1853 / 206 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

stalt zu einem Fideikommi daß dieses Gut von s Erben und Erbnehmer tauscht, verschenkt, per ültimam volu seine Tochter oder künftige Be als ein Kind hätten, und besonders zuwenden wollen, rentum inter disponirt wer

Von der er Margarethe

ßgute bestimmt worden, einer Tochler oder deren n niemals verkauft, ver⸗— beschuldet und beschwert, und ntatem (außer daß sitzer, wenn sie mehr es einem von diesen per divisionem pa- liberos solches thun mögen) darüber den solle und könne.

sten Fideikommißbesitzerin Eleonore Lucie von Roy, gebornen von Held— reich, ging dieses Gut auf ihre Tochter Johanne Eleonore Friederike Ernestine von Roy, verehelicht mit Hans Gottlob von Heldreich, über, und diese setzte in ihrem am 23. Juli 1834 errichteten und am 26. April 1836 publizirten Testamente zum Erben des Gutes Liebstein zunächst ihren ältesten Sohn Karl Gottlob von Heldreich ein. Außerdem verordnete sie, daß nach dem Ableben ihres hnes ihr jüngster Sohn von Heldreich,

Jahren nach Amerika begeben hat und seitdem verschollen ist; .

2) der Seefahrer George Boehling, geboren 1809, der im Jahre 1841 von Süd⸗ Amerita aus die letzte Nachricht von sich gegeben hat und dessen Vermögen unge⸗ sähr 10 Rthlr. beträgt;

3) der Kaufmann Karl Au seit dem Herbste 1837 v dessen Vermö

der Stadt Danzig verabfolgt werden

folgter Präklusion sich meldende Handlungen und Dis positionen ennen, dem der Nachlaß über— ihm weder Rechnungs⸗ Nutzungen sor⸗ sich mit dem noch

Der nach er Erbe muß alle desjenigen anerk wiesen ist und legung noch Ersatz der er sondern ist verpflichtet, denen zu begnügen. Danzig, den 11. April 1853.

Königliches Stadt- und Kreisgericht,

J. Abtheilung.

darf von

gust König, der erschollen ist und gen aus ungefähr 120 Rthlr.«“

der Peter Loeweni hierselbst am 8. dem Jahre 1806 Vermögen ungefä die unverehelichte tens oder Martins, die

40 Jahren verschollen ist u einem zur Ostbah 450 Rthlrn. ersten Stelle

cht oder Loewnich, geb. September 1789, der seit verschollen ist und dessen hr 50 Rthlt. beträgt;

Karoline Henriette HMar— seit mindestens nd für die auf n gegen Zahlung von expropriirten Grundstücke zur ein Kapital von 1000 Rihlr.

Ueber das Vermö Jahres hierselbst v Gottlieb Lange ist dieses Jah

gen des am 28. Mai dieses erstorbenen Kaufmanns Karl durch Verfügung vom 4. 3 nkurs erbffnet.

ind Nachweisung der An— sche Masse, so wie zur Er— ibehaltung des b

res der Ko

Zur Anmeldung u sprüche an die Lange' klärung über die Be Kurators und walts Wiener hierselbst 4. Januar 18 vor dem Kreisrichter Roßmy in un tions zmmer angesetzt worden.

Es werden daher alle unbekann vorgeladen, ihre Forderun Termine entweder mit Vollmacht und

ältesten genannten So Otto Jusius Theodor dessen Ableben, auch wenn er Kinder ha ihr zweiter Sohn Konrad Friedrich R Heldreich, nach dem sutzessiven Söhne aber ihr ältester Enkels Emil von Heldreich das Gut

estellten In⸗ Kontradiktors, Rechtsan⸗— ist ein Termin auf:

54, Vorm.

und nach ben sollte, obert von Ableben ihrer drei ohn Karl Theodor Liebstein erhalten

der Karl Erdmann Dehn, geb. zu Pase— wark am 30. Ottober 1803, verschollen seit 1840, für welchen ungesähr 12 Rthlr. im Depositorio des unterzeichneten Gerichts sich besinden; der Arbeiter Martin Haselau, aus Gute— herberge gebürtig, der seit dem Jahre 1836 verschollen ist; der Papiermachenrgeselle Johann Formella oder Frohnell, auch Fornella genannt, geb. zu Matern am sen Vermögen ungefähr 45 Rihlr. he⸗

der Schiffskoch Johann Jakob Canzler oder Kautzler, geb. hierselbst 14792, der seit dem Jahre 1832 verschollen ist und dessen Vermögen ungefähr 85 Rthlr. be—

190 uhr, serm Instruc⸗

ten Gläubiger gen spätestens in diesem durch einen enen Rechts⸗ ber hierselbst, 15werda und

in Vorschlag gebracht die Beweis mittel darüber

In Folge dieser test ist nach dem am 8. J leben des Karl Gol jüngster Bruder Otto reich in den N gelangt, der Besitztitel nicht berichtigt

amentarischen Bestimmung anuar 1842 erfolgten Ab⸗ tlob, von Heldreich dessen Julius Theodor von Held— sit des Gutes Liebstein jedoch für ihn bis jetzt Hypotheken⸗ legitimirt nachdem sein von Heldreich storben ist, seinem Neffen, Hauptmann Karl Theo⸗ dreich, welcher nach seinem berufen ist, das Gut Lieb— Bedingungen zum freien n, und wünscht in Ueber⸗ m genannten Neffen, die t dieses Gutes Anbergumung ein Ss Familien

e ,.

w Person oder

Information verseh anwalt, wozu die Rechtsanwälte We von Francois und Mund Mellien in Senftenberg

werden, anzuzeigen und beizubringen.

Bei Nichtanmeldung min haben sie zu gew ihren Forderungen ihnen deshalb gege ewiges Siillschwei

Spremberg,

Königliches

Mai 1814, des⸗

worden, weil ihn die als Civilbesitzer nicht be beabsichtigt, Friedrich Robert

ihrer Ansprüche im Ter— ärtigen, daß sie mit allen an die Masse präkludirt und n die übrigen Gläubiger ein gen auferlegt werden wind. den 10. August 1853. Kreisgericht, erste Abtheilung.

Bruder Konrad am 2. Oktober 1851 ver dem Königlich sächsi dor Emil von Hel Tode zur Sukzessior stein unter gewmissen Eigenthum zu überlasse einstimmung mit seine ZJideikommiß · Eigenschaf Demgemäß ist die zur Errichtung eine Mit Rücksicht auf 5. 1 15. Februar 1840 und in Ge haben wir zur Aufna zu der nach Gesetzes erforderlichen Absei eides Seitens der Termin auf

den 11. Januar 1854, Vormittags . lationsgerichts Rath Baron

Königlichen Schlosse hier= zu welchem

der Seefahrer Wilhelm Gregorius aus Neukrug, geb. den 5. Mai 1812, der seit dem Jahre 1841 verschollen ist und des⸗— sen Vermögen ungefähr 12 der Seefahrer K

Rthlr. beträgt; arl Eduard Steingräber, geb. zu Neufahrwasser am 23. Frbruar 1814, verschollen seit dem Ja dessen ermitteltes Vermö Rihlr. beträgt;

der Seefahrer Ephraim zu Steegen den 17. länger als 10 Jah den ein Vermö mittelt ist;

13) der Schiffscapitain Theodor Joseph Kaa⸗ Kagel, geb. hierselbst 1759, der Jahre 1840 verschollen ist; ibekannte Erben und Erbnehmer,

9181 Proll m n

In Gemäßheit des §. 465 Tit. Allg. Landrechts wird zur 6 gebracht,

) Thl. I. des ffentlichen Ke daß die Theilung des Nachl am 14. August 1839 hlerselbst manns Joseph Stern erfolgen jeder, der Ansprüche an den N hat, aufgefordert, binnen 3 Mo selben zu melden, w der Erben nur na Anspruch nehmen ka Bieslau, den 17. Juni 1853. Königl. Stadtgericht.

hre 1840, schlusses beantragt. gen ungefähr 306 des Gesetzes vom mäßheit dieses An⸗ hme des Familien §. 11 des gedachten stung des Diligenz⸗

beiden Antragsteller einen

asses des erstorbenen Kauf⸗ soll, und daher achlaß zu machen naten sich mit den⸗ idrigenfalls er künftig jeden ch Höhe dessen Antheils in

N ·ᷣᷣᷣQKi—i t / /

Hanfstengel, geb. November 1817, seit ren verschollen, für gen von ca. 5 Rthlrn, er⸗

gel oder Ka

Abtheilung II. für Vor— mundschaftssachen.

vor dem Herrn Appel so wie deren um

Collas in dem selbst anberaumt 1) alle unbekannte Mit

II. die unbekannten Erben nachstehender Per⸗

1) des am 19. Oktober 1831 verstorbenen Käthners Hein dessen Nachlaß aus einem zu belegenen Käthnergrundstücke von unbe— deutendem Werthe besteht;

2) der am 4. Februar 18537 hierselbst ver—=

Eleonora

geb. Katschke oder Katzke,

deren Nachlaß ungefähr 78 Rthlr. be—

3) der 2 16. Dezember 1850 zu Neufahr⸗

verstorbenen Wittwe Arndt, geb. Schachtschneider, deren Nach laß ungefähr 1 Rthlr. beträgt;

4) der am 21. Januar 1852 hierselbst ver= storbenen unverehelichten Wilhelmine Hoff, deren Nachlaß ungefähr 236 Rthlr. be—=

Ediktal-Citation.

über das Vermögen des hiesigen Louis Rosenzweig durch Ver⸗ der Konkurs er— zur Anmeldung der Ansprüche Gläubiger an dse Konkursmasse

Nachdem Kaufmann fügung v öffnet, haben wir der unbekannten Termin auf:

den 7. November er., Vormittags 10 Uhr,

ssesor von Wulffen an if dem Schlosse angesetzt. en alle unbekannten Gläu— dner vorgeladen, mit der rn persönlich oder durch wozu ihnen die Justiz-= und die Rechts -An⸗ vorgeschlagen e anzumelden enden werden d wird ihnen, r, ein ewiges

glieder der von Royschen ingleichen alle unbekannte männliche r der von Heldreich-Belwitzschen

und Aufenthalte nach sächsische Unter⸗Lieute—= Heldreich, 2 in russische und seitdem oder dessen männliche Des⸗

2 *

. . j . ö . 111 . H . ö 1

.

zu Heubude Ytitg tee rich Krüger, 2) der seinem Leben unbekannte Königlich nant Adolph Heinrich Albre geblich im Jahre 181 Kriegsgefangenschaft gerathen verschollen ist,

om 16ten

.

d

storbenen Hausemann,

Charlotte wescher an ö vor Herrn Gerichts-A hiesiger Gerichtsstelle ar Es werden zu demselb biger des Gemeinschul Aufforderung, zulässige Bevollmächtigt räthe Behr und Hellwich Spiegelthal werden, zu erscheinen, i und nachzuweisen. mit ihren Ansprüchen präkludirt un den übrigen Gläubigern gegenübe Stillschweigen auferlegt werden. Tilsit, den 6. Juli 1853.

Königliches Kreis-Gericht. Erste Abtheilung.

——

mit der Aufforderung, vor oder in dem Termine sich zur Sache gehörig zu legitimiren und ihre zu errichtenden Familien- zugeben und unter der Verw daß nach Ablauf des Ter= nen mit ihrem Widerspruchs-⸗ dirt werden.

rf zum Familienschlusse kann in ratur eingesehen werden. Interessenten frei, sich in dem macht und Infor- gen Rechtsanwalt vertre—⸗ Justizräthe Roseno, walt Haack hierorts gebracht werden.

——

Elisabeth

Eiklärung über den

vorgeladen werden, mins die Ausgebliebe rechte werden präklu

unserer Regist

und Toobe

hre Ansprüch Die Ausbleib

]

.

. I.

5) , 31. Oktober 1851 zu Jeschkenthal verstorbenen unverehelichten Dorothea He— lene Rickert, deren Na 14 Rthlr. besteht,

Termine durch mation versehen ten zu lassen,

erner und der zur Auswahl in V

Glogau, den 7. Juni 1853. Königlich preußisches Appellationsgericht.

einen mit Voll

chlaß aus ungefähr

werden hierdurch aufgefordert, sich binnen 9 Mo⸗ naten, spätestens aber in dem auf

den 22. Februar 1854,

ttags 11 Uhr,

und Kreisrichter Mix an hie- anberaumten Termine ad I. genannten Verschol- und die unbekannten Erben Personen werden prä⸗ daß der Nachlaß der⸗ nächsten Erben, t werden sollten, dem Gemeinde⸗

wozu ihnen die Rechts an

Ediktal-Citation.

Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns Karl Friedrich Meper zu Sandow unterm 11. Juli d. J. der Konkurs eröffnet und der Rechts Anwalt Kobligk der Masse zum Interims⸗ Kurator bestellt worden ist, haben wir zur An- gabe und Nachweisung der Ansprüche an den Gemeinschuldner einen Termin .

auf den 9. 2 J. Vormittags 0 r

an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4 hierselbst vor

vor Herrn Stadt⸗ siger Gerichtsstelle den, widrigenfalls die lenen für todt erklärt stehend genan werden, derge selben den

oder, falls solch dem Königlichen Fis

E vittial- Citation. Verschollene:

r Johann Jalob Speck- er sich vor ungefähr 36

aller vor

1. Nachstehende 1) der Handlu

timirenden mann von hier, d

t ermittel us resy.

dem Appellationsgerichts⸗Referendarius Kupffender

anberaumt.

unbekannten Gläubiger des Gemeinschuld⸗ 3, vorgeladen, in diesem Termine per- sönlich oder durch zulässige Bevollmächtigte zu erscheinen, ihre Ansprüche an die Masse, unter

i henden Dokumente, orlegung der darüber sprechen kume ,, und nachzuweisen, auch sich über Beibehaltung des bisherigen Kurators oder die leines andern zu erklären. ö ö in dem angesetzten Termine ausbleibt, hat zu gewärtigen, daß er mit allen Ansprüchen an die Masse ausgeschlossen und ihm dieserhalb, ein ewiges Stillschweigen gegen die übrigen Gläubi— er auferlegt werden wird. K ; Die hi gl beträgt über 10900 Thaler. Auswärtigen werden die hiesigen Rechtsanwälte Behm, Knobloch und Hagen zu Sachwaltern vorgeschlagen. . e e den 22. August 1853. . Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

1154 Pr 2 J a ma. .

Auf den im Ilten Jerichowschen Kreise .

Regierungsbezirks Magdeburg belegenen vormals von Werderschen Lehngütern Rogaesen, bezie⸗ hungsweise Woltersdorf und halb Gwollwitz, welche jedoch durch einen am 12. März 1830 gerichtlich bestätigten Familienschluß allodisiziri demnachst aber mittelst am 1. Adjudicationsbescheides dem Königlichen Ma⸗ jor a. D. und Kammerherrn Gustav Ludwig Grafen von Wartens leben zug schlagen sind, be⸗ fanden sich bis zur Berichtigung des Besiztitels für Letzteren folgende Schuldposten hopothckarisch eingetragen, für welche sich in den zur Delegung der Kaufgelder angestandenen Termin Niemand gemeldet hat, deren Tilgung auch behauptet ist ohne daß dies beziehendlich nachgewiesen oder auch nur die darüber bestehenden Schuld und Eintragungs-Instrumente vorgeligt werden tön⸗ nen, weshalb die entsprechenden Beträge von den vertheilten Kaufgeldern zurückbehalten . zu Spezialmassen des Depositi gebracht and . ö

1) 225 Thlr. Courant mit 5 pCt. für i

Wittwe Clüver geborene, Guüssefeld, aus der Obligation des ehemaligen Besitzers Sebz hardt' Heinrich von Werder vom 20. April 1752, eingetragen auf Rogaesen rubr. III. Nr. 1 des Hypothckenbuchs, wofür mit. den privilegirten und laufenden Zin sen z24 Thlr. 10 Sgr. 5 Pf. zu einer Spezialmasse ge⸗

imen sind; =.

J,. 133 Ihln materna der . Kinder erster

Ehe des Landraths, dann Staats-Ministers Hans Erust Dietrich von Werder, namentlich: 27 Sophie Dorothee Ernestine Charlotte,

b) Friederike Lonise Emilig Karoline,

c) Tugendreich Johanne Wilhelmine,

d) Sophie Charlotte Friederile, .

e)h Juliane Albertine Eleonore für Jede 181 Thlr. 16 Gr. 107 Pf.,

f) Hans Einst Christoph und V

g) Ludwig Carl August von Werder, für

Jeden 45 Thlr. 17 Gr. 107 Pf. von shrem genannten Vater in dem mit ihren Vormündern über den Nachlaß ker Mutter, Sophie Charlotte geb, von Werder un— term 20. September 1776 und gain 3. Ok⸗ tober desselben Jahres bestätigten Rezesse übernommen und auf Rogaesen rubr. III. Nr. 3 am 10. April 1778 eingetragen, wosür einschließlich der Verzugszinsen 1099 Thlr. 20 Sgr. 10 Pf. zum Spe⸗ ial⸗Depesiso gebracht. 3 . ö. . Golde fernerweite ma terna der vorgenannten? Kinder erster Ehe des Geheimen Saats-Ministers, damaligen Landraths von Werder aus dessen Obliga— tion vom 18. März 1780 auf Rogaesen ein⸗ getragen rubr. III., Nr. 5, am 3. Mätz 1780 und sind dafur einschließlich Agio und Verzugs infen 2472 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf. zum Spezial Deposito gebracht. H 1597 Thir. 22 Sgr. 6 Pf. materna der Kinder zweiter Ehe des Geheimen Staats- Ministers Hans Ernst Dietrich von Werder nämlich: a) 167 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. (10 gGr.) für Sophie Auguste Louise,

b) 467 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. für henrlette Christ ane Friederike,

e) 331 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. (14 gGr.) für Friedrich Jul us Dietrich und Wilhelm Benjamin,

m *

1153 ö

Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Die Lieferung von liesernen Stangen für die

Telegraphenleitung, als:;

5 670 Siück à 26 lang, 5 bis 55“ am Zopf⸗—

1453

sämmtlich Geschwister von Werder, welche ihnen von ihrem genannten Vater nach dem mit ihrem Vormunde am 22. März 1783 geschlossenen Nezesse ausgesetzt, auf Rogae⸗ sen am 15. . . 1. . 7, 8, 9, hypothekarisch eingetragen u . für n ,,, 1742 Thlr. 19 Sgr. 9 Pf. zum Spezial-Deposito genommen sind.

5) 2000 Thlr. in Friedrichsd'or, gioßväterliches

Erbtheil folgender 4 Kinder erster Ehe des gedachten Geheimen Staats -Ministers Hans Ernst Dietrich von Werder, nämlich:

a) 500 Thlr. für die Friederike Louise Emilie

Caroline,

b) 500 Thlr. sür den damaligen Cornet,

nachmaligen General-Lieutenant Hans Ernst Christoph,

) 500 Thlr. für Sophie Charlotte Frie⸗

derike,

d) 500 Thlr. für den Cornet, nachmaligen

Obristen Ludwig Carl August, sämmtlich Geschwoster von Werder, welche ihnen ihr genannter Vater durch die Obligation vom 27. Dezember 1790 schuldig gewor⸗ den, am 14. Januar 1791 auf Rogaesen, abr nn, , , 11, . 6 karisch eingetragen, mit Agio und Ver= . aber durch 2472 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf. zum Spezial-Deposito gebracht sind.

6) 4008 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf. (15 gör. . einschließlich 3335 Thlr. 22 Sgr. 11 Pf. (18 gGr. 45 Pf.) mit 4 pCt. Zinsen an, die, unter Euratel geseßzte blödlinnige Friederike Emilie Lonise Caroline von Werder, von dem früheren Besitzer der Güter, dem nachmaligen Obersten Ludwig Karl August von Werder, in dem Lehns und Allodial= Theilungs-Rezesse über den Nachlaß des Geheimen Stagis-Ministers Hans Einst Dietrich von Werder übernommen und auf Rogaesen ruhr. III., Nr. 44, auf Wolters= dorff Nr. 2, auf halb Gollwitz aber Nr. 4 hppothekarisch eingetragen, welche Forderung jedoch in dem Kreditverfahren uber den Allodial⸗Nachlaß des ursprünglichen Schuld⸗ ners, Obersten Ludwig Karl August von Werder, erweislich bis auf einen Rückstand von 225 Thlr. (dessen spätere Tilgung eben⸗ falls behauptet ist) berichtigt worden, so daß dafür einschließlich der Zinsen 308 Thlr. 17 Sgr. 5 Pf. zum Spezial ⸗Deposisto ge⸗ bracht sind. Endlich .

2000 Thlr. Cour. mit 5 pCt. Zinsen aus der von dem früheren Besitzer, Obersten Karl August Ludwig von Werder, fur den damaligen Rittmeister im Brandenburgischen Husaren-Regimente von Sohr, unterm 11ten Januar 1811 ausgestellten, auf Rogaesen unter Nr. 19, Woltersdorf Nr. 7 und halb

Gollwitz unter Ni. 8, zufolge Dekrets vom 2. Mai 1811 hypothekarisch eingetragenen Obligation, welches Kapital jedoch ebenfalls aus des genannten ursprünglichen Schuld⸗ ners Allodial-Nachlasse, erweislich bis auf 1253 Thlr. Sgr. 2 Pf., an den im Hypothekenbuche nicht eingetragenen Cessionar des von Sohr, dem Obersten von Böncher,

berichtigt sind, und ist der angeblich ebenfalls

bereits bezahlte Rückstand emschließlich der Zinsen mit 1806 Thlr. 7 Sgr 3 Pf. zum Spezial-Depositum gekommen.

Auf Antrag des den bezeichneten Spezial⸗Massen bestellten Kurators, Herrn Rechts-Anwalt Haushahn hierselbst, werden nun alle diejenigen, welche als Eigenthümer, Erben, Cessionarien, Pfandinhaber oder sonst berechtigte Ausprüche an diese Spezial Massen zu haben vermeinen, hierdurch öffentlich orgeladen, solche in dem 9 2 c 1854, Vorm. 141 Uhr, im hiesigen Königlichen Kreisgerichte vor dem Herrn Kreisrichter Dieselhorst anberaumten Ter⸗— mine bei Vermeidung der Präklusion anzumelden.

Genthin, den 29. Jui 1853.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

Königliche

ende stark, und

500 Stück 2 20 lang, in derselben Stärke

im Wege der Submission ausgegeben

werden.

Der Termin hierzu steht auf den 15. Sep⸗ tember er, an und sind die näheren Bedingungen in unserem Hauptbüreau zu Berlin, aus welchem

sie auch gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden können, ausgelegt.

Berlin, den 12. August 4853. Königliche Direction der Nie derschlesischMärklischen Eisenbahn.

12031 Oeffentliche Ladung. ( In Konkurs- und Erstigkeitssachen der Gläu— biger des inzwischen verstorbenen Major Friedrich Böck von Wülfingen zu Elze, dann zu Burg stemmen, welche Angelegenheit früher bei der vor= maligen Königlichen Justiz- Kanzlei in Hildes⸗ heim, seit der neuesten Zeit aber bei dem vor— maligen Königlichen Amte Gernau⸗Poppenbun jetzt aber bei hiesigem Amtsgerichte anhängig ist, haben die männlichen Kinder und Erben des vor⸗ gedachten weiland Major Friedrich Bock, von Wülfingen dem hiesigen Gerichte nothdürstig nachgewiesen und bescheinigt, daß sie sich mit den annoch in Betracht kommenden, im Prioritäts⸗ Urtheile der vormaligen Königlichen Justiz. Kanz. lei zu Hildesheim, welches am 31. August 1824 eröffnet wurde, bezeichnelsen Gläubigern sowohl geeinigt, wie solche nach Maßgabe dieses Priori⸗ täts-Urtheiles und der mittelst Dekrets und öffent— licher Ladung vom 7. Mai 1850 und dem Aus- schlußbescheide vom 29. Oktober 1850, wonack die nicht erschienenen Gläubiger als dem Beschlusse der Mehrheit beistimmend erkannt sind, einge⸗ leiteten und erledigten Arrangements-Verhandlung ehörig befriedigt haben. . ö ö ö. . erfolgter Anhörung des Kurator und des von diesem vernommenen Gläubiger— Ausschusses, auf Antrag des Kurator sowohl wie des Bevollmächtigten der betreffenden Erben, Gebrüder Bock von Wülfingen, den Konkurs er⸗ ledigen und den gedachten Erben die bisherige Masse zu freier Verfügung überweisen zu können, wird hiermit veröffentlicht, daß in dem desfalls u . den 16ten (sechszehnten) k. M., September, Mittags 12 Uhr, anf hiesigem Amtsgerichts zimmer anberaumtem Termine die Konkurs ⸗Masse den männlichen Kindern und Erben des weiland Major Friedrich Bock von Wülfingen zu freier Verfügung unter den vom Amtsgerichte eiwa noch zu stellenden Bedingungen überwiesen werden soll falls nicht in diesem Termine Widerspruch eines der Gläu⸗ biger erfolgen würde, indem solche sonst mit ihrem etwaigen Wider pruche ausgeschlossen und der Ueberweisung ö ö werden sollen. bei wird bemerkt, daß: rn. die Warnecke'schen Erben Nr. 141 des Prioritäts-Urtheils. 50 Thlr. Gold, 2) für die Miterbin der Wittwe Peters Ehefrau Straub (Nr. 13 daselbst).. . 2 2hlr. Tour. 3) für die Kirchhoff'schen Erben (Nr 14 da⸗ 66, 3 . ö ) für die Erben des Mühlenmeisters D ö 3 16 daselbst) .. 2 74 Thlr. Cour. 5) für die Erben des Steuer Einnehmers Mummers (Nr. 18 daselbst). ... 15 Thlr. 3 gGr. 6 Pf. Cour. 6) für den Schuhmacher Abolph in Hannover (Nr. 22 daselbst) ... ...... 8 Thlr. 5 gGr. 4 Pf. Cour. 7) für Rittmeister Czacker, in Potsdam, ra ö Wittwe und Erben desselben (Rr. 23 daselbsth 170 Thlr. Gold. 8 für die Erben des Gastwirth Oehlerking ne dale 16 Thlr. Gold. 9) für Gerson Blank oder die Erben desselben (Rr. 26 daselbst)h. .. 20 Thlr. Gold und . 24 Thlr. 19 gGr. Conventions⸗ Münze ö Courant. z mangelnder genügender egitimation wie er un e,, werden sollen. Auch wird der. Professor Dr. König in Halle, Nr. 56 daselbst, bezüglich werden dessen Erben aufgefordert, in diesem Termine ihre etwaigen Rechte näher gel⸗ tend zu machen, widrigenfalls auf solche nicht weiter Rücksicht bei Erledigung des Debitwesens, da eine fiühere Ladung wegen nicht bekannten Aufenthalis denselben , hat zugestellt werden önne enommen wird. ie,, wird blos vor hiesiger Gerichtstafel ,, Elze, den 22. August 1853. Elßcg ee i han ho bersches Amtsgericht. (gez) Sostmann. . Gottsleben, Aktuar.