1853 / 197 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2 Ge/. , / .

1174 Der durch den Steckbrief vom 5. d. Mts. ver— folgte Arbeitsmann Friedrich August Krebs ist durch dessen Ergreffung erledigt. Charlottenburg, den 18. August 1853. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

66 Steckbriefs⸗Widerruf.

Der unterm 30. Juli er. hinter dem Knecht Josef Palenna aus Knispel erlassene Steck⸗ brief ist durch die Einlieferung des 2c. Palenna erledigt.

Leobschütz, den 17. August 1853.

Königliches Kreisgericht. Der Untersuchungs⸗Richter.

11761

Auf den in diesem Jahre im Stralsunder Re— gierungs-Bezirk abgehaltenen Remonte-Märkten wurden zum Verkauf gestellt 325 Pferde; gekauft wurden 100 Pferde für die Summe von 10,825 Tolr. Der gezahlte höchste Preis war 180 Thlr., uiedrigste 75 Thlr. und der Durchschnittspteis 108 Thlr.

Stralsund, den 13. August 1853. Königlich preußische Regierung.

1969 Bekanntmachung. III. 2130 b. 1853. Das Königliche Domainen-Vorwerk Saatzig,

Amts Marienfließ, Saatziger Kreifes, Mile von Jacobshagen, 1 Meile von Zachan, woselbst

eine Chaussee⸗- Verbindung vorhanden ist, und 3

Meilen von Stargard entfernt, soll auf die 18 Jahre von Johannis 1854 bis dahin 1872 meist⸗ bietend verpachtet werden. Die Domaine besteht aus einem Areal von 2 Morg. 74 MRüih. Hof⸗ und Bau⸗

stellen, 14 74 Gartenland, 1305 1485 Acker, 19 127 Seldwiesen, 2409 56 beständige Wie⸗ sen, , ung, . ar-

zusammen 2577 Morg. S5. Shnrpẽn.

Der Acker enthält 142 Morgen leichtes Ger— stenland, 418 Morgen gutes Roggen- und Hafer— land, 416 Morgen leichtes Roggen- und Hafer⸗ land und 281 Morgen dreijähriges Roggenland.

Die Wiesen sind mit einem Heu⸗Ertrage von 2525 Ctr. und die Hütungen auf 97 Kuhweiden abgeschätzt.

Das Minimum des jährlichen Pachtgeldes ist auf 2300 Rthlr. incl. ein Drittel Gold festgesetzt und wird letzteres durch den auf den Grund der Lizitation zu ertheilenden Zuschlag bestimmt.

Die Pacht Caution auf Höhe eines Drittels des Pachtzinses, welche auch in courshabenden Papieren oder sichern Höposheken angenommen i verzinst wird, ist vor der Uebergabe zu be—

ellen.

Das gesammte Saat- und Bestellungs⸗Inven⸗ tarium muß der Pächter eigenthümlich erwerben. Der Werthbetrag der Inventarienstücke, mit wel⸗ chen die Pachtobjekte besetzt werden müssen, ist auf mindestens 9000 Rihm. festgesetz:.

Die weiteren Bedingungen können in unserer e n en rl, hierselbst und bei dem

inen⸗ senfließ einge— in. . n-Amte in Marienfließ einge

Der Termin zu dieser Verpachtung i au Donne rstag; den 22. . d ; . Vormittags 16 Uhr, in unserem Geschäfts lokale hierselbst anberaumt, in welchem die Bieter sich über ihre Befähigung 9 . durch genügende Atteste, so wie Üben n n . erforderlichen Vermögens auszu⸗

Stettin, den 5. Juli 1853. Abiheilnü ö i liche Regierung.

ung für die Verwaltun der direkt . direkten Stenern, Domainen unh gg dee, l

Bedingungen auf das Publikandum vom 20. Sep⸗ tember 1854 (Amtsblatt Nr. 40) Bezug.

1137 Bekanntmachung.

gerhauser Kreise belegene Königl. Domaine Ar— tern, aus dem Haupt⸗Vorwerke gleichen Namens, dem Vorwerke Kachstedt und dem Schäferei⸗ Vorwerke Schönefeld bestehend, vom J. Juni 1854 ab bis Johannis 1872, mithin auf 18 Jahre und 24 Tage, im Wege des bffentlichen Ausgebots anderweit verpachtet werden.

1404

1175 Bekanntmachung. Cur. d. Nav. Sch. Nr. 55.

In der mit der Königlichen Navigations— Schule zu Grabow bei Stettin verbundenen Schiffsbauschule wird mit dem . 3. Okt ober d. J. ein neuer zweijähriger Lehrkursus beginnen.

Diejenigen, welche an dem Unterrichte Theil zu nehmen wünschen, werden hierdurch aufge⸗ sordert, sich deshalb zeitig bei dem Kuratorium dieser Schule hierselbst mündlich oder schriftlich zu melden, um zur Aufnahme- Prüfung zuge— lassen zu werden.

Die in der Aufnahme-Prüfung zu machenden Anforderungen betreffen:

1) in der Arithmetik die Rechnung mit ab— strakten Zahlen sowohl, als auch mit Maß— und Gewichtssorten und Brüchen, die Dezimal-Rechnung, Ausziehung der Wurzeln, Lehre von den Verhältnissen, Proportionen und Progressionen, nebst ihrer Anwendung in der Regel de tri und den damit zu— sammenhängenden Rechnungen;

2) die Algebra, einschließlich der Lösung von Gleichungen des zweiten Grades und Uebung im Gebrauch der Loganthmen;

3) die ebene Geometrie.

Ferner wird verlangt die Kenntniß der einfachsten Gesetze

4) der Trigonometrie;

5) der Stereometrie;

83

5 3 e t und fester und flüssiges Körper;

S) einige Uebung im Linearzeichnen.

Lehrlinge, welche ihre Lehrzeit noch nicht völlig bestanden haben, werden außerdem einer Prüfung hinsichtlich ihrer praktischen Fertigkeit im Schiffs⸗ bau unterworfen. ,

Bei der Anmeldung sind an Zeugnissen einzu— reichen:

1) ein Taufschein,

2) ein von dem betreffenden Magistrat oder Land⸗ rath ausgestelltes Führungs- Zeugniß und

3) ein Attest desjenigen Schiffs baumeisters, bei welchem der Aufzunehmende die erforderliche braktische Vorbildung erlangt haßt.

Im Uebrigen nehmen wir wegen der Aufnahme

Stettin, den 17. August 1853.

Königliche Regierung; Abtheilung des Innem. Bendemann.

Höhern Anordnungen zufolge soll die im san⸗

Außer den erforderlichen Wohn- und Wirth⸗

schaftsgebäuden gehören zu dieser Pachtung: ͤ

1) 2) 11096 Morgen 5 MIR. Ackerland, b) 400 1 9 Wiesen, 9 2 1095 » Teiche, 4 464 5 122 » Huthungen, ö f) . 167 Hof⸗ und Bau⸗ stellen.

zusammen

also 1986 Morgen 171 MR.;

2) die privative Huthung auf etwa 700 Mor- gen fremder, in kachstedter Flur belegener Grundstücke;

3) die Koppelhuthung auf ungefähr 150 Mor— gen des sogenannten Schwarzburgischen Sumpfes bei Ringleben:

) die wilde Fischerei in der Unstrut innerhalb der schönefelder Flur bis zur Bretleber

ö Schanze; und endlich

5) die beim Vorwerke Kachstedt belegenen 6 Dienst familien Wohnungen.

Das dem Ausgebote zum Grunde zu legende

Oeffentlicher Anzeiger.

Pachtgelder⸗Minimum beträgt 4972 Rthlr. inkl. 16725 Rthlr. Gold; zur Uebernahme der Pach⸗ tung ist ein disponibles Vermögen von 20,9090 Rihlr. erforderlich; endlich aber ist die Pacht⸗ Caution auf die Höhe von 3600 Rthlrn. festge⸗ stellt worden.

Den Licitations-Termin haben wir auf den 21. September d. J. Vormittags um 44 Uhr, vor dem Departements-Rathe, Geheimen Regie⸗ rungs⸗Rathe Hanewald, in dem Sessions zimmer der unterzeichneten Regierungs-Abtheilung anbe— raumt, wozu wir Pachtbewerber mit dem Be— merken hierdurch einladen, daß sich dieselben vor der Licitation über ihre Qualification zur Ueber— nahme der Pachtung, so wie über den Besitz des dazu erforderlichen Vermögens vollständig aus—

zuweisen haben.

Die Verpachtungs-Bedingungen und die Regeln der Licitation, ferner die Karte, das Vermes⸗ sungs⸗Register, die Inventarien-Urkunden können, mit Ausschluß der Sonn- und Festtage, alltäg⸗ lich in, unserer Domainen-Reglstratůur während der Dienststunden eingesehen werden; auch sind wir bereit, auf Verlangen Abschriften der oben erwähnten Pachtbedingungen gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen. J ö

Merseburg, den 19. Mai 1853.

Königliche Regierung, Abtheilung für die Ver— waltung der direkten Steuern, Somainen und Forsten.

l543]! Nothwendiger Verkauf. Königlich Preußisches Kreisgericht zu Sprottau. Erste Abtheilung.

Die zur Konkurs-Masse des Aktien-Vereins der Wilhelmshütte und Papierfabrik zu Eulau gehörenden Grundstücke sind auf den Antrag des Konkurs-Kurators, des Königlichen Rechts? An— walt Herzfeld zu Sprottau, zum öffentlichen noth— wendigen Verkauf gestellt worden, und sollen, und zwar: .

1) das zu Nieder⸗Eulau unter der Hoöpotheken⸗ Nummer 30 belegene Eisenhütten⸗Wert, ge— nannt: Die Wilhel mshütte mit den vorhandenen Maschinen und Geräthschaften, nach dem Materialwerthe, einschließlich der, Maschinen und Geräthschaften, auf 119,306 Rthlr. 1 Sgr. 5 Pf, und

J nach dem Ertragswerthe? auf 376, 428

Rthlr. 10 Sgr. gerichtlich abgeschätzt, im Termine den 9. Novem b er 1653 Vormittags 10 Uhr;

2) das zu Klein- Eulau unter der Hypotheken Nummer 2t belegene Grundstück, auf wel— chem ein Theil der zur Wilhelnishütte ge— hörigen Fabrik-Gebäude feht, nach dem Durchschnitt des Grund- und Material? resp. Ertrags⸗-Werthes auf 77490 Rth!r. 14 Sgr. Pf. gerichtlich abgeschätzt,

im Termine den 9. November 1853, Vormittags 10 Uhr;

3) die zu Klein-Eulau unter der Höpotheken— Nummer 28 belegene P apierfahbrik, mit den vorhandenen Mafschinen und Geräth schaften, nach dem Materialwerthe, ein= schließlich der Maschinen und Gerqaͤthschaf— ten auf 54,826 Rthlr. 5 Sgr. 11 Pf. und nach dem Ertragswerthe auf 87, 8438 Rthli. 20 Sgr. gerichtlich abgeschäß,

im Termine den 10. November 18353, Vormittags 10 Uhr; ) das zu Klein-Eulau unter der Höpotheken⸗

.

/

Nummer 27 belegene Grundstück, genann! Georgenruh, mit den darauf befindlichen,

zur Papierfabrik gehörigen Gebäuden, nach dem Materialweithe auf 7585 Rthlr. 26 Sgr. 4 Pf. und nach dem Ertrags⸗ Werthe auf 6633 Rthlr. 40 Sgr. ge richtlich abgeschätzt, im Termine den 10. November 1853, Vormittags 19 uhr;

in Sprottau, an ordentlicher Gerichtsstelle, sub⸗ hastirt werden. Die VBeschreibungen, die Taxen, und die neuesten Hypotheken-Scheine der vor— bezeichneten Grundstücke, so wie die Bedingungen

des Verkaufes können in unserem Prozeß ⸗Büreau eingesehen werden. Außerdem wird der oben ge⸗ nannle? Konkurs- Kurator Kauflustigen auf por— sofreie Anfragen Auskunft ertheilen. .

Alle unbekannte Realprätendenien werden auf— geboten, sich bei Vermeidung der Präklusion, spä— festens in den zum öffentlichen Verkauf der be— treffenden Grundstücke angesetzten Terminen zu e g ih der Wilhelmshütte, Hypotheken⸗ Nummer 30, zu Nieder⸗-Eulau, werden die Mit⸗ glieder des Aktien-Vereins der Wilhelmshütte zu Eulau und der Müller Kasper Benjamin Vogt, bezüglich der Papierfabrik, Hypotheken- Nummer 28, zu Klein⸗Eulau und der Grundstücke, Hypothe⸗ sen⸗ Nummer 21 und 27 zu Klein- Eulau, der Kaufmann Otto Julius Baller, bezüglich der Papierfabrif, Hypotheken Nummer 28 zu Klein⸗ Eulau, auch noch der Apotheker und Stadtälteste Göppert, beziehungsweise die Erben, Cessionare oder sonstigen Rechtsnachfolger dieser Personen, zu den Terminen öffentlich vorgeladen.

14177 Ediktal⸗Citation.

Gegen den 24 Jahr alten Dienstknecht Jo⸗ hann Gottfried Jacob aus Lehnsmühle bei Ortrand, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort nicht hat ermittelt werden können, ist durch Beschluß vom 21. März d. J. die Untersuchung wegen wiederholten Diebstahls eingeleitet, und zum mündlichen Verfahren ein Termin auf

den 24. November, Vorm. 164 Uhr,

in unserm Sitzungs-Saal angesetzt worden. Zu demselben wird der Dienstknecht Johann Gott⸗ fried Jacob mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, und die zu sei⸗ ner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zei⸗ tig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Erscheint der Angeklagte im Termine nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren. ;

Als Belastungszeuge ist zum Termine der Ganzhüfner Richter, genannt Kupper, aus Naun— dorff bei Ruhland vorgeladen.

Spremberg, den 16. August 1853.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1179 Bekanntmachung.

Der zu Ullersdorf im Kreise Rothenburg in der Königlichen preußischen Ober -Lausitz am 12. Dezember 1632 verstorbene Landesälteste Elias von Nostitz auf Ullersdorf, Baarsdorf, Wiesa und Thiemendorf, hat in seinem Testa— mente vom 28. Dezember 1626 drei Geschlechts— Vettern des Ullersdorfer Stammes und nächsten Agnaten des Eblassers, nämlich: 1) den Hans von Nostitz auf Krobnitz, dessen Vater Christoph ein leiblicher Bruder des Erblassers war, 2) den Caspar von Nostitz auf Jänkendorf, und 3) den Wolf Friedrich von Nostitz auf Nieder⸗Rengers⸗ dorf, deren Vater ein Stiefbruder des Erblassers war, zu Erben ein- und zugleich zu Gunsten des jedesmaligen ältesten Agnaten der 3 genann—Q ten Linien des von Nostitzschen Geschlechts ein Kapital von 5000 Thlr. ausgesetzt, mit der Be— dingung, daß davon die Zinsen zu Walpurgis

1405

mit der Aufforderung: vor oder in diesem Ter— mine ihre Erklärung über den zu errichtenden Familienschluß abzugeben, und unter der Ver⸗ warnung vorgeladen werden, daß nach Ablauf des Termins die Ausbleibenden mit ihren Wider— resp. Ansprüchen werden präkludirt werden.

Glogau, den 19. Juli 1853.

Königliches preußisches Appellationsgericht.

847 Edikt al⸗Vorladung. Das Königliche Kreisgericht zu Posen. Erste Abtheilung fur Civilsachen.

und Michaelis jeden Jahres an den ältesten Ge— schlechtsvetter gezahlt werden sollen. Diese Zinsen sind nun selt jener Zeit von verschiedenen Geschlechtsvettern, zuletzt von dem am 20. Mai 1771 zu Buddissin verstorbenen Lieutenant Christian Friedrich von Nostitz bezogen worden. Inzwischen sind die bel erfolgten Todesfällen der Majoratsperzipienten aufgesammelten Zinsen auf 8090 Thlr. angewachsen und mit dem Kapital selbst zum gerichtlichen Depositum gezahlt wor— den. Zur andeiweitigen Unterbringung des Kapitals, zur Feststellung des Seniors der ge— nußberechtigten von Nostitzschen Familie und der gesammten Rechts verhältnisse der Stiftung, so wie zur gegenseitigen Anerkennung der Geschlechts— vettern, ist von den bekannten Interessenten die Exrichtung eines Familienschlusses für nöthig er= achtet und beantragt worden. Zum Zweck desselben haben wir einen Termin auf den 30. März 1854 vor dem Herrn Appellationsgerichts- Rath Oelrichs in unserm Königlichen Schlosse hierfesbss anbe— naumt, zu welchem alle unbekannte männliche

1146

Bahnhofs-Restauration in Braunsberg soll vom gedachten Zeitpunkte ab anderweit auf ein Jahr verpachtet werden, und steht hierzu ein Sub— missions⸗ Termin auf

Posen, den 6. Juni 1853.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Simon Katz zu Posen ist am 23. Mai 1853 der Kon— kurs eröffnet worden, und haben wir zur Anmel— dung aller Ansprüche an die Masse und zur Wahl eines Kurators einen Termin auf den

6. Oktober d. J.,, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Welst in unserm Instruktionszimmer anberaumt.

Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit seinen Ansprüchen an die Masse ausgeschlos⸗ sen und ihm deshalb gegen die übrigen Gläubi— ger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden.

Auswärtigen Gläubigern werden die Herren Rechtsanwälte Justizräthe Tschuschke, Giersch und Piglosiewiez zur Bevollmächtigung vorgeschlagen. Der Rechtsanwalt Justizrath Zembsch ist zum Interims⸗Kurator bestellt.

1119 Bekanntmachung,

den Anfang der Vorträge an der Königlichen

höhern landwirihschaftlichen Lehranstalt zu Pop—

pelsdorf bei Bonn im Wintersemester 1853/54 betreffend.

Die wissenschaftlichen Vorträge an der höhern landwirthschaftlichen Lehranstalt zu Poppelsdorf beginnen für das nächste Winterhalbjahr am 15. Oktober e, gleichzeitig mit den Vorlesungen an der Universität zu Bonn, mit welcher die Än⸗ stalt in enger Verbindung steht.

Wegen Eintritts in die Lehranstalt beliebe man sich entweder persönlich oder in portofreien Brie— fen an den unterzeichneten Direktor zu wenden, welcher auf betreffende Anfragen Auskunft erthei⸗ len wird.

Poppelsdorf bei Bonn, im August 1853. Der Königl. Direktor der höhern landwirthschaft- lichen Lehranstalt. Landes⸗Oekonomie⸗Rath Weyhe.

in unserem Geschäfts— ö hier e an Lokale (auf dem Bahnhofe

Pachtlustige werden aufgefordert, ihre O K mit der ire, K

Submission auf die Pachtung der

. Re stauration in K

rg!

versehen, bis zum Terminstage bei uns einzu⸗ reichen. Die, der Verpachtung zum Grunde 9 legenden Bedingungen liegen in unserer Regi⸗ stratur zur Einsicht offen, werden auch auf porko— freie Anträge mitgetheilt.

Bromberg, den 10. August 1853. Königliche Direction der Ostbahn.

1178 Hohenheim. Ankündigung der Vorlesungen an der Königlich Württembergischen land⸗ und forstwirthschaftlichen Akademie für das Wintersemester 1853 54.

J. Hauptfächer. 1) Landwirthschaftliche: Direktor Walz, landwirthschaftliche Betriebs⸗ lehre; Professor Siemens, landwirthschaftliche Technologie; Prosesso Wendelstadt, allgemei⸗ nen Acker- und Pflanzenbau, allgemeine Thier⸗ zucht, Kleinviehzucht, Wiesenbau, Demonstratio⸗ nen über landwirthschaftliche Geräthe und Wolle; Garten - Inspektor Lucas, Ohstbaumzucht; Wirthschafts⸗Inspektor Hintz, praltische laud⸗ wirthschaftliche Uebungen. 2) Forstwissenschaft⸗ liche: Oberförster Professor Tscherning, Forst= taxation, Staatsforstwirthschafts lehre, Forsthaus⸗ halt, Demonstrationen; Professorats-⸗Verweser Tischbach, Foisteneyklopädie, Forstbenützung, Demonstrationen.

II. Hülfswissenschaftliche Fächer. Ober⸗-Stu⸗ dienrath Prof. Dr. Riecke, ebene Geometrie, Arithmetik, Algebra, Mechanik, mathematische Uebungen; Prof. Dr. Fleischer, Chemie, Mi⸗ nerglogie erster Theil; Prof. Dr. Rueff, Thier⸗ heilkunde, Zoologie; Professorats verweser Fisch⸗ bach, Planzeichnen; Secretair Bokmayer, National ⸗Oekonomie.

Hülfsmittel der Akademie sind: naturhistorische, phösifalische und chemische Pro dukten⸗, Boden⸗ und Modellsammlungen 2c. Bewirthschaftung

1150 Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.

Es sollen am 29sten d. Mts. auf unse— rem hiesigen und am 1sten September e. auf dem Bahnhofe zu Breslau, jedes⸗— mal von 9 Uhr Vormittags ab, »erschie—⸗ dene alte Eisenabgänge, als: Schmiedeeisen, Schmelzeisen, Gußeisen, Roststäbe, Eisenblech, Drehspäne, eiserne Siederohre, Radreifen, Feder⸗ stahl und dergleichen mehr; ferner:; Glasabfall, Leder und Spinnabgang, so wie alte Wagen schmiere öffentlich meistbictend versteigert werden. Die Verkaufsbedingungen sollen in der Auc— tion bekannt gemacht werden. Berlin, den 10. August 1853. Königliche Direction der Niederschlesisch« Märtischen Eisenbahn.

Königliche Ostbahn.

' : .

1

.

Die zum 1. Oftober d. J

pachtlos werdende

Mitglieder der Elias von Rostihschen Famslie

den 1. September d. J., Mittags 12 uhr,

der Domaine von etwa 990 Württembergischen Morgen mit Schäferei, Kuherei, Pferdezucht, Seidezucht und Seidenabhaspelungsanstalt; fer= ner mit besonderen Versuchsfeldern, botanischen Gärten, Obstbaumschulen, Gemüsegärten und Weinberg ꝛc. ; sodann Branntweinbrennerei,

Bierbrauerei, Runkelrüben⸗ Zuckerfabrication,

Stärkefabrication; Obstdarren, Flachsbereitungs⸗

anstalt, Ackerwerkzeugfabrik; Mühlen; landwirih⸗

schaftliche Sämereienhandlung. Verwaltung eines Forstreviers von ungefähr 7000 Morgen theils Staats, iheis Gemeindewaldungen.

Der Eintritt kann mit jedem Semesterwechsel staitfinden. Die Pension für Unterricht, Woh⸗ nung und Verwaltungskosten beträgt;: für den inländischen Studirenden der Landwirthschaft 50 Fl. per Semester, für den inländischen Studirenden der Forstwirthschaft 30 Fl., für den ausländischen Siudirenden der Landwirthschaft im ersten Jahre seines Aufenthalts 150 Fl. per Semester, vom zweiten Jahr an 100 Fl., für den ausländischen Studirenden der Forstwirthschaft durchaus 100 Fl. per Semester. Der Beitrag zu den Zzeitschriften der Leseanstalt und der Unterhaltung beträgt 21. per Semester. Für Beköstigung, welche jeder Studirende nehmen kann, wie und wo er will, ist per Semester 80 Fl. im Voraus einzulegen, worüber dann monatlich Abrechnung staitfindet. Diese Beiträge sind pränumerando in den ersten acht Tagen des Semesters zu bezahlen. Jeder Studirende erhält ein heizbares einfach möbsirtes Zimmer, der Ausländer auch Bett, Bettleinwand und Handtücher und die Wäsche derselben ohne besondere Vergütung; der Inländer hat diese Begenstände milzubringen und für deren Wäsche selbst zu sorgen. Holz kann von der Anstalt im Kostenpreis bezogen werden. Das nächste Win—⸗ tersemester beginnt mit dem 1. Oktober.

Ueber die speziellen Aufnahmebedingungen er⸗ theilt die unterzeichnete Stelle auf Anfrage nä⸗ here Auskunft.

Hohenheim, im August 1853. Direction . der land- und forstwirthschaftlichen Akademie.