1396 dener 122 G. Thüringer 1123 G. Anhkialt- Dessauer Landesbank-Ae-ien Lit. A. 169 Br., Lit. B. 16135 G. Braunschweiger Bankactien 114 Br., 1145 G. Wiener Banknoten 945 Br., 94 G.
Amsterdamer, 17. August. Rother Weizen wieder zur Ver- sendung mit gutem Handel; im Entreßot: 127psd. rhein. 325 FI.; an der aan; 130psd. rostock. 355 FI.; in Consumt on: 125pf4. groning. 315 FI., an der Zaan; 127pf. d0. 3egelnd 313 FI; 122d. fries. 282 FI. — Roggen sehr preishaltend, mit gutem Handel an Konsumenten, inländischer Versendung und Speculati᷑on; im Entrepot: 118pfd. neun. archang. 205 FI. 118pfd. petersb. 214 Fh; in Consumion: 116, 118pufd. alt. getrockn. 200, 206 FI. — Gerste wie lrũher; 102pfd. neu. oldamm. Winterg. 175 Fl,, an den Mõöhlen; 98psfd. dito 162 Fl. hier.
Kohla amen waard. und groet., 63 L.; mecklenb. Rübs. 62 L.; aut 9 Fals im Sept. 69 L.; Oct. 695 L. — Leinsamen wie früher;
(Tel. Dep. d. C. B.
kaner 2635 bis 27. 54 bis 56 Kr.
ling theurer.
Getreidemarkt: Raps pro October 705. Räbol pro October 39.
L. OGOn H ν, Freitag, 1
Hive Eck, Donnerstag, 18. August. wolle: 3000 Ballen Umsatz.
Weizen 2 FI. höher.
Getreidemarkt: Englischer und fremder Woeizen 1 bis 2 Schil- Nachfrage für Frankreich.
Preise gegen gestern unverändert.
1123, 1139. taganrok. 3273 FI. — üb öl gleich und auł Lieferung
Roggen 2 FI. höher,
9. August, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten, ) Consols 987. proz. Spanier 23 bis z. Sardinier 96 bi, 97.
Hamburg 3 Monat- Wechsel 13 Mk. 67 bis 7 Sch.
Mexi- Wien 10 FI.
(Tel. Dep. d. C. B) Baum-
etwas angenehmer; auf t V ochen 387 FI z elfect. 377 FI. Sept. 372 FI.; Oct. 385 a 3 FI.; Nov. 382 a 39 FI.; Dez. 39 a 395 FI.; Mai 395 2 3 FI. — Leinöl auf 6 Wochen 33 FI.; elsect. 327 FI. — Hanföl auf 6 Wochen 39 FI.; elfect. 38 FI
*
Königliche Schauspiele.
. Sonntag, 21. August. Im Opernhause. (136ste Vorstellung): Der Feensee, große Oper in 5 Abtheilungen. Musik von Auber.
8 8 9 — . B 2 55 85 D* . X ö 4632 Ho 2 8 4 .
wien, Preitag, 19. August, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten. k ö. Königl. Balletmeister Hoguet. Anfang 6 Uhr. (Tel. Dep. d G, B.] Silberanleihe 168. S5proæ. Metalliques 943. 41proæz. 5 . J e se⸗ - Metalliques 845. Bankactien 1406. Nordbahn 237. 1839er Loose 1393. Montag, 22. August.
Keine Vorstellung.
London 10. 38. Augsburg 1083. Hamburtz 8oßz. Paris 1283. Gold TDienstag. 23. August. Im Opernhause. (137ste Vorstellung): 145. Silber 83. Don Juan, Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz. Musik von Mo—
2 ; . ⸗ . AISI erelkramæn, Freitag, 19. August, Nachmittags 4 Uhir 45 Mi- ö. nuten. (Tel. Dep. d. C. B) Börse fest, doch ges chãstslos. Metalliques Litt. B. 95. A217. 1hroa Spanier 23.5. grale 6315.
(Fräulein Bochholtz-Falconl: Donna Anna; Herr Salomon:
Sproꝛ. Don Juan, als Gastrollen.)
3proꝝ. Spanier 43 §. Holländische lute-
/ 5proa. Metalsiques S215. 23proz. Metalliques / Vittel-Pæreise: Fremdenloge 2. Rthlr. zc. Der Billet⸗Verkauf zu dieser Vorstellung beginnt erst Montag den 22ten d. M. =
ser. lr 1 // Ü
Oeffentlicher Anzeiger.
/ r — —
1172
1
Der hiesige Rechtsanwalt Louis Schie⸗ mann hat sich der Fortführung einer gegen ihn
ment Marianowo, welches mit dem 31. Dezember weinbrennerei, soll nach der Verfügung des Kö⸗ a. c. pachtlos wird, mit einem Areal von niglichen Finanz-Ministeriums vom's. Juli 1853,
69 Morg. 131 IR. Foꝛsst, zum Theil hun= auf die 24 Jahre von Johannis 1854 bis dahin
. wegen Konkussion hler anhängigen Unterfuchung dertjähtigen Kiefern⸗ 1678 meistbirtend verpachtet werden. Die zu ver— durch die Flucht entzogen. Alle Sicherheitsbe⸗ ö. K Pachten de Domaine sst vollstän dig separirt und hörden des In- und Auslandes weiden hiermit 68 do. 176 do. Ader, servitutfrei. Sie besteht aus einem Areal von , zu vigihlren, , Hö, Wife, (1) nutzbaren Grundstücken: 4 . z R e 2 83. 69 9 D 42 NR 11 6 9 ihn im Betretungsfalle festzunchmen und entwe— s 31 ö. 6. ö ö / JJ 1432 M. 149 O. R der hierher oder an das nächste preußische Ge/ — KJ Wiesen 1 richt abliefern zu lassen. Sa. 18. Morg. 15 IX. , . . und den dazu gehörigen Fabrik⸗, Wohn- und Gärten... 10 — 130 = Landeshut, den 11. August 1853. Stallgebäuden, taxirt J zusammen. TJ. V J S F Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. das Land auf. . . .. .. 1690 Rthlr., 2) unnutzbaren Giund— den Holzbestand auf . 1310 — stücken, Hof. und Signalement. 1) Familienname: Schie— und die Gebäude auf.. 6350 — Hanteln. KJ mann, 2) Vorname: Louis, 3) Geburtsort: in Summa auf 9350 Rihl überh 2054 N . . . . ö ü mmmn gu 8 1 hau R 2054 NM , . Groß - Glogau, 4) Aufenthalisort: Landeshut, ; . rer , ,,
soll im Wege der öffentlichen Licitation in dem
Die Feldmart, mit Einschluß der Wies 66. ; . X Feld / hluß Viesen und vor dem Regierungsrath Meerkatz zu Zirke
Hütung ist gut arrondirt, nur 133 M. 50 Q. -R.
5 Religion: evangelisch, 6) Alter: 49 Jahre, „ Größe: 5 Fuß 5 Zoll, 8) Haare: braun,
1 Si 5 Zol im Schwarzen Adler am 17. Septem— Wiesen an der Uecker sind 4 Mei .
. 9) Stirn; hoch und frei, 10) Augenbrauen: ber «, , , 10 Uhr, anstehenden Ter ng mn lt r, ne , gi, ui nn, ö. blond; 11) Augen: bläulich, 12) Nase: etwas Termine an den Meistbietenden veräußert werden. Boden HVter Klasse und nur 35 Morg zjah⸗ 1 sy hin . ö ö . . Bieter werden 6 Termine nach 3 Uhr riges Land. . f .. y eit asirt. 15) Zähne: defect, Nachmittags nicht zugelassen. Von den Wiesen sind die an d e 16 Kinn; oval, 17) Gesichtsbildung: länglich, Die Veräußerungsbedingungen und Licitations⸗ 12 Centner, die bei Cr alf . 1 9 Besichtsfarbe: blaß, aber gesund, 19) Ge— regeln sind in der Registratur der unterzeichneten ner pro Morgen bonitirt. Die Hütungen ent— 1. stalt: schlank, 20) Sprache: deutsch, 21) beson⸗ Regierung und in den Amtslokalen des Magistrats halten nur ewa S6 Morgen à 5 Morgen pro ( dere Kennzeichen: trägt beständig Brille. Be— zu Zirke und des Rentants zu Birnbaum einzu— Kuhz die übrigen sind halb zu 20 und halb zu ; . kleidung: unbekannt. sehen. Der Taxpreis des Holzbestandes und R des 30 Morgen pro Kuh angenommen. ; . Kaufpreises, so wie die Kosten sind vor der Ueber⸗ Das Minlmum des sährlichen Pachtzinses ist 1 gabe, des Kauspreises binnen Jahresftist und auf 3500 Thlr. inel. Gold festgesetzt und wird . . die letzte Hälste binnen 3 (drei) Jahren nach der der, von dem künftigen Pächter in vierteljähr⸗ . Uebergabe zu berichtigen. lichen Raten pränumerando zu entrichtende Be— . 1170 Bekannt machun g. Käufer erhält auf Verlangen eine an das trag durch den auf Grund der Licitatton zu er⸗ ö . ö - veräußerte Etablissement gränzende Acker- und theilenden Zuschlag bestimmt. 1 Ar h r den Arbeitsburschen Gustav Wiesenflche von 125 Morgen 50 MRuthen auf Die Pacht-Caution von 1200 Thlr., welche in .. ph Ferdinand Pahlow von uns 15 Jahre in Pacht gegen eine jährliche Pacht, courshabenden Papieren, allenfalls auch in
unterm 28sten v. M. erlassene Steckbrief ist er—⸗
ledigt. summe von 78 Rihlr.
Posen, den 19. Juli 1853.
sicheren Hopotheken angenommen wird, ist vor der Uebergabe zu bestellen.
Berlin, den 12. August 1853. . . ; Die gesammte, bei der Uebergabe zu ermittelnde . . Königliche Regierung, Abtheilung für die direkten Aussaat nebst Feld- und Garten-Bestellung muß . s Königliches Kreisgericht. Steuern, Domainen und Forsten. der Pächter eigenthümlich erwerben und das ö rste (Kriminal-) Abtheilung. Kaufgeld dafür, nach ungefährem Ueberschlage . , Thlr., bei der , . an den
(. 1041 81 . abziehenden Pächter baar bezahlen. . lioat! B 2 1 Die weiteren Bedingungen können in unserer 4 66 . . . Domainen⸗Registratur hierselbst und bei dem . 1Bekanntma chung Das Königliche Domainen-Vorwerk Schön- Königlichen Domainen-Amte zu Ferdinandshof
ad No. 53 s6 R. III.
Das unmittelbar an der W ĩ ; arthe bei der Stad Zirke belegene sis calische e n l , erf
walde, Amts Ueckermünde, im Ueckermünder Kreise, 1 Meile von Pasewalk, 3 Meilen von der Stral— sunder Chaussee und 2 Meilen vom Amts ssstze in Ferdinandshof belegen, nibst Brauerei Und Brannt⸗
vom 1. September er, ab eingesehen werden. Der Termin zu dieser Verpachtung ist auf Mittwoch, den 28. September d. J. Vormittags 10 uhr,
in unserm Geschäfts Lokale hierselbst anberaumt, ö 2 sich die Bieter über ihre Befähigung acht durch genügende Atteste so wie über den Besitz des erforderlichen Vermögens auszu—
zur P
weisen haben. Stettin, den 20. Juli 1853.
Königliche Regierung, Abtheilung für die Ver- waltuͤng der direkten Steuern, Domainen und
Forsten. gez. Usedom.
712 Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit des §. 39 des Renten bankgesetzes vom 2. März 1850 heute stattgefun— denen vierten öffentlichen Verloosung von pom— merschen Rentenbriefen sind folgende Renten— briefe gezogen:
Litt. A. zu 1000 Thlr.
Nr. 546. 594. 636.
810. 1074. 1159.
1173. 1218. 1406. 9 St., zus. zu 9, 000 Thlr. Li. .
Nr. 423. 465. und
J ———— Likt. G zu ige dnn.
Nr 43, e 64.
313 320 56l 64.
1 . .
2418. 2430. 2444. 16 Litt,. I n d h
9 . 11.
K . 150 ⸗ Lift, E. zn G6 Xhär.
Nr. 158. 236. 254.
494. 610. 660. 807.
S824. 998. 1088.
,, 12 — — 1
46 Stück zu 12,370 Thi.
1,500 ⸗
1 600 '
J 1.
Indem wir die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Rentenbriefe hierdurch kündigen, for— dern wir die Inhaber der ausgeloosten Renten— briefe auf, den Nennwerth derselben am 1sten Oktober d. J. im Geschäfts⸗-Lokale der Renten— bank⸗Kasse, Große Ritterstraße 1180., gegen Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im eours- fähigen Zustande, baar in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober c. hört jede fernere Verzin⸗ sung auf. Es müssen daher auch die zu den Rentenbriefen gehörigen Zins-Coupons Ser. I. Nr. 7 — 16 inkl. mit abgeliefert werden, widrigen-⸗ falls der Betrag für die fehlenden Zins-Coupons nach §. 45 1. c. vom Kapital zurückbehalten wer— den wird.
Stettin, den 19. Mai 1853. Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Pommern. Bünger.
losoj
Das dem Glasermeister Karl Orth, welcher mit Heinriette, verwitiwet gewesene Stacker q(b. Soldanska, in getrennten Gütern lebt, gehötige Grundstück hierselbst, Alisstadt Nr. 11, b'estehend aus einem massiven Hauptgebäude und massiven Seiten- und Hintergebaude, abgeschätzt auf
9029 Rihlr. 16 Sgr. 11 Pf. zufolge der nebst Hppothekenschein und Bedin— gungen in der Registratur einzusehenden Taxe soll am
Nothwendiger Verkauf.
13. Dezember c., h. 11,
vor Herrin Rath Benetsch an ordentlicher Ge⸗ richts stelle subhastirt werden.
Die nach Lage der Akten und dem Aufent⸗ halte nach unbekannten Erben der Witwe Ka— oline Giraud, geb. Knorr, werden hierdurch ösf—
fentlich vorgeladen. Thorn, den 7. Mai 1853.
Königliches Kreisgericht J.
1397 159 Ediktal⸗- Citation.
Die Wittwe des Einwohners Johann Christian Korff, Dorothea Marie geborne Wohlgemuth, ist am 20. Dezember 1851 zu Henkenhagen im hiesigen Kreise versto ben und die Erben der⸗— selben nicht zu ermitteln gewesen.
Auf den Antrag des der Nachlaßmasse der gedachten Erblasserin bestellten Kurators werden hieidurch die unbefannten Erben der Winwe Korff auf
den 26. Oktober 1853, Vorm. 117 Uhr,
vor dem Herrn Kreisrichter Boelcke vorgeladen, mit der Auflage, in diesem Termine entweder selbst oder durch gehörig legi imirte Bevollmäch— tigte, als welche ihnen die Rechtsanwälte Borchert und Schweiger hierselbst namhaft gemacht wer— den, zu eischeinen und ihre Legitimation als Erben zu führen, widrigensalls der Nachlaß als herrenloses Gut erklart und dem Fiskus zuge— sprochen werden wud.
Dezember 1852. J. Abtheilung.
Cammin, den 30. Königliches Kreisgericht.
10241 Ediktal⸗-Citation.
1) Alle, welche an die angeblich verbrannte Ausfertigung der Kaafgeirerbelegenge⸗Ver— handlung vom O. Mal 1840 nebst Hypolhe— tenschein, gultig uber die auf dem Kossathen— hefe des Friedrich Lebrecht Koch zu Nuh— sädt M b, , , , . Ni. 2. jur die Marie Koch zu Ruhstadt zuso ge Seifugungz vom 18. Jul 1840 ein— getragenen 450 Thlr. 20 Sg.. 8 Ps. Kaus— gelsertest nebst Zansen,
ober an diest Post selbst als Eigenthümer,
Ecssiongrien, Psaub- oder sonstige Juhaber
Anspruch“ machen;
2) die ihrem Leben und Aufenthalte nach un— beiannten Hypothetenglauviger: a2) Loure Ehriistine Föeiedernke von Grä—
venitz, auf welche die auf dem, dem Eibirechseß § irich Montz Awrecht von Giaveigtz gehörigen Rättergute Schilde in ger West-⸗Prieguitz vol. Vll. bag. 29 des tammers erich lichen Hypo— ihetenbuches aus dem Rezesse vom 15. in 7 wuhr, Ul Rr. 1 am 21. Oltobet 1755 sur den Major Au—⸗ gust Ficrich von Gravenitz eingenta— genen 3500 Thlr. Al sindungvgeider nach dem R zesse vom 16. 5 brugr 12741 vererbl und au 19. Oniobe 1772 um— geschrieben sine;
b) Griedrich Wilheim von Gravenitz, für weichen auf demselben Rittergute aus dem Rezess vom 15. Apil 1727 rubr. ll, Rest der Ab findunzsgelger 1500 Thli. eingetragen sind,
so wie deten Eiben, Cessionarien, oder die sonst an ihre Sielle velreten sind, haben sich spaärstens am 1. November d. J., Vormittags 1 nhr,
an hirsiger Gerichte steile zu melden, widtigenfalls sie unn ihren Aan uchen auf die vo gebächten Déetumente und Kip alen, unter Aufgang eines ewigen ill sch eigens aäasg schlossen, ole Obtu⸗ ment amoi und die Posten im Hypotheten⸗ buche geloscht werden. —
P.rleberg, den 9. Juli 1853.
Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
1148
Königliche Saarolucker Eisenbahn.
Die Lieserung ven zwei Lokomotiven mit Tendern, welche bis zum J. März 1854 zu be— wirfen ist, soll im Wege der Submission verge— ben werden.
Die Lieferungsbedingungen lönnen in unserem
Central-⸗Bur au eingeschen und von leßterem ge⸗
gen Erstattung der Schreib ba hren ; ⸗ gen abschriftlich . 32
Die Submissions Erklä . Il fr gr lätungen sind verschlossen „Anerbieten auf die Lieferung von
ö Lo ko mo tiven“ spät stens bis zum 24. September v. J., Nach⸗ mittags 3 Uhr, franko bei uns einzureichen, wo die bis dahin eingegangenen Offerten in Gegen- wart der etwa erschienenen Lieferungslustigen er— öffnet werden.
Später eingehende Offerten können nicht be⸗ rücksichtigt werden.
Saarbrücken, den 10. August 1853.
Königliche Direction der Saarbrücker Eisenhahn.
[1169
Scmes er. möglichst zeilig an den unterzeichneten Direk- tor zu richten. Der ackate öffentliche Be- richt besindet sich im Archiv der Pharmacie,
1171 Ediktal⸗Ladung.
Auf erstattete Insolvenzanzeige ist zu dem Ver⸗ mögen des Handelsmanns Friedrich Au gu st Bohrisch in Neugeising der Eoncurs eröff net worden.
Es werden daher sämmtliche bekannte und un— bekannte Gläubiger Bohrischens, so wie überhaupt Alle, welche aus irgend einem Rechtsgrunde An⸗ sprüche an dessen Vermögen zu haben glauben, hierdurch ge aden,
den 31. Januar 1854, welcher zum Liquidationstermine anberaumt wor— den ist, zur Gerichtszeit an hiesiger Gerichtsstelle in Person oder durch legitimirte, soviel Aus⸗ länder berlifft, mit gerichtlichen Vollmachten ver⸗ sehene Pröturatoren sich einzufinden, ihre Forde⸗ ungen anzumelden und zu bescheinigen, widrigen— falls sie mit ihren Ansprüchen von diesem Schul⸗ tenwesen für ausge schlossen, so wie der ihnen etwa zustehenden Rechiswohlthat der Wiederein— sttzang in den vorigen Stand für verlustig wer— den erachtet werden; feiner binnen der nächst— folgenden 6 Wochen mit dem bestellten Concurs- dertreter, so wie nach Befinden des Vorzugs halber unter sich, rechtlich zu verfahren und soö— dann
den 28. März 1854 der Bekanntmachung eines Präklusivbescheides, welcher rucksich lich der Außenhleibenden Mittags 12 Uhr fur p blizirt erachtet werden wird, sich zu gewärtigen, hiernächst aber in dem auf
den 5. April 1854
angesetzten Verhörstermine zu Treffung eines Ver— glschs anderweit legal zu erscheinen, während diejenigen, welche eniweder nicht erscheinen oder über Angahme des vorgeschlagenen Vergleichs sich nicht oder nicht bestimmt erklären, als in den Beschluß der Mehr„ahl der Gläubiger einwilli— gend waden angeschen werden; und endlich für den Fall, daß ein Veigleich nicht zu Stande kömmt,
den 19. April 1854 des Akftenschlusses zum Verspruch und
den 14. Juni 1854 der gerich lichen Bekanntmachung eines Locations— erkennt sses, welches im Außenbleibungs falle nach Verlauf der 121en Mittagsstunde für publizirt zu
erachten ist, sich zu versehen.
Zugleich wad entfernten Gläubigern nolifizirt, 3 —
daß der einzige im hiesigen Orte wohnhafte Sach⸗ walter bereits als Concunsvertreter bestellt ist, die nächsten Orte aber, in halten, Pirna sind.
⸗ denen Advokaten sich auf— Liebstadt, Glashütte, Dippoldiswalde und
Königliches Gericht Lauenstein, am 15. Au—
gust 1853.
von Elterlein.
—————— —
A H ECE ge. In dem elne na is T d. HIN -
Selam HM äöterte I Henna beginnen tzzeg nn Ede Ok obers d. und praktischen Uebungen fir das Winter-
J. die Vorlesungen
Anttagen und Anmeldungen sind
Jena, im Juli 1853.
Ihr. HH. Wach enmrGden-. Hofrath und ordentlicher Professor der Chemie.