ö — —
— r I
—
r
28 *
— — — 2 —
— Am 26. August, Nachmittags 4 Uhr, wurde der außer ordentliche Landtag zu Weimar, welcher zur Huldigung Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs Karl Alexander zusam= menberufen ist, durch den Staatsminister Mr. von Watz dorf ö. höchsten Befehl eröffnet. Es wurde sofort die Präsidentenwah vorgenommen und es ergab sich, daß der frühenz, , * Schwendler, Bezirksdirektor, und die früheren ö 1 . Thon, vormaliger Geheimer Staatsrath, und von 4 J z z, Herzoglich sachsen-altenburgischer Staatsminister, durch die größten
jorität ieder gewählt waren. . . . . 21 3 3 in vas Schloß, um bei Ueherreichung des Rektoͤrstabes der Universität. Jeng , zu sein, welcher durch ben Prorektor der Üimihersitt, Professo Dr Siebert, in Be gleitung aller Dekane und, Professe hen, an Se. Königliche Hoheit den Großherzog als an den Rector Mag nificentiss imus feierlichst mit Glückwünschen übergeben werden soll. Am 27. August werden sich die Abgeordneten in pleno nach Belvedere begeben, um daselbst Ihrer K. K. Hoheit der verwittweten Frau Großherzogin Groß⸗ fürstin zu kondoliren, zugleich aber auch zu bitten, daß höchstdieselbe fortfahren möge, gegen Land und Unterthanen eben so landes⸗ mütterlich zu handeln, wie es seit ihrem Einzuge in das Groß⸗ herzogthum geschehen, ist. Die große Feierlichkeit der Huldigung des Fürsten von Seite der Abgeordneten wird nach dem Pro⸗ gramm, welches von dem Hofmarschall ausgegeben und im Land lage vertheilt worden ist, am 28. August, Mittags, im Großherzog⸗ lichen Residenzschlosse stattfinden. . .
— Se. Majestät der König von Württemberg ist am 27. August, Vormittags, von Friedrichshafen in Stuttgart einge⸗ troffen. ö . Se. Majestät der König Max von Bayern ist am 27sten August von Hohenschwangau zum Volksfest in Nürnberg abgereist und dort Abends eingetroffen. U
— Ihre Majestät die König in-Mutter der Nieder—⸗ lande wird am 15. September von ihrer Reise im Auslande in Soestdyk zurückerwartet. Se. Königl. Hoheit Prinz Heinrich wird angeblich bis zur Anfangs Oktober stattfindenden Eröffnung der Kammern im Luxemburgischen verweilen. — Der von der zweiten niederländischen Kammer angenommene kirchliche Gesetz⸗ Entwurf ist der ersten Kammer in ihrer Sitzung vom 26. August zugegangen und an die Abtheilungen verwiesen worden. ;
— Ihre Majestät die Königin von Großbritannien ist am 27. August früh in Begleitung Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen Albert, des Prinzen von Wales und des Prinzen Arthur in Southampton gelandet und sogleich mittelst Extrazuges nach Holyhead welter gereist. Unter dem großen Gefolge der Kö⸗ nigin befindet sich auch die Herzogin von Wellington.
Die Geschwader des Contre⸗- Admirals Corry und des Kom⸗ modore Martin, welche bisher zusammen die Kanal-Flotte bildeten, haben Befehl erhalten, jedes für sich bis zum 17. September zur Uebung in See zu kreuzen und sich nach Queenstown (Cork) zu begeben, um von den Lords der Admiralität inspizirt zu werden.
Gewerbe⸗ und Handels ⸗Nachrichten.
Londoner Getreidemarkt. Den 26. August. Diese Woche lief der Wind nach allen Himmelsgegenden um, und das Wetter war bis Montag Abend unbeständig, als sich 14 Stunden anhaltender Regen ein⸗ stellte. Mittwoch hatten wir Nachts einen starken, feuchten Nebel und gestern Regenschauer, mit düsterer und der Beförderung der Aerndte⸗Arbei⸗ ten ungünstiger Atmosphäre. Während dieser Nacht hatten wir heftigen Regen, mit einem fliegenden Sturme von S. und SO, und heute früh heftigen Sturm und Regen. Fast alle über die Weizen-Aerndte uns zuge— gangenen Berichte sprechen sich jetzt weniger vortheilhaft über den wahr— scheinlichen Ertrag aus, als voraus gehofft wurde.
Die Weizen-Märkte in unserm Lande scheinen in höherm oder gerin— germ Grade mit der Steigerung sympathisirt zu haben, welche am Mon— tage bei uns eintrat, sogar in Liverpool, ungeachtet der ungeheure Umfangt seiner Zuführen (hauptsächlich von Amerika) kaum seines Gleichen gekann, hat. Die Ankäufe sowohl hier, wie an mehreren der andern Märkte, ge schahen der Hauptsache nach für Frankreich, nicht nur vom Boden und aus dem Schiffe, sondern auch in noch erst abzuladenden und von der Ostsee schwimmenden Parteien, wie auch dort, in Holland und Belgien. Der wahrscheinliche Einfluß, den eine solche Verringerung unserer Vor— räthe und Zufuhren, zu welcher sich noch der behauptete Ausfall in der etzigen Ernte gesellt, auf die Preise äußern muß, verdient im vollsten Maße die, Beachtung aller derjenigen, welche irgendwie beim Geschäfte be⸗ theiligt sind. Wir glauben, daß trotz ver augenblicklichen Unthätigkeit unserer Müller die Folgerung zu ziehen sein wird, daß die Einnahme einer weit höhern Stufe unvermeidlich erscheint, als die Preise seit dem Jahre 1847 erstiegen.
Die Zufuhren in unser Königreich während des Monats bis zum 6. August betrugen: ; .
1852 1853 Weizen.... . Qr. 275, 41 691,737 Andres Getreide ...... „268, 403 274,008 G „941,333 288, 222
Mehl .. ..... ...... ... Gibt. 456, 934 379 249
Das Personal des Ministe⸗
1440
An unserm letzten Mittwochs⸗Markte wurde der Werth englischen Weizens gut behauptet; erneuerte Ankäufe zur Ausfuhr nach Frankreich hoben den Preis von fremdem Weizen 1 Sh. per Qr. und von Mehl um resp. 4 Sh, per Sack und Faß, nachdem der Preis von Letzterm sich am Montage schon 5 Sh. gehoben hatte.
Die Zufuhren fremden Weizens waren diese Woche gut, auch empfin— gen wir 72909 F. und 300 S. Mehl. Da der Morgen regnigt war, ver— langten die Faktore vom Anfange des Marktes höhere Weizenpreise, als diejenigen des Montags; Käufer waren aber nicht geneigt, sich in diese Forderungen zu fügen, weshalb nur ein beschränktes Geschäft erfolgte, zu 2 Sh. pr. Qr. Besserung der Preise des genannten Tages. In schwim— menden Weizen-Ladungen vom Mittelmeere, die allgemein über jede Aus— sicht zum Verkauf hoch gehalten werden, geht nur wenig um. — Gerste, Bohnen und Erbsen bleiben wie am Montage. — Hafer, russische Sorten ausgenommen, brachte eine leichte Besserung. — Faßmehl verkauft sich zu einer Erhöhung von 1 Sh.
Zufuhren während dieser Woche.
Englisch. Irländisch. Von auswärts. Weizen ..... 1620 Mr — Qr. 17,6 20 Qr. ö — è„ — Q „ 420 „ . 140 „ 26560 , 1 Mehr,... 1440 S. — QW 300 S. 7290 F. II axrkagprekse.
Berlin, den 29. August.
Zu Lande: Weizen 3 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 3 Rtlilr. 3 Sgr. Roggen 2 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rihlr. 5 Sgr. Grolse Gerste 1 Rihlr. 24 Sgr. 8 PI., auch 1 Rihlr. 23 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Rthlr. 8 Str. 2 Pf., auch 1 Rthlr. 5 Sgr. Erbsen 2 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf. Linsen 3 Rthlr. 15 Sgr.
Zu VVasser:; Weizen, 3 Rihlr. 15 Sgr., auch 3 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf. Roggen 2 Rthlr. 13 Sgr. 2 Pf., auch 2 Rthlr. S Sgr. 9 Pf. Grolse tzerste 1 Rthlr. 26 Sgr. 3 Pt., auch 1 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf. Hafer 2 Rthlr. 5 Sgr., auch 1 Rihlr.
Sonnabend, 27. August.
Das Schock Stroh 8 Rthlr. 10 Sgr., auch 7 Rthlr. 15 Sgr. Der
Ceutner Heu 27 Sgr., geringere Sorte auch 23 Sgr. Kartoffeln, der Scheffel 27 Sgr. 6 Pf.“, aueh 20 Sgr., metzen weis 1 Sgr. 9 Pf., auch 1 Stzr. 3 Pf.
Hen ait, 29. August. Leipziß- Dresdener 217 Br., 216 G. G jckhsisch-Kayerische 915 Br. Sächsisch- Schsihsisehe 103 G. Lösbau- Zittauer 377 G. Magdeburg- Leipziger 320 Br., 319 G. Berlin-Anhal- tische 135 Br., 1345 G. Thüringer 112 Br., 1127 G. Altona-Kieler 109 Br. Anhalt- Dessauer Landesbank-Actien Lit. A. 168 Br.R, 167 G.;
Lit. B. 1613 Br., 1641 G. Braunschweiger Bankactien 113 Br., 1122 6
Wiener Banknoten 9475 Br., 94 G.
Dääicnmm, Montag, 29. August, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten-, (Tel. Dep. d. C. B.) Fonds und Aktien am Scliluss der Börse fester. Silberanleihe 1073. 5proz. Metalliques 943. 41proæ. Metalliques S4. Bankactien 1396. Nordbahn 233. 1839er Loose 138. London 10, 38. Augsburg 1085. Hamburg 807. Paris 128. Gold 14. Silber S'.
AnrastteKelsanNnr, Montag, 29. August, Nachmittags 4 Uhr 45 Mi— nuten. (Lel. Dep. d. C. B.) Wenig Geschäst. 5proz. Metalliques Litt. B. 9585. 5proz. Metalliques S247. 23proz. Metalliques 42. Ipro. Spanier 2375. 3proz. Spanier 45355. Wiener Wechsel 325. Hambur- ger Wechsel, kurz Zö'i.
Getreidemarkt: Weizen 4 FI. höher. Roggen unverändert. Raps pro October 743. Rüböl pro Qetober 401.
Kanxüs, Montag, 29. August, Nachmittags 5 Uhr. ( Tel. Dep. d. C. B.) 3Zproꝝ. 79, 25. Ipror. 104, 90. 3proz. Spanier 423. 1pro, Spanier 23. Silberanleihe 975.
An der Börse bewirkte die Ungewissheit, in wiefern die von der Türkei gewünschten Modisicationen zu neuen W'eitläuftigkeiten führen könnten, ein Fallen der Course.
Hach Radon, Montag, 29. August, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten, (Tel. Dep. d. CG. B.) Consols 98, 985. 1proz. Spanier 235, 3. Mexi- kaner 263, 3. Sardinier 962, X.
Das fällige Dampfschiff aus NeweVork ist eingetroffen. Der Cours auf London war daselbst 85 bis 9z3. In New-Orleéans war Baum wolle Cent gestiegen.
Getreidemarkt: Für Weizen wurden dieselben Preise als am vergangenen Freitage gefordert, jedoch war der Markt slau.
Liwerpeoci, Sonnabend, 27. August. (Tel. Dep. d. 6. B.) Baum wolle: 5000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 31. August. Im Opernhause. (141ste Vorstellung): Satanella, fantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern, vom Kö⸗ niglichen Balletnieister P. Taglioni. Musik von Pugni und Hertel. Vorher: Mary, Max und Michel, komische Oper in 1 Akt. Musik von Karl . Anfang 6 Uhr.
Mittel⸗Preise. .
Donnerstag, ze e gte nber Im Opernhause. , Vor⸗ stellung. Die Stumme von Portici, große Oper in 5 Abthei⸗ lungen. Musik von Auber. Ballets vom Königlichen Ballet meister P. Taglioni.
Mittel ⸗Preise.
OSeffentlicher Anz
11971 Stechbrief.
Der wegen Diebstahls hierselbst in Untersu⸗— chung befindliche Arbeitsmann Johann Gu stav Julius Walter, welcher Krankheit halber in das hiesige Königliche Charité -Kranken= haus aufgenommen war, ist in der Nacht vom 25ssten bis zum 26sten d. M. aus demselben entsprungen. ö ;
Unter Bezugnahme auf die unten folgende Personbeschreibung des Walter, welcher bei seiner Ensweichung die blau-weiß gestreifte dril⸗= lichene Hauskleidung der Charits getragen, er— suche ich alle verehrlichen Civil⸗ und Militair— Behörden des In- und Auslandes, auf denselben zu achten und ihn im Betretungsfalle unter siche⸗ rer Begleitung in die diesseitigen Hausvoigtei—⸗ Gefängnisse abliefern zu lassen. Den geehrten Behörden des Auslandes wird eine gleiche Will⸗ fährigkeit in ähnlichen Fällen zugesichert und zugleich bemerkt, daß die durch die Ergreifung und den Transport des Walter etwa entste⸗ henden Unkosten sofort erstattet werden sollen.
Signalement.
Vor⸗ und Zuname: Johann Gu stav Ju⸗ lius Walter, Stand: Arbeitsmann, Aster: 25 Jahre, Geburtsort: Berlin, Religion: evan⸗ gelisch, Größe: 5 Fuß 1 Zoll, Statur: mittel, Haare: blond, Stirn: frei, Augen: blau, Nase, Kinn und Mund: gewöhnlich, Zähne: vollstän— dig, Bart: am Kinn schwacher Bart, Gesichts— farbe: gesund, Gesichtsbildung: oval, Sprache: deutsch, besondere Kennzeichen: eine Narbe an der rechten Seite der Oberlippe.
Berlin, den 27. August 1853.
Der Untersuchungsrichter des Königlichen
Kreis gerichts. Bode.
11981 Bekanntmachung.
Als muthmaßlich gestohlen ist eine lederne Pferdeleine bei einem hiesigen Einwohner in Be— schlag genommen worden. Der Eigenthümer derselben wird aufgefordert, darüber entweder schriftlich oder in dem Termine auf vet nr, , ma n. Anzeige zu leisten.
Charlotlenburg, den 25. August 1853.
Königliche Kreisgerichts-Kommission.
355 Nothwendiger Verkauf.
Das in der Oderstraße sub No. 17 hierselbst bel gene, l 479 No. 464 des Hypo⸗ thekenbuchs verzeichnete, dem Kaufmann Leopold Schmidt, modo dessen Erben gehörige Wohn— haus und Zubehör, abgeschätzt auf 10,880 Thlr. soll in dem am 4. Oktober 1853, Vormittags 11 Uhr, vor dem Gerichts-Assesson Spöpel an ordent⸗ licher Gerichtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. A, anberaumten Termine öffentlich an den Meist— bietenden verkauft werden.
Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Kredit⸗-Registratur eingesehen werden.
Alle unbekansten Realprätendenten werden aufgefordert, sich mit ihren Ansprüchen spätestens in diesem Termine bei Vermeidung der Präklusion zu melden. a.
Frankfurt a. d. O., den 4. März 1853.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
[tosg]! Nothwendiger Verkauf. Das dem Gutsbesitzer Hermann Rudolph Mecklenburg gehörig gewesene und der vrrehe— lichten Gutsbesitzer Mecklenburg, Caroline Ma— thilde geb. Elsner, für 9700 Rthlr. adjudizirte, zu Zermützel belegene, und im Hypothekenbuche des Kammergerichts Vol. V. pag. 481 verzeich⸗ net gewesene, jetzt im Hypothefenbuche des unter⸗ zeichneten Gerichts Vo. XI. Fol. 460 No. 5 verzeichnete Landgut, abgeschätzt auf 10,989 Rihlr. 2 Sgr. 11 Pf. zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein in unserem Büreau 4 einzusehenden Taxe, soll wegen nicht vollständiger Belegung der Kauf⸗
1441
—
11. Februar 1854, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle resubhastirt werden. Neu-Ruppin, den 22. Juli 1853. Königliches Kreisgericht Abtheilung J.
1068 Bekanntmachung. Nothwendiger Verkauf.
Das dem Besitzer Nepumuc von Lukowitz ge— hörige Grundstück Braunswalde Nr. 1 des Hypo⸗ thekenbuchs, bestehend aus einem Wohnhause, einem Hühnerstalle, 2 Stallgebäuden, 2 Scheunen, 2 Instmannskathen und 374 M. 32 R. pr. Land, zu welchem außerdem 18 M. 161 R. pr. Wiesenland auf Schulzenweide belegen, und der dritte Theil einer daselbst befindlichen Kathe gehört und welches aus Königl. Forst jährlich 12 Klafter Knüppelholz, 8 Klafter Klobenholz, freie Weide für 200 Schafe und freies Bauholz erhält, abgeschätzt auf 9934 Thlr. 2 Sgr., zu⸗— folge der nebst Hypothekenschein im Büreau III einzusehenden Taxe, soll am 17, Felsugk 1854, Vorm, 11 nnr, an ordentlicher Gerichts stelle subhastirt werden.
Stuhm, den 18. Juli 1853.
Königl. Kreisgerichts-Deputation.
10731 Bekanntmachung.
Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das Auf— gebot des von Julius Malachowski zu Frank— furt a. O. unterm 9. November 1851 auf den Herrn E. A. Spiegel zu Berlin über den Be— trag von 140 Thlr. zahlbar am 1. Februar 1852 an eigene Ordre gezogenen, von diesem acceptir— ten und mit folgenden Giros
Julius Malachowski, S. Heimann Kuntorowi ez, C. Schirmer. Payez à l'Ordre Messicurs Poncet Frères, Valem C Co., C. L. Petri versehenen angeblich verlorenen Prima-Wechsels beantragt worden.
Die unbekannten Inhaber dieses Wechsels wer— den daher aufgefordert, denselben bei dem un— terzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem auf den 26. November, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts-Raih Hermanni im Stadtgerichts-Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 21, anberaumten Termine vorzule— gen, widrigenfalls der Wechsel für krafilos er⸗ klärt werden wird.
Auswärtigen werden die Herren Justizräthe
Becher, Naudé, Martins 11. zu Mandatarien in Vorschlag gebracht.
Berlin, den 14. Juli 1853.
Königliches Stadigericht.
Abtheilung für Civilsachen, Deputation für
Kredit⸗ 2c. und Nachlaßsachen. [io7o] Edikttal-Vorladung.
Das Dokument über die auf den Grundstücken Groß-Zünder Nr. 7 des Hypothekenbuchs in kubrica III. Nr. 4, und Groß Zunder Nr. 20 des Hypothekenbuchs in Rubrica III. Nr. 3 ein- getragenen Forderung der Geschwister Karoline ͤ Henriette Beate und Augustine Wilhelmine Amalie Bielefeldt an mütterlichen und brüderlichen Erb— theil im Betrage von 1800 Thlr. an Kapital (für eine jede der genannten Schwestern), nebst 4 Prozent an Zinsen, von welchen indessen die der Henrieite Beate Bielefeldt zuständig gewese⸗ nen 1800 Thlr. nebst Zinsen bereits gelöscht sind, ist angeblich verloren gegangen.
Dieses Dokument bestand aus den Erbtheilungs— Verhandlungen vom 3. August 1816 und 2osten Jull 1817, nebst dem Confitmations⸗-Dekret vom 31. März 1818, den Ingrossations Vermerken vom 12. Februar 1819 und den Hyppoiheken— Recognitionsscheinen
a) bezüglich des Grundstückes Groß-Zünder
Ni. 7, vom 6. August 1819,
b) bezüglich des Grundstückes Groß-Zünder
Nr. 20, vom 2. Februar 1819.
Für dieselbe Forderung ist auf dem Grund⸗ stücke Groß -⸗Zünder Nr. 1, in Rubrica III. Nr. 6, eine Hppothck eingetragen und darüber ein besonderes Dokument gebildet, welches nicht
elder am
verloren ist.
e iger.
Später sind die Hopoth ö n ,,,, .
7 geschl und daraus ein pfandfrei abge . ellen stück Groß ⸗Zünder Nr. 38 e e ,, und des Grundstücks Groß⸗Zünder Nr. 37 des Dypothekenbuches gebildet. Auf letzterem ist die Forderung der Augustine Wilhelmine Amalie Bielefeldt von 1800 Thlrn. in Rubrica III. Nr. 2 ingrossirt, ohne daß darüber ein Dokument
2
gebildet wäre.
Der persönliche Schuldner der gedachten For⸗ derung war der Deichgeschwor Ednard Bielefeld. K
Nachdem die eingeiragene Gläubigerin und deren Ehemann, der Partikulier Arthur von Domarus, löschungsfähig über die gedachte Forderung quittirt haben, werden hiermit auf Antrag der Besitzer der für diefelben' ver“ pfändeten Grundstuͤcke (er Johann Gottlieb und Renate Karoline Klingschen Eheleute und des Hofbesitzers Absalon Theodor Miy) alle Diejeni⸗ gen, welche an die erwähnte Hypothek und das darüber ausgestellte Instrnment als Eigenthümer, Cessiongrien, Pfand- oder sonstige Briefs inhaber Ansprüche zu haben vermeinen:
hiermit aufgeboten, diese Ansprüche in dem an
ordentlicher Gerichtsstelle den 12. November
1853, um 11 Uhr Vormittags, vor dem Herrn
Stadt- und Kreisrichter Dr? Hambrook anbe—
raumten Termine auszuführen; widrigenfalls
sie mit diesen Ansprüchen an diefe Hypothek oder das darüber ausgestellte Dokument unter
Auferlegung eines ewigen Stillschweigens wer⸗
den präkludirt werden und die Hypothek nach
vorgängiger Mortifications-Erklärung des Do- kuments gelöscht werden wird. : Danzig, den 20. Juli 1853 Königliches Stadt- und Kreisgericht, J. Abtheilung.
638 Ediktal-⸗Citation.
Am 9. November 1851 verstarb zu Schmöllen die Wittwe des Wachtmeister Gloger, Karoline geb. Böhme. Ihr Nachlaß, welchem der Rechts⸗
Anwalt Költze hierselbst zum Kurator bestellt ist besteht aus etwa 68 Rihlr. 10 Sgr. 11 Pf. * Am 19. Juni 1852 starb zu Schwiebus unver— heirathet und 67 Jahre alt der Tuchmachergeselle Johann Heinrich Schneider aus Neuhaldens— leben. Seinem noch aus 90 Rthlr. bestehenden Nachlaß ist der Rechts-Anwalt Klinckmüller als Kurator bestellt. Die Erben beider Verstorbenen sind unbekannt und werden auf den Antrag der resp. Kuratoren hierdurch aufgefordert, sich spä— testens bis zu dem auf
den 1. März 1854, Vormittags 11 uhr, an Gerichtsstelle in Züllichau vor dem Kreis— richter Gutsche anstehenden Termine zu melden und ihre Legitimation zu führen, widrigenfalls die Nachlaßmassen event. werden dem Fiskus zugeschlagen werden.
Züllichau, den 22. April 1853. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.
tol2]
Die Erben des verstorbenen Ober-Amtmann Nordmann zu Lißkowo beabsichtigen, die zum Nachlaß gehörige, im Inowraclawer Kreise, Re⸗ gierungs-Bezirk Bromberg, belegene Herrschaft Rojewo mit Wybranowo, so wie die Konkol—⸗ Mühle im Wege der freiwilligen Licitation zu verkaufen, und habe ich dazu im Auftrage der Testaments-Exekutoren einen Termin in meinem hiesigen Geschäftslokal auf den 14. November, Vor mittags 10 Uhr,
anberaumt, Eine Beschreibung der zu verkau— fenden Güter kann in meinem Büreau und in Berlin im Comtoit des Kaufmanns Herrn Hein⸗ rich Nordmann eingesehen, auf Verlangen auch Abschrift ertheilt werden. Bemerkt wird, daß Rojewo eirca 3000 Morgen, Wybranowo über 1300 Morgen Flächeninhalt hat, daß ersteres für cirea 6000 Rthlr., letzteres für 3500 Rthlr. gegenwärtig verpachtet ist, und daß die Auflösung der Pachtverhältnisse keinen Schwierigkeiten unter⸗ liegt. Bromberg, den 9. Juli 1853. Eckert, Justiz ⸗ Rath.