1853 / 192 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

.

. . ö

——

2 9 2 **

schlusses und zu der nach §. 11 des gedachten

Gesetzes erforderlichen Ableistung des Diligenz—⸗

eides Seitens der beiden Antragsteller einen

Termin auf

den 11. Jannar 1854, Vormittags

111Uhr,

vor dem Herrn Appellationsgerichts⸗Rath Baron

von Collas in dem Königlichen Schlosse hier—

selbst anberaumt, zu welchem

4) alle unbekannte Mitglieder der von Royschen Familie, ingleichen alle unbekannte männliche Mitglieder der von Heldreich-Belwitzschen Familie, !.

2) der seinem Leben und. Aufenthalte nach unbekannte Königlich sächsische Unter-Lieute= nant Adolph Heinrich Albrecht von Heldreich, welcher angeblich im Jahre 1812 in ru ssische Kriegsgefangenschaft gerathen, und seitdem verschollen ist, oder dessen männliche Des— cendenz, .

mit der Aufforderung, vor oder in dem Termine sich zur Sache gehörig zu legitimiren und ihre Erklärung über den zu errichtenden Familien- schluß abzugeben und unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß nach Ablauf des Ter— mins die Ausgebliebenen mit ihrem Widerspruchs— rechte werden präkludirt werden. .

Der Entwurf zum Familienschlusse kann in unserer Registratur eingesehen werden. Auch steht den Interessenten frei, sich in dem Termine durch einen mit Vollmacht und Infor— on versehenen hiesigen Rechtsanwalt vertre— en zu lassen, wozu ihnen die Justizräthe Roseno, Werner und der Rechtsanwalt Haack hierorts

zur Auswahl in Vorschlag gebracht werden.

Glogau, den 7. Juni 1853.

Königlich preußisches Appellationsgericht.

1070 Ediktal⸗Vorladung.

Das Dokument über die auf den Grundstücken Groß⸗ Zünder Nr. 7 des Höpothekenbuchs in Kubrica III. Nr. 4, und Groß-Zünder Nr. 20 des Hypothekenbuchs in Rubrica III. Nr. 3 ein- getragenen Forderung der Geschwister Karoline Henriette Beate und Augustine Wilhelmine Amalie Bielefeldt an mütterlichen und brüderlichen Erb— theil im Betrage von 1800 Thlr. an Kapital (für eine jede der genannten Schwestern), nebst A Prozent an Zinsen, von welchen indessen die der Henriette Beate Bielefeldt zuständig gewese— nen 1800 Thlr. nebst Zinsen bereits gelöscht sind, ist angeblich verloren gegangen.

Dieses Dokument bestand aus den Erbtheilungs— Verhandlungen vom 3. August 1816 und 2Zösten Jull 1817, nebst dem Confirmations-Dekret vom 31. März 1818, den Ingrossations⸗Vermerken vom 12. Februar 1819 und den Hypotheken- Recognitionsscheinen a) bezüglich des Grundstückes Groß-Zünder

Nr. 7, vom 6. August 1819; b) bezüglich des Grundstückes Groß⸗Zünder Nr. 20, vom 2. Februar 1819.

Für dieselbe Forderung ist auf dem Grund— stücke Groß⸗Zünder Nr. 1, in Rubrica III. Nr. 6, eine Hypothek eingetragen und darüber ein besonderes Dokument gebildet, welches nicht verloren ist.

„Später sind die Hypothekenbücher der Grund— stücke Groß⸗Zünder Nr. i und Nr.] geschlossen und daraus ein pfandfrei abgeschriebenes Grund⸗ stück Groß Zünder Nr. 38 des Höpothekenbuches und des Grundstücks Groß-Zünder Nr. 37 des Hypothekenbuches gebildet. Auf letzterem ist die Forderung der Äugustine Wilhelmine Amalle Bielefeldt von 1806 Thlrn. in Rubrica III. Nr. 2 ingrossirt, ohne daß darüber ein Dokument gebildet wäre.

3 1 1 der gedachten For— r der Dei t eli ei. K lefel eichgeschworene Cornelius achdem die eingetragene Gläubigerin u deren Ehemann, ern ghet, . ö Domarus, löschungsfäsig über Lie gedachte Forderung quitzirt haben, werden hiermit auf Antrag der Besitzer der für dieselben ver pfändeten Grundstuͤcke (der Johann Gottlieb und Renate Karoline Klingschen Eheleute und des,

Hofbesitzers Absalon Thesdor Mix) alle Diejeni⸗ Ten gb welche gn die erwähnte Höpother nnd / das 8 2 Instrument als Eigenthümer,

essiongrien, Pfand oder sonsti i an. 3 , J eboten, diese An ordentlicher le ion lr In 1. * 1 * 1853, um 11 Uhr Vormittags, vor dem Herrn

1364

raumten Termine auszuführen; widrigenfalls sie mit diesen Ansprüchen an diese Hypothek Dokument unter Auferlegung eines ewigen Stillschweigens wer— den präkludirt werden und die Hypethek nach vorgängiger Mortifications-Erklärung des Do⸗

oder das darüber ausgestellte

kuments gelöscht werden wird. Danzig, den 20. Juli 1853. Königliches Stadt und Kreisgericht, J. Abtheilung.

5831 CEdiktal- Citation. .

Die verehelichte Laaß, Bertha geb. Schmidt, früher hier, jetzt zu Drossen wohnhaft, hat gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Julius Laaß, welcher angeblich vor drei Jahren nach Amerika ausgewandert und seinem gegenwärtigen Aufent⸗ halte nach unbekannt ist, wegen Ehetrennung auf Grund selbstverschuldeten Unvermögens zu ihrer Unterhaltung geklagt und beantragt: das zwischen ihr und dem Verklagten bestehende Band der Ehe zu trennen, den Verklagten für den allein schul— digen Theil und für verbunden zu erachten, den vierten Theil seines etwaigen Vermögens, oder, nach Wahl der Klägerin, dieser für ihre Lebens zeit standesmäßigen Unterhalt zu gewähren.

Zur Beantwortung der Klage ist ein Termin aus

ö m,, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kreisrichter Tirpitz an Gerichtsstelle, Junkerstraße Nr. 1 hlerselbst, angesetzt, zu wel⸗ chem der Julius Laaß mit der Warnung vorge— laden wird, daß, falls die Klage, welche in un— serem Büreau V. eingesehen, auf Verlangen auch abschriftlich mitgetheill werden kann, bis zum Termine in schriftlicher legalisirter Form unter genauer Bezeichnung des jetzigen Aufenthaltsortes des Verklagten nicht beantwortet wird, der Ver— klagte auch im Termine selbst weder in Person, noch durch einen mit gehöriger Vollmacht ver— sehenen Rechts-Anwalt, wozu ihm die Rechts— Anwalte, Justizrath Hannemann, Vogel, Chri— stiani und Koffta in Vorschlag gebracht werden, erscheinen und die Klage beantworten sollte, die in der Klage angeführten Thatsachen in contu— maciam als zugestanden und das weitere Recht— liche erkannt werden wird.

Frankfurt a. d. O., den 15. April 1853.

Königliches Kreisgericht, Abtheilung J.

824 Ediktal-Citation.

Ueber den Nachlaß des am 28. April 1849 verstorbenen Kaufmanns Karl Friedrich Thiel— heim von hier ist der erbschaftliche Liquidations- Prozeß eröffnet und zur Anmeldung und Nach— weisung der Forderungen unbekannter Gläubiger ein Termin auf den 3. Oktober cr. Vormittags 10 Uhr, im Gerichts-Gebäude, Zimmer Nr. 3, vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichts-Rath Mayer an— beraumt, zu welchem die unbekannten Gläubiger unter der Warnung vorgeladen werden, daß die Aus bleibenden aller ihrer etwaigen Vorrechte für verlustig erklärt und mit ihren Forderungen nur an dasjenige, was nach Befriedigung der sich meldenden Gläubiger von der Masse noch übrig bleiben möchte, verwiesen werden sollen. Marienwerder, den 27. Mai 1853.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

[6721 Aufgebot. In dem Höpothekenbuͤche des früher dem Gra— sen Joseph von Sokolnicki gehörigen Gutes Wziachow nebst Malgow, krooszyner Kreises, standen sub rubrica III. No. 2 für Adam von Morawski 15,000 Thlr. nebst Zinsen als Anlehn, aus dem über das Gut Jarogniewice am 4. Juli 1821 und 5. Juli 1822 unter Verpfändung der Güter Wziachow und Jarogniewice abgeschlosse— nen Pachtvertrage ex decreto vom 28. Septem- ber 1827 ohne Ertheilung eines Dokuments ein— getragen. In Folge nothwendiger Subhastation ist bei der Kaufgeldervertheilung auf diese Post ein Perzipiendum an Kapital und Zinsen von 18,750 Thlr. gefallen, deren seitens des Kura— tors des Adam von Morawskischen Nachlasses an Kapital und Zinsenrückstand der Betrag von S330 Thlr. 3 Sgr. 1 Pf. in Anspruch genom- men, und der Rest mit 10, 4419 Thlr. 26 Sgr. 11 Pf. in eine Spezialmasse:

„Adam von Morawetische Nachlaßmasse und

postlocirte Gläubiger ; ö ö

Stadt und Krelsrichter Hrn Hambrool 4anbe=

transferirt, weil sich Niemand Ansprüchen

hauptet wurde.

das Aufgebot dieser Spezialmasse beschlossen und ein Termin auf

den 23. November e, früh 10 Uhr, vor dem Herin Kreisgerichts-Rath Mitschke im hiesigen Gerichtslokale angesetzt worden, zu wel— chem alle unbekannten Personen, welche als Eigen⸗ thümer, Erben, Cessionarien, Pfandinhaber oder sonst berechtigte Ansprüche an diese Spezialmasse zu haben vermeinen, zu deren Anmeldung unter Androhung der Präklusion vorgeladen werden.

Der Graf Joseph von Sokolnicki, dessen Auf— enthaltsort unbekannt ist, wird hierzu öffentlich vorgeladen.

Krotoszyn, den 28. Februar 1853

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 1116 Bekanntmachung.

Im Auftrage Königlicher Regierung zu Frank— furt a. / O. wird das unterzeichnete Haupt-Amt, und zwar in dessen Amisgelasse,

am 22. August d. J., Vormittags ö

die Chausseegeld-⸗Erhebung bei Boblitz zwischen Lübbenau und Vetschau, und sodann am selbigen Tage, Nachmittags 2 Uhr, die Chausseegeld-Erhebung Raägow ohn— weit Lübben, beide auf der Berlin-Kottbuser Straße belegen, an den Meistbietenden, mit Vor— behalt des höheren Zuschlags, vom 1. Oktober d. J. zur Pacht aus stellen.

Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vorher mindestens 100 Thaler baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei dem unterzeichneten Haupt-Steueramte zur Sicher— heit niedergelegt haben, werden zum Bieten zu— gelassen.

Die Pachtbedingungen sind bei uns während der Dienststunden einzusehen.

Lübben, den 5. August 1853.

Königl. Haupt⸗Steueramt.

1152 Holzverkauf.

Montag, den 29. August er., Vormittags von 10 Uhr ab, sollen im Rathhause zu Crossen 4. d. O. aus der Königlichen Oberförsterti Crossen, Revier -Abtheilung Güäntersberg:

*

Jagen 7: 46 Klftr. Eichen-Scheit,

Ablage Helle: 133 do. Scheit, 145 do. Ast (gespalten), 379 Fssen⸗ S ) 3727 Elsen-Scheit, . do. Ast J. (gespalten),

Jagen 11,12: 2 Stück Weiden-Nutzenden, bei freier Konkurrenz unter den gewöhnlichen Be— dingungen öffentlich an den Meistbictenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Forsth. Güntersberg, den 14. August 1853. Königliche Foist Verwaltung.

to3o] Zwischen dem Magistrate zu Landsberg a. . W. und dem Dominium und der Gemeine zu Mar⸗ witz, Landsbergschen Kreises, ist der Rezeß wegen Ablösung des an erstern zu zahlenden Wiesenzinses und Wiesenhafers geschloffen, unb werden hiermit alle Diejenigen, welche etwa dabei noch betheiligt und bisher nicht zugezogen sind, hiermit aufgefordert, sich binnen 6 Wochen und spätestens in dem am 12. September er., Vormittags 12 Uhr, vor dem Kreisgerichtsrath Meyer im Königl. Kreisgerichtsgebäude im zwei⸗ ten Stockwerke Nr. 5 anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls sie die Ablösung gegen sich gelten lassen müssen und mit keinen Einwen— dungen dagegen weiter werden gehört werden. Landsberg a. d. W., den 20. Juli 1853.

Königliche Niederschlesisch⸗Märkische [1120] Eisenbahn. Es sollen zum Bau von Coaksöfen für die Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn 30,9000 Stück Chamottsteine, 700 Kub. Fuß Chamoltmehl und 350 Kub. Fuß Chamottthon möglichst bald nach unserm Bahnhofe in Berlin oder Breslau geliefert werden. Hierauf Reflectirende werden aufgefordert, ihre Offerten mit Angabe des Preises, des Lieferungs= ortes und des Endtermins der Lieferung unter

Beifügung von Probesteinen bis zum Zosten

d. Ms. frankirt an uns einzureichen. Berlin, den 3. August 1853. wn c, Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

gemeldet, und die Tilgung der ganzen Post be— Auf den Antrag des bestellten Kurators ist

18371 Ediktal⸗-Ladung.

In dem vor dem unterzeichneten Königlichen Krelsamte anhängigen Kreditwesen der drei Ge— brüder Freiherrn von Odeleben auf Riesa, Klein⸗ waltersdorf, Merzdorf und Naundorf haben die in dem am 3. September 1824 ver dem König— lichen Appellationsgerichte abgehaltenen Vorbe⸗ scheide anwesenden Gläubiger unter anderm sich dahin geeinigt, daß die noch außenstehenden For— derungen lediglich den chirographarischen Gläu⸗ bigern zu Gute gehen sollen, und diese Gläubi⸗ ger, welche nur nach Prozenten zur Perception haben gelangen können, sind in einem, am 21. August 1824 publizirten, rechtskräftigen Ap— pellationsgerichts-Erkenntnisse in folgende Klas⸗ sen, als:

1) in Gläubiger, denen alle drei Gemein⸗ schuldner verbindlich geworden sind,

2) in Gläubiger, denen nur zwei, Gemeinschuld— ner in sosidum verbindlich geworden sind,

3) in Gläubiger, deren Forderungen nach gleichen Drittheilen in allen drei Kreditwesen locirt worden,

4) in Gläubiger, deren Forderungen nach gleichen Hälsten in zwei Kreditwesen locirt worden,

und

5) in Gläubiger, die nur an einem der drei Gemeinschuldner und an dessen Kreditwesen Anspruch haben,

abgetheilt und es sind denselben in dem abgefaß— ten, anerkannten und rücksichtlich für anerkannt geachteten Vertheilungsplane theils aus der li— quiden Masse, theils aus den damals noch außen— gestandenen Masseforderungen Prozentsätze ange— wiesen worden.

Nach theilweisem Eingange dieser letztgedach⸗ ten Forderungen haben die Gläubiger, welche sich gemeldet, die ihnen angewiesenen Perceptions⸗ summen ausgezahlt erhalten.

Ein Theil dieser Gläubiger hat sich zur Zeit nicht gemeldet, und es befinden sich deren Per⸗ ceptionssummen noch in gerichtlicher Verwahrung, da deren dermaliger Aufenthaltsort nicht zu er— mitteln gewesen ist.

Von den eingegangenen, als unsicher ange— nommenen Forderungen und den durch zinsbare Anlegung dieser Gelder gewonnenen Zinsen hat sich wiederum eine Masse gebildet, welche ander— weit zu vertheilen ist. Auch ist mit dem König⸗ lichen Staatsfiskus wegen der von einem vor— maligen Kreisbeamten in diesem Kreditwesen zu gewährenden Depositaldefekte ein Vergleich abge⸗ schlossen worden, nach welchem von dem Staats— fiskus ein Äbfindungsquantum von 4009 Thlr. Conv. M. oder 4111 Thlr. 3 Gr. 4 Pf. im 14⸗Thalerfuß gewährt werden soll, unter der Bedingung, daß gegen Empfangnahme dieser Summe von der Gläubigerschaft und dem Gü— tervertreter auf alle weitern, an den Staatsfiskus

zu erhebenden Vertretungs- und Entschädigungs—

Ansprüche, unter Entsagung der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, Ver— zicht geleistet werde. Es haben hiernach 1) diejenigen Briefgläubiger, welche die ihnen in dem früheren Distributionsplane von der liquiden Masse und den unsichern Massefor-— derungen bereits angewiesenen Perceptions— summen noch nicht erhoben haben, solche gegen Quittung in Empfang zu nehmen,

2) haben sämmtliche chirographarische Gläubi⸗ ger über den mit dem Staatsfiskus abge⸗— schlossenen Vergleich sich zu erklären und

3) über die Grundsätze der künftigen Verthei⸗

lung der vorhandenen Masse, da eine Ver— theilung des unter 3 gedachten Vergleichs— quantums unter die verschiedenen Klassen der chirographarischen Gläubiger als un— thunlich sich darstellt, sich zu einigen.

Da nun ein größerer Theil der Gläubiger muthmaßlich mit Tode abgegangen ist und deren Erben und Aufenthaltsort hier nicht bekannt sind, so hat man eine Ediktal-Ladung in Ge— mäßheit des Mandats vom 13. November 1779 zu erlassen beschlossen.

Es werden daher die in dem nachstehenden Verzeichnisse genannten chirographarischen Gläu— biger der Gebrüder Freiherrn von Odeleben, deren Erben und Cessionarlen, welche noch An—

J

1365

sprüche an die vorhandene Masse zu machen haben, hierdurch geladen, bevorstehenden

2. No vember 1853,

Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Kreisamtsstelle entweder in Person oder durch gehörig gerecht— fertigte und instruirte Bevollmächtigte zu er— scheinen, insoweit nöthig, durch gerichtliche Erb⸗Legitimations⸗Zeugnisse sich zu legitimiren, rücksichtlich die für sie bereits ausgeworfenen, noch unerhobenen Perceptions-Summen, gegen Quittung in Empfang zu nehmen, über den oben unter 2 gedachten Vergleich sich zu er⸗ klären, und über die Grundsätze der künftigen Massevertheilung sich zu einigen, unter der Verwarnung, daß die Außenbleibenden oder diejenigen, welche zwar erscheinen, jedoch sich nicht oder nicht bestimmt erklären, in die von der Mehrzahl gefaßten Beschlüsse für einwilli⸗ gend und der Rechtswohlthat der Wiederein setzung in den vorigen Stand für verlustig werden geachlet werden. Zugleich ist zur Pu— blication des darüber abzufassenden Erkennt⸗ nisses der . Rogen, 3

zur Bekanntmachung der anderweit zu entwer— fenden Massevertheilung der

30. Dezember 1853, und zur Auszahlung der Masse der

21. Januar 1854

anberaumt worden, und werden die in der An— fuge genannten Gläubiger, deren Erben und Cessionarien zugleich geladen, an den gedachten Tagen ebenfalls an Kreisamtsstelle zu erscheinen, der Bekanntmachung dieses Erkenntnisses und Abschiedes, so wie der Auszahlung der ihnen anzuweisenden Perceptions-Summen sich zu ge⸗ wärtigen, unter der Verwarnung, daß das Exr— kenntniß für publizirt, die Masse⸗Vertheilung für anerkannt und für diejenigen Gläubiger, welche in den anberaumten Auszahlungs⸗-Terminen nicht erscheinen, besondere Deposita werden angelegt werden.

Kreis amt Meißen, am 27. Mai 1853.

Dr. Springer.

K der chirographarischen Gläubiger, welche an die Konkursmasse der drei Gebrüder Freiherrn von Odeleben noch Ansprüche zu machen haben.

und deren

3 3 . Namen der Gläubiger früherer 8 Wohnort. 1. Fräul. Natalie Antoinette und Dresden.

Louise Charlotte, Schwestern

von Hendrich, .

2. Karl Wilhelm Ferdinand von Wurzen.

Funk, General-Lieutenant,

3. die von dem General-Masor Dresde Christian Wilhelm Freiherrn

von Ende, hinterlassene Erben,

4. Frau Karpline Charlotte Erd- Dresden. muthe Sophie von Wagner, geb. von lichtritz,

5. NM. Johann Gottfried Pfißers Laas

Erben, 6. Frau Marien Elisabeth verehel. Gröba. gewes. Rittmeister Rüssing, verw. gewes. von Wacker, hinterlassene Erben, . 7. Frau Johanne Christiane So⸗Blasewitz. phie, verehel. Schumann, geb. Hirsch,

. Frau Generalin Louise Doro⸗Gotha. thee, verw. von Dallwig, geb.

Freiin von Nimptsch,

9. Rittmeister Gottgieb Friede Dresden. Schiefer, 10. Dr. Gottlob Siegmund Don- Meißen. ners hinterlassene Erben, 11. Major Rudolph Traugott von Thielaus, auf Promnitz, hin— terlassene Eben,

12. Gottlob Heinrich von Minkwitz, Geh. Rath und Oberhofmei— ster zu Dresden, hinterlassene Erben,

Pflugk, Oberst, Jagemann,

terlassene Erben, hardi, geb. Brohm,

Erben, Erben, terlassene Erben,

geb. von Trotta, Wilhelm Ludwig Schade,

bigs Erben,

Frau Karoline Louise verw. Major von Schönberg, Fräul. Karoline Friedenke von Schönberg,

Frau Friederike Dorothee Wil⸗ helmine von Knoch, geb. von Globig,

Sophie verw. Vitzthum von Eckstädt, geb. von Globig,

Johann Christian Meibt, Wolf, geb. Schindler,

stenberg, Oberst zu Dresden Gottlieb Traugott Alte, Elbfährenpachter Johann Christoph Richter,

schens Erben,

August Heinrich Damm vo

Erdmuthe Louise Wilhelmine geschied. Melzerin, geb. von

Anton Ludwig Brenigs, Bür- germeisters zu Meißen, hin⸗

Hauptmann Friedrich Ludwig von Vieths, zu Meißen, hin—

Frau Oberstlieutenant Auguste

Johanne Christiane verehel.

Karl Friedrich Ernst v. Ger⸗

** und deren . Namen der Gläubiger früherer 2 Wohnort. Franz Moritz Poppo von . mann, Oberstlieutenant, .

n Dresden.

Grimma.

Johanne Erdmuthe verw. Bern⸗ Leipzig. Friedrich Wilhelm Gelbke's Artern.

Ady. Gottlob Leberecht Jahr, Artern. Johann Christian Schmidts Artern.

Henriette Karoline Adolphine Leipzig. verw. Major von Leonhardi,

Kammer⸗Kommissions-Rath Tausche.

Major Karl Gotthelf von Hel-Lübben.

Lübben.

Lübben.

Tuga. Chemnitz.

Riesa. Riesa.

Johann Christian Mammitz- Moritz.

Julius Moritz Herrmann, Pirna. Johann Gottlob Prescher, Weissig. Johann Gottfried Streubels ö zu Naundorf Kreditwesen, Karl Gottfried Kanitzkys Kre⸗ Freiberg. ditwesen, ] Johann Traugott Risse zu Rochzahn, Eve Rosine verw. Risse zu Mertitz. Christiane Augnste verw. Ber⸗ Bautzen. ger, geb. Mathenius, Johann Gottlieb Ilgner, Wittenberg. Johann Gotthelf Hempels Scassa. hinterlassene Erben, Johann Gottlieb Schwarzes Riesa. Erben, Moritz Gottlob von Krachts Tzscherne⸗ Erben, witz. Juliane Concordie verw. Freiberg. Peschel, geb. Thiele, Johann Karl Freieslebens Freiberg. Erben, Berghauptmann, * . August Friedrich Braun, Freiberg. Henrietten Katharinen Elisabeth Mahlerin zu Artern hinter⸗ lassene Erben, Karl Ferdinand und Eleonore Leipzig. Karoline, Geschwister Loch⸗ mann, Karl Gottlob Löbe, Land⸗ Kleinwal⸗ richter, ters dorf. Johann Gottlieb Straßbur⸗Kleinwal⸗ gers Erben, tersdorf. Johann Gottlieb Rindrich, Seerhausen.