—
— ——
1348
Durch Verfügung des General-Auditoriais: Den 8. August.
2 61 7 2 * . 4 6 2 33. O 2. 8 6 1 o * 564 . C ;. ; Noack, Justizrath, Corps-Auditeur beim V. Armee-Corps in Posen, Ihre Kaiserliche Hoheiten die Erzherzoge Alprecht,
in gleicher Eigenschaft zum VI. Armee-Corps nach Breslau versetzt.
R icht am tli ches. Berlin, den 13. August.
— Zwischen der Königlich preußischen und der Großherzoglich toskanischen Regierung ist kürzlich eine Verständigung getroffen worden, nach welcher vom 1. September d. J., ab die preußischen und toskanischen Schiffe in den beiderseitigen Häfen rücksichtlich aller auf dem Schiffskörper haftenden Hafenabgaben gleich den natio— nalen Schiffen behandelt werden sollen. 4
— Nach Art. 8 des Handelsvertrages zwischen dem Zollverein und Oesterreich vom 19. Februar d. J. sind die kontrahirenden Theile übereingekommen, ihre gegenüber liegenden Zollämter, wo es die Verhältnisse gestatten, je an Einen Ort zu verlegen, so daß die Amtshandlungen bei dem Uebertritt der Waaren aus einem Zoll— gebiet in das andere gleichzeitig stattfinden können. Zu diesem Ende, so wie zur Einleitung und Vornahme der weiteren gränzzöll— amtlichen Einrichtungen überhaupt, welche die am 1. Januar k. J. ins Leben tretende Ausführung des Handelsvertrages vom 19. Fe— bruar d. J. nöthig macht, ist am 8. August eine öster⸗ reichisch-bayerische Kommission in Lindau ain Bodensee zu⸗ sammengetreten, gebildet aus Beamten, die zum praktischen zollamt⸗ lichen Geschäftszweig gehören. Von Königlich bayerscher Seite ist der Assessor der königlichen General-Zoll-Administration Hr. Ritter v. Reichert mit den betreffenden Geschäften betraut worden. Von diesen Ausführungsarbeiten, welche der Vertrag vom 19. Februar d. J. bedingt, werden im Ganzen nur drei Zoͤllvereinsstaaten be— rührt, nämlich: Preußen, Bayern und Sachsen.
— Die Bundesversammlung hat, wie das „Fr. J.“ meldet, in, ihrer Sitzung vom 11. August beschlossen, fich bis zu dem 27. Oktober zu vertagen.
— „Am 10. August Abends 6 Uhr fand in der Schloßkirche zu Schönbrunn die mit einem feierlichen Kirchengange virbun— dene Procurations-Vermählung Ihrer K. K. Hoheit der Frau Erzherzogin Maria Henriea, Tochter weiland Sr. Kaiser— lichen Hoheit des Herrn Erzherzogs Joseph, Palatin, und der Frau Erzherzogin Maria Dorothea, Koͤniglichen Prinzessin von Württem— berg, mit Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Leopold von Belgien, Herzog von Brabant, Sohn Sr. Majestät König Leopold J. der Belgier und weiland Ihrer Majestät Königin Louise, Tochter Königs Ludwig Philipp der Franzosen, statt.
Se. Majestät der Kaifer und die Allerhöchsten Familienglieder versammelten Sich vor 6 Uhr in dem Thronsaale und begaben Sich um 6 Uhr, nachdem die hohe Braut den Segen Ihrer Durchlauchtigen Frau Mutter erbelen und empfangen hatte, unter Vortritt des in größter Galla erschienenen vollzähligen K. K. Hof—
staates, durch die Appartements, wo die K. K. Leibgarden Spalier bildeten, in die Kirche. Zuerst gingen Ihre K. K. Hoheiten die jerzöge. Unmittelbar darauf Se. Majestät
sämmtlichen Herren Erzl der, Kaiser selbst; Allerhöchstdemselben zur Seite der erste General— Adjutant JM. Graf v. Grünne und der Oberstkämmerer Karl Graf v. Lanskoronsky. Die Durchlauchtigste Braut ging unter Vortritt Höchstihres Hofstaates, umgeben von sämmtlichen in Wien weilenden Frauen Erzherzoginnen und gefolgt von den Hofdamen vom Dienste. Die K. K. Leibgarden leisteten zu beiden Seiten der Allerhöchsten Herrschaften die Nebenbegleitung.
Vor dem Eingange der glänzend ausgeschmückten Kirche empfing unter Trompeten- und Paukenschall der Fürst-Erzbischof Othmar Ritter v. Rauscher an der Spitze zahlreicher Geistlichkeit den Aller— höchsten Hof. Nachdem Se. Majestät der Kaiser den Platz unter dem Baldachin eingenommen hatten, traten Ihre K. K. Hoheit Frau Erzherzogin Marie Henricg und Se. K. K. Hoheit Herr Erz— herzog Carl Ludwig, als Procurator des hohen Bräutigams, vor den Altar, und die übrigen durchlauchtigsten Personen verfügten sich zu den Sitzen, an deren Spitze jene des apostolischen Nuntius Monsg. Viala Prela und Des Königlich belgischen außerordent— lichen anf eftte. standen. . g
lch Ter heiligen Handlung, welche nunmehr der Herr Fürst⸗ fe el n Ritter v. Rauscher vornahm, wurde der ambro⸗ bie chat f 3 von der Hof⸗Musikcapelle abgesungen und darauf
( ntifical⸗Benediction ertheilt, worauf die Allerhöchsten Herr= n, unter Trompeten und Paukenschall die Kirche verließen und 6 ö. Tclosgemächer zurückkehrten, während das am Schloß⸗ ? ,,. Bataillon des Fürst Schwarzenberg Infanterie eren, gei Salven gab und die zahlreich versammelte Bevöl⸗
grihre Freude durch lebhaftes Vivatrufen ausdrückte.
der Trau ig war Cercle in der Galerie, bei welcher
a der ;. 2 hoffählge Adel und das ganze diplomatische Corps
; . FRaiser liche Hoheit Erzherzog Jo hann ist am 9. August in Wien angekommen und in ker Hofburg abgestiegen
*
Ernest, Leopold und Carl Ferdinand sind am 10. August in Wien eingetroffen. . / . 3n der niederländischen Sitzung der zweiten Kammer vom 9. August wurde uf den Antrag des Vorsitzenden der Beginn der Berathung des kirchlichen Gesetz Entwurfs auf den 12 u ust festgesetzt, nachdem der Vörschlag des Herrn Luyben diefe lbe u am 10ten beginnen zu lassen, bei der Abstimmung durchgefallen war Fer, Najestaͤt der Kaiser der Fran zv fen“ emnvse n et; 10. August in Saint-Cloud den Scheit e' alis dle n, empfing am 9 st i Saint-Cloud den Scheik el Arab Bu Asis ben Ga— , , der iomaden der Provinz Konstantine, welcher in zegleitung eines seiner Söhne, des Kadi der Araber und eines Katd der Umgegend von Konstantine nach Paris gekommen ist, um den Festlichkeiten am 15. August beizuwohnen. Der Kaiser derlieh ihm das Commandeur⸗Mtreuz des Ordens der Ehrenlegion. — Ihre, Majestãt die Königin von Gro b ritannien uud Se. Königliche Hoheit der Prinz Albert sind am 9. August Nättag; nach Bsborne auf der Insel zöight abgereist Bon nn, sich nach Spithead begeben werden , um der Flottenmusterung bei⸗ zuwohnen. Se. Königliche Hoheit der Prinz von Preußen, welcher von Ihrer Majestät eingeladen wurde, traf am 10. August in Portsmouth ein und begab sich von da aus zunächst auch nach Osborne; nach Beendigung des Seemansvers wird Höchst⸗ derselbe wieder nach Ostende zurückkehren. Der Königlich preuß sche Gesandte, Ritter Bunsen, war Sr. Königlichen Hoheit entge— gengereist. 1 ö In der Sitzung des Ober hauses am 9. August beantragte der Minister Herzog von Neweastle die zweite Lesung von drei auf Irland bezüglichen Bills, die in engem Zusammenhang mit ein- ander stehen und die gutsherrlich bäuerlichen Verhältnisse in ver schiedenen Beziehungen verbessern sollen. Er vertheidigte diese Gesetz entwürfe gegen den ihnen von der Tory-Opposition gemachten Vorwurf,
Daß sie einen Angriff auf das Eigenthum enthielten, und berief sich auf das Gutachten der ersten Advokaten, so wie aller praktischen Land
bauer Irlands. Uebrigens, bemerkte er, verdankten diese Bills ihren Ursprung Niemand Anderem, als dem ehemaligen (toryistischen) General-Procurator für Irland, Herrn Napier, welchem dafür das Fob aller Parteien gebühre. Dem widerspricht Lord Malmes
bury in sofern, als die Pächter-Entschädigungs- Bill Napler's unter der Hand seines Nachfolgers eine andere Gestalt angenommen habe Er schlage, in Folge einer Besprechung mit Lord Berby, vor, dis Entschädigungs Bill zu verwerfen, die zwei anderen Bills aber
ö das Comit gehen zu lassen. Nach einigen Erörterungen er— jielten die Bills zwar sämmtlich die zweite Lesung, jedoch mit dem
liebereinkommen, daß die Regierung, in dieser Sessson mit denselben nicht weiter vorgehen, sondern sie in der nächste noch einmal vor das Oberhaus bringen, und sodann einer besonderen Commissio überweisen wolle, Dll Nr titel, an sekte rd ble rstcn, den Plan der ö, Afhderungen im Strafsystem näher auseinander. Die Stimmung, „welche sich in den Colonieen, die bis jetzt zur Aufnahme deportirter Sträflinge bestimmt gewesen, gegen die Fort— dauer dieses Systems kundgegeben habe, und die größe Umwand lung, welche mit Australien in Folge der dortigen Goldentdeckungen
—
vorgegangen sei, habe die Beibehaltung der Deportationsstrafe bei nahe unmöglich gemacht.
— b M
n, , , Vie vorliegende Bill bezwecke daher, Die Gerichtshöfe zu einer Aenderung in den Strafurthei len zu er mächtigen. Um die Gefängnisse nicht zu überfül len, sollten Sträflinge derjenigen Klasse, die früher in den Straf- Colonieen wegen guter Aufführung und offenbarer Besse— rungsfähigkeit, mit widerruflichen Entlassungsscheinen versehen wurden, künftig auch in England, unter gleichen Umständen, nach einer gewissen Haftzeit solche Scheine erhalten. Es entstehe nun freilich die Frage, wo sie nach der Entlassung aus den Gefängnissen ein Unterkommen finden sollten; allein er halte es für möglich alle solche Individuen bei öffentlichen Bauten und sonstigen Arbeiten, getrennt von den anderen Züchtlingen, gegen einen mäßigen Tage— lohn zu beschäftigen, was zugleich die polizeiliche Beaufsichtigung derselben erleichtern würde, und so könnten sie allmälig sich wieder zu ganz freien und ehrlichen Arbeitern erheben. Was die Kosten
é. P
der nöthig werdenden neuen Gefängnisse betreffe, so würden diese durch den Wegfall der Deportationskosten mehr als gedeckt werden. Uebrigens wolle die Regierung doch diese Aenderung im Straf— system fürs erste nur als einen Ver such angesehen wissen. Die Bill wurde darauf im Comité des Hauses berathen und in allen Punkten unverändert angenommen. Hierauf erhält die modifizirte Bill über den Dienst des Droschkenfuhrwerks die dritte Lesung. Vor her ging noch ein Amendement durch, welches eine Geldstrafe dar auf setzt, wenn ein Fuhrherr ohne gegründete Ursache oder ohne dorhexige Anmeldung sein Fuhrwerk zwei Tage lang in der Woche dem Dienst des Publicums entzleht. Diese Klausek soll also einer BViederholung der neulichen Blensteinstellung der Cabs vorbeugen. Dagegen wurde ein anderes, von Lord D. Stuart beantragtes
1349
elches den Fuhrleuten eine Appellation gegen die! Hæeipæai, 12. August. Leipzig Leerdener 217 8 83 ch- Amendement, welches den ur i 6 geg ,,, an,, en ö gien hau 8 nur eine Nachmittags⸗ 6. . 38 Br. Masdeburs Leipziger 310 6. ner he r li
Am 10ten hie a aus * ate e , , eee 1345 Br., 1347 G. Berlin- Steiliner 1497 6. ne nn an sitzung und vertagte sich dann wegen der am Ilten stattfindenden 122 Br. Thäringe 1125 Br.R, 1123 G. . Flotten ⸗-Musterung, welcher ein großer Theil der Mitglieder des halt - Des; auer Landesbank- Actien i. A. 1689 Er., Lit. B. 162 Br. Hauses beiwohnen wird, bis zum 11ten um zehn Uhr Abends. In 1615 6. Braunschvreiger Bankactien 114 Br5 114 6. Wiener Bank kiefer Sitzung, in welcher die Bill wegen Regulirung des Zoll- noten 94 Br., 837 G6. ae Departements und eine große Anzahl von Bills untergeordneten Amnstrernäatnanrn, 19. Ausust. Reiher Weizen mit vielem Han- Veparte 4 1. erles d angenommen wurden, theilte del zur Versendung etwas liöher; im Entrepot: 1265, 128. 130954 Interesses zum drittenmalf verlesen und angenommen wurden theilte n 317, 325, 335 Fl. 127pfd. do. 321 Bl.; 1229. 43. 32M, . Herr J. Peel auf eine Anfrage des Obersten Dunne mit, daß der 1arpid. norder zi Fi. 125. ode. 04 Ki; 7m. Lem, Gouverneur des Cap, General Catheart, den Verschlag, gemacht Fi. 126, 123spid. , groning. 305, 313 Fi; zdpsd. e) t3i 1755 habe, zwei Schweizer Regimenter zum Schutze der Grünzen der 125p . do. 300 El. — Roggen preishaltend; im Entrepot: 118pfd. Colonie zu werben, daß indeß noch keine Schritte zur Ausführung neu. petersb. 204 FI.; in Consumtion: 119pfd. neu. petersb. 214 FI. dieser ? zrege ethan seien, dieselbe auch bekanntlich ohne Bewilli⸗ Kohlsamen aut 9 Fals im Sept. 687, April 697 L. — Rüböl dieser Maßregel gethan seien, diesel a, n Sept. 687, Apr, 3 L. — l t der nöthigen Fonds von Seiten des Parlaments nicht ins gleich und auf Lieferung etwas niedriger verkaust; aut 6 VWeochen 38 ,,, , n ⸗ A; ei feck. 37 Fi; Sept 87 2 3 2 PI. ; Oct. Zs Fl.; Ne, Ss, Fs Lehen gerufen werden fönne. FI 3 el leck. 6 3. ept. 8 /I a ö 2 J 3 . Ct. ; ; NOV. 1 2. . F Dez. 385 FI.; Mai 38 a 39 El. — Leinöl auf 6 Wochen 35 FI.; effect. 32 FI.; Sept. 315 Fl. — Hanföl auf 6 Wochen 39 FI.: effect.
46 ö; . ; ö
38 PFI.
Paris, Freitag, 12. August, Abends. (Tel. Dep. y . 9 ö nn et, J Der „Patrie“ zufolge würde die Pforte die wiener Vorschläge ohne — Sonntag, 14. gust. Im Drernhause. ĩ 32 e Vorste ung): Der „Patrie. zufolge würde 6. ö ürfsche Ges J Der Feensee, große Oper in 5 Abtheilungen. Musik von Auber. irgend eine Veränderung annehmen, und würde der türkische Ge— Ballets vom Königl. Balletmeister Höguet. Anfang 6 Uhr. ; sandte nach Konstantinopel abreisen, sobald die Russen die Fürsten— Mittel-Preise: Fremden-Loge 2 Thlr. ꝛc.
thümer geräumt haben. Montag, 15. August. Keine Vorstellung. . . Die „Estafette“ hat eine Verwarnung erhalten. Das „Siècle“ Dienstag, 16. August. Im Dber nhause. (133ste Vorstel⸗ lung.) Norma, Oper in 2 Abtheilungen. Musik von Bellini. (Frl. Bochkoltz-Falconi: Norma; Hr. Niemann: Sever.) ; Mittel Preise. lich vorgeschritten. Einem sehr verbreiteten Gerüchte zufolge würde Der Billet-Verkauf zu dieser Vorstellung beginnt erst Montag, die Verbannten erfolgen. den 15ten d.
wurde vor das Zuchtpolizeigericht citirt. Die Vorbereitungen zu dem Napoleons-Feste sind bereits merk—⸗
eine allgemeine Amnestie für
—
ie Pachtbedingungen sind bei uns während
12 Uhr, für bekannt gemacht erachtet werden wird, und unter gleicher Verwarnung, den,,
[11397 Er nenerter Steckbrief. ie Pas inger Der Viehtreiber Johann Gottlieb Raschke der Dienststunden einzusehen.
aus Freiwalde, luckauer Kreises, ist wegen wissent⸗ Lübben, den 5, August 1853. . . ö . licher Ausgabe eines verfälschten Geldsückes von Königl. Haupt⸗Steueramt. der Bekanntmachung eines Ordnungsbescheides gewärtig zu sein.
uns zur Untersuchung gezogen. Die Vorladune 8 r, . . ö . uns zur Unterf ig gezoge . g Kölnische Baumwollspinnerei Uebrigens haben auswä-tige Gläubiger Be—
zum Audienztermin hat demselben jedoch nicht in= . rige, . h ige sinuirt werden können, da er in seinem frührren 1141 und Weberei ,,, am hiesigen Orte zur Annahme Wohnort Freiwalde, wohin er unterm 18. Sep— . —ᷣᷣ z künstiger . zu bestellen. tember 1852 durch den Magistrat zu Sommer— Freiberg, den 24. Februar 1553. 691 1 286166 359 ; 26asse J 91 s Bplden ar Das Stadtger cht feld mittelst Zwangspasses gewiesen worden war, . 3 nicht aufgefunden und sein gegenwartiger Aufent⸗ Sachße. halt bis jetzt nicht zu ermitteln gewesen ist. 8 ö , m, ,, . — F R 9. Rien, 9. 8 werden die Actionaire hierdurch aufgefordert, die Hamburg-Bergedorfer Eisen⸗ ! . r h ⸗ . f . erste Einzahlung von . ö . ls. 9 „Fünfzehn Prozent, oder dreißig Tha⸗ 19421 bahn Gesel schaft. Fünfte Ziehung zur Amortisation der 5proz. Prioritäts⸗ ö. . Obligationen. hierselbst. In Gemäßheit der SS 4, 8 und 9 des „Nach⸗ trags zum Statut der Gesellschaft“ hat heute die diesjährige Ausloosung des pCt. vom Kapital⸗ Betrage unserer proz. Prioritäts Obligationen
Erste Einzahlung von 145 Prozent.
Mit Bezugnahme auf die s§. 7 und 8 unseres, durch die Allerhöchste Bestätigungs-Uwckunde vom 6. Juli d. J. genehmigten Gesellschasts-Statuts,
.
dem jetzigen Aufenthalte des ꝛc. Raschke Kennt—
niß hat, hiermit auf, davon der nächsten Gersichts—
oder Polizei⸗Behörde zur weiteren Veranlassung
ungesäumt Anzeige zu machen. Alle Civih- und 24 a. , 74 2 ̃ . . 6, Salomon Vppenheim ,, 6
Mili sair-Behörden aber ersuchen wir diensterge⸗ . Dbbenheim )r .
benst, auf den 2c. Raschke zu vigiliren, ihn im J. SO. Stein, ,,
f f 8 al A. Schaafhausen'scher Bankverein Betretungsfalle zu verhaften, uns aber hlervon !? d J, event. zu weiterer Verfugung schleunigst zu be! gegen Auehändigeng der betreffenden Interims
iichtigen. 8 ran den 9. Aug . 1853. Juiltungen, Ill leisten. . . . ; 3. . 2. z . k Fön . Kr eis erich . Cöln, den 10. August 1853. stattgefunden und sind folgende Obligationen
K Der Verwaltungsrath. „zur Einlösung und Amortisation auf ⸗ ⸗ den J. Bete m her a. g.
Sig nalement: . . — 18 sei ' ö J 3 5e 1 rte 11 Nd 9 559 89 81 8 d8 . 3. . Ver seinem Name , Geburts- und X zohnorte 135 ( ditt a adund durch das Loos gezogen, als: No. 48. 1 Sick. à. .. . Bco. Mf. 1000
3 8
nach oben näher bezeichtete Raschke ist evanges In Folge angezeigter zahlungsun fähigkeit il 8 lischer Religion Alter 33 bis 34 Jahre, Größe . dem Vermögen , ü, ,. . 6 ö / Ro. V5. 277. 393. 799, zusam⸗ 5 Fuß 6 Zoll 2 Strich, Haare schwarzbraun, Friedrich Weiß und i. Hier ne ch tes . . men 4 Sick. à 500 Beo. Mf. 2000 Stirn zum Theil frei, Adgenbrauen schwarz, lob John hier der Gantprozeß zu eröffnen ge— III. No. S4. 761. 939. 1123. 12459. Augen braun, Nase lang, Mund groß, Bart wesen. ö 1412. 1770. 1857. 1872. schwach, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesichts— Es werden daher alle belann ten und unbekann- 2149, zusammen 10 Stck. bildung o val, Gesichts farbe gesund, Gestalt groß, ten Gläubiger des genannten Weiß, lind John, 206 Bio. ,, Sprache so viel bekannt nur deutsch, besondere so wie alle Diejenigen, welche aus irgend einem - . No. 157. 3 . Kennzeichen keine, so weit bekannt. Rechtsgrunde an deren Vermögen Ansprüche zu 1. — 1655. H. 33d, 60.
Belleidung kann nicht angegeben werden. haben vermeinen, andusch geladen, 1797. 2464. 2555. 2613.
ker pr. Aßtie! his zum 5 JSepihr, d. 3 Ma s
⸗
* . 2 .
Wir fordern daher einen Jeden, der etwa von nach ihrer Wahl bei den Bankhäusern:
.
K den 5. September d. J., 35 8. 3. 3357. 3490
1116 Bekanntmachung. welcher zum Anmeldungs- und Gütepflegungster⸗= 3595. 3638. 3692. 3731. Im Aluftrage Königlicher Regierung zu Frank⸗ min anberaumt worden ist, an hie iger Stadt⸗ 4651. 46909. 4819. 49218, furt a. O. wird das unterzeichnete Haupt- Amt, gerichtsstelle in Person und beziehendlich bevpꝛ⸗ zusammen 25 Stck. à 100 und zwar in dessen Amtsgelasse, mundet oder durch gerechtfertigte und zur Ab— Beo. . ..
am 22. August d. J., Vormittags schließung eines Vergleiches mit Anweisung ver⸗ usanmen Re- NM ss , . sehene Bevollmächtigte zu rechter früher Gerichts⸗ zrabl 3 Naphtal 8 trã 5 nach . . ö z 9 ö 2 E j ö. h P . 9 8246 1n 6p 81 al 2 5 . die Chausseegeld-Erhebung bei Boblitz zeit zu erscheinen, ihre Forderungen unter der T ö. a, , fa seht 6 ere, tw ee s ; . . J M ; 5 . 6 . 5 1 n omi Werth eschle 6 8 zwischen Lübbengu und Vetschau, und sodann Verwarnung, daß sie außerdem derselben, so wie dem Nomina . g ; en Einlieferung der ʒ 9 92 J 22 . 5 ) 2 1 2m her ? 3. 1 — aim delbigen Tage, Nachmittags 2 Uhr, der Wohlthat der Wiedereinsetzung in den vori⸗ 1. September a. e. ab, „g 9891 2. . tgen Tage, Nachmittags 2 Uhr, . . n ,. etreffenden Obligationen nebst den noch nicht die EChausfeegelds Erhebung Ragon ohn“ gen Stand für verlüstig und von der Masse fur , ,,, ,. Coupons und den Talons“ und , d ö 6 n — ö erfallenen Zins-⸗E ĩ n X ) weit Lübben, beide auf der Berlin-Koltbuser ausgeschlossen werden erachtet werden, anzuzeigen verfallenen Zir . , . . 3 . ö R 3 f — zes Sara 7 mertse ) Straße belegen, an den Meistbielenden, mit Vor— und zu bescheinigen, darüber mit dem bestellten wird d arauf . kö c. die Ver⸗ behalt des höheren Zuschlags, vom 1. Oktober Streitvertreter und des Vorzugs halber unter sich 1) daß mit . Kapstals ,. ausgelobster 2 * i. 24 e — — 2. . ö . 28 ) 1 . d. J. zur Pacht aus stelkse n. rechtlich zu verfahren und binnen sechs Wochen , 9 ö 8 n, gan, Obligationen aufhört; . ur als die positionsfähig sich ausweisende zu beschließen, 5 der Betrag der etwa fehlenden, nach J . 2 . E 2 61 8 2) daß der Betrag der etwa fehlenden, nach Personen, welche vorher mi destens 100 Thaler den 25. Oktober d. J., ö l. September a. c. fälligen Zins⸗Cou⸗ baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei des Aktenschlusses, . r 226 j Kapital gekürzt ö dem unterzeichneten Haupt-Steueramte zur Sicher⸗ den 9 dttober k J. . ons y. 3 3 an 1853 8 ; heit niedergelegt haben, werden zum Bielen zu— der Eiöffnung eines Ausschließungsbescheides, Hamburg, den 8 , . . gelassen. mwwoelcher 1üsichtlich der Ausbleibenden, Mittags J