1292
* Gasthause zum Württemberger Hofe, wobei das Musiktorps des 29. Infanterie Regiments verschiedene Musikstücke vortrug. 1 Das „Dresdner Journal“ berichtet: J. K. H. Prinz und Prin⸗ esstz 3 han n Prinz und Prinzessin Albert, Prinz Geor g, so wie die Prinzessinnen Sidonie, Anna, Margarethe und Sophie sind am 1. August nach Jahnishausen gereist, wo Ihre Majestät die Kö nigin von Preußen auf ihrer Reise nach Ischl zu Mit⸗ 5 eintreffen wird. Ihre Najestät die Königin wird am 1. August
achmittag, nachdem Allerhöchstdieselbe in Jahnishausen mit den dort anwesenden Gliedern des fächsischen Königshauses das Diner eingenommen, Lon Rifa aus um 4 Uhr mittelst Extrazuges über Dresden und Prag die Reise nach Ischl fortsetze'n. „Prinz und Prinzessin Johann, Prinz Georg und die Prinzessinnen Si— donte, Anna, Margarethe und Sophie K. H. werden Ihre Majestät die Königin bis Pirna begleiten und dann nach Pillnitz zurückkehren, während J. K. H. Prinz und Prinzessin Albert in Jahnishausen übernachten.
— Am 2. August, Morgens kurz vor 10 Uhr, traf Se. König— liche Hoheit Prinz Albert nebst Geinahlin in Leipzig ein. Das hohe Paar wurde auf dem Bahnhofe von den Spitzen der Zehgr— den, dem Königlichen Offizier⸗-Corps z. feierlich begrüßt und gab sich dann, langsamen Schrittes fahrend, durch das von Kommunglgarde, gebildete Spalier nach dem Hotel de Bavidre. , , 4 9 . sch e Regierung von Schwaben . J des nach neuerlichen Anzei ö ö 1 nf 36 de unberechtigten Zwischenhandels m
ttreide, so wie des Getreideaufkaufs durch Ausländer zu Hause und außer den Getreidemärkten, dann der Ausfuhr des Getreide i, dieselben über die Grenzen ohne vorschriftsmäßige Zengnisse darüber, daß das zur Ausfuhr bestimmte Getreide don . m⸗ ißigen Person angekauft worden, die desfalls bestehenden Allerhs 1. saßigen Ver angekauft worden, die des falls bestehen den Allerhöchsten Verordnungen zur strengsten Danachachtung in Erinnerung.
ö. ;,, niederländische „Staatscourant“ veröffentlicht den Königlichen Beschluß vom 30. Juli, wonach der Aachen-Maestrichter . die Konzession zur Ausführung der Bahn . bis zur belgischen Gränze, auf Hasselt zu, ertheilt
. d . . s . 65 6e, i ,. . 6 6 6 8 ,, J s- heberwachung der verschiedenen
en⸗-Gemeinschaften wurde am 28. Juli an die Mitglieder der Zweiten Kammer vertheilt. Zuerst besagt das sehr weitläufige Aktenstück, daß die Büreaux bei Prüfung des Entwurfs fast voll= zahlig waren. Im Allgemeinen wurde daselbst das Schwierige der Ausarbeitung eines solchen Gesetzes sehr wohl gewürdigt; auch geben sich hinsichtlich desselben, wie dies bereits in der resse ge⸗ schah, die abweichendsten Ansichten kund. Die Haupt- Debatten be U trafen die Frage, ob das Gesetz mit dem Kapitel 6 der Ver— fassung in Einklang stehe. Die Minderzahl der Deputirten be⸗ hauptete, daß, ein Gesetz wie das vorgelegte, und zwar namentlich in seinem Präventiv Charakter, dem Büchstaben und dem Geiste der Verfassung zuwider sei. Die große Mehrzahl der Deputirten ist jedoch nicht dieser Meinung; sie glaubt vielmehr, daß, abgesehen
von der Nothwendigkeit oder Zeitgemäßheit des Gesetzes, dasselbe nicht als verfassungswidrig b zeichnet werden könne, indem die Ver— fen ein solches Geseß nicht verbiete. Ein Theil dieser Mehr— ⸗ t ö. entschlossen, sein definitives Votum von der Ab— . rung oder Beseitigung mehrerer Bestimmungen des Entwurfes a n, , . machen. Der Bericht legt diese abweichenden Mei⸗ J wie sie sich in den Büreaur aus sprachen, ausführlich dar 34. . ö . die beantragten Aenderungen mit Hesetzentwurfe vorzunehmen, bevor derfelbe in der K r K — zur Bernthu ng gelange. / Kammer ö. , der Uebersicht der Ein- und Ausfuhr Belgiens für . Wien Monate d. J. geht hervor, daß die Zolleinnahme sich 2 9 zum ersten Semester des vorigen Jahres um . Franken gemindert hat. Während die Zuckereinfuhr 1 . vermehrt, hat die Einfuhr von Baumwolle, Kaffee ö ; . Leder und Reis abgenommen. Ein weit günsti— 5 1gebniß, zeigt die Statistik der Ausfuhr. Allein an 3. und sind 123,900 Tonnen ausgeführt worden, und die Eisenindustrie überflügelt bei weitem die Resultate des vorige Jahres, Gußeisen, Näge schi 6 J Junstiges * eisen, Nägel, Maschinen und Waffen zeigen ein fich lun n, „Die Ausfuhr des geschmiedeten Eisens hat and , . zwei Fünftel vermehrt. Die Ausfuhr der Leinengarne wolle , hat zugenommen, nur die Ausfuhr von Baum— ö. . Spitzen ist etwas verringert. den Fel gtsche Dull ist der Tarif hes Waagrentransports auf elgischen Staatseisenbahnen erhöht worde 8 ig⸗ fache Einwendungen G , , gen hervorgerufen, auf welche der belgische „Moö— om 29. Juli eine Antwort giebt. Fast alle Re . sagt er betreffen vel Cinz giebt. Fast alle Reclamationen, diese Erhs ie Erhöhung der Transportpreise; man betracht Erhöhung nicht nur als ein iß fü ; , n. auch als könnte fie bie Inlen Hemmniß für den Handel, sondern Man kann? Yann 3 . des Schatzes beeinträchtigen. allgemeine, sie trifft nur gern ft e r erstinh die, d, gn ahn, sse Artikel, welche augenscheinlich mit
5 ** 6 /a , Me ö. . * — Nücksicht auf ihren Werth und die Kosten ihres Transports zu sehr begünstigt waren. Die modifizirten Preise können libri n. ** 0 53 86 . 6 * 5 vortheilhaft den Vergleich mit den Preisen anderer Bahnen . . , ö mochten bei der Anwendung des Tarifs mitunterlaufen, allein dieses kömmt bei jebem Spystcin ver * *u]= n in dieses kömmt bei jedem Systen ⸗ ö , . . jedem System vor, un , weiß, daß die Verwaltung . die . zu Bexichtigungen ergreift, die als gerecht . ä 5 . . dir ul erecht anerkannt werden W 5 endlich die Bedeutune n,, , n den. Bas y des . Modifiationen vom Gesichtspunkt der Den igen Tagen 9 . petiift loc kaun man die selbe nicht nach * 914 1 ber 2. n ve 1 . . . z 111, 1 jedes Urtheil d rü . vendung beurtheilen, el 8 ist wohl angemessen ) üUarüuber auszusetzen wäl von . N . tung vertrauen darf daß 5 1 B vahrend man, aus die Verwal dienst einzuführen facht, . . in den Eisenbahn⸗ Ver bhaltulg! nig alien dn er sescigz i Ueberdtes nimmt die 28 ( mit vößte 5 636 6 6 1 . . ö Vll 19 größtem Eifer alle Vorstellungen an, und unter
2191 7 — 5 zieht sie einer aufmerksame k ;
77 . — Wien, Dienstag, 2.
Ihre Majestät die Königin von)
8 , , .
63 Uhr, in Schönbrunn eingetroffen.
Mien Mn 2 . 9 . *
. Mittwoch, 9 August. (iel. Dep. H G6 B Der nanzausweis für das Far 1832 jst ö. J . , , e men R . J 2 8 g * 91 14 8. J ( h z i
rägt die Gesammt-Einnahme 224,806, 268, die Gesammt-Aus gabe 274,587, 121. Deficit . . 1822 f ö . 36 . ist gegen 1851 8,776,299 geringer.
2 9 ö 3 z . 65 . l ugust , Je
7 31 — 1 9 Paris, Dienstag,
95. , . . . „Patrie“ theilt mit, da Rußland die J ; uU n t 'öte orschläge verworfen
hat, so werde Oesterreich in G e X. ** 2 J 3 *vYSPIITVIM 7. 8 8 * J. * 5 9 esterreich in Gemeinsch.« mit den Westmächten handeln. * 7 Mi . . 9 ö London, Mittwoch, 3. August, Morgens. C. B.) In gestriger Nachtsitzung des Oberhauses 5 9 j K e ö. ö J 1 ; Clarendon, daß in Folge der militairischen Besetzung 3 , , . K . . Unterbrechungen der Beziehungen s und der Pforte durch die russischen Autoritä— J . der 1 forte durch die russischen Autoritäten, die britischen Kon uln jener Provinz ewiesen sind, sich bis ? . . Provinz angewiesen sind, sich bis zur Erledigung von II dr 292 vel che Der russfi fem Ron; * —⸗ , ( gen, welche von der russischen Regierung gefordert sind zurückzuziehen. t y * CO e . 372 j . —ᷓ John Russell erklärte im Unterhar 6, x . ,. . . K . =. 2 kürzlich in Wien zwischen den Repräsentanten Oesterreichs, Preußens Frankreichs , J 8 . J . Englands abgehaltenen Propositionen für eine friebliche Beilegung einstimmig angenommen und am letz
Moldau
n Höospßpd . . Yb 2 bl 411
He ve . 5 k ! . . Gewerbe- und Handels-Nachrichten.
, Exöffnung der Schifffahrt, vom 23. April bis zum 5. Juli, kamen in St. Petersburg 7471 Fahrzeuge an. Auf diefe ist eingeführt worden: Getraide verschiedener Art 635,412 Tschetw Hafer 350, 8 Tschetw., Hen 652,150 Pud, Stroh 18,526 Pud Hanf 1665 315 Pud, Flachs 316,826 Pud, Spiritus 41,332 . 304. 81 Fund n. 2 z 8 (. ** C * e . — ; 6 3 h Oele, dixerse 127,087 Pud, Brennholz 300,773 Balten 10796! Stück, Bretter t, 974,900 Stück, Eisen 318,424 Pud ge lstenne 2 2 K. 3 . 2— i, 2 . ; ? ( 5. ö ö. . Stic, Kalk 1897 *. Fad., Manufakturwaaren, diverse Produkte und, Lebensmittel für 2,230,147 Rub. Der Geldwerth für sämmtliche Artikel beträgt 9,638, 095 Rub. . ö
Londoner Getreidemarkt, 29. Juli. tre len und trübe, mit Sturm aus SW., am 27. träge und gedrückt bis . ; . . . . V . 6 Uv J 8 zum Abende, wo Regen in Strömen niederfiel, begleitet von starkem Ge— 9
Das Wetter war am 26.
witer, was mehrere Stunden anhielt und sehr weit verbreitet gewesen zu sein scheint. Der 28. schloß mit regenschwangerer Atmosphäre und geke⸗ gentlichen Schauern, Abends aber und während der Nacht mit heftigem Regen. Heute früh schoͤn und warmer Sonnenschein, aber doch nlcht ent— schieden beständig. Die über die Weizen-Ernte einlaufenden Berichte ver⸗ schlimmern sich immer mehr, und wir fürchten, daß die Klagen über starken Mehlthau nur gar zu sehr gegründet sind. Dasselbe läßt sich von Kar— toffeln sagen. Gerste, die einen guten Ertrag zu liefern versprach, wird nan auch als weniger günstig stehend geschildert, und über Erbsen klagt man theilweise auch. Bohnen und Hafer aber sollen gut aussehen.
Der Weizenhandel dieser Woche war leblos, dessen ungeachtet aber wurde auf den allerhöchsten Preisen bestanden, namentlich für englischen Weizen, obgleich die Landzufuhren eine Zunahme zeigten. — Mehl in Fässern, das im Verhältnisse billiger als Weizen ist, findet willigen Absatz zu etwas besseren Preisen. — Das Geschäft in Somnier-Getreide war matt, jedoch ohne Aenderung unserer Werthnotirungen.
Die Zufuhr englischen Getraides während dieser Woche war mäßig, dagegen bedeutend von fremdem Weizen und fremder Gerste. Der heutige Markt war nicht sehr zahlreich befucht und konnte der Umsatz deshalb nur beschränkt bleiben, da Inhaber andererseits auch nur geringe Lust zum Verkaufe zeigen, es sei denn zu völlig alten Preisen. Der Handel in schwimmenden Ladungen blieb ebenfalls unbelebt, indem Eigner sehr fest halten, was ganz besonders auf solche Ladungen Anwendung findet, die nach dem Continente beordert werden können. Sandomirka bezahlte man
für den Con ĩ Erbsen und Bohnen s
billiger. —
Dep. 1 Staats- Anzeitzeis.) . re burger Actten 1201 Br. Oberschlesische Actien Actien 94 Br. — * 2 * 4 . ö
Roggen 53 — 00 Sgr. Gerste 43 - 37 Sgr. ͤ . .
2 Uhr 9 Minuten Nachmittags. (Lell. Dep. . Staats — Anzeigers.) 92 ber- October 51 Br., Octoben- tember - Oktober 102 Br. Scptember-Oct ber 14 Br., October - November
ahr 16
Dep. d. Staats- Anzeigers) Berlin- Hamburger 1 85. 7 1 2461 = d 921 ger 47. Kieler 1606* 3pror Spanier 40. 1p
— 61 nier 893.
noch nicht austzegeben.
. talliques ; balin 22 London
15 3811 9
1088 Kriniinalgerichtliche Bekanntmachung.
1 2 — * *. 99) 5 tinent mit 50 S. pr. Qr. and keine Aenderung statt. —
Mehl bleibt gut gefr Englisch. Irländisch.
Weizen.. 18595 Qr.
Hafer. .. 4689
Hehl . 560 6.
Herne SgsIlard, 5. August, 2
Lit. B. 180 Br.
Neilse-Brieger Actien S4. 6.
Getreidepreise ;
IHaser
gert gtöez. 3. August, 2
J .
Spiritus 127 ohne
3 3 8s FRERS S = z 2 . 2 82 85 derm . ö 8 .
3 1
68 eircidemar k:
Roggen unverändert. ,, .
9 1 21 bisconto 35. Dienstag, 2. August, Nachnatta
3
) — „
. Matte Börse. ) . 3 . 3 1a pro. hletalligues S4 3 229. 1839r Loose 135. Actien der 40 1 10, 42 Augsbuärt 1093.
2
2
J 8 8 m gr g ge e gkl ed 1
ier d ,, .,
2
M 53
Der unterm 135. Juli d. J. hinter den Kuchen— bäcker Julius Gustav Lichtenberg aus
Prenzlau wegen Wechselfälschung erlassene Steck⸗
brief wird hiermit mit dem Bemerken erneuert: daß der 2c. Lichtenberg nicht, wie früher angegeben, 37 Jahre, sondern nur 27 Jahre alt ist, indem derselbe am 25. Jannat 1826 geboren sein soll. Berlin, den 1. August 1853. Untersuchungs-Abtheilung des Königlichen Stadt— Kommission II. für Voruntersuchungen.
gerichts.
n Folge höheren Auftrages soll die Chaussee—⸗ „Erh bung bei Güntereberg auf der Berlin— lauer Kunststraße zwischen Krossen und Frank— d. O, vom 1. Oktober
.
termine Vormittags
den 20. August k in unserem Geschäftslokale meistbietend verpachtet werden. 1.
Thlr.
Rur Diejenigen, welche im Termin 109
basr oder in Staatspapieren deponiren können,
werden zum Bieten zugelassen.
Die Bedingungen sind bei uns einzusehen. Krossen, den 29. Juli 1833.
Königliches Haupt-Sieuer Amt
Aachen-Düsseldonf⸗Ruhrorter 1057 Eisenbahn. Bekanntmachung.
Vom 27sten dieses Monats ab werden auf der Aachen-Dusseldorf⸗-Nuhrorter Eisenbahn Güter III. Klasse, — der Normalklasse — welche auf die Stationen des norddeutschen Verbandes über Minden hinaus übergehen, oder von denselben herkommen, zu den Frachtsätzen II. Klasse unse= res Güter-Tarifes befördert. Für diejenigen Gü— ter, welche nach dem Tarise des nordreutschen Verbandes nicht in eine ermäßigte Klasse gehö— ren, ergeben sich z. B. zwischen Aachen und nach- benannten Stationen durch Äddition der beider— seitigen Tarifsätze folgende Frachten:
agt, zu Montags-Preisen. Zufuhren während dieser Woch
2 Ulir 10 Minute Oesterreichische Banknoten 9319 Br. pro. Oberschlesische Actien Lit. A. 2173 Er. Oberschlesisch - Krakauer
Weizen, weilser, 76 - 85 Sg
Weizen, gelber, fest, polnischer flau. Br., August-Septem November 498 bez. u. Br.
2 Uhr 49 Minuten Nachmittags. Cel. Börse sest, aber geschästslos.
Magdeburg-VWirtenber 8 6 — ⸗ O2. Span. . Sardi-
Weizen unverändert, geschäftelos, englische Post zink 6000 Cir, loco und Lieferung tzs2? Uhr 15 Minuten. Silberanleihe 10 8. pi O2. Fankactien 1400. Nord-
Escompte- Gesellschaft 104. ,laniburtz Slg. Paris 1283. Gold
K . 4 * 26a, Dienstag, 2. August, Nachmittags 4 Uhr 45!
, , , n , , 2 D
1293
Geschäft.
Hafer ist 6 d. pr. Qr. 24pros. Metalliques 42.
663 Von auswärts. 22, 130 Qr. . 16 h 09 4040 S. 880 F. An niteur“ erzählt, erhalten habe.
n Naclmittags. ( Tel.
J S5 Sgr. 4 84 7 Sgr. unverändert. Rag gen ber 50 bez., Septem- Küböl* Sep- Fass bez., August 13. 15 bez. u. Br., Früh-
Gcldeourse:
Nlecklenbuã- 3
*
21 86 1
.
Kleine Preise:
Mer
von Mozart, ges
1! . ö Marschalk. . Mi-] Mittel-⸗Preise.
2 — ö / e .
2
f5fentli cher MA nzeig
— — 2 0
über Ruhrort Thlr.“
— — 5
—
nach und von Bremen.... pro Centner Hannover .. . Braunschweig - — Magdeburg. 1 3 1 Leipzig — Dresden . 16 — Die Kosten für Abholung und Zusellung zu Aachen sind darin mit enthalten. Aachen, den 23. Juli 1853. Königliche Direction der Aachen-Düsselsorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
42
3c es —
2
w — — Q —
— 8
1090 Rheinische Eisenba hn. Im Monat Juni 1853 wurden eingenommen: für 47, 4 Personen 46,40 Rihlr. 6 Sg, 1. Pf., für 431,805 Ctr. Güter 30,797 Rthlr. 24 Sgr. 9 Pf., Summa 77, 203 Rthlr. 1891. 8 , Monat Juni 18523 wurden eingenommen: ür 8, 989 Personen 46,748 Rthlr. 21 Sgr. — Pf. für 342,860 Ctr. Güter 27,479 Rihlr. 28 Sar. 4 Pf., Summa 74,228 Rthlr. 19 Sgr. Pf. Mit⸗ hin im Juni 1853 mehr: 2974 Rthlr. 12 Sgr. 4 P] In den ersten 6 Monaten des Jahres 18353 wurden eingenommen: für 211,436 Personen 175,416 Rthlr. 3 Sgr. 4 Pf., fur 2,281,980 Ctr. Güter 165,924 Rihlr. 24 Sgr. 2 Pf., Summa 3a s„340 Rihlr. 27 Sgr. 6 Pf. In den ersten 6 Monaten des Jahres 1852 dagegen für 221,864 Personen 192,585 Rthlr, 41 Sgr. — Pf. für 2,1 15,746 Ctr. Güter ] 70,907 Rthlr. 28 Sgr. 63, 493 Rthlr. 9 Sgr. 5 Pf.
5 Pf., Summa 3 . . * . 1 1 — ö. weniger 22,152 Rihlr. 11 Sgr.
Mithin pro 1853 we 11 Pf. Köln, den 31. Juli 1853. Die Direction der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft.
089 .
Mülheimer Dampfschleppschifffahrts⸗ ; Gesellschaft.
Erste Ratenzahlung von zehn Prozent.
In Gemäßhrit der §§. 6 und T unserer
Statuten fordern wir die Herren Actionaire
Ilolländische Integrale 6335. Lud aner Wechisel, kurz, 11, 80. lamburger Weclisel, kurz 35. Hozaräs, Dienstag, 2. August, Nachmittags 5 Uhr. (Tel. Dep. d. G. B.) 3Zproz. 78, 55. 45pro 1903, 50. 3proz. Spanier 423. 1pro. Spanier 223. Silberanleihe 952. der Börse zirkulirte das Gerücht, es werde morgen im „MoG— ein Manifest des Kaisers erscheinen. Es wurde daselbst auch dass die Regierung beunruhigende Nachrichten aus Petersburg
Iich zh et 3a, Dienstag,“ (Tel. Dep. d. G. B.) Consols 974. Oesterreichische Anleihe 97;
Hamburg, 3 Monat- Wechsel 13
Hä ve rpceß, Montag, 1. August. wolle: 8000 Ballen Umsatz. 1
Donnerstag, 4. August. Vier und dreißigstes Gastspiel der unter Mitwirkung des Herrn Dr. Liebert. fünften Male: Bie Matrosen, große rom 4 Akten, mit Tanz, von W. Friedrich. Musik von F. v. Flotow. (Hr. Dr. Liebert: Arthur.) . Fremden-Loge 2 Rthlr. ꝛc.
Freitag, 5. August. Satanella, fantastisches Ballet in 3 niglichen Balletmeister P. Taglioni. Vorher: 1) Ouvertüre zu der Oper: „ Eherubini. 2) Arie aus der Oper: „B . ungen von Herrn Krüger. 3)
/// / / w
— In den Preisen von Gerste, J nuten. (el, Dep. d. C. B) Course im Allgemeinen niedriger, wenig Spro. Meęeralliques Lirt. B. 9413 5
5. Spro Metal iques 823.
1proz. Spanier 2). 3proz. Spanier 435.
2. August, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. pros. Spaniern 233. Mexikaner 26. Metalliques S7.
lk. 63 Sch. Wien 10 FI. 55 Hr. (Tel. Dep. d. C. B.) Baum-
Preise gegen vergangenen Sonnabend 2
Königliche Schauspiele.
Im Opernhause. (126ste Vorstellung.) Königsberger Operngesellschaft, Auf Begehren: zum antisch⸗komische Oper in
4
(Letzte Aufführung dieser Oper.)
Im Opernhause. (127ste Vorstellung,) z Akten und 4 Bildern, vom Kö⸗ Musik von Pugni und Hertel. Der Wasserträger“, von Belmonte und Constanze“, Arie aus der Oper:
s ungen von Fräulein
Der Barbier von Sevilla“, von Rossini, gef
3 .
e T.
hierdurch auf, die ersten 10 Prozent der ge⸗ zeichneten Summen bis zum 20sten d. Mis. an die Gesellschafts⸗Kasse zu Mülheim a. d. Ruhr oder an das Bankhaus Herren von der Heddt, Kersten e Söhne in Elberfeld einzuzahlen.
Der Interimsschein über das bereits einge⸗ zahlte erste Prozent wird auf die erwähnten 10 Prozent eingerechnet und sind demnach, unter Rückgabe dieses Scheines, noch 9 Thlr. pr. Actie baar zu entrichten.
Mülheim a. d.
Der Verwaltungsrath.
—
Die im Johannis-Termin 1853 fällig gewordenen Zinsen sowohl der 4- als auch 3 procentigen Gioßherzoglich Posenschen Pfand—⸗ briefe werden gegen Einlieferung der Specifica— sionen und der betreffenden Coupons vom (sten bis 16ten August d. J., die Sonntage ausge⸗ nommen, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Berlin durch den unterzeichneten Agen sen in seiner Wohnung (wo auch die Schemata zu den Coupons-Specificationen unentgeltlich zu haben sind) und in Breslau durch den Herin (Geheimen Kommerzienrath J. F. Kraker aus⸗ gezahlt. J Nach dem 16ten August wird die Zinsen— zahlung geschlessen und können die nicht erhobe⸗ nen Zinsen eist im Weihnachtstermin 1853 ge⸗— zahlt werden. Berlin, den 15. Juli 1853. F. Mart. Magnus, Behrenstraße Nr. 46.
1091 Bekanntmachung. J 1 8
ozentige Stieglitz-Inseriptionen.
Unterzeichneten zeigen hiermit an, daß sie
„ Besorgung der neuen Coupons zu den In⸗
sirsptlonen der vierprozentigen Russischen Anleihen
übernehmen.
Mendelssohn C Co. Jägerstraße Nr. 51.