daß alle Diejenigen, welche dasselbe zu übeisteigen geson⸗ nen sind, sich längstens bis zu obigem Versteige⸗ rungstermine allhier melden und ihre desfallsigen Gebote eröffnen mögen, widrigenfalls besagtes Grundstück der verw. Steinbach um das Gebot von ö Thlr. zu überlassen beschlossen wor— den ist.

Eine genauere Beschreibung beider Grundstücke hängt im hiesigen Gerichtsvorsaale aus.

Sofort nach der Subhastation wird auch eine Versteigerung von Fabrik- und Hand— lungs-ütensilien stattfinden, in welcher Be⸗ ziehung ebenfalls auf das hier aushängende Verzeichniß verwiesen wird.

Rochlitz, am 10. Juni 1853. Das Stadtgericht.

Verwaltungsrath der Rostocker Bank

1066 veröffentlicht hiermit in Gemäßheit des §. 93 der Statuten den

Status der Rostocker Bank am 30. Juni 1853, ; die Geschäfte vom 1. Januar bis 30. Juni um fassend.

1,070, 400. 3 pf. Umsatz

Ril. 505,567 . f 2 9 Y 34316 ten. 5,786, 575 61 ig . J ö 9 ö

3, 218,328 . 1 550, 945. , 186,466.

15,478.

18 ß1. 39

3 32

39

missionsgeschäfte cy4cc. =

Rt.

12, 955, 304 . 40 61. pf.

FH Esü vez

a) Acetien Kapital, einge zahlt mit Rl.

b) Bank noten Kapital . e) Darlehn⸗ und Depositenbestände bei *

d) Rückständige Actien⸗Dividende. . . ......

e) Rückständige Actien⸗Zinsen

f) Reservefonds

g) Actientheil ⸗Zahlungen auf die e

7)

G

500, 000. ß. pf. Nil. 500, 9000. v 500,000.

4 * Umsaz 331 964. ö 528. v 826. 2,199.

500, 0909 . 1,532. 156 . 21 2

Summa der Activa: Ril. 1,532,096 41 ßl. 9 pf.

FI. pf. 27 32 39

162, 554 16062, 564 .

und ist mit einem werbenden Kapitale von Rtl.

ein Umsatz von » 12,985,791 . 4

5 i

Verkehr) gemacht worden.

Rostock, am 30. Juni 1853.

pf. Summe der Passiva: 5 5 (el. Rtl. So7, 557 16 1. Ptolongationen in Lombard⸗ und Wechsel-

t, 1098 095. 2 2 5 *