1506
schmückten Straßen nach dem Palaste begaben. In den Nachmit— tagsstunden fand im Palaste ein großer Empfang statt. Ein großes Bankett, das der Gemeinderath veranstaltet hatte, fand in den Sälen des Stadthauses statt. Se. Majestät der König war so leidend, daß er dem Bankett nicht beiwohnen konnte, so daß Se. Königl. Hoheit der Herzog von Brabant den auf den König und die Königliche Familie gebrachten Toast beantwortete. ͤ — Ihre Majestät die Königin von Großbritannien ist in Begleitung des Prinzen Albert Königliche Hoheit und der Königlichen Kinder am 6. September von Edinburg nach Schloß Balmoral abgereist. Se. Hoheit der Erbgroßherzog von Me aͤ⸗ lenburg-Strelitz, welcher am 6. September vom Kontinent in London angekommen war, wollte am folgenden Tage sich nach Edin⸗
burg begeben. 6 ö ö telegraphischer Meldung aus London erhält die „Wes.
Ztg.“ die Nachricht, daß das bremer Dampfschiff „Germania“, Tapitain F. W. Bremer, am 26. August glücklich und wohlbehalten in New⸗Aork angekommen ist. Berücksichtigt man, daß es die erste Reise ist, Capitain und Ingenieure Schiff und Maschinen erst kennen zu lernen haben, dann aber, daß diese erste Tour ohne Kupferhaut gemacht werden mußte, so ist die 23tägige Reise immer eine günstige zu nennen.
Mailand, Donnerstag, 8. September. (Tel. Dep. d. C. B.) Von den im Hochverraths⸗Prozesse vom 6. Februar gefällten 64 Todesurtheilen sind 20 in Festungs- und 44 in Galeerenstrafe ver— wandelt worden.
Paris, Freitag, 9. September. (Tel. Dep. d. C. Türkei kauft gegenwärtig in Paris 20,000 Gewehre.
B.) Die
Leipzig Dresdener 216 Br. Sächsiseh- Bayerische 917 G. Sächsisch- Schlesische 1023 G. Löbau - Zittauer 375 G. Magdeburg - Leipziger 319 Br. Berlin- Anhaltische 134 Br. Thüringer 1115 G. Altona-Kieler 10897 Br. Anhalt - Dessauer Landes- bank. Actien Lit. A. 166 Br., Lit. B. 161 Br. Braunschw'eiger Bankactien 110 Br., 1095 G. Weimar. Bankactien 10435 Br., 104 G. Wiener Banknoten 937 Br., 9832 G6. Amisterelnnn, 7. September. Handel. — Von Gerste wurde blos Winterg. 194 PFI. . Kohlsamen unverändert; holst. Räbs 63 L.; Rübs auf 9 Fals t, , , Nen n, , Dr, Leinsaame n wie fräher; 1132, 114p fd. odess. Z35 FI. — Rüböl gleich und auf Lieferung flauer; auf 6 VWochen 40 FI; effect. 397 a 40 FI.; Okt.
Lei6p zi, 9. September.
Weizen und Roggen ohne verkauft: 106pfd. jähr. fries.
86
395 a ; Nov. 40 a 3 FI.; Dez. 403 a A1 FL.; Mai 405 FI. — Leinöl
1238 In einer hier anhängigen Untersuchungssache ist die Vernehmung des unten signalisirten Me— necke erforderlich. Da derselbe seinen letzten hier bekannt gewordenen Aufenthaltsort Mainz verlassen hat, so werden die Polizeibehörden er— sucht, mir über seinen jetzigen Aufenthalt gefäl⸗ ligst Mittheilung zu machen. Breslau, den 8. September 1853. Der Königliche Staatsanwalt.
Signalement. 1) Familienname Menecke, 2) Vornamen Johann Gottfried Ludwig, 3) Geburtsort Bres lau, 4) Aufenthaltsort zuletzt Mainz, 5) Religion evangelisch, 6) Profef⸗ sion Kieferbursche, 7) Aller 19 Jahre, 8) Größe 5 Fuß 1 Zoll, 9) Haare braun,
wendiger Subhastation
werden.
öffentlich vorgeladen.
1
; 1
niedriger abgegeben; auf 6 Wochen 33 FI.; effect. 322 FI.; auf das Spätjahr 312 FI.; Okt. 317 FI.; Dez. 31 FI. — HJnanföl aut 6 Wochen 397 FI.; esfect. 385 FI.
Königliche Schauspiele.
1I. September. Im Opernhause. (149ste Vor—⸗ stellung): Die Stumme von Portici, große Oper in 5 Abthei⸗ lungen, von Scribe. Musik von Auber. Ballets von P. Taglioni.
Mittel-Preise: Fremden⸗Loge 2 .
Im Schauspielhause. (105te Abonnements⸗Vorstellung): Krisen, Charaktergemälde in 4 Akten, von Bauernfeld. Hierauf: Schreck. wirkungen, Schwank in 1 Akt, von J. R. Lenz.
,
Montag, 12. September. stellung. Zweites Gastspiel der (Petra Camara): La Madrilegna, führt von der Segnora Petra Segnoras Juane und Gabriela und Piedra. Vor diesem Tanze: historisches Lustspiel in 1 Akt, von F. Madrilegna, zum ersten Male wiederholt: Er muß beweisen, Original- Lustspiel in 1 Akt, von O. Prechtler. Zum Schluß der Vorstellung: La Perla de Andalucia, ballet Andasoux, komponirt von dem Segnor Guerrero, ersten Tänzer und Balletmeister.
1) El Menedo, ausgeführt von der Segnora Gabriela, in Be— gleitung von acht Andaluz, ausgeführt
Sonntag,
Im Opernhause. (150ste Vor⸗ spanischen Tänzer⸗Gesellschaf grand pas Espagnol, ausge Camara, in Begleitung der und der Segnores Herreros Der Kaiser und die Müllerin, W. Gubitz. Nach der
Tänzern. — 2) Jaleo von den Segnoras Anna und Teresa. — 3) Pas d'action, aus— geführt von sieben Tänzern. — 4) La Mandola, ausgeführt von der Segnora Petra Camara und dem Segnor Guerrero. — 5) E! Arandita, ausgeführt von den sämmtlichen Mitgliedern der Gesell— schaft. — 6) El paseo de la Capa, ausgeführt von der Segnora Petra Camara und dem Segnor Guerrero. 7) Bailable, aus geführt von den sämmtlichen Mitgliedern der Gesellschaft. S) Fan- tasia Espagnola, ausgeführt von der Segnora Petra Camara und dem Segnor Guerrero. — 9) Grand Final, ausgeführt von den sämmtlichen Mitgliedern der Gesellschaft.
Mittel-Preise: Fremden-Loge 2 Rthlr. ꝛc.
Dienstag, 13. September. Im Opernhause. (151ste Vorstellung): Norma, Oper in 2 Abtheilungen. Musik von Bellini. (Fräulein Bochkoltz-Falconi: Norma. Herr Niemann: Sever.)
Mittel⸗Preise: Fremden- Loge 2 Rthlr. ꝛc.
Der Billet⸗Verkauf zu dieser Vorstellung beginnt erst Montag,
U den 12ten d. M.
.
Seffentlicher Anzeiger.
414, 789 Rthlr. 20 Sgr. 1. abgeschätzt ist, soll schuldenhalber im Wege noth- die
am 21. März 1854, Vormittags 11 in unserem Gerichtszimmer Nr. L au Kö niglichen Kreisgericht hierselbst öffentlich verkauft
Zu diesem Termine werden die dem Aufent— halte nach unbekannten eingetragenen Gläubiger namentlich; der Johann Gottlob Gustav Bader, der Major a. D. Eduard Heinrich August von Stülpnagel und der Kaufmann Johann Chiistian Leckler, modo deren Rechtsnachfolger, hiermit
Sorau, den 17. August 1853. Königliches Kreisgericht.
* ö /// ///
sprüche zu melden, widrigenfalls ihr Recht auf Rentenbriefe und die abgelösten Reallasten verloren geht. Neuwedell, den 8. September 1853. Der Kreisrichter Clement.
Uhr, ö. auf dem Kö⸗
19941 Ediktal⸗Citation.
Die verehelichte Hutmacher Korn, Henriette geborne Pieron zu Beuthen a. d. O. hat gegen shren Ehemann August Korn, dessen gegenwärti⸗ ger Aufenthaltsort unbekannt ist, den Erlaß eines Rückkehrmandats beantragt und event. auf Ehe— scheidung wegen böslicher Verlassung geklagt. Der Hutmacher August Korn wird hiermit auf—
Abtheilung J. . ᷣ ö . lh lung gefordert, bis zum 11. Februar 1854 zu
10) Stirn hoch, 11) Augenbrauen braun, 12) Augen braun, 13) Nase stark, 14) Mund mittel, 15) Zähne gut, 16) Kinn rund, 17) Ge⸗ 12351 sichtsbildung oval, 18) Gesichts farbe gesund, 19) Die Gestalt klein, 20) Sprache deutsch, 21) besondere Kennzeichen keine.
—
112360 Gexichtlicher Verkauf.
„Das dem Rudolph Carl Alexander v. Ben— nigsen gehörige, im Gubener Kreise, eine halbe Meile von Sommerfeld, Statson der Nieder⸗ schlesisch⸗Märkischen Eisenbahn, entfernte, bele— gene Allodial Rittergut Alt- und Neu Merke, mit Perlinenzien zu Seebigau und Raeschen, welches nach der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe auf
Oberamtmann
c
12. November d. J.
Bekanntmachung. Sydowschen Erben zu Steinbusch sollen für die für sie auf der Buch— holzmühle bei Neuwedell haftenden Reallasten durch Rentenbriefe im Betrage von 144 Thlr. 13 Sgr. A4 Pf, entschäbigt werden. Den unbekannten Erben des auf Steinbusch Kubrica III. Nr. 33 mit einer Pension von 100 Thlr. eingetragenen Realgläubigers, des Buch— halters Johann Friedrich Wilhelm mache ich dies zur Wahrnehmung ihrer Gerecht— am na s w ff. tt. 10. Th. J. Ar L. N. mit der Aufforderung bekannt, bei mir wegen ihrer An—
seiner Eheftau zurückzukehren oder in dem an demselben Tage Vormittags 11 Uhr vor dem Herrn Kreisrichten Mosig in dem Instructions— Zimmer des unterzeichneten Königlichen Kreis— gerichts anberaumten Klagebeantwoitungs-Ter— nine zu erscheinen, zu welchem er hiermit öffent— lich nter der Warnung vorgeladen wird, daß er bei seinem Ausbleiben im Termine der in der Klage vorgetragenen Thaisachen resp. der ihm darin schuldgegebenen böslichen Verlassung seiner Ehefrau in contumaciam für geständig erachtet und was Rechtens daraus folgt, im Erkenntniß gegen denselben ausgespröchen werden wird. Juli 1853.
J. Abtheilung.
Beil a ge
Salpius,
zum Freistadt, den 5.
sich bis . Königliches Kreisgericht.
1507
Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Sonntag, den 11. September
1853.
erer e eme.
1971 Ediktal⸗Citation.
Ueber das Vermögen des von hier entwichenen Kaufmanns Reinhold Justus Triest ist durch Verfügung von heute der Konkurs eröffnet, auch der offene Arrest verhängt. — Dies wird den Gläubigern des gedachten Gemeinschuldners hier⸗ durch öffentlich mit dem Bemerken bekannt ge— macht, daß zur Anmeldung aller Ansprüche ein Termin auf . den 8. November 1853, un Ro n im Parteienzimmer des hiesigen Gerichts, eine Treppe hoch, vor dem Herrn Hülfsrichter Schloe— mer angesetzt ist. — Zu diesem Termine werden die unbekannten Gläubiger unter der Verwar— nung vorgeladen, daß im Falle des Nichterschei— nens sie mit ihren Ansprüchen an die Masse präkludirt und ihnen deshalb den übrigen Gläu— bigern gegenüber ein ewiges Stillschweigen auf— erlegt werden wird. . Diejenigen Gläubiger, welche am Erscheinen verhindert sind, können sich an die hierselbst fun— girenden Rechtsanwälte Schoepke, Schustz ö Senff, Becker, Brachvogel, Eckert und Roqueti— wenden und solche mit gehöriger Vollmacht und Information versehen.
Vormittags
In dem Termine haben sich die Gläubiger zugleich über die Beibehaltung des zum Interims⸗ Kurator und Kontradiktor bestellten Justiz⸗Raths Schultz Il. zu erklären oder zu gewärtigen, daß das Gericht nach pflichtmäßigem Ermessen die definitive Besetzung dieser Stelle bewirkt.
„Endlich wird der dem Aufenthalte nach unbe— kannte Gemeinschuldner Kaufmann Reinhold Justus Lriest zu diesem Termine öffentlich vor— jeladen.
Bromberg, am 15.
D
Juni 1853.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Q ·· · ··· · ·QQ—m—— D
1228 3. Der Bedarf an Roggen, Hafer, Heu und Stroh, die Magazine zu Berlin und Charlottenburg if d Jahr 1854 soll, ganz oder theilweise, n Wege der kontraktlichen Lieferung sicher gestellt Die diesfälligen Bedingungen können Magazin in der Magazinstraße Nr. 8 werden. Submissionen sind bis zum 20. Septem— . Abends an das hiesige Königliche ⸗Amt portofrei einzusenden.
Berlin, den 8. September 1853.
TFtöonigliche Intendantur des Sgarde⸗ Corps.
anntmachung. e soll das Postfuhrwesen Entreprise gegeben wer— 26H? . s ionsfähige Bewerber wollen F J a 2 8
personlich oder
anderwe 1
Geeignene l spätestens bis zum 1. iesigen Ober⸗Po—st⸗Direction
3.
schriftlich melden. den 30
D* 16 * 8. Fa nen Königliche Ober-Post-Direction.
August 1853
12371
Den Inhabern der Danziger Stadt-Obliga— sonen zur Anleihe der 100,000 Thlr. vom 1sien August 1850 gehörig, und zwar
Litt, A, Nr, ay, 264. 403. 416. 474.
496. 498. 608. à 100 Thlr. R w 2 a9, 257. 363. 607. à 50 Thlr. welche durch das Loos behufs deren Amortisa— tion im nächsten Jahre gezogen sind, werden diese Obligationen hierdurch dergestalt gekündigt, daß die Abzahlung des Kapitals nebst Zinfen am 1. April 1854 durch die hiesige Kämmereikasse erfolgt, mithin von da ab dse Zinsenzahlung aufhört. Danzig, den 7. September 1853.
Der Magistrat.
. 26.
—
— — —— — — — —— —
— —
1240 Kunst⸗Verein
für die Rheinlande und Westp halen
in Düsseldorf.
L Versammlung
September 1853.
ti der heutigen Verloosung wurden folgen inne gezogen:
1) Landschaft mit Wasserfall aus Italien, Prosessor Schirmer, auf Rr. 33 Actienrolle, an den Herin Kaufmann F Montandon in Crefeld. ; Südlicher Abhang des Albaner Gebirges mit der Aussicht auf Veletri, die Ponlini⸗ 1 8 CS. 18 fe 8 8 58 51 . Fa schen Sümpfe, das Vollskergebirge und Capo Eircello, von Osw. Achenbach, auf Nr . ö ; h 1 9 1 ö ö 179 an den Herzoglich ratiborschen Rent- meisten, Herrn Witteck zu Zembowitz bei Rosenberg in Oberschlesien. Sein ke 25 ⸗ . Heim fehr des Dirtenknaben mit einem neuen Mitgliede der Heerde; aus Dalekarlien, von Nordenberg, auf Nr. 197, an Se. Durch⸗ 29 ; 3. * . 9 . . , 11 h ⸗* . den Verzog Prosper Lud wig von Aremberg in Bruͤssel. Raubvögel im Kampfe um einen verendeten
Dasen, von Friedr. H appel, auf Nr. 1185 an den Herrn Baumeister Habes in Aachen. Der Abend, Landschaft im Charakter des e ai , von P.. H. Happel, auf Ar. O33, an den Herrn Kaufmann Gust av Peters in Crefeld. Schneegestöber, im Walde Holz aufladende Bauern, von Ka uffmann, auf Nr. 154 an den Geheimen Rath und Professor Herrn Loebelllin Bann. ; ö ö Ein Pferd und zwei Hunde in einen Senú, von Verschunr, auf Nr. 1939, an den Herrn Bau-Conducteur Crone in Münster. 8) Wilddiebe, von Bergenthal, auf Nr. 1806, an den Herrn Kaufmann Louis Hün“ ninghaus in Bremen. Belgischer Kanal mit Staffage, von C Dilgers, auf Nr. 1180, an den Herrn Kaufmann Karl Feltmann in Diüssel— dorf. Rheinische Winterlandschaft bei Mondschein, von Adloff, auf Nr. 1913, an den Herrn Professor und Hofmaler Oesterley in Han— nover. Ein Alterthümler, von Wel den Herrn Kaufmann zerlin. h. Drei⸗Königsfest in Westphalen, von Kels, auf Nr. 1290, an den Heirn Polizei⸗ Inspektor Otto Neumann in Berlin. ) Seesturm, von Hünten, auf Nr. 1534, an die Stadtgemeinde in Düsseldorf. Hemsethalgebirge in Norwegen bei Mor schein, von Larson, auf Rr. 173, an di Herren Gebr. Rocca, Kunsthändler in Berlin.
5
Christi, von
Maria beweint den Leichnam Steinfurth, auf Nr. 2330, an den Herrn Geheimen Kommerzien⸗Rath Ruffer in Liegnitz.
Abendlandschaft mit rückkehrenden Heerder von Jung heim, auf Nr. 48, an den Herrn Rechtsanwalt Hueck in Rees.
Der Wallenstädter See; Morgenlandschaft von Hengs bach, auf Nr. 1182, an den Herrn Hauptmann Schöller in Lechenich. Cap Noli, von H. Mevius, auf Nr. 1697, an den Herrn Stadtrath und Apotheker Hensche zu Königsberg in Preußen. Landschaft, von Wolff, auf Nr. 1 206, an den Herrn Banquier Meversberg' in Paderborn. . Waldlandschaft, von Weber, auf Nr. 2282, an den Herrn Partikuller Heinr. Dohrn in Stettin. Mädchen am Fenster, von Breitenstein, auf Nr. 458, an den Herrn Kaufmann Willms in Wiesbaden.
Westphälische Gegend, von Heunert, auf
J .
— —
Nr. 466, an den Herrn Friedr. kerstorff in Frankfurt a. . 1 Tun Fruchtstück, von J. W. Preyer, auf Nr. 1149, an die Freifrau Raitz von Frentz, geb. Gräfin von Beisfel zu Kellenberg bei Jülich. . Fruchtstück, von Holthausen, auf Nr. 510, an, den Herrn Direlktor Dr. Heinen itt Düsseldorf. Das Mädche Liebling, von Kunkler, auf Nr. S79, an den Herrn Kaufmann W. Holfelder in Berlin. Eine liegende Kuh nebst einer Ziege und inem Schafe, von Guise, auf Rr. 2267, an den Herrn Freiherrn Gans zu Putlitz auf Rentzien bei Perleberg. ⸗ Waldlandschaft im westphälischen Charakter, von J,. Jan sen, auf Nr. 1321, an den Landschaftsmaler Herrn Eäsar Bimmer⸗ mann in Cleve.
28) Himmelskönigin, von Mintroß, auf Nr. 2135, an den Herrn Baurath Eremer in Aachen. .
Städtchen am Rhein, von Ko st, auf Nr. 1679, an den Herrn Rechtsanwalt Au gu st NVautert in Büren an der Alme. r Fruchtstück, von Kummer, auf Nr. 983, an den Herrn Kaufmann Conrad Widt-⸗— feld in Aachen.
Der Spieler, Zeichnung von Baumann nach einem Bilde von Knaus, auf Nr 1067, an den Herrn Justizrath Marx
Joesten in Gladbach. Der Secretair des Kunst-Vereins gez. Wiegmann.
n und sein
A. Schaaffhausenscher Bank—
.
3
. .
. .
[1239 Ve 6
Durch Veschluß der Genetal⸗Bersammlung vom 3Zten d. M. ist die Dividende unserer Actien Lit. B. für das Geschäftsjahr 1852 auf 63 pCt. oder 12 Thlr. 12 Sgr. pr. Actie festgestellt worden.
Diese Dividende kann vom 1. October täglich, gegen Auslieferung des Coupons Nr. 4 bei unserer Kasse hierselbst erhoben werden
Köln, den 7. September 1853.
2. —
; ; Sie Birection
Von dem K. K. Bezirks -Kollegial⸗Gerichte Bruck an der Leitha werden die gesetzlichen Erben des den 24. Juli 1852 verstorbenen Wilhelm Genth, Hausbesitzers und Gemeinde ⸗Rathes zu Bruck 4. d. Leitha aufgefordert, binnen Einem Jahre, von dem unten angesetzten Tage an ge⸗ rechnet, sich bei diesem Bezirks-Kollegial⸗Gerichte zu melden und unter Ausweisung ihres gesetz⸗ lichen Erbrechtes ihre Erberklärung anzubrmgen— widrigens die Verlassenschaft mit jenen, die sich erberklärt haben, verhandelt und ihnen eingeant⸗ wortet, der nicht angetretene Theil der Verkassen— schaft aber, oder wenn sich Niemand erberhlärt hätte, die ganze Verlassenschaft vom Staate als erblos eingezogen würde, und den sich allenfalls später meldenden Erben ihre Erbansprüche nur so lange vorbehalten bleiben, als sie durch Ber— jährung nicht erloschen wären.
Bruck a. d. Leitha, am 10. Mai 1853.
Der K. K. Landesgerichtsrath gez. Schumann.
1241 Kunst⸗Auctions - Anzeige.
Besonderer Umstände halber nimmt die zum
Oltober d. J. bereits angekündigte Kunst— Auction „erst Montag, den 17. Oktobe 2. , ihren Anfang, was den geehrten Kunst-— freunden andurch angezeigt wird.
Dres den, am 8. September 1853.
C. E. Sieber,
Auktionator