1853 / 196 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

w

d, r c, , , ,

*

1390 Berliner Börse vom I9. August 1853.

mmmcher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.

Eisenbahn - Actien.

brief. Geld. 2. Berl. Stadt-Obligat. 4

VWeehsekx-Corarse. lo. lo. 3 Kur- u. Nm. FPfandb. 3 1

Amsterdam 250 FI. Kurz 142 142 03tpreussische do. 3 dito 2 M. 1417 1413 Pommersche do. Hamburg ; kRkurz 151 1517 Posenseche do. dito 2 M. 1507 1503 do. do.: 3 M. 6 1936 19 Schlesische do.: 2 M. So. Soi do. Lit. B. v. Staat Vien im 20 FI. F.. 150 Fl. 2 M. 925 9236 garant. ... .... .... e, . 36 150 FI. 2 M. 1013 101 Westpreuss. do. Ders.,, 60 Tn. 231. 953. go Kurs ü. Rin. Rentenb. Leipzig in Cour, im 14 ThI. IS I. 995 993 Pommersche do. Fus? 100 Thir. ... .... 6 2M. 997 991 Posensche do. Frkf. 2. NM. südd. W. 100 FI. 2M. 56 1656 121 Preussisehe do. Petersburg 100 S. R 3 w. 1075 1073 kRhein-u. Westph. do. Sächsische do. ö Schlesische do. Lt. Schuldverschr. der Eichsf. Lilg. - C.. 443 Pr. Bk. Anth. Scheine Friedriehs d'or Andere Goldmünzen, 6 hr,

Fon el s- C Oᷣgks8s.

Preuss. Freiw. Anleihe. . . . . .

Staatsanleihe von 1850... ..... 4 dito ven ,, dito von 1853

Staats- Schuldscheine

Prämiensch. d. Seehandl. à 50 Th.

Kur- und Neum. Schuldverschr.,“

. Brief. Geld. Aachen -Düsseld. . . . 93

do. Prioritäts- . Aachen -astr. voll

Magdeb. - Wittenb.. do. Prioritäts- Niederschl. Märk. . . ein ezahlttt... 23 40. Prioritäts- Berg. - Märkische. . . do. Prioritãäts- do. Prioritäts- do. Prior. III. Ser. do. do. II. Serie 231024 do. IV. Serie Berl. Anh. Lit. A. u. B. Niederschl. Lweigh. do. Prioritäts- Oberschles. Lit. A. Berlin -Hamburger. do. (Lit. B.: do. Prioritats- do. Prioritäts- do. do. II. Em. 4 Prinz Wilh. Steele- Berlin-Potsd. Magd. 9 Vohwinkel). .. . .. do. Prior. Obsig. do. Prioritäts- go, da. Lit.. do. do. II. Serie ae n Rheinische Berlin - Stettiner. . .. do. (Stamm-) Prior. do. Prior. Oblig. do. Prioritäts-Ohlig. Bresl. Schw. - Freib. ; do. vom Staat gar. Cöln- Mindener . ö Ruhrort-Cref. Gladb. 5 do. Prior. Oblig. 475 102 Prioritüts- 4 do. do. II. Ein. 5 Stargard- Posen. . .. 37 95

8. 28 =

ü de x M=

*1— D*

.

, 4 —— 13

Düsseldork - Elberf. g. 45 102, do. Prioritäts- 4 Wilh. B. (Cosel-0dbęg,.) do. Prioritäts- 5 ö Prioritäts- 4]

Magdeb. Hlalberst.. - 1

1

ichtanitliche Notirungen.

If. Brief. Geld. If. Brief. Geld. In- und ausländ. Ausl. Brioritäts- Fisenb. Stamm- Actien. Actien und Quit- tungsbogen.

Amsterdam -Rotterdam 4? Cracau-Oberschlesische] ö. Nordb. ö 102 ; . Belg. Oblig. J. de Est ; Amsterdam - Rotterdam . 9. 86 Cöthen- Bernburg 2 do. Samb. et Meuse] Cracau - Oberschles. . . . 4 Kiel- Altona Livorno - Florenz. . .. . . Ludwigshafen- Bexbach 4 126 Mecklenburger. . . ..... 4 49 Nordb. (Friedr. Wilh.) 4 562 Larskoje - Selo pro St. fe.

——

Kass. Verein s-Bk. -Act.«

Ausländ. Fonds. Oesterreich. Metall. . . ..

Russ. Hamb. Cert. . ... doe Stiegl. A 4. Anl.

Poln. neue Pfandbr. . . .

LIs. Brie s. Gel. Schwed. Qerebro Pfdbr. 4 1 Ostgothische do. Sardin. Engl. Anleihe. Sardin. bei Rothschild; Hamb. EFeuer-Kasse. . . 3 do. Staats-Präm. -Aul. Lübecker Staats- Anl.. 4 Kurhess. Pr. 0Obl. 40 Eh. , än do. n n,,

. 6. J Schaumburg - Lippe do.

, ͤ 3865 25 Thlr. do. do. L. B. 200 FI. 35

ö hbries. Geld.

dc. B ongl. de n .... do. Bank-Actien. .

K 5. Anl. do. v. Rothschild Lst. do. Engl. Anleihe. ...

ö..

de = C n M , , S

ä Span. 3 99 inl. Schuld.. 2 . do. 1 à 35901 steigende

d Fart 50g EI... ge, Kdo ng Fler,.

2

Kur- und Neumärkische Rentenhriefe 1005 a 1005 gem. Bergisch-Märkische S5 a S4 gem. Cöln-Mindener 1213 a 3 gem. Lud wigs- hafen Bexbach 126 à 12657 gem. Mecklenburger 483 à 3 gem. Nordbahn (Friedr. Wilhelms-) 563 à d gem.

. * *.

Kernrkäim, 19. August. Das Geschäft war heute wiederum nur gering und die Course unserer Eisenbahn- Actien anfangs fest, schlossen Endes der Bärse wieder matter. Preulsische und ausländische Fonds unverändert.

sen L i6rae b tr i cle lo R e vom 19. August.

VWeigen loco 68-77 Rthlr., SSS pfd. bunt. Poln. loco 757 Rihlr. bea, S6 zpfd. bunt Poln. loco 75 Rächlr. bez., S85pfd. weils. Poln. loco 75 Rthlr. bez.

Roggen loco 565 60 Rthlr.R, S5zᷓpfd. schwimm. 57 Rthlr. pr. 82psd. bez., August 5bz a 56 a 563 Rthir. bez., August-September 55 a 555 Rthlr. bez., September- Oktober 54 a 547 Rthlr. bez., Oktober Novernber 53 Rthlr. bez., Frühjahr 52 a 523 RKthlr. beg.

Gerste 40 - 43 Rthlr.

Hafer loc 26 - 30 Rthlr.

Erbsen 55 - 60 Rihlr.

VWinterrapps 78 - 76 Rihlr., Winterrübsen 77 75 Rihlr.

Küböl loco 114 Rihle. bez. u. G., 115 Br., August und August- September 113 Rihlr. Br., 11 G., September- Oktober 113 a 1145 küthlr. verk. u. G., 113 Br., Oktober-November 11 Rthlr. bez. u. G., 115 Br., Navember-Dezember 113 Rihlr. bez u. G., 1156 Br., Dezem- ber-Januar, Januar - Februar und Frühjahr 114 Br., 1156 G.

Leinöl loce und Lieferung 113 KRthlr.

Spiritus ohne Fals 31 Kthlr.ͥ, Autzust 305 a 3032 Rihlr. bez, 30

Br, 30 G., August - September 29 295 Rihlr. bez. u. Er,, 299 G., Septemher-Oktober 26 à 27 Rililr., bez. u. Br., 263 G., Obtober-

Norember 257 a 25 Kthlr. verk. u. G., 259 Br., November-Dezeniber 245 a 248 kithlr. verk., 2143 Br., 2475 G, Frühjahr 24 Rthlr. Br., 243 G.

Weinen angenehm. Kühöl ruhiger zu nennen. Spiritus trotz starker Anmeldungen in fester Haltung.

Roggen stiller.

w Neustadt-Ebᷣv., den 18. August 1853.

50 Wspl. Weizen, 54 spl. Roggen, 60 Wspl. Gerste, 79

Wöspl. Hafer, 187 Wöspl. COelsaat.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

—— ö 2 / ; . * 6 . e j Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

(Rudolph Decker.)

Das Abonnement beträgt: 2353 Sgr.

für das biertetjahr . in allen Theilen der MNonarchie ohne Preis Erhöhung.

Königlich Preußischer

Alle Host - Anstalten des In- und Auslandes nehmen gestellung an sür gertin die Expedition des Königl. Preufischen gtaats Anzeigers:

Mauer Straße Rr. 4.

M 196.

Berlin, Sonntag den 21. August

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Königlich niederländischen Magazinmeister der Marine, Story, den Rothen Adler-⸗ Orden dritter Klasse; so wie dem Königlich niederländischen Schiffs-Lieutenant 1ster Klasse und Ad— jutanten van Hoorn van Burgh und dem Konsul Uytten— hoven zu Vliessingen den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; desgleichen dem Gerichtsschulzen Johann George Starke zu Linden, Kreis Bunzlau, das Allgemeine Ehrenzeichen und dem Ar— beitsmann Karl Julius Schmidt zu Königlich Schmelz, Kreis Memel, die Rettungs Medaille am Bande zu verleihen; so wie

Dem bei der General-Kommission zu Stendal beschäftigten Regierungs-Rath Heinrich den Charakter als Geheimen Regie— rungs-Rath beizulegen. .

Finanz ⸗Ministerium.

Per fig ng vom 6 un 15535 betreffend die Regulirung der Amtscautionen der Kreissteuer— Einnehmer. Verfügung vom 19. October 1854 (Staats-A Anzeiger Nr. 120 S. 655.) Verfügung vom 25. Januar 1853 (Staats-Anzeiger Nr. 56 S. 374.) Staatsministerialbeschluß vom 6. Juli 1852 (Staats-Anzeiger Nr. 184 G, 1124)

Auf den Bericht vom 14. v. M. wird der Königlichen Re— gierung bei Rückgabe der Anlagen Nachstehendes erwiedert: Wenn die Königliche Ober- Rechnungskammer angeordnet hat, daß das Cautionsverhältniß der Kreissteuer-Einnehmer, sofern sie nicht schon 3000 Rthlr. Amtscaution bestellt haben, we— gen der denselben aus der klassifizirten Einkommensteuer, aus

den Domainen-Amortisations- und Rentenbankrenten zugewie—

senen Tantieme einer anderweiten Regulirung zu unterwerfen sei,

so entspricht dies der Vorschrift der Allerhöchsten Ordre vom 11. Februar 1 32 (Ges. S. S. 61), und ist demgemäß zu ver⸗ fahren. Hierbei erscheint auch nicht zweifelhaft, daß bei Abmessung

der Cautionserhöhung nicht blos diese Tantieme, sondern das nun mehrige Gesammt-Diensteinkommen der Kreis-Steuereinnehmer ein—

schließlich der erwähnten Tantieme in Betracht gezogen werden

muß, indem bei der Regulirung der Amtscautionen nach §. 1g.

der Allerhöchsten Ordre vom 11. Februar 1832 verfahren werden,

und danach das hierbei zu berücksichtigende Gesammt⸗Diensteinkom men des Rendanten in Ansatz kommen soll.

Die Königliche Regierung beruft sich zwar zur Unterstützung der

Ansicht, daß wegen der den Kreissteuereinnehmern bewilligten Tan⸗ tieme aus den vorgedachten Einnahmen lediglich der Betrag dieser

Tantieme in Betracht zu ziehen, die im Uebrigen für die Königliche

Kasse bestellte Amtscaution aber außer Berücksichtigung zu lassen sei, auf die diesseitige Verfügung vom 19. Okt. 1851, allein hierin ist wegen der Domainen-Amortisationsrenten nur angeordnet, daß aus Anlaß der Tantiemebewilligung davon eine entsprechende Erhs hung der Caution eintreten solle. Dies ist aber nicht so zu verstehen, daß diese Tantieme allein und für sich bestehend der Berechnung der Cau— tionserhöhung zum Grunde zu legen sei, sondern es muß den gesetzlichen Bestimmungen gemäß, diese Tantieme bei der erforderlichen ander weiten Regulirung der ganzen Caution mit berücksichtigt, und die letztere dem entsprechend festgestellt werden.

Eben so wenig läßt sich aus der diesseitigen Verfügung vom

18. Nai v. J. folgern, daß die Regulirung der Amtscaution wegen der Tantieme von der klassifizirten Einkommensteuer für jetzt noch ganz ausgesetzt bleiben solle, indem darin zwar die Aussetzung der

diesfälligen de finiti ven Regulirung der Amtscaution bis dahin,

daß wegen Feststellung des Betrages dieser Tantieme die endliche Entscheidung ergangen sein werde, angeordnet, zugleich aber be— stimmt ist, wie dies nicht ausschließe, vorläufig wegen der Cautions— erhöhung nach Maßgabe der zur Zeit bewilligten Tantiemebeträge das Weitere sofort zu veranlassen ꝛ.

Was die Berechnung des den Kreissteuer-Einnehmern dabei, so wie bei dem Betrage der Cautionserhöhung wirklich in Ansatz zu bringenden Tantiemebetrages betrifft, so ist bisher angenommen worden, daß von der Brutto⸗-Tantieme 3 als Dienstaufwand anzu— sehen sei und bei der Abmessung der Caution außer Betracht bleibe. Hieran wird festzuhalten fein, so lange nicht überzeugend nachgewiesen wird, daß mehr als 5 hierauf zu rechnen sei, was zur Zeit noch nicht geschehen ist.

Was endlich die Ausführung der Königlichen Regierung an— langt, wie Sie mit Bezug auf die diesseitigen Verfügungen vom 8. September 1851 und 25. Januar c. annehmen zu dürfen glaube, daß hei der Beantwortung der Frage, ob ein Kreis-Steuer— Einnehmer 3000 Rthlr. oder nur das Doppelte seines Gesammt⸗ Dienst⸗-Einkommens bis zur Höhe von 3060 Rihlr. als Amts Caution zu bestellen habe, das feste Dienst Einkommen von der Tan« tieme unterschieden werden müsse, und 3009 Rthlr. Caution nur dann bestellt werden dürften, wenn das feste Gehalt des Rendan« ten 900 Rthlr, oder mehr betrage: so haben zwar hierüber ver— schiedene Ansichten obgewaltet; der Staats Ministerialbeschluß vom 6. Juli 1852 hat aber die diesfälligen Zweifel durch die Anord- nung beseitigt, daß bei dem Dienst-Einkommen der Kassen- und Magazin-Rendanten, nach welchem deren Caution festzufetzen ist, nur die denselben etwa bewilligten persönlichen Gehaltszulagen nicht mit zu berechnen, die Cautionen vielmehr unter allen Umständen

nach dem Dien steinkommen der Stellen der betreffenden Beam— ten festzustellen sind.

Zu diesem Diensteinkommen gehört übrigens nach der Cirkular— Verfügung vom 18. April 1844 und dem Feuer -Societäts-Regle⸗ ment für die Provinz Posen vom 5. Januar 1836 8§. 74 (Ges. S. S. 85) auch die Tantieme für die Erhebung der Societäts-Bei⸗ träge, weil danach die Amts-Caution der Kreis-Steuereinnehmer so abgemessen und regulirt werden soll, daß sie auch für die Societäts-Beiträge mithaftet :c.

Berlin, den 26. Juni 1853.

D

er Finanz⸗Minister.

An die Königliche Regierung in Bromberg.

Verfügung vom 23. Juli 1853 betreffend die

Ertheilung besonderer Quittungen über die von Dienstboten entrichtete Klassensteuer.

Die Bestimmung im §. 11 der Instruction wegen der Veran- lagung der Klassensteuer vom 8. Mai 1851, daß die Steuersätze der mit Gehalt oder Lohn zu Dienstleistungen angenommenen Personen in den Auszug aus der Rolle für die Dienstherren, bei denen sie wohnen, aufgenommen werden sollen, hat, wie ich der Königlichen Regierung auf