1496
per (0, 899 pro Cent nach Tralles. /
bei einer großartigen Felsensprengung zugegen, wo durch eine Mine von 1000 bis 5000 Pfund Schießpulver an 40,000 CEtr. Bausteine für die Hafen⸗Anlagen auf einmal von ihrer Unterlage gelöst wurden.
Ihre Kaiserliche Hoheit die Großfürstin Marie, verwitt⸗ wete Herzogin von Leuchtenberg, ist mit ihrem Gefolge am 3. Sep— tember in Edinburg angekommen und begiebt sich nach dem süd— lichen Hochlande.
Haag, Donnerstag, 8. September. (Tel. Dep. d. C. B.) Die erste Kammer hat mit 22 gegen 16 Stimmen den Gesetzent— wurf, betreffend die Ueberwachung der religiösen Gemeinden von Amtswegen, angenommen.
Paris, Donnerstag, 8. September. (Tel. Dep. d. C. B.) Einem Gerüchte zufolge soll der russische Gesandte Graf Kisseleff, so wie die Fürstin Lie ven der von der „Assemblée nationale“ aus— gesprochenen Meinung, Rußland werde die Annahme der Modifica— tionen verweigern, offen beistimmen.
Smyrna, Mittwoch, 31. August. (Tel. Dep. d. C. B.) Nachrichten aus Damaskus vom 4ten und aus Aleppo vom 12ten August zufolge waren dort Ausbrüche des religiösen Fanatismus vorgekommen. In ersterer Stadt wurden der französische und russi— sche Konsul beleidigt, die Behörden vermochten ihnen kaum Genug— thuung zu gewähren. In Aleppo wurden zwei fanatische Primaten verhaftet. — Die Stadt Ispahan in Persien soll am 11. Juli durch ein Erdbeben theilweise zerstört worden sein.
Ia xkHgBreBisd. Berli, den 8. September.
Zu Lande: Weizen 3 Rihlr. 13 Sgr. 9 PF, auch 3 Rthlr. 10 Sgr. Roggen 2 Rihlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. 7 Sgr. Grolse Gerste 1 Rirhlr. 29 Sgr. 5 Pf., auch 1 Rthlr. 28 8 r n, n, 14 Sgr., auch 1 Rihlr. 5 Sgr. Erbsen 2 Rthlr. 20 Sgr., auch 2 Rthlr. 15 Sgr. Linsen 3 Rthlr. 15 Sgr.
Zu VWasser: Weizen, 3 Rihlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 3 Rthli. 10 Sgr. Rotzgen 2 Rthlr. 15 Sgr. 3 Pf., auch 2 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf. Groslse Gersie 1 Rkthlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 25 Sgr. Hafer 1 Ritt 6 Sgr. 3 PI., auch 1 Rihlr; 2 Sgr., 6 Pf. Erbsen 2 KRthle 11 6 4a , ink, 12 S 6 Pi.
Mitt woch, 7. Septenrber. Das Schock Stroh 8 RBihle. 10 Sgr., auch 7 Rihlr. 7 Sgr. 6 bf. * = . 2 P 5 6 2 Der Ceniner Hen 27 Sgr, geringere So/̊itelLauch 15 Sgr. Kartofleln, der Scheel 27 Sgr. 5 Pf., auch 20 Sgr., metzen ves kJ
. .
Die Preise von Kartolfel-Spiritus, frei ins Hans geliesert 2. September 1853. ..... 303 und 31 Rthlr. ö. ; 31 Rthlr. z 36 32 RKthlr. 32 Rtihlr.
7
Seffentlicher Am
Berlin, S8. September 1853. Die Aeltes ten der Kaufmaꝑpnschaft von Berlin
Dep. Stet?i ir, ö. September, 2 Uhr . Minuten d 2. hmittass. (Tel. Hep. 4. Staats — Anzeigers) Weizen 79 — 83 gef. Ra ggen 59 — 60 gef., 59 gez., September 58 — 59, September - October 58 — 59, 58. kioer- No- vember 573, 58 bezahlt, Frühjahr 587 bezahlt u. Biief Rkũübõòl September- October 12, April-Mai 1253 bez. Spiritus Septem ber- October 12, November-Dezember 133, Frühjahr 137 be- . 1. ner meg me,, 9. September, 2 Uhr 56 Minuten Nachmittags (Tel. Dep. 4. Staats Anzeigers.) Bârse flau. Geldcourse: Berlin- Hamburger 109. Magdeburg- VWittenberge 414. Mecklenkurger 462 Kieler 1667. 3proz Spanier 493. 1pr02. Spanier 212. Sardinier S889
Geireidemarkt: Weizen sehr flau. Roggen sest.
Oel 235, 237. Kaffee unverändert.
London lang 13 Mrk. Schill. notirt, 17 Schill. bez Mr. 5. Schill. notirt, 3 Schill. bez. Lmsterdam 36. 15
Dis onto 4
. Sonnabend, 10. September. Im Opernhause. (148ste Vor— stellung. Erstes Gastspiel der spanischen Tänzer-Gesellschaft (Petra Camara): La Madrilegna, grand pas Esbagnol, ausge führt von der Segnora Petra Eamara, in Begleitung der Segnoras Juane und Gabriela und der Segnores Herreros und Piedra. Vor diesem Tanze: Die Mißverständnisse, Lustspiel in 1 Akt von Steigentesch. Nach demselben, zum ersten Male: Er muß beweisen, Original Lustspiel in 1 Akt, von O. Prechtler. Besetzung: Thomas Haspe, Gutsbesitzer, Hr. Düffke Leontine, seine Tochter, Frl. Schmidt. Doktor Adolf Fernberg, ein junger Advokat, Hr. Commentz. Doktor Juris Theobald Burscher, Hr. Grohmann. Zöpfle, ehemals Winkel Agent, jetzt Sekretair bei Haspe, Hr. Gern. — Die Handlung spielt auf dem Landgute
—
Haspe's.
Zum Schluß der Vorstellung: La Perla de Andalucia, halle Andalogus, komponirt von dem Segnor Guerrero, ersten Tänzer und Balletmeister. .
I) EI Meneo, ausgeführt von der Segnora Gabriela, in Be— gleitung von acht Tänzern. — 2) Jaleo Andaluz, ausgeführt von den Segnoras Anna und Teresa. — 3) Pas d'action, aus geführt von sieben Tänzern. — 4) La Mandola, ausgeführt von der Segnora Petra Camara und dem Segnor Guerrerè. — 5) El Arandita, ausgeführt von den sämmtlichen Mitgliedern der Gesell schaft. — 6) El paseo de la Capa, ausgeführt von der Segnora Petra Camara und dem Segnor Guerrero. — 7) Bailable, aus geführt von sämmtlichen Mitgliedern der Gesellschaft. 8) Fan- lasia Föpagnola, ausgeführt von der Segnorag Petra Camara und dem Segnor Guerrero. 9) Grand Final, ausgefüh sämmtlichen Mitgliedern der Gesellschaft. ö.
Mitt el-Preise: Fremden⸗Loge 2 Rthlr. ꝛc.
Sonntag, 11. September. Im Opernhause. stellung): Die Stumme von Portiei, große Oper in lungen. Musik von Auber. Ballets von P. Taglioni.
Mittel ⸗Preise. j
Im Schauspielhause. (1051e Abonnements - Vorstellung) Charaktergemälde in 4 Akten, von Bauernfeld. Hierauf? wirkungen, Schwank in 1 Akt, von J. R. Lenz.
Klethke Pret fe.
D . P 11 von
///
— a 6
1231 Stechbrief. 109) Augenbrauen braun, 11) Augen grau, klein und etwas aufgestülpt, Der wegen Urkundenfälschung und Unterschlan⸗ 12) Nase stark, 13) Mund mik l, 14) Bart aufgeworfen und die 3e gung von amtlich ihm anvertrauten Geldern Schnurrbart, 15) Zähne gut, 16) Kinn länglich, ständig.
. . —
dringend verdächtige Botenmeister August 17) Gesichtsbildung oval, 18) Gesichtsfarbe ge—
Schleider von hier hat sich helmlich von hier sund, 19) Gestalt stark,
entfeint. Alle Civil- und Militgir-Behörden 24) besondere Kennzeichen,
Q- .
Ein besonderes Unterscheidu 20) Sprache denisch, Spuren äußerer Gewalt
4 3 251 RNMens 19rEO
trägt eine Brille. merken.
s In und Auslandes werden dlenstergebenst Wahrscheinliche Bekleidung: 1 brauner Die Leiche war nur mit helle
ersucht, auf den z. Schleider zu vigiliren, Nock, 4 Paar denselben im Betresungssalle festzunehmen und runden Hut, 1 an das unterzeichnele Gericht abzuliefern. Liegnitz, den 3. September 1853. Königliches Kreisgericht. . Abtheilung.
s
19 ⸗* 12331
Sisnalem ent. 4 Familienname Schleider,
2 PVoiname August, 3) Geburtéort Lauban. Nän
7) Aufenthalts ort Liegnitz, ̃
lisch, 6) Alter 35 Jahre, 7) Gööße s Fuß Statur
3 Zoll, 8) Haare braun, 9) Stirn frei 7 h t ,
*
chwarze T . chwarz seidene Weste, 1 schwarz und weißen Hornknöpfen versehen waren und seidenes Halstuch mit Böf in le ie ?
Rn e genen * m 3. August d. ve sst sähe Ses Her fes G9&Säk,, , . Nähe des Torfes Pfeiffer! 0 -. 1 16 65 1 39 4ne ea J 1 6 01 91 5 — 184 * 84 8. 9
) Religion evange⸗ ertrunkener Mann aufgefunden
uchhosen, 1 schwarzen ien Zeugbeinkleidern, welche
J
ederner, um die Hüften geschnallter Riem
sch n l hirlt, und mit einem weißen Leinwandhe
Nach Vorschrift der Gesetze werden 2
in der Oder, d den Verstorbenen kennen, oder Ne
111 Rot Trat 1 1 . 14 . 6. 6 ) ahn bei Erbss . än demselhen oder Hon der Art seines
1 8 3 82 4 5 h 4 . . 166 . m ve worden. Seine theilen im Stande sind, aufgefordert, entweder
ö
war elne mittlere und kräftig, sein sofort dem unterzeichneten Gericht davon schlist
Haupthaar schwarz, Kinnbart blond, die Nase fiche Anzeige zu machen, oder sich an hie
Gerichtsstelle von dem r Deputir len ? ernehmen zu lassen. . 1 . dadurch nicht veranlaßt. Krossen, den 26. August 1853. . Königl. Kreisgericht. Der Uniersuchungsrichter, (gez.) Netter.
12321 Bekanntmachung. Die Bekanntmachung: Unter Bezugnahme auf das unter dem 15. Mai d. J. erlassene Verbot der Anwendung der mittelst Arseniks dargestellten arünen Kupferfarben zum Färben oder Bedrucken zon Papier, namentlich zum Anstreichen von Ta— peten und Zimmern, zum Bedrucken von Fenster⸗ Rouleaux, Gardinen und Fenster⸗Vorsetzern und des Handels mit den genannten, mit arsenikhal⸗ igen Farben gefärbten Gegenständen, kann das Polizei ⸗Präsidsium nicht dringend genug das Publikum auf die Gefahren aufmerksam machen, welche die Benutzung der genannten, mit grünen, arsenikhaltigen Kupferfarben gefärbten Gegen⸗ stände, besonders das Bewohnen von Zimmern, deren Wände mit dergleichen Farben bemalt oder mit derartigen Tapeten bekleidet sind, für die menschliche Gesundheit herbeiführt. .
Am meisten gefährdet sind erfahrungsgemäß die Bewohner solcher Zimmer, durch deren Feuch= sigkeit die Verdunstung des Arseniks gefördert vird. Die Einathmung dieser Dünste aber hat die Erscheinungen einer allmäligen Arsenik - Ver giftung gestörte Verdauung, beengtes Athem⸗ holen, Husten, umherziehende Schmerzen, Mus⸗ kelschwäche, Zittern und Lähmung der Glieder, Ausfallen der Haare, Hautgeschwüre, Abmagerung und endlich sogar Zehrfieber und Tod — zur Folge. .
Um die an den Wänden vorhandenen Arsenik— farben zu entfernen, darf man sie jedoch nicht frocken àabreiben, sondern mit Salzwasser abwa— schen, weil durch trockenes Abreiben von dem Arbeiter unvermeidlich eine große und leicht tödt— lich wirkende Menge Arsenik eingeathmet werden wülrde. Zur besonderen Beachtung empfiehlt das Polizei⸗Präsidium diese Angelegenheit den Herren Aerzten, welche in ihrem Wirkungskreise vor zugs⸗ weise Gelegenheit haben, auf Beseitigung der arfenikhaltigen Kupferfarben durch Rath und Be⸗ lehrung einzuwirken. ;
Berlin, den 6. Stptember 1859.
Königliches Polizei⸗Präsidium, (gez von Hinckeldey.
wind hierdurch republizirt.
Berlin, den 3. September 1853.
Königliches Polizei⸗Präsidium. von Hinckeldey.
1964 Nothwendiger Verkauf. Das in der Tuchmacher-Straße sub Nr. 16 hierselbst belegene, Vol. J. Nr. 130 des Hypo- shekenbuchs verzeichnete, dem Eigenthümer George Willmer, modo dessen Erben, gehörige Wohn— haus und Zubehör, abgeschätzt auf 7180 Thlr., l in dem, am 11. Januar 1854, Vormittags . 111, vor dem Kreisrichter Sello an ordentlicher Ge— richtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, anbe⸗ raumten Termine öffentlich an den Meistbieten— den verkauft werden. Die T und der Hypothekenschein können in Kredit-Negistratur eingesehen werden. Die verwittwete Kämmereidiener Pauli, Char— lotte Elisabeih geb. Forni, modo deren Erben, werden zu diefem Tamine hierdurch öffentlich vorgeladen. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.
1 11 EEcetI FIIalnltsüri
1497
1228 Bekanntmachung.
Der Bedarf an Roggen, Hafer, Heu und Stroh, für die Magazine zu Berlin und Charlottenburg auf das Jahr 1854 soll, ganz oder theilweise, im Wege der kontraktlichen Lieferung sicher gestellt werden. Die diesfälligen Bedingungen können in dem Magazin in der Magazinstraße Nr. 8 eingesehen werden. .
Die Submissionen sind bis zum 20. Septem⸗ ber c. Abends an das hiesige Königliche Pro— viant⸗Amt portofrei einzusenden.
Berlin, den 8. September 1853.
Königliche Intendantur des Garde-Corps.
Stargard-Posener Eisenbahn.
19821 e,,
Die Eigner folgender nach Vorschrift der §8§8. 8 und 9 des Nachtrages zu dem Stazute der Stargard-Posener Eisenbahn-⸗Gesellschaft für das Jahr 1853 behufs der Amortisation ausge⸗ looster 2387 Stück Stamm - Actien der genannten Gesellschaft:
29 34 388. 656. 729. 799. 881. 928. 4. 1416. 1548. 1710. 1786. 2213. 2409. 2507. 2675. 2753. 2911. 3008. 3018 ö,, 4447. 4500. 4684. 4807. 4867. 5111. 5122. 5136 5665. 61146, 6261. 6516. 74597368 53635. 7438. 7486. 7594. 7755. 7799. 7944. 7952. 8074. .. 8327. 9299. 9302. 9643. 9772. 9883. 10,065. 10,9 190. 10,265. 10,3 10,353. 10, 382. 19, 444 11,143. 11,231 8. 11,434. 11,507. 11,844. 11,84 1. 13,209. 13,409. 13,474. 13 3,B 717. 13,908. 14,197. 14,949. 15,1 15, 644. 15.741. 15.851. 16,437. 16,457. 16,696. 17,069. 17,1478. 17,645. 17, 969. 17,976. 18,985. 18,096. 18,148. 18,202. 18,445. 18,633. 19,025. 19,063. 19318 19.737. 19,816. 19, 886. 20,288. 20, 526. 20, 604. 20, 802. 2K 004. 21,040. 21,073. 21,560. 22,085.
——
m — 12 22,98. 7
23,788. 24,805. 265,474. 26,168. k 27,927 28,306. 28,661. 28,838. 28,913.
2
*
28 — O OD
— D 1K — Q 20 .
=
14
A
2 * =. 6 22
— *. —
i — * * —
— —
— 1 4 — 1—
— E —
—
de NC de DN Q —
— 1 — 8 1 — H— Q
7 6 274 15 29,206. 29 49.
) 2 — 60 4 29. 7
! 1 39,961 10 851. 41,084.
2904
10, 108.
löst unsere Beniebs - Hauptkass hiesigem Zaha hose ein Hauptkasse auf hiesig Wir verweisen wegen der nachtheiligen Folgen nicht rechtzeitiger Einreichung der ausgeloosten Actien auf 5. 9 des Staiut-Nachtrages, welcher zugleich bestimmt, daß der Inhaber der gezoge— nen Actie für den darin verschriebenen Kapitals⸗ Antheil mit dem Ablaufe dieses Jahres aus der Gesellschaft scheidet und von diesem Zeitpunkte an seine bezüglichen Rechte auf den Staat über⸗ ehen. j le elt fordern wir mit Bezug auf unsere Bekanntmachungen resp. die des früheren Direc⸗ torjit der Stargard -Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 1. Jun 1849, 1850, 1854 und 1852 die Eigner der folgenden, bisher nicht eingereichten Actien: a aus der I1sten Verloosung am , Nr. 580. und 35,865. b) aus der 2ten Verloosung am 1. Juli 1850: 5373. 6185. 3 3. 37, 642. 47,912. cy aus der 3Zten Verloosung am 1. Juli 4854: 3 5036. 10,854. 13,366. 27,521. 27,784. 31, 5. . 46,723. d) aus der vierten Verloosung am 1. Juli 1852: 3 2537. 3682. 5237. 5306. 5372. 5540. 5709. 5710. 6595. 6851. 7289. 8245. S792. 8708. 10,913. 11, 183. 12,354. 13,753. 18,558. 20,137. 25,124. 24,223. 26, (. 27.922. 29,964. 31, 753. 33,394. 36,4458. 39,909. 40,347. 40,504. 41,061. 41,077. 41,4539. 42, 444. 44,844. 48,823. A8, 97. 19.348. 493415. 49,547. ; erneuert auf, dieselben bei der Königlichen Re= gierungs-⸗Hauptlasse zu Stettin einzulösen. Bromberg, den 1. Juli 1853. Königliche Direction der Ostbahn.
12291
113 * ; ö ;
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Die Einnahmen der Bergisch⸗Märklischen Eisen=
bahn besragen vorbehaltlich der nähern Feststel-
lung .
1853 im Monat August ...... in den Monaten Januar bis . inkl. Juli. . 201,942
30,492 Thlr.
zusammen in dem ersten 8 Mo⸗⸗
nan. . 25. 233 1741 The 1852 betrugen diese Einnahmen
im Monat August 25,385 Thlr.
in den Monaten
Januar bis inkl.
. 173,664
zusammen
38 Monaten
1 19.
Königliche Direction der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn.
1 8 , . . 2 . 2 nistrations⸗ Anzeige
exas Austin Count
97 57 892 Her fel k st . 6 .. Aus dem Nachlasse des hierselbst am 7. Juli
1848 verstorbenen ehemaligen berliner Seiden⸗ wagrenhändlers August Kramer verblieben im Staate Texas nach stattgefundenen gesetzlichen Recherchen im Monat Februar 1849 Einhundert Acres ei einer gesetzlich eingetragenen Zcqchuldforvertina von 669 Dollgrs. Um diesen Schuldforderung von obe wolli. e en
; s ö. oy! 8589 ! J 95 63a Nachlaß zu reguliren, 1 D 15 X bberechtigten
—
l utlich auf⸗
4j
5 ver stö — X vel ft
29x 2. bIbt ;
.
*.
1* * 14 9411 171
nen ramer ermit oss / * .
* I
2 8
I 12 lleville 1e ville
48894 —
*
V 142 * ö. 2 15 6 I rICgoIYtGdknsn 581 7 191 91 — 11 CG)e'ᷓtg z 3 2
e ,,,,