1853 / 183 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1304

Oeffentlicher Anzeiger.

141096 Kriminalgerichiliche Aufforderung. In einer bei uns anhängigen Voruntersuchungs= sache kommt es wesentlich auf die zeugeneidliche Vernehmung des Oekonomen, nachmaligen Holz⸗

s Carl Ludwig . 3 Ohrdorff

bis zum Mai 1850 Oranienburger Ti fr, hn, hat, dann aber nach Posen ö . dort aber nicht zu

mitteln gewesen ist.

erh 6 deshalb den ꝛc. Ohrdorff, so wie alle diejenigen, welchen dessen Verbleib be= fannt ist, hierdurch auf, uns von seinem gegen wärtigen Aufenthalle so schleunigst als möglich zu den Voruntersuchungs-Acten

B. 110. 1853. II. Anzeige zu machen.

Berlin, den 2. August 1853.

Untersuchungs⸗-Abtheilung des Königlichen Stadt- gerichts. Kommission II. für Voruntersuchungen.

1101 Bekanntmachung.

Am 15. Juli d. J. ist in einer Kiefernschonung zwischen den Dörfern Cossar und Treppeln hiesi= gen Kreises ein unbekannier Mann erhängt auf— gefunden worden.

Da der Leichnam durch Verwesung bereits sehr zerstört war, so ließ sich hieraus auf ein schon vor längerer Zeit erfolgtes Ableben schließen.

Der Veistorbene war ein Mann von mittlerer Größe, mit röthlichem Backenbart und hellfarbi⸗ gem Haupthaare; seinen defekten Zähnen nach zu urthellen, ein bereils bejahrter Mann.

Ein besonderes Unterscheidungszeichen, so wie Spuren äußerer Gewalt, sind nicht zu bemerken

ewesen.

ö 2. Leiche, welche an einem 3 Zoll breiten nnd 4 Fuß langen Riemen hing, war belleidet:

I) mit einer dunkelfarbigen Tuchmütze ohne Schirm mit Klappen von Krimmer,

2) mit einem Mantel von grauer Sackleinwand, mit Metallknöpfen und einem ledernen Henkel versehen, .

3) mit Hosen von Sackleinwand mit knöcher⸗ nen Knöpfen,

14) 1 einer Unterziehjacke von hellblauem Tuche, .

5) mit elner dunkelblauen Tuchweste,

6) mit einem hellblauen wollenen Shawl,

7) mit ledernen Hosenträgern mit Messing— ringen,

8) kad lstethosen, anscheinend von Parchent,

9) mit einem weißleinenen Hemde ohne Zeichen, 10) mit hohen Lederstiefeln, welche über die Bein-

kleider gezogen waren, und Fußlappen.

Nach Vorschrift der Gesetze werden Alle, welche den Verstorbenen kennen, oder Nachricht von dem- selben oder von der Art seines Todes mitzuthei⸗ len im Stande sind, aufgefordert, entweder sofort dem unterzeichneten Gerichte davon schriftliche Anzeige zu machen, oder sich an hiesiger Gerichts— stelle von dem Wochen⸗Deputirten zu Protokoll vernehmen zu lassen.

Kosten werden dadurch ständen veranlaßt.

Crossen, den 28. Juli 1853. Königliches Kreisgericht. Der Untersuchungsrichter. (gez) Ilberg.

unter keinen Um-⸗—

110965 Bekanntmachung.

Es soll Dienstag, den 30sten d. M., in Merzwiese beim Gastwirth Bogisch nachstehendes Dolz aus den Reoler-Abtheilungen Bohersberg und Merzwiese bei freier Konkurrenz:

Faßen 24; 79 Klftr. und Ig. 53: 20 Klftr.

Eichen Scheitholz (Plettholz, Ig. 23: 263

i. Ig. 242 7, Nlftr. und Ig. 77: 219

. Ellern Scheitholz, Jg. 77. 94a Klftr. = , . Astholz, Ig. 23; 92 Klfir., . gi e n f fie. 88 16: 144 Klftr.,

34: 2 un 33: ; Kiefern Scheitholz, w

im Wege der Licitation öffentlich meistbietend tan fdr n. Von den Bedingungen wird nur hervorgehoben, daß der vierte Theil des Kauf⸗ preises, sofern letzterer 59 Thlr. und mehr be— trägt, im Termine als Angeld, sonst aber die vollt Summe zu zahlen ist; die übrigen Bedin= gungen werden im Termine bekannt gemacht werden. Sämmtliche Hölzer stehen z bis 1 Meile von der Oder entfernt.

Kauflustige werden an dem gedachten Tage Vormittags um 10 Uhr hiermit eingeladen.

Braschen bei Crossen, den 3. August 1853. Der Oberförster. Kreth.

1100 Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Einnahmen der Bergisch⸗Märkischen Eisen⸗ bahn betragen vorbehaltlich der näheren Fest—

stellung . 1853 im Monat Juli. . ...... 30,439 Rthlr. .

in den Monaten Januar bis inkl. Juni ... zusammen in den ersten sieben Monaten 1852 betrugen diese Einnahmen im Monat Juli. 25,641 Rihlr. in den Monaten Januar bis inel.

201,942 Nthlr.

148,050 *

zusammen 173,664 mithin in den ersten sieben Mo-

naten 1853 mehr als in

demselben Zeitraume des Jah⸗ res 1852

Elberfeld, den 4. August 1853. Königliche Direction der Bergisch-⸗Märkischen Eisenb ahn.

28, 281 Rihlt.

[togé] Thüringische Eisenbahn.

Nachdem die zu Freitag den 29. Juli er. an— beraumt gewesene General-Versammlung der Hei= ren Actionaire der Thüringischen Eisenbahn wi⸗— derrufen werden mußte, weil in Folge eines Irr— thums die Einladung zu derselben statt in der durch das Statut bestimmten „Leipziger Zeitung“ in der zu Leipzig erscheinenden „Deutschen All— gemeinen Zeitung“ abgedruckt war: werden die geehrten Actionaire hiermit von Neuem ein— geladen, zu der

Dienst ag, am J Morgens

. ö.

(im Gasthofe zum Schlehendorn) zu Erfurt beginnenden ordentlichen General-Versammlung sich einzufinden und ersucht, die etwa zu stellen⸗ den besonderen Anträge, dem §. 30 des Statuts gemäß, bis spätestens zum 24. August an den Vorsitzenden der Direction schriftlich einzureichen.

Als Gegenstände der Berathung und Beschluß— nahme in der General-Versammlung bezeichnen wir folgende:

1) den Verwaltungs-Berlicht über das Jahr 1852, welcher nach 5. 55, 7 des Statuts bei den Billetverkaufsstellen auf den Bahn— höfen von Halle bis Gerstungen in Empfang genommen werden kann.

2) die Wahl dreier Mitglieder des Verwal— tungsrathes für die ausscheidenden Herren Bürgermeister Rasch von Naumburg, Ge— heinier Justizrath Dr. Heerwarth in Eisenach und Bergrath Glenck von Gotha.

Berechtigt, an der General-Versammlung Theil

sind und diese entweder mit Ueberreichung einer Designation bei unserer Hauptkasse (ohne Divi- dendenscheine) hinterlegen oder beim Eintritt in die General⸗Versammlung vorzeigen. Gleiche Geltung, wie die Actien selbst, sollen alle von öffentlichen Instituten resp. Behörden über die Hinterlegung Thüringischer Eisenbahn— Actien ausgestellten Scheine haben. Die an sich zum Erscheinen berechtigten Actio⸗ naire können sich auch durch einen aus der Zahl der übrigen Actionaire gewählten Bevollmächtig⸗ ten vertreten lassen. (8. 28 des Statuts.) Einfache mit Namensunterschrift und Siegel versehene Vollmachten sind ausreichend. Dle Actionaire haben am Tage der General- Versammlung auf der Thüringischen Eisenbahn freie Fahrt nach dem Versammlungsorte und von dort zurück. Sie erhalten diese gegen Vorzei⸗ gung der Actien oder der mit denselben gleiche Geltung habenden Depositenscheine bei unseren Einnahmen, welche sie in ein Couvert einschließen und dieses mit einem Fahrtenstempel versehen.

Frauen und Minderjährige können die frese Fahrt nicht beanspruchen.

Erfurt, den 1. August 1853.

Die Direction der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft.

lic Monats -⸗Aehersicht der Bank des Berliner Kassen-Vereins.

. 1) Geprägtes Geld 2) Kassen⸗Anweisungen, Dar⸗ lehnsscheine, Noten und Giro⸗ Anweisungen der preußischen Haupt⸗Bank 3) Wechsel⸗Bestände 4 Lombard ⸗Bestände . . ...... 5) Staatspapiere, verschiedene Forderungen und Activa. . J 1) Banknoten im Umlauf .... 2) Guthaben von Instituten und Privat⸗Personen mit Ein- schluß des Giro-Verkehrs. . 1,169, 042 Berlin, den 30. Juli 1853. 2 . (gez) Paul Mendelssohn ⸗Bartholdy. Gelpcke. G. Rieß.

633,685 Thlr.

390,425 1,367, 230 726, 970 9, 407

sb, 480

(tos?

Vierzehnte Verloosung der im Jahre 1846 bei

C. J. Hambro und Sohn in London negociirten

Anleihe des Hypotheken-Vereins der schwedischen Provinz Ostgothland.

Litt. A. Nr. 156. 495. 534. 652. 672. S54. 871.

7 Stück à 3000 Beo. Mik. 21, 000. 12. 43. 385. 487. 519. 723. G05. 1218. 1426. 1568. 1573. 1814. 1891. 13 Stück à 2600 136, M, 365. A51. 499. 534. 621. 676. 944. 1025. 1289. 1582. 12 Stück à 1090 69. 309. 333. 460. S896. 1172. 1718. 1728. 1746. 1820. 1865. 11 Stück à 500 ö

26,000.

5.500.

Bartholdy in Hamburg oder Mendelssohn und

zu nehmen, sind nach s§. 26 und 27 des Statuts

alle diejenigen, welche Inhaber von fünf Actien

Comp. in Berlin eingelöst. Hamburg, 1. August 1853.

Beo. Mit. 614,500.

Vorstehende Obligationen werden vom 14. No⸗ vember d. J. an al pari bei Paul Mendels sohn

lsz7 Ediltal- Ladung.

In dem vor dem unterzeichnelen Königlichen Krelsamte anhängigen Kreditwesen der drei Ge⸗ brüder Freiherrn von Odeleben auf Riesa, Klein— waltersdorf, Merzdorf und Naundorf haben die in dem am 3. September 1824 vor dem König⸗ lichen Appellationsgerichte abgehaltenen Vorbe⸗ scheide anwesenden Gläubiger unter anderm sich dahin geeinigt, daß die noch außenstehenden For⸗ derungen lediglich den chirographarischen Gläu— bigern zu Gute gehen sollen, und diese Gläubi—

er, welche nur nach Prozenten zur Perception

66 gelangen können, sind in einem, am

21. August 1824 publizirten, rechtskräftigen Ap—

pellationsgerichts Erkenntnisse in folgende Klas⸗

sen, als:

1) in Gläubiger, denen alle drei Gemein— schuldner verbindlich geworden sind,

2) in Gläubiger, denen nur zwei Gemeinschuld—⸗ ner in solidum verbindlich geworden sind,

3) in Gläubiger, deren Forderungen nach gleichen Drittheilen in allen drei Kreditwefen locirt worden,

4) in Gläubiger, deren Forderungen nach gleichen Hälften in zwei Kreditwesen locirt worden,

und

5) in Gläubiger, die nur an einem der drei Gemeinschuldner und an dessen Kreditwesen Anspruch haben,

abgetheilt und es sind denselben in dem abgefaß— ten, anerkannten und rücksichtlich für anerkannt geachteten Vertheilungsplane theils aus der li— quiden Masse, theils aus den damals noch außen— gestandenen Masseforderungen Prozentsätze ange— wiesen worden.

Nach theilweisem Eingange dieser letztgedach— ten Forderungen haben die Gläubiger, welche sich gemeldet, die ihnen angewiesenen Perceptions— summen ausgezahlt erhalten.

Ein Theil dieser Gläubiger hat sich zur Zeit nicht gemeldet, und es befinden sich deren Per— ceptionssummen noch in gerichtlicher Verwahrung, da deren dermaliger Aufenthaltsort nicht zu er— mitteln gewesen ist.

Von den eingegangenen, als unsicher ange— nommenen Forderungen und den durch zinsbare Anlegung dieser Gelder gewonnenen Zinsen hat sich wiederum eine Masse gebildet, welche ander— weit zu vertheilen ist. Auch ist mit dem König— lichen Staatsfisfus wegen der von einem vor— maligen Kreisbeamten in diesem Kreditwesen zu gewährenden Depositaldefekte ein Vergleich abge— schlossen worden, nach welchem von dem Staats— fislus ein Abfindungsquantum von 4000 Thlr. Conv. M. oder 4114 Thlr. 3 Gr. 4 Pf. im 14 -Thalerfuß gewährt werden soll, unier der Bedingung, daß gegen Empfangnahme dieser Summe von der Glaͤubigerschaft und dem Gü— tervertreter auf alle weitern, an den Staats fiskus zu erhebenden Vertretungs- und Entschädigungs— Ansprüche, unter Entsagung der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, Ver— zicht geleistet werde.

Es haben hiernach

1) diejenigen Briefgläubiger, welche die ihnen in dem früheren Distributionsplane von der liquiden Masse und den unsichern Massefor⸗— derungen berelts angewitsenen Perceptions— summen noch nicht erhoben haben, solche gegen Quittung in Empfang zu nehmen, haben sämmtliche chirographarische Gläubi⸗ ger über den mit dem Staatsfiskus abge⸗— schlossenen Vergleich sich zu erklären und über die Grundsätze der künftigen Verthei⸗ lung der vorhandenen Masse, da eine Ver— theilung des unter 3 gedachten Vergleichs— quantums unter die verschiedenen Klassen der chirographarischen Gläubiger als un— thunlich sich darstellt, sich zu einigen.

Da nun ein größerer Theil der Gläubiger muthmaßlich mit Tode , . ist und . Erben und Aufenthaltsort hier nicht bekannt sind, so hat man eine Ediktal-Ladung in Ge⸗— mäßheit des Mandats vom 13. November 1779 zu erlassen beschlossen.

Es werden daher die in dem nachstehenden Verzeichnisse genannten chirographarischen Gläu— biger der Gebrüder Freiherrn von Odeleben, deren Erben und Cessionarien, welche noch An⸗

1305

sprüche an die vorhandene Masse machen haben, hierdurch geladen, 1 4

2. No vember 1853,

Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Kreisamtsstelle entweder in Person oder durch gehörig gerecht- fertigte und instruirte Bevollmächtigte zu er- scheinen, insoweit nöthig, durch gerichtliche Eib⸗ Legilimations⸗Zeugnisse sich zu legitimiren, rücksichtlich die für sie bereits aus geworfenen, noch unerhobenen Perceptions ⸗Summen, gegen Quittung in Empfang zu nehmen, über den oben unter 2 gedachfen Vergleich sich zu er⸗— klären, und über die Grundsätze der künftigen Massevertheilung sich zu einigen, unter der Verwarnung, daß die Außenbleibenden oder diejenigen, welche zwar erscheinen, jedoch sich nicht oder nicht bestimmt erklären, in die von der Mehrzahl gefaßten Beschlüsse für einwilli⸗ gend und der Rechtswohlthat der Wiederein setzung in den vorigen Stand für verlustig werden geachtet werden. Zugleich ist zur Pu— blication des darüber abzufassenden Erkennt- nisses der 19. November 1853

zur Bekanntmachung der anderweit zu entwer⸗ fenden Massevertheilung der

30. Dezember 1853, und zur Auszahlung der Masse der

21. Januar 1854

anberaumt worden, und werden die in der An— fuge genannten Gläubiger, deren Erben und Cessionarien zugleich geladen, an den gedachten Tagen ebenfalls an Kreisamtsstelle zu erscheinen, der Bekanntmachung dieses Erkenntnisses und Abschiedes, so wie der Auszahlung der ihnen anzuweisenden Perceptions⸗-Summen sich zu ge- wärtigen, unter der Verwarnung, daß das Er— kenntniß für publizirt, die Masse⸗Vertheilung für anerkannt und für diejenigen Gläubiger, welche in den anberaumten Auszahlungs-Terminen nicht erscheinen, besondere Deposita werden angelegt werden.

Kreisamt Meißen, am 27. Mai 1853. Dr. Springer.

Ver ei chu i der chirographarischen Gläubiger, welche an die Konkursmasse der drei Gebrüder Freiherrn von Odeleben noch Ansprüche zu machen haben.

und deren frühe rer

Namen der Gläubiger Wohnort.

Fortl Nummer.

Fräul. Natalie Antoinette und Dresden. Louise Charlotte, Schwestern von Hendrich,

Karl Wilhelm Ferdinand von Wurzen. Funk, General-Lieutenant,

die von dem General⸗Major Dresden.

Christian Wilhelm Freiherrn von Ende, hinterlassene Erben,

Frau Karoline Charlotte Erd⸗ Dresden. muthe Sophie von Wagner, geb. von Uichtritz,

M. Johann Gottfried Pfißers Laas. Erben,

Frau Marien Elisabeth verehel. Gröba. gewes. Rittmeister Rüssing, verw. gewes. von Wacker, hinterlassene Erben,

Frau Johanne Christiane So⸗Blasewitz. phie, verehel. Schumann, geb. Hirsch, .

Frau Generalin Louise Doro Gotha. thee, verw. von Dallwig, geb. Freiin von Nimptsch,

Rittmeister Gottgieb Friede Dresden. Schiefer,

Dr. Gottlob Siegmund Don⸗Meißen. ners hinterlassene Erben,

Major Rudolph Traugott von Thielaus, auf Promnitz, hin terlassene Eiben,“

Gottlob Heinrich von Minkwitz, Geh. Rath und Oberhofmei⸗ ster zu Dresden, hinteilassene Erben,

Fortl. Nummer.

Namen der Gläubiger

und deren

früherer

Wohnort.

—— —— e r 0

82 &

—— .

Franz Moritz Poooo von mann, 8

August Heinrich Damm von Pflugk, Oberst,

Erdmuthe Louise Wilhelmine

geschied. Melzerin, geb. von

Jagemann,

Anton Ludwig Brenigs, Bür—

germeisters zu 2 hin⸗

terlassene Eiben,

Johanne Erdmuthe verw. Bern⸗

hardi, geb. Brohm,

3 , Wilhelm Gelbke's ben,

Adv. Gottlob Leberecht Jahr,

Johann Christian Schmidts

Erben,

Hauptmann Friedrich Ludwig

von Vieths, zu Meißen, hin⸗

terlassene Erben,

Henriette Karoline Adolphine

verw. Major von Leonhardi,

geb. von Trotta,

Kammer- Kommissiens⸗Rath

Wilhelm Ludwig Schade,

Major Karl Gotthelf von Hel⸗

bigs Eiben, Frau Karoline Louise verw. Major von Schönberg,

Fräul. Karoline Friederike von

Schönberg,

Frau Friederike Dorothee Wil⸗ helmine von Knoch, geb. von Globig,

Frau Oberstlieutenant Auguste Sophie verw. Vitzthum von Eckstädt, geb. von Globig, Johann Christian Merbt,

. Johanne Christiane verehel.

Wolf, geb. Schindler,

„Karl Friedrich Ernst v. Ger⸗

stenberg, Oberst zu Dresden, Gottlieb Traugott Alte. Elbfährenpachter Johann Christoph Richter,

Johann Christian Mamnitz- schens Erben,

Julius Moritz Herrmann,

Johann Gottlob Peescher,

Johann Gottfried Streubels zu Naundorf Kreditwesen, Karl Gotlfried Kanitzkys Kre⸗ ditwesen,

Johann Traugott Risse zu Rochzahn,

Eve Rosine verw. Risse zu Mertitz.

Christiane Auguste verw. Ber⸗ ger, geb. Mathenius, Johann Gottlieb Ilgner, Johann Gotthelf Hempels hinterlassene Erben,

Johann Gottlieb Schwarzes Erben,

Moritz Gottlob von Krachts Erben,

Juliane Concordie verw. Peschel, geb. Thiele, Johann Karl Freieslebens Erben, Berghauptmann, August Friedrich Braun, Henrietten Katharinen Elisabeth Mahlerin zu Artern hinter⸗ lassene Erben,

Karl Ferdinand und Eleonore Karoline, Geschwister Loch— mann,

Karl Gottlob Löbe, Land- richter,

Johann Gottlieb Straßbur—⸗ gers Erben,

Johann Gottlieb Rindrich,

Dres den. Dres den.

Grimma.

Leipzig. Artern.

Artern. Artern.

Leipzig.

Tausche. Lübben. Lübben. Lübben.

Luga. Chemnitz.

Riesa. Riesa.

Moritz. Pirna.

Weissig.

Freiberg.

Bautzen.

Wittenberg.

Scassa. Riesa. Tzscherne⸗ witz. Freiberg. Freiberg.

Freiberg.

Leipzig.

Kleinwal⸗ ters dorf. Kleinmwal⸗ ters dorf. Seerhausen.