— 3 —
— — —— —
.
.
ö . . . ö . . . . ö . . 3 ö ö. k 33 J 14 K 1 . . . ö . 1 63 1 4 H . . .
1472
dahin, und befahlen die Absendung alter Militairzelte, um die obdachlose Bevölkerung so lange unterzubringen, bis es Der Nomarch von Attika mit Arzt und Medikamenten ist ebenfalls dorthin ab— gegangen. Vor Allem ist zu fürchten, daß unter der Bevölkerung bösartige Wechselfieber und Dysenterieen ausbrechen. Aber nicht
möglich sein wird, Holzbarracken aufzuzimmern.
blos Theben, sondern die Dörfer in der Umgegend bis Platäa herab haben in der Art gelitten, daß deren 17 unbewohnbar ge⸗ worden sind. Auch die Stadt Chalkls auf der Insel hat einige Häuser durch Einsturz verloren. Seit dem 18. Mittags dauern die Erdstöße in Athen und Theben fort, so daß sich innerhalb 24 Stunden je 1 bis 3 Stöße fühlbar machen.
Paris, Sonnabend, 3. September. (Tel. Dep. d. C. B.) An den Mauern von Rheims sind in Folge der Brodtheuüerung Brandbriefe angeheftet gefunden worden.
Gewerbe⸗ und Handels -Nachrichten.
Danzig, Sonnabend, 3. September. Am Kornmarkt blieb es seit dem Mittwochsbericht still. Es sind überhaupt 120 Last Weizen aus dem Wasser und 10 Last vom Speicher gemacht, davon am Donnerstag das Meiste und an den anderen Tagen Unbedeutendes. Bekannt gewordene Preise 123pfd. geringer 480 Fl., 130pfd. guter bunter 585, 590 Fl. Man will hierin eine Preisminderung von 10 Fl. pro Last erkennen, Andere stellen dies jedoch in Abrede. — Unsere Landzufuhren sind noch ungemein schwach, und die Speichervorräthe, ausgenommen Weizen, deshalb ganz unbe— deutend. Für alten 125/26pfd. Roggen wird 76 Sgr. per Scheffel be— zahlt; frischer ist billiger geworden und 119. 20pfd. kostet 62 Sgre, 124. 25pfd. 65 Sgr. Spiritus etwa 27 Rthlr. ohne Begehr. Eine so eben eingekommene Ladung gestempelter schottischer Heringe war zu 83 Rthlr. pro Tonne unversteuert früher kontrahirt, später aber sind gestem— pelte nur ein Weniges über 9 Rthlr. geschlossen und deren Ankunft ist nun zu erwarten. Die Schiffsfrachten machen immer neue Evolutionen: pro Load Balken auf London 30 und 32 Sh., auf Neweastle 31 Sh. 6 Peer; pro Last Weizen auf Rouen 923, dann 95, dann 97 Frs. und 15 pCt. Seit 29. August bis 2. September kamen gegen 80 Schiffe ein, und es zeigt sich kein Üeberfluß. K
Sgetttza. 5. Septeruber, 2 Uhr 2 Minuten Nachmittags. ((Lel. Dep. 4d. Staats- Anzeigers) Weizen unverändert, Nichts gemacht. Roggen 54. — 59, September 555 - 56, September- October 55 — 56, Oktober-November 54 — 55 ben., Frühjahr 58 Br. RBüböl 1143, Sep-
Hßreskgr, 5. September, 1 Uhr 43 Minuten Nachmittags. ( Lel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 845 Br 45 roz. Freiburger Actien 1257 G. Oberschlesische Actien Lit. A. 21914 B, Oberschlesische Actien Lit. B. 1827 Br. Oberschlesisch- Krakauer Ketien
94 Br. Neilse-Brieger Actien 85.
Rogen 58 — 72 Sgr. Gerste 46-57 Sgr. Hafer 29334 8 öRäera, Sonænabend, 3. September, Nachmittags 2 55 15 Minu-
tanten günstiger schlie ilberankeihe 1072 i 66 aa 9 kl zend. Silberanleilie 1072. bro. Metalliques 94. — 1 251 ö S4. Bankactien 1394. Nordbahn 2333. 1839 oose 1393. 10. 382 sburg 108 1 ** J 13 1. ondan 10, 58 Auzsburg 108. Hanihurg SI. Paris 12853. Gold 143. Silber 8. 2 2 . 8 * ies, Sonnabend, 3. September. (Tel. men, dl. C. B.) VWochenbericht. Kaffee schlielst steigend. Zucker fest. Baum? w ö ö 2 ö 3 * ö 9 * 9 z w ö wolle llau, Getreide behauptet sich bei geringer Kauflust. Oele weichend. Wolle, Seide, Metalle sehr fest. * . 2 . 2 9 2 2 . 2 8 1 * * 2 8, Senn eng 3. Sebtemher, Nachmittags 5 Uhr. ¶ Tel. Dep. 2nrMo⸗ 7 5 ö . 4. C. B.) 3broꝛ. 19, 20. 1Iproz 105. 3proz. Spanier 421. 1proa, Spanier 223. Silberanleihe 387. ;
Börse still, aber unverändert.
ö So Qlnabend, 3. September, Nachmittags 2 Uhr 30 Mi- nuten. (Tel. Dep. d. G. B.) Consols 977. Hproz. Spanier 237. Mexi- kaner 268. Sardinier 96.
landes cel, Freitaß, 2. September. Baum wolle: andert.
(Lel. Dep. d. C. B.]
ann ö 3 r ö 6000 Ballen Unisatz. Preise gegen gestern unver-
Königliche Schauspiele. . Dienstag, 6. September. Im Opernhause. (145ste Vorstellung). Auf Begehren: Don Juan, Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz. Musik von Mozart. (Fräulein Bochkoltz⸗-Falconi, Herzoglich Sachsen— Koburg-Gothaische Kammersängerin: Donna Anna; Herr Salomon: Don Juan, als Gastrollen.)
Mittel ⸗Preise.
Zu der heutigen Vorstellung der Oper Don Juan werden Billets mit Mittwoch bezeichnet verkauft.
Mittwoch, 7. September. Im Opernhause. (146ste Vorstel⸗ lung): Die Stumme von Portici, große Oper in 5 Abtheilungen. Musik von Auber. Ballets vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni.
Mittel ⸗Preise.
Zu dieser Oper bleiben die bereits gelösten, mit „Dienstag“ bezeichneten Billets gültig, insofern dieselben bis Bienstag, den 6fen d. M., Mittags 1 Uhr, in dem Billet-Verkaufs-Büreau nicht zu rückgegeben sein sollten, auch werden die zu der Oper: Die Stumme
Getreidepreise: Weizen, weisser 78- 91 Sgr., gelber 78-91 Sgr.
ten. (Lel. Dep. d. C. B.) Fonds und Actien fest, Valuten und Con-
tember - October 114 bez. u. Br., Januar 12 G. 11, Septbr.Octhr. 13, October-No vember 14 Br., November-Dezember
145 G., Frühjahr 143 Br.
12221 .
Die unverehelichte Auguste PJauline Emilie Ebeling, zu Charlottenburg früher wohnhaft, 19 Jahre alt, evangelischer Religion, gebürtig aus Sommerfeld, welche wegen Hehlerei zu drei Wochen Gefängniß rechtskräftig verurtheilt wor— den ist, hat sich vor Verbüßung der Strafe von hier entfernt, ohne daß ihr bisheriger Aufenthalt zu ermitteln gewesen wäre.
Wir ersuchen deshalb sämmtliche Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst, auf die ze. Ebeling vigiliren, dieselbe im Betretungs— falle, verhaften und an die Inspection der Königlichen Haus voigtei⸗Gefängnisse abliefern zu lassen. Gleichzeitig wird ein Jeder, welcher von dem jetzigen Aufenthalt der 2. Ebeling Kennt— niß erhalten sollte, aufgefordert, sofort der näch— sten Polizei⸗Behörde oder uns Anzeige davon zu machen.
Berlin, den 1. September 1853.
Königl. Kreisgericht. Erste Kriminal-Abtheilung.
1221
Der unten signalisirte Bäckergeselle Bartsch soll in einer hier anhängigen Untersuchungssache vernommen werden. Da derselbe seinen letzten Aufenthalt Fehrbellin verlassen hat und sein jetzi— ger Aufenthast hier unbekannt ist, so werden die ö = mir darüber, wo derselbe
gegenwärti ü it: heil
. ; efindet, gefälligst Mitsheilung
Bteslau, den 2. September 1853.
Der Königliche Staatsanwalt. In emu. 1) Familiennamen Barisch,
ornaginen Herrmann, 3) Geburts on Fried“ land, 4) Aufenthalis or zuletz geren ln; 3
Seffentlich
Spiritus September
bezeichnet sein.
are r . 2
—
ligion evangelisch, 6) Alter 23 Jahr, 7) Größe
5 Fuß 3 Zoll, 8) Haare braun, 9) Stirn be— deckt, 10) Augenbrauen braun, 11) Augen grau,
12) Nase und 13) Mund gewöhnlich, 14) Bart
keinen, 45) Zähne defekt, 16) Kinn und 17) Ge— sichtsbildung oval, 18) Gesichtsfarbe gesund, 19) Gestalt schlank, 20) Sprache deutsch, 24) beson— dere Kennzeichen keine.
1223 Kriminalgerichtliche Bekanntmachung. Am Morgen des 1. September er. ist auf dem in der Müllerstraße vor dem Oranienburger Thore hierselbst sub No. 117 belegenen Gärtner Feuchtschen Grundstücke ein an einem Baume erhängter weiblicher Leichnam gefunden worden. Die Verstorbene ist 418“ groß, von kräftigem gesunden Körperbau und anscheinend 18 bis 20 Jahre alt, hat blaue Augen, dichtes dunkelblon— dis Haar und gute vollständige Zähne. Bekleidet war die Leiche: mit einem braunen, anscheinend gefärbten, geblümten Kattunrocke, einer gelb gestreisten Ginghamschürze, einem leicht wattirten Gingham-Unterrock mit rothen und grauen schottischen Streifen, einem weißen kattunenen Hemde ohne Zeichen, 5) laugen, baumwollenen, gestrickten, blauen Strümpfen, welche mit schwarz und grau melirten Tuchecken unter dem Knie befestigt waren, und 6) starken kalbledernen Schuhen. Außerdem haben sich noch bei der Verstorbenen vorgefunden: 1) ein großes wollenes, grün und braun karir— tes Umschlagetuch,
2) eine grüne, unten spitz zulaufende Schnaps flascht, und k mene
1
von Portici noch zu verkaufenden Billets ebenfalls mit „Dienstag“
d e, . m e . , . e . m , e . , ,
r Anzeiger.
3) ein Porte monnaie mit 9 Pfennigen und ein Gedicht mit der Ueberschrift „Dem Va— terlande“.
Alle Diejenigen, welche die Verstorbene keunen oder Nachricht von der Art ihres Todes zu geben im Stande sind, werden hierdurch aufgefordert, entweder sofort dem Unterzeichneten Anzeige zu machen oder sich vor demselben am 3
109. September r., Vormitt. 10 Uhr, in der Hausvoigtei, Hausvoigteiplatz Nr. 14, zu ihrer kostenfreien Vernehmung zu gestellen.
Berlin, den 3. September 1853.
Königl. Kreisgericht. Erste Kriminal-Abtheilung.
Der Untersuchungsrichter ge. Dr. LSntis.
112171 Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Schwetz.
Das, im Kreise Schwetz belegene freie Allo— dial⸗Rittergut Splawie (landschaftlich) abgeschätzt auf 6772 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Regi— stratur einzusehenden Taxe, soll im fortgesetzien Bietungs-Termine am 30. März 1854, Bor⸗ mittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle resubhastirt werden.
Schwetz, den 31. August 1853.
970 Ediktal⸗Citation.
Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Ar— beitsmann Karl Heinrich Dupke aus Zakrzewo wird auf die wider ihn wegen böslicher Ver⸗ lassung angebrachte Ehescheidungsllage seiner Ehefrau Ernestine Wilhelmine Dupke, geborene Pomeranz, hierdurch öffentlich aufgefordert, zu derselben zurückzukehren und sich spätestens in
dem zur Beantwortung der Ehescheidungs⸗Klage
uf den 2 November e., Vormittags 11 Uhr,
vor dem Herrn Gerichts⸗Assessor Hübner an hie⸗ siger Gerichtsstelle anberaumten Termin zu mel⸗ den, widrigenfalls derselbe der böslichen Ver⸗ lassung seiner Ehefrau für geständig erachtet, demzufolge seine Ehe mit der Klägerin getrennt und er als allein schuldiger Theil in die gesetz—
liche Ehescheidungs-Strafe verurtheilt werden
wird. .
Neustadt in Westpreußen, den 28. Juni 1853.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
12181 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das über den Nachlaß des am 4. November 1848 verstorbenen Com⸗ missionairs Ludwig Lange zu Vierraden eröffnete abgekürzte Kreditverfahren, wid die bevorste hende Vertheilung der Masse auf Grund des 8.7 All⸗ gemeiner Gerichts-Ordnung Theil J. Titel 50 bekannt gemacht.
Schwedt, den 25. Augnst 1853.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
1216 Bekanntmachung.
Der Kommunal-Landtag der Königlich preußi⸗ schen Oberlausitz verleiht im November d. J. aus der Stiftung der Frau Landesältesten von Gersdorff, gebornen von Hohberg, ein Stipen— dium für arme Fräuleins aus oberlausitzischen adeligen Familien, vorzugsweise aus dem von Gersdorf'schen Geschlecht. Die Gesuche um dies Stipendium müssen bis zum 12. November é(. nebst den erforderlichen Zeugnissen an den Lan— desältesten, Grafen Löben hierselbst, eingereicht werden. Später oder ohne die Zeugnisse ein⸗ gehende Gesuche werden nicht berücksichtigt.
Görlitz, den 1. September 1853.
Die Landstände der Königlich preußischen Oberlausitz.
1219 Bekanntmachung.
Am 19. September d. J., Morgens um 9 Uhr, sollen auf dem hiesigen Marktplatze meh— rere zum Kavallerie -Dienst nicht mehr geeignete Königliche Dienstpferde gegen gleich baare Be— zahlung öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden, was hiermit bekannt gemacht wird.
Pasewalk, den 25. August 1853.
v. Below, Oberst-Lieutenant und Commandeur des 2ten Kürassier⸗Negiments (Königin).
12131 Pferde ⸗Auction.
Am 6. Oktober er., früh 9 Uhr, werden auf dem Exerzierplatze bei der Reitbahn in Landsberg a. d. W. circa 50 Stück ausrangirte Königliche Dienstpferde des unterzeichneten Regiments öf- fentlich meistbietend gegen gleich baare Bezah⸗ lung verkauft werden.
C. Q. Frankfurt a. d. O., den 4. September 1853.
Königliches 2es Dragoner ⸗ Regiment.
112117 Monats-uebersicht der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins. A Ct Va. 1) Geprägtes Geld 20 Kassen⸗Anweisungen, Dar⸗ lehnsscheine, Noten und Giro⸗ Anweisungen der preußischen Haupt ⸗Bank 3) Wechsel⸗Bestände H Lombard ⸗Bestände 5) Staatspapiere, verschiedene — Forderungen und Activa. 9, 107 a 86 1 V a. 1) Banknoten im Umlauf... 959,740 2) Guthaben von Instituten und Privat⸗-Personen mit Ein⸗ schluß des Giro⸗Verkehrs. . Berlin, den 31. August 1853.
Die Direction.
. Gelpcke. H. Jacobson. In Vertretung des vollz. Direktors. W. Schmidt. R. Wielisch.
554X792 Thlr.
476,710 1, 195.991 754,970
g9t, 302
1473 12156]
Dortmund⸗Soester Eisenbahn. Bekanntmachung.
Mit Bezug auf die Bestimmungen der S5. 5 und 6 des durch die Allerhöchste Kabinets-Ordre vom 6. Juli c. genehmigten Nachtrags zum Sta⸗ tute der Bergisch⸗Märfkischen Eisenbahn«- Gesell⸗ schaft fordern wir die Herren Zeichner zu den Stammaktien Litt. B. (Dortmund-Soester Eisen⸗ bahn) hierdurch auf, die zweite bis einschließlich zehnte Ratenzahlung von je Zehn Prozent und war . die zweite bis zum 1. Oktober «. britte - = 2. Dezember c. vierte 3. Februar 1854 fünfte 4. April . sechste 5. Juni ' siebente 6. August achte 7. Oktober neunte 8. Dezember ⸗ zehnte 9. Februar 1855 an einer der folgenden Zahlstellen zu leisten:
in Elberfeld: bei unserer Haupt-Kasse,
in Dortmund: bei dem Steuer⸗ Empfänger
Herin Rechnungs-Rath Oster⸗ mann,
in Soest: bei dem Steuer⸗Empfänger
Herrn Hollweg.
Die über die bereits geleistete Einzahlung sprechenden Quittungsbogen sind mit einem dop⸗ pelten Verzeichnisse, welches die Nummern der⸗ selben, so wie auch den Betrag der zu leistenden Zahlung enthalten muß, der betreffenden Zahl— stelle einzureichen. Ein Exemplar dieser Ver—= zeichnisse wird, mit der Empfangsbescheinigung der Zahlstelle versehen, als Interimsquittung dem Aktionair sofort zurückgegeben. Die Rückgabe der Quittungsbogen selbst erfolgt, nachdem auf jedem derselben über die neue Einzahlung von uns quittirt sein wird, gegen Rückgabe der In⸗ terims quittung. ;
Die auf die gezahlten Raten fallenden Zinsen werden gemäß des §. 6 des oben erwähnten Nachtrags bei der folgenden Zahlung in Auf— rechnung gebracht.
Elberfeld, den 29. August 1853.
Königliche Direction der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn.
8 * 2
[12121 Wilhelms bahn.
Nachdem nunmehr die Allerhöchste Concession zum Bau der beiden Zweigbahnen nach Nicolai und Leobschütz eingegangen, werden die Herren Actisnaire unserer Bahn zur Betheiligung an den neu zu emittirenden Stamm-Actien, im Kapital ⸗Betrage von 1,200,000 Thalern im Sinne des Beschlusses der General⸗-Versammlung vom 10. Juni d. J. und dem Allerhöchst bestä⸗ tigten dritlen Statuten Nachtrage (conf. Ge⸗ setzsamml. pro 1853: Stück 45, Nr. 3826) ge⸗ mäß, hierdurch wie solgt, eingeladen.
Nach 5§. 6 des gedachten Statuten-Nachtrages sind die Besitzer der alten Stamm-Actien be- rechtigt, eine gleiche Anzahl der neu zu kreiren⸗ den zum Nennwerth zu ubernehmen; und werden diejenigen, welche bis zum Schluß des weiter angeführten eisten Einzahlungs-Termins ihre Actien nicht präsentirt und die erste Einzahlung nicht geleistet haben, als präkludirt erachtet, die nicht gezeichneten neuen Actien aber an der Börse verkauft werden. -
Die Herren Actionaire werden demnach auf⸗ gefordert:
ihre Bethelligung an der neuen Actien— Emission unter gleichzeitiger Einzah⸗ lung der ersten Rate von
fünfzehn Prozent in der Zeit vom 16. bis 30. Oltober d. J. mit Ausnahme der Sonn- und Festtage täglich von 9 bis 12 Uhr
1) bei unserer Haupt -Kasse hierselbst,
2) bei den Herren Eichborn et Comp. in
Breslau und 3) bei den Herren M. Oppenheims Söhnen in Berlin, zu erklären und zu dem Zweck ihre Actien mit einem dieselben enau in fortlaufender Nummern⸗ olge aufführenden, von den Präsentanten unterschriebenen Verzeichniß in duplo
einzureichen.
Die Actien werden abgestempelt, mit einem Exemplar des gedachten Verzeichnisses, worauf über die geleistete erste Einzahlung quittirt wird, den Präsentanten zurückgegeben und demnächst 14 Tage später die auf ihren Namen gestellten
Actien-Interims-Scheine an denselben Otten,
gegen Rückgabe des quittirten Verzeichnisses ihnen . . 1
Die geleistete Einzahlung wird vom 1. No—⸗ vember e. ab mit 4 pCt. jährlich verzinst.
Vollzahlungen werden, wenn sie offerirt wer—= den sollten, ebenfalls angenommen und auf den Actien⸗Interims Scheinen vermerkt. Für diese Bollzahlungen können die vom 1. November e. ab zu berechnenden Zinsen am 2. Januar k. J. an den gedachten Orten erhoben und für die Jahre 1854 und 1855 Coupons zur Erhebung der weiteren Zinsen in halbjährigen Raten in Empfang genommen werden.
Ratibor, den 27. August 1853.
Das Direktorium.
12143 Rheinische Eisenbahn.
Im Monat Juli 1853 wurden eingenommen: für 2, 609 Personen 70, 646 Rthlr. 24 Sgr. 2 Pf., für 417,268 Ctr. Güter 29,487 Rthlr. 8 Sgr. 6 Pf., Summa 100,134 Rthlr. 2 Sgr. 8 Pf. Im Monat Juli 1852 wurden eingenommen: für 58,853 Personen 60,352 Rthlr. 26 Sgr. 8 Pf., für 349,391 Ctr. Güter 27,215 Rihlr. 17 Sgr. 8 Pf., Summa 87,568 Rthlr. 14 Sgr. 4 Pf. Mit⸗ 3 . Juli 1853 mehr: 12,565 Rthlr. 18 Sgr.
In den ersten 7 Monaten des Jahres 1853 wurden eingenommen: für 304,045 Personen 246,062 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf., für 2,699, 248 Ctr. Güter 195,412 Rihlr. 2 Sgr. 8 Pf, Summa 441,475 Rihlr. — Sgr. 2 Pf. In den ersten 7 Monaten des Jahres 1852 dagegen für 280,ů7 47 Personen 252,938 Rthlr.7 Sgr. 8 Pf. für 2, 465,137 Ctr. Güter 198,123 Rthlr. 16 Sgr. 1 Pf., Summa 451,061 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf. . pro 1853 weniger 9586 Rthlr. 23 Sgr. Köln, den 3. September 1853.
Die Direction der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft.
196 2 . Braunschweigische Bank. Die Besitzer nachstehend verzeichneter Interims⸗ actien: S6 bis incl. 89. 293. 385 bis incl. 339. 823. 915 und 916. 976. 2067. 2201 und Mo. 2213 bis incl. 2225. 2235. 2331 und 2332. 3003. 3138 bis inel. 3142. 3155 bis inel. 3157. 3260. 3313 bis incl. 3315. 3320. 3394. 3446. 3479. 3572 und 3573. 3593 und 3594. 3690 und 3671. 3814. 3995. 4272 bis incl. 4278. 4285 bis inel. 1300. 4909. 4915 bis incl. 41919. 5998. 7066 und 7067. 7070 und 7071. 7110 und 7111. 7113. 7124 bis incl. 7126. 7157. 7186 und 7187. 7302. 7370. 7586 bis incl. 7600. 7786 und 7787. 8201 und 8202. 8443. 9275 und 9276. 9766. 9798 und 9799, auf welche die ausgeschriebene 2Tte Einzahlung am 15. August nicht geleistet worden ist, werden hiermit gemäß §. 5 der Statuten nochmals auf⸗ gefordert, die 2Tte Einzahlung mit 19 Thlr. 20 Ggr. (25 Sgr.) nebst 2 Thlr. Conventional⸗ strafe zusammen also mit 24 Thlr. 20 Ggr. (25 Sgr.) pro Actie, spätestens am 23. September a. c. an der Cassa der Bank hierselbst zu leisten, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist mit diesen Interimsactien den statutarischen Bestimmungen gemäß wird verfahren werden. Braunschweig, den 26. August 1853. Das Directorium der Braunschweigischen Bank. Vieweg. Urbich.
1220] Grundstücksverkauf.
Das dem verstorbenen Herrn Domprobst Dr Hermann zugehörig gewesene, unter Nr. 1 an der alten Burg hier gelegene Haus- und Garten Grundstück bin ich aus freier Hand zu verkaufen beauftragt. Dasselbe hat ein Areal von 56, 181 Quadratellen oder 3 sächs. Acker und 77 Qua⸗ dratruthen, liegt in unmittelber Nähe der um die innere Stadt führenden Promenade, besteht aus mehreren Wohn ⸗ und Wirthschaftsgebäuden und einem sehr großen, gut kultivirten, an die Pleiße stoßenden Garten und eignet sich besonders zur Parzellirung.
Leipzig, den 5. September 1853.
Dr. Emil Wendler, Reichsstraße Nr. 41.