1853 / 184 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

/ , / ,

28 * K

1310

öst i ännliche Nachkommenschaft erlöschen sollte. Durch den mit Ie , et 22 i 9 Oesterreich, König von Ungarn und Böh— nen, den damaligen Präsidenten der französischen Republik (ge⸗ genwärtig Kaiser der Franzosen), Ihrer Maijestat der Königin der Vereinigten Königreiche Großbritannien und Irland, Sr. Ma— sestät dem König von Preußen, Sr. Majestät dem Kaiser von Rußland und St. Majestät den König von Schweden und Norwegen, unter dem 8. Mai 1852 zu London abgeschlossenen, später ratificirten Traktat, welchem demnächst die Mehrzahl der europäischen Mächte, in Folge der nach Maßgabe des Art. 4 des Traktats an sie ergangenen Ein— ladung, beigetreten sind, ist es Uns gelungen, sowohl die Anerkennung der Unthellbarkeit der dänischen Monarchie als eines Grundsatzes des curo— paischen Völkerrechts ven immerwährender Gültigkeit, als auch die Aner⸗ kennung der von Uns beschlossenen Ordnung der Thronfolge zu erlangen; und da endlich auch der vereinigte dänische Reichstag, in Gemãaßheit des §. 4 des Grundgesetzes für das Königreich Dänemark vom 5. Juni 1849, durch Beschluß vom 24. Juni 1853 an seinem Theil, dem an denselben gerichteten Vorschlage in Betreff der solchergestalt von Uns beabsichtigten Ordnung der Thronfolge zugestimmt hat, so sind Wir gegenwärtig in den Stand gesetzt, durch Erlassung eines, Unsere ganze Mongrchie umfassenden, für alle ihre Theile gültigen Thronfolge-Gesetzes das Werk zu vollenden, welches während so langer Zeit der Gegenstand Unserer landesväterlichen Bestrebungen gewesen ist. . 2 Wir gebieten und befehlen demnach wie folgt: Art. J. Wenn die vom Könige Friedrich dem Dritten im Mannesstamme abstammende männ⸗ liche Nachkommenschaft, welcher zufolge des von demselben Könige unter dem 14. November 1665 gegebenen Koͤnigs-Gesetzes das Erbrecht auf den dänischen Thron zusteht, nach Gottes unerforschlichem Rathschluß erlöschen sollte, so soll alles und jedes Erbrecht nach den Artikeln 2740 des ge⸗ dachten Königs-Gesetzes aufgehoben sein und soll nur Mann von Mann, mit Ausschluß der Weiber, zur Erbfolge in allen unter Unserm Scepter vereinigten Ländern berechtigt sein. Die Thronfolge soll in diesem Falle in der Gesammtheit dieser Länder auf Unsern vielgeliebten Vetter, Se. Hoheit Prinz Christian von Schleswig— Holstein⸗Sonderburg-Glücksburg, welchen Wir von jetzt an den Namen eines Prinzen zu Sänemark beigelegt haben wollen und auf Seine aus

der Ehe mit Unserer vielgeliebten Cousine, Ihrer Hoheit der Prinzessin

Louise Wilhelmine Friederike Karoline Auguste Julie von Schleswig— Holstein-Sonderburg-Glücksburg, jetzt Prinzessin zu Dänemark, gebornen Prinzessin von Hessen, entsprossene männliche Nachkommenschaft übergehen. Art. II. Auf diese Nachkommenschaft, Mann von Mann, in rechtmaͤßiger Ehe erzeugt, soll die Krone nach dem Recht der Erstgeburt und der agna— tischen Linien-Erbfolge vererben. Art. 1III. Würde, was Gott in Gnaden verhüten wolle, in der Zeitenfolge die gegründete Besorgniß eintreten, daß der solchergestalt zur Thronfolge verufene Fuͤrstliche Manns— stamm erloöschen werde, so soll Unser zu der Zeit regierender Nachfolger auf dem dänischen Throne verpflichtet sein, dafür Sorge zu tragen, daß die weitere Ordnung der Thronfolge in der die Erhaltung der Selbstständigkeit und der Integrität der dänischen Monarchie, so wie der Rechte der Krone am meisten sichernden Weise festgesetzt, und daß in Uebereinstimmung mit dem zweiten Arti— kel des unter dem 8. Mai 1852 zu London abgeschlossenen Tractats die europäische Anerkennung der neuen Thronfolge-Ordnung zu Wege gebracht werde. Dieses Thronfolge ⸗-Gesetz für die gesammte dänische Monarchie, welches Wir in der dänischen und in der deutschen Sprache haben ausfer— tigen und von Unserm vielgeliebten Oheim Sr. Königlichen Hoheit dem Erbprinzen Frederik Ferdinand, und von allen übrigen Mitgliedern Unseres Geh. Staatsrathes paraphiren lassen, haben Wir solchergestalt hiermit ge— geben und vollzogen, und es ist Unser Wille, daß dasselbe, im Original, in Unser geheimes Archiv niedergelegt und dort aufbewahrt werde. Wo— nach Alle und Jede sich Allerunterthänigst zu achten. Gegeben auf Unse— rem Schlosse Eremitage, den 31. Juli 1855. Unter Unserem Königlichen Handzeichen und Insiegel. Frederik R. Frederik Ferdinand. Oersted. Reventlow-CCriminil. C. Moltke. C. F. Hansen. C. A. Bluhme. W. C. E. Sponneck. Steen Bille. A. W. Scheel.

Par is, 4. August. (Tel. Dep. d. Staats Anzeigers). Eine telegraphische Depesche mit angeblichen Nachrichten aus Konstanti— nopel vom 25. Juli, wonach die Fahne des Propheten entfaltet worden und das türkische Heer im Anmarsch auf Schumla sein soll, drückte die Course weiter herab.

Madrid, Montag, 1. August. (Tel. Dep. d. C. B.) Der Finanz-Minister Moyano ist entlassen und durch Collantes ersetzt worden. Die Eisenbahn-Conzessionen sollen validirt werden.

Kunst und Wissenschaft.

Berlin. Am 3. d. M. hatte die deutsche geologische Ge— sellschaft ihre diesmonatliche Versammlung, die lente . 9 in Tü— bingen stattfindenden allgemeinen Versammlung. Der Vorsitzende, Herr dan Carnall, zeigte die neuen Einsendungen an, worunter die fo eben , . vortreffliche geognostische Karte der Schweiz und Herrn Fin ngers gründliche Beschreibung der Eifel. In einem zum . Schreiben des Herrin Ribbentrop zu Col— von Ewher ö wit, daß bei dem Dorfe Bertin, 25 Stunden aufgeschl n 96 Vorkommen von weißem Juralkalkstein (Oolit) Gestelns mit worden, sei; dem Schreiben waren Handstücké des d eingeschlofsenen Conchilsen beigefügt, welche über dessen

Natur und Alter keinen Zweifel lassen. Ferner trug der Vorsitzende eine Mittheilung des Herrn Nöggerath zu Bonn vor äber das am 18. Fe— bruar d. J. an mehreren Orten des Mittelrheins beobachtete Erbbeben. Herr Beyrich legte eine von Herrn Wesfel eingesendete geognostische Karte von der Gegend an den Oder-Mündungen vor und erkäuterte die— selbe nach Herrn Wessels Beobachtungen. Während noch vor wenigen Jahren nur das Hervortreten des (weißen) Juras bei Fritzow bekannt war, ist durch Herrn von Hagenow das Vorkommen dieser Formation (Sand? steine, welche dem braunen Jura angehören) bei Soltin, Insel Wollin, entdeckt worden; seitdem sind durch Herrn Wessel mehrere weitere Vor— kommnisse gefunden und untersucht worden. Als östlichster Punkt erscheint der zuletzt durch Herrn Ribbentrop angezeigte. Redner führte an, wie sich aus jenem Auftreten der Bildung das Vorkommen der jurassischen Geschiebe im Innern des Landes erkläre und legte schöne sehr wohlerhaltene Versteinerungen einschließende Handstücke vor, welche bei Posen und Thorn gefunden und von dem General von Pritt— witz dem Universitäts-Kabinet geschenkt worden sind. Dies Vor— kommen ist um so interessanter, als dergleichen Geschiebe so weit östlich noch nicht bekannt waren und als daraus zu schließen sein dürfte, daß die Formation noch weit über Colberg hinaus vorhanden sein mag. Der Vorsitzende legte eine von Herrn Spengler in Camsdorf eingesen— dete Beschreibung von einem Vorkommen von Asphalt, nebst Handstücken davon, vor. Dasselbe ist durch ein Gebirgsprofil anschaulich gemacht. Der Asphalt liegt im Verein mit Kupfererzen dicht unter dem unteren Kupfer— schieferflötßz und zwar ganz nahe an einem sehr hohen Rücken (Verwer— fungskluft) im höheren (liegenden) Gebirgsstuͤck. Mit diesem Rücken sind noch einige andere interessante Erscheinungen verbunden. Vor dem Schlusse der Sitzung wurde noch ein langes Stück von Bastkohle vorgezeigt, welche in dem Braunkohlenlager bei Blumberg ohnweit Cüstrin in großer Menge einbricht und von Herrn Stentz zu Vietz eingesandt worden ist.

Gewerbe⸗ und Handel s⸗Nachrichten.

Berlin, 4. August. In dem Zeitraum vom 14. Januar bis ultimo Juni d. J. sind auf dem Landwehr- und Louisenstädtischen Kanal 3503 Fahrzeuge die untere, 2502 Fahrzeuge die obere Schleuse, mithin im Ganzen 6605 Fahrzeuge die beiden Schleusen passirt.

(In demselben Zeitraum des Jahres 1852 passirten die untere Schleuse 4250, die obere 3445, mithin beide Schleusen 7695 Fahrzeuge, also im Jahre 1852 mehr 1690.) Außerdem sind 15,326 Floßhölzer (2495 durch die untere, 13,131 durch die obere Schleuse) ein- und 13,225 (14,õ29 durch die untere und 1696 durch die obere Schleuse) ausge— gangen. In demselben Zeitraum d. J. 1852 gingen 14,003 Floßhölzer

n (4191 bei der unteren und 9812 bei der oberen) und 12,963 aus (9255 bei der unteren und 3708 bei der oberen Schleuse) also in diesem Jahre mehr 1323 und resp. 262.

An Schleusengeldern sind in demselben Zeitraum an der unteren Schleuse 2430 Rthlr.,, an der oberen 2548 Rthlr. 14 Sgr. (1852 resp. 3080 Rthlr. 6 Sgr. und 2617 Rthlr. 18 Sgr. 6 Pf.), an Brücken⸗-Auf⸗— zugsgeldern bei der ersteren 335 Rthlr. 9 Sgr., bei der letzteren 131 Rthlr. 11 Sgr. (1852 resp. 582 Rthlr. 5 Sgr. und 121 Rthlr. 24 Sgr.), mit— hin im Ganzen an Gefallen 5445 Rthlr. 4 Sgr. (1852: 6361 Rthlr. 23 Sgr. 6 Pf), also in diesem Jahre 856 Rthlr. 19 Sgr. 6 Pf. weni— ger eingenommen worden.

Die Durchschnittszahl der täglich durchgelassenen Fahrzeuge beträgt bei der untern Schleuse cirea 19. (1852. 24), bei der obern circa 14 (1852. 19) Stück. Von den Fahrzeugen, welche die Schleusen passirten, gingen bei der untern 1929 ein (1550 beladen, 379 leer, 1403 haben hiervon im Kanal aus- resp. eingeladen und 526 sind direkt durchgegangen) (1852: 2495 und zwar resp. 1990, 505, 1232 und 1263) und 1574 aus (1002 beladen, 572 leer) (1852: 1755 und zwar 1017 beladen, 738 leer); bei der oberen 1376 ein (1329 beladen, 47 leer, 425 haben hiervon im Kanal aus- resp. eingeladen, und 951 sind direkt durchgegangen.) (1852: 1496 und zwar resp. 1385, 111, 436 und 1060) und 1126 aus (271 be— laden, 855 leer) (1852: 1949 und zwar 866 beladen, 1063 leer).

Ee pzig, 5. August. Leipzig - EBresdener 216 Br. Sächsisel-= Fayerische 9815 Br. Sächsisch Schéäleaische 193 Br., 1027 G. Löbau- Zitiauer 39 Br. Magdehurs- beipziger 310 Br. Berlin- Anka'tische 1323 G. Berlin- Stetiiner 149 Br., 148 G. Thüringer 1123 Br. Anhalt- Dessauer Landesbank - Actien Lit. A. 1695 Br.R, Lit. B. 162 Br. Braunsch v. Bankactien 1145 Br. Wiener Banknoten 933 G.

Ama stgerdkam , 3. August. Weizen und Roggen sehr preis- haltend; 127pfd. bunt. poln. 350, 355 FI.; 121psd. sroning. 260 FI.; 124pf. alt. sries. 285 Fl.; Roggen im Entrepot: 1199 fd. neuer archanę. 206 FI.; in Consumtion: 145pfd. alt. getrockn. 196 Fl. Von Buch- weinen wurde verkaust: 122pfd. holst. 225 FI; 116pfd. best. franz.“ vlaamsch 180 FI. .

Kohlzamen préishaltend; auf 9 Fals im Okt. 6875 L.; Novbr. 69 L.; Dez. 69 L.; April 69 L. Leinsaat ohne Handel. Küböl gleich und auf Lieferung wieder höher bezahlt; aul, 6 V ochen 377 FI; effect. 363 a 37 FI.; Sept. 37 FI.; Oct. 38 a 38 EI Nox. 387 FI.; Dez. 387 FI.; Mai 39 a 395 FI. Leinöl auf 6 VWuochen 32 w ekfeet, 316 a * El,; Okt, 3 Fl. Hanföl auf 6 Wochen 38 FI.; effect. 37 FI. ;

Auf den 8. August sind zur öffentlichen Versteigerung angeschlagen: etwa 60 Last weils, sandom. Weizen von 120 Pfd.

HBreskæai, 6. August, 1 Uhr 59 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 9835 Br.

1311

apren ments Vorstellung.)

Montag, 8. Au

ust. Im Schauspielhause (97ste Abon ** 1 1 . n *. Jünf und dreißigstes Gastspiel ö. nr

Freiburger Actien 121 Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 217 Br. berger Operngesellschaft unter Mitwirkung des Herrn Düffte: B g. = . 85 D 83 Oper in 3 Akten von Lortzing. (Herr Tufffi?

Oberschlesische Actien Lit. B. 180 Br.

Oberschlesisch - Krakauer ; . Actien 933 Br. Neilse-Brieger Actien 854 Br. beiden Schützen. Getreidepreise: Weizen, weilser, 76 - 83 Sgr., gelber 76 - 83 Sgr. Roggen 50-69 Sgr. Gerste 453 47 Sgr. Haser 34 37 6g. set egg ra. 6. August, 2 Uhr 6 Minuten Bachnittags. (Lel. Dep.

Schwarzbart.)

Kleine Preise. Dienstag, 9. August. Im Opernhause. (129ste Vorstellung.)

d. Staats Anzeigers.) Weizen fester. Raszeu 52, 51, August 55 G., Sechs und dreißigstes Gastspiel der Königsberger Operngesellschaft

August - September 51 Br., Seprember- October 51 Br., October- Ro- h Rübäl 103, September - Oktober 107 bez. Spiritus 12 ohne Fass ber,, August 124 bez., September - Oktober 14 bez., Oktober-November 143 bez. u. Br., Frühjahr 16 bez. u. G.

vember 497 Br. u. G.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 7. August. Im Opernhause. (128ste Vorstellung.) Der Maurer, Oper in 3 Akten. Musik von Auber. Hierauf: Thea, oder: Die Blumenfee, Ballet in 3 Bildern, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik von Pugni.

Mittel⸗Preise.

Oeffentlicher Anzeiger.

1102 66 t e g ri .

den 8. August.

unter Mitwirkung des Herrn Düffe: Zum ersten Male wiederholt: Der hundertjährige Greis, oder die Familie Rüstig. Singspiel in 1 Akt von L. Angely. . Doktor und Apotheker, komische Oper in 2 Akten. Mustk von Dit? tersdorf. (Herr Düffke: Apotheker Stößel.) dieser Oper.) Zum Schluß: La Seguidisla. Spanischer National⸗ tanz vom K. Balletmeister P. Taglioni. .

Kleine Preise. ;

Der Billet-Verkauf zu dieser Vorstellung beginnt erst Montag

(Herr Düffke: Philipp Rüstig.) Hierauf: (Letzte Vorstellung

fernung von ihren bisherigen Wohnorten der

Der Arbeitsbursche Gustav Adolph Fer- Strafvollstreckung entzogen.

dinand Pahlow, aus Berlin, 16 Jahre alt, evangelischer Religion, welcher wegen Diebstahls zu einer Gefängnißstrafe von einem Monat rechts— kräftig verurtheilt worden ist, hat sich vor Ver— büßung seiner Strafe von hier entfernt, ohne daß sein jetziger Aufenthalt bisher zu ermitteln ge— wesen wäre.

Wir ersuchen deshalb sämmtliche Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst, auf den 1c. Pahlow zu vigiliren, denselben im Be— tretungsfalle verhaften und an die Inspection der , Haus voigtei⸗Gefängnisse abliefern zu lassen.

Gleichzeitig wird ein Jeder, welcher von dem jetzigen Aufenthalte des 2c. Pahlow Kenntniß erhalten sollte, aufgefordert, sofort der nächsten Polizeibehörde oder uns Anzeige davon zu machen.

Berlin, den 28. Juli 1853.

Königliches Kreisgericht. Erste (Kriminal-)

Abtheilung.

104 Wiederholter Steckbrief.

Nachstehend genannte Individuen:

1) der Inlieger Anton Breitkopf aus Bies⸗ kau, Kreis Leobschütz, 38 Jahre alt; der Inlieger Siegfried Hanke aus Kit— telwitz, Kreis Leobschütz, 28 Jahre alt; der Schäferknecht Franz Poppe aus Schön—⸗ brunn, Kreis Leobschütz; der Tischlersohn Thomas Michalsky aus Nidultan, Kreis Rybnik, 17 Jahr alt; der Knecht Johann Pyskosch aus Rakau, Kreis Leobschütz, 26 Jahre alt; der Inlieger Matthes Andreas aus Steuberwitz, Kreis Leobschütz, 46 Jahre alt; der Knecht Franz Koga aus Walzen, Kreis Neustadt, 24 Jahre alt, der Dienstknecht Ignaz Hahnheiser aus Wanowitz, Kreis Leobschütz, 27 Jahre alt; der Schuhmacher David Kraut wnrst aus Wanowitz, Kreis Leobschütz, 49 Jahre alt; der Häuslersohn Franz Schmusch aus Liptin, Kreis Leobschütz, 25 Jahre alt; der Müllergeselle Constantin Pyllny aus Ratibor, 27 Jahre alt; der Tagelöhner Anton Metzner aus Hein— richsdorff, Kreis Kosel, 26 Jahre alt; der Inlieger Friedrich Gilge aus Mi— chelsdorf, Kreis Neustadt, 31 Jahre alt; der Inlieger Josef Schneider aus Oster⸗ witz, Kreis Leobschütz, 46 Jahre alt; Inlieger Karl Niklasch aus Schönbrunn, Kreis Leobschütz, 43 Jahre alt; der Tagelöhner Franz Bernard aus Schönbrunn, Kreis Leobschütz, 32 Jahre alt; der Inlieger Johann Herrmann zu Bra— nitz, Kreis Leobschütz, 46 Jahre alt; der Knecht Blasius Kopacz aus Ober- Glogau, 24 Jahre alt;

19) der Häusler Josef Lichteblau aus Ko—

lonie Branitz, Kreis Leobschütz, 33 Jahre alt,

welche wegen verschiedener Vergehen, bezüglich Verbrechen, zu Gefängniß beziehungsweise Zucht—

hausstrafen verurtheilt sind, haben sich durch Ent⸗

Es werden alle Behörden dienstergebenst ersucht, auf die oben genannten Personen zu vigiliren, sie im Betretungsfalle festzunehmen und an die hiesige Gefangen-Inspection abzuliefern.

Zugleich wird Jeder, welcher von dem gegen— wärtigen Aufenthaltsorte der genannten Personen irgend Auskunst geben kann, aufgefordert, hier— über an die nächste Gerichts- oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.

Die entstandenen Kosten werden sofort vergü— tigt werden.

Leobschütz, den 29. Juli 1853.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

(gez Wolff.

1105 Ste ck hk rief.

Der Tuchmachergeselle Karl Ferdinand Jacob aus Wittstock ist wegen Fälschung eines Wauderbuches resp. wegen Gebrauchs eines ver— fälschten Wanderbuches von uns zur Untersuchung gezogen worden.

Derselbe hat sich jedoch vor Entscheidung der Sache am 18. Juli d. J. von hier, wo er in Arbeit gestanden, heimlich entfernt, und ist sein gegenwärtiget Aufenthalt bis jetzt nicht zu er— mstteln gewesen.

Wir fordern daher einen Jeden, der eiwa von dem jetzigen Aufenthalte des 2c. Jacob Kennt— niß hat, hiermit auf, davon der nächsten Gerichts—⸗ oder Polizei⸗Behörde zur weiteren Veranlassung ungesäumt Anzeige zu machen. Alle Civil- und Militair-Behörden aber ersuchen wir diensterge— benst, auf den ꝛc4. Jacob zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften, uns aber hiervon event. zu weiterer Verfügung schleunigst zu be— nachrichtigen.

Sorau, den 30. Juli 1853.

Königliches Kreisgericht.

Signalement. Der seinem Namen, Ge— burts- und Wohnorte nach oben näher bezeich nete Jacob ist evangelischer Religion, Alter 33 Jahr, Größe 5 4“, Haare braun, Stirn schräg, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase eiwas groß, Mund gewöhnlich, Bart braun, Zähne gut, Kinn rund, Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt gedrungen, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: keine.

Bekleidung: kann nicht angegeben werden.

1103 ö

Der unten näher bezeichnete frühere Cigarren— macher, jetzt Arbeits mann, Otto Ludwig Thiede aus Bernau, welcher hier wegen Land— streichens, Widersetzlichkeit gegen einen Beamten und Betruges in Untersuchung ist, hat sich seiner Haft, auf dem-Transport nach dem Gefängniß, durch die Flucht entzogen.

Alle Behörden werden hierdurch dienstergebenst ersucht, den Thiede im Betretungsfalle zu ver— haften und an unseren Gefangenwärter Beth— mann abliefern zu lassen.

Charlottenburg, den 4. August 1853.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

Sig nalement:

Otto Ludwig Thiede, Cigarrenmacher, 26 Jahre alt, aus Bernau gebürtig, evangeli⸗ scher Religion, 5 Fuß 3 Zoll groß, Statur: schlank, Haare: blond, Stirn: niedrig, Augen: grau, Augenbrauen: dunkel, Nase: klein, Kinn: rund, Mund: klein, Zähne: vollständig, Bart: blond um Kinn und Mund, Gesichtsfarbe: blaß, Gesichts bildung: rund, Sprache: deutsch, beson⸗ dere Kennzeichen: keine.

Bekleidung:

Vraune Tuchhosen, schwarzer Tuchrock, blau und grün karirte Weste, weiß leinen Hemde, braun und blau -seiden Halstuch und Schuhe.

666 Aufkündigung von Rentenbriefen der Provinz Posen.

Mit Hinweisung auf die Vorschriften des Ren⸗— tenbank-Gesetzes vom 2. März 1850, §. 41 und ff. werden die Inhaber von Rentenbriefen der Pro— vinz Posen hierdurch in Kennmiß gesetzt, daß bei der heutigen vorschriftsmäßig erfolgten Ausloo— sung der zum 1. Oktober 1853 einzulösenden Rentenbriefe nachstehende Nummern gezogen wor— den sind:

Litt, . zu 1999 Rille,

1140. 1333. 1837. 1978. 2357. 2706. 3278. 3373. 3395.

500 Rthlr.: 335. 471. 534. 570. 684.

100 Rthlr.: 438. 459. 512. 925. 1016. 1286. 1696. 2015. 2173. 2268. 2686. 2724. 2764.

zu 25 Rthlr.: 592. 735. 829. g33. 1164. 1355. 1656. 1858. 1885. 2129. 2263. zu 10 Niblr. 146. 396 615. 669. 813. 874. 1371. 1481. 1631. 1777. 1870. 2404. 2497. 2652.

Indem wir die mit vorstehenden Nummern be— zeichneten Rentenbrirfe hiermit kündigen, fordern wir die Inhaber der letzteren auf, die Baarzah⸗ lung des Nennweiths der gekündigten Renten⸗ briefe gegen Zurücklleferung derselben in conrs⸗ fähigem Zustande und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Coupons in termino den 1. Ofto⸗ ber 1853 auf unserer Kasse in Empfang zu nehmen.

Posen, am 13. Mai 1853.

Königliche Direction der Rentenbank für die

Provinz Posen.

11071 Bekanntmachung.

Die II. Serie Zins-Coupons zu den von uns bisher ausgegebenen Schulverschreibungen läuft mit dem 31. Dezember d. J. ab.

Nach §. 8 des Reglements vom 9. April 1845 Gesetzsammlung Seite 410 und §. 19 und 20 der Geschäftsanweisung vom 7. Juni 1845 Amtsblatt der Königl. Regierung zu Erfurt Nr. 43 ist der Inhaber des letzten vier⸗ ten Coupons der II. Serie zur Empfangnahme der nächstfolgenden Serie von Coupons berech⸗—

tigt, wenn nicht dagegen vor dem Fälligkeits—