1552
Ministerium der geistlichen, unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der praktische Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer, Dr. Al- barus, ist in Stelle des auf seinen Antrag aus dem Staatsdienste entlassenen Kreis- Physikus Dr. Woßidlo zum Kreis ⸗-Physikus im Kreise Schwetz, Regierungs- Bezirks Marienwerderz so wie
Der praktische Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer Dr. Wentz el zu Arnswalde zum Kreisphysikus des Kreises Arnswalde; und
Der praktische Arzt, Wundarzt. und Geburtshelfer m Schlester zu Peitz, zum Kreis- Physikus des Kreises Züllichau, Regierungs⸗Bezirks Frankfurt, ernannt worden.
Angekommen: Se. Excellenz der Herzoglich anhalt⸗-bern⸗ burgische Staats- Minister, von chätz ell, von Bernburg.
Der General-Major und Remonte⸗Inspecteur, Freiherr von Dobeneck, aus der Provinz Westphalen.
Nichtamtliches. Berlin, den 16. September. Am Sonnabend, den 19,en d. M. Vormittags wurde der it der kommissarischen Bürgermeister. ö Elbin ,, Regierungs- Assessor Burscher durch Herrn Regierungsrath Niemann in dieses Amt eingeführt. Ihre Königliche Hoheit die Frau Großherzogin alleräan drine von Mecklenburg⸗ Schwerin hat, nachdem Höchstdieselbe am 14. September Abends in Schwerin angekommen, am 15. Sep⸗ tember, als an dem Geburtstage des höchstseligen Gro hherzogs Paul Fried . Grabstätte des unvergeßlichen Fürsten im Dome besucht und dann die Reise nach Berlin angetreten. ö. — Am 14. September Morgens fand zu Brem en die Muste⸗ rung des bremischen Infanterie⸗Kontin gente durch die von der hohen Bundesversammlung mit der Inspection des 19ten Armee⸗
torps beauftragten Generale von Thümen und von Hadeln statt.
Die bremische Bürgerschaft hat in ihrer Sitzung vom 14. Sep⸗
tember die Berathungen über die Mittheilung des Senats, vom 27. Juni, betreffend die Verfassung srevision, beendigt. Ein Haupt⸗ punkt, hinsichtlich dessen die Bürgerschaft vorgezogen hat bei ihren früheren Beschlüssen zu beharren, betrifft das Gesetz über die Wahl in ven Senat. Hierüber hatte der Senat, unter ausführlicher Darle— gung der Gründe, welche gegen die Beibehaltung des bisherigen, unter durchaus verschiedenen Verhältnissen von, ihm erlassenen Ge⸗ setzes sprechen, eine Deputationsberathung mit dem Auftrage ge⸗ wünscht, daß bei den zu entwerfenden neuen Bestimmungen auf einen größeren Einfluß des Senats, als ihm bisher verstattet, Bedacht genommen werde: eventuell gab er anheim, eines der Wahlgesetze ver drei übrigen freien Städte zu adoptixren. Die Bürgerschast ertheilte einem Antrage des Herrn H. H. Meier ihre Zustimmung, wonach das bisherige Wahlgesetz auch für die Zukunft Geltung be— halten soll. . ⸗ — Zwischen dem Königreich Sachsen und, dem Herzogthum Altenburg ist jetzt wegen Durchführung der elektro-magne tischen Staats-Teleg raphenlinie in der Richtung von Leipzig nach Zwickau und Hof durch das altenburgische Gebiet. ein Vertrag abgeschlossen worden, vermöge dessen die Königlich säch⸗ sische Regierung berechtigt sein soll, eine Telegraphenlinie zu er⸗= richten, welche sowohl für die innere Correspondenz als auch für den internationalen Verkehr des deutsch-österreichischen Telegraphen⸗ Vereins von beiden Staaten henutzt werden 6
— Die am 12. September zu Kassel angekommenen Bun⸗ des-Inspektoren, der Königlich preußische General⸗ Lieutenant von Schack und der Großherzoglich badische General⸗Major von Roggenbach haben am 14. September Morgens einer Inspection des Kur fürstlichen Leibgarde⸗Regiments, der Garde du Corps und einer Batterie des Artillerie⸗Regiments auf der Ebene des großen Forstes beigewohnt. V
— Am 13. September ist der Großherzoglich hessische Gene⸗ ral⸗-Lieutenant von Wachter, einer der drei Bundes⸗Inspektoren des baierischen Kontingents, in München eingetroffen. Am 14. Sep⸗ tember wurden die beiden andern, Se. Kafferliche Hoheit Erzherzog Wilhelm von Oesterreich und der Königlich sächsische General Lieutenant von Rockhausen dort erwartet.
— Se. K. K. Hoheit der Erzherzog W ilhelm wird sich von Prag nach München zur Inspizirung, des bayrischen Bundes⸗ Contingents begeben. Der Königl. sächsische General-Lieutenaut von Rockenhausen und der Großherzoglich hessische General⸗ * gf von Wächter werden Se. K. K. Hoheit begleiten.
, e r hn , ,. Gesandte am wiener Hofe, Baron Warschau reifen ird den 17. September von Olmütz nach „ um dort Sr. Majestät dem Kaiser Ricolaus
aufzuwar ig ü ö, . und sodann mit dem Monarchen gleichzeitig in Olmütz
Verwaltung des Bürgermeisteramtes der,
— Ein Brief aus Faenza vom 2. September meldet, daß mehrere Verhaftungen in Forli stattgefunden hatten und mehrere Haussuchungen vorgenommen worden waren. Dieselben stehen in Beziehung zu den letzten Verhaftungen in Rom und zu dem Attentate auf den Legaten von Ravenna. Demselben Briefe zu⸗ folge trieben auf der Straße nach Ravenna Räuber ihr Unwesen.
— Nach dem „Handelsblad“ hat Se. Majestät der König der Niederlande den Gesetz-Entwurf zur Regelung der Auf⸗ sicht über die verschiedenen Kirchen⸗Gesellschaften bereits sanctionirt, und die Veröffentlichung desselben steht daher in Kurzem zu erwar⸗ ten. — Der bisherige nordamerikanische Geschäftsträger, Fol som, ist bereits aus dem Haag abgereist, wo sein Nachfolger, Belmont, dieser Tage eintreffen wird. /
— Ihre Königlichen Hoheiten der Herzog und die Herzogin von Brabant sind am 12. September Abends bereits von Namur wieder in Brüssel eingetroffen.
Der neue nordamerikanische Geschäftsträger Seibles am Hofe zu Brüssel hat am 12. September dem belgischen Minister des Auswärtigen seine Beglaubigungsschreiben überreicht. — Durch K. Beschluß vom 19ten ist der Maestricht⸗Aachener Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft die Konzession für die von Hasselt bis zur Gränze des Herzögthums Limburg gegen Maestricht hin zu erbauende Eisenbahn, so wie ferner für die schon bestehende Bahn von Landen nach Has⸗ selt ertheilt worden. Ein anderer K. Beschluß genehmigt die Sta⸗ tuten der Gesellschaft für den Bau einer Eisenbahn von Morialmé nach Chatelineau durch das Thal von Acoz; das Kapital dieser
Ni
Gefellschaft ist auf 27 Mill. Fr. in Actien à 500 Fr. festgesetzt.
Paris, Donnerstag,; 15. September. (Tel. Dep. d. E, B.) Die Eingangssteuer für Schlachtvieh und Fleisch ist fast gänzlich aufgehoben worden.
London, Donnerstag, 15. September. (Tel. Dep. d. C. B.) Das fällige Dampfschiff aus New-⸗Nork ist eingetroffen und bringt Nachrichten vom 3. September. Nach denselben war Baumwolle in guter Frage und im Preise R bis * besser. Die Mehlpreise waren ebenfalls um 12 Cents höher gegangen. Der Cours auf London 9 bis 93.
Das fällige Dampfschiff aus Rio Janeiro, welches ebenfalls eingetroffen, meldet aus Montevideo vom 8. August, daß, da Urquiza von den Seinigen verlassen, nach Entrerios geflüchtet, der Friede gänzlich hergestellt sei.
FRE a le i Rense. 15 September.
Berlin, den Zu Lande: Weizen 3 KRrhlr. 10 Sgr. Ragtzen 2 Rthlr. 15 Sg e . PI. Grolße Gerste 2 KRihlr. 135 e, . . 6 pf. Hafer 1 Rthlr. 10 Sgr., auch 1 3 8 Zu Wasser: SVeizen, 3 Rihlr. J 165 83r auch 2 Rihlr. 10 Sgr anch . gn, h PI
. Erhsen
1 0 Sgr. Roten * Rtihlr. lil . — 1 Rihlr. ö I Pf.
. Sgr. 69 . .
ö auch 2 K thlr. 1 .
Miti 14. Septemhben. 8 Rthir. 10 Sgr., auch 7
7 89 8 2 6. 21 . ö 2841 597 W )* 121 len 28 8gr., geringere Sorte auch 20 Sg
.
9
. L . . Schock Stroh
' . J ö ( 8 ⸗ D 2 1 Tartolteln der Schefliet 27 Sgr. 6 PI aueh
1 * 8 2 *
gr., auch Preise von Kartoffel-Spiritus, 9. September 1853 321 ihr 10. * . 8 12. 4 w 3 9 ; . 305 und 30 Rthlr. 14. D 301 und 30 Rthlr. 16. — , ber 10,800 pro Cent nach Lralles. Berlin, 15. September 1853. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin
Königliche Schauspiele. . Sonnabend, 17. September. Im Opernhause. (4 5s5ste. Bor- stellung. Viertes Gastspiel der spanischen Tänzer ö (Perra Camara). Der Kammerdiener, Posse in 4 ö Leitershofen. Hierauf: LI Ole, grand pas Andalous, 3 führt von der Segnora Petta Camarg, in w . , . Ber Verstorbene, Posse in . Akt, ache e Französischen, von Tenelli. Zum , , n, n. sa Sevillana, danse nouvelsse, komponirt vom Segnor Guerrero, erstem Tänzer und Balletmeister. .
Sonntag, 18. k Im Opernhause.
) Die Stumme von? luf i von Auber. Ballets von Taglloni; 66 . n Fräul. Marie Taglioni und des Hrn. C. Müller vor deren Mr
laubsreise.)
(156ste Vorstel⸗
Mittel⸗Preise: Fremden -Loge 2 Rthlr. ꝛc. 69
Im Schauspielhause. (109te Abonnements Vorstellung):
thilde, Schauspiel in 4 Akten, von R. Benedix. . . ,, , Fremden ⸗Loge 1 Thlr. 10 Sgr. ꝛc.
ortick, große Oper in 5 Abtheilungen,
1553
Oeffentlicher Anzeiger.
1271 Steckbriefs⸗Erledigung. Der am 8. September hinter den Arbeitsmann Gottfried Diefer erlassene Steckbrief ist er— ledigt. Potsdam, den 13. September 1853. Königliches Kreisgericht, Abtheilung J.
1269 Der Schuhmachergesell Johann Friedrich Graffunder aus Tempelburg ist ergriffen und somit der in Nr. 148 des Staats- Anzeigers erlassene Steckbrief vom 21. Juni 1853 erledigt. Friedeberg i. d. N., den 14. September 1853. Der Königliche Staats-Anwalt. Hausch teck.
P . l à21In A. 3 Nothwendiger Verkauf. Das der Frau Alexandrine Pfeffer, geb. de Terra, der gerschtlichen Subhastation zugeschlagene, b C. XVIII. La. zu Neuhoff belegene Grund⸗ stück, bestehend aus einem Wohngebäude, zwei Ziegelscheunen und einer halben Hufe Land, kull⸗ misch, gerichtlich abgeschätzt auf 15,911 Rthlr. 10 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in dem 3Zten Büreau einzusehenden Taxe, soll am 26. November 1853, nm ii Uhr, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Bröde in der Re⸗ subhastation verkauft werden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden auf— geboten, sich bei Vermeidung der Präklusion in diesem Termin zu melden.
Elbing, den 10. Mai 1853.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
in n
Vormittags
n 3 . M ever . dothwendiger Verkauf. (63 — 17 ** 165 Grundstück zu 28 4 2 Q 20 des Hypothekenbi ches Nr.
. 4 3 3nla me orichtlis ] der Ser visahlage, gerich 110 7 hHaler st hi . Ilge Thaler, steht in Folge
des Besitzers Herrmann Giltz eingeleiteten
1
Konkurses zul nothwend! 16 n Subhastation Schul⸗
denhalber. Die Tare und der Hypothekenschein sind im Büreau 5 einzusehen. Der den 26. Oktober 1853 von Vormittags an dentlicher Gerichtsstelle abgehalten werden.
I. April 1853.
Bietungstermin wird
kn 1 5 151* * 146 21M Stade und Kreisgericht.
911 24 IßBtheil 81 Abtheilung.
9
kö In dem Hypothekenbuche des früher dem Gra— fen Joseph von Sokolnicki gehörigen Gutes Wziachow nebst Malgow, krotoszyner Kreises, standen sub ö Adam von Morawski 15, 000 Thlr. nebst Zinsen als Anlehn, gus dem über das Gut Jarogniewier am 4. Juli 1821 und 5. Jult 1822 unter Verpfändung der Güter Wziachsw und Jarogniewice abgeschlosse⸗ nen Pachtvertrage ex decreto vom 28. Septem- ber fs27 ohne Ertheilung eines Dokuments ein= getragen. In Folge nothwendiger Subhastation i bei der Kaufgeldervertheilung auf, diese Post zin, Perzipiendum an Kapital und Zinsen von . Thlr. gefallen, deren seitens d's Kuürg.= 6 Adam von Morawẽskischen Nachlase 8339 6 und Zinsenrückstand, der Betrag von men. . 3 gt; 1 Pf. in Anspruch germ. ö. pf nd der Rest mit 10,419 Thlr. 26 Sgr. „z in eine Spezialmasse: ö von Morawskische Nachlaßmasse und postlocirte Gläubiger ex Wigeho w rubrica III. No. 2. Lit. B.
—
transferirt, weil sich Niemand mit Ansprüchen gemeldet, und die Tilgung der ganzen Post be— hauptet wurde.
Auf den Antrag des bestellten Kurators ist das Aufgebot dieser Spezialmasse beschlossen und ein Termin auf
den 23. No vember e., früh 10 Uhr, vor dem Herin Kreisgerichts-Rath Mitschke im hiesigen Gerichtslokale angesetzt worden, zu wel chem alle unbekannten Personen, welche als Eigen⸗ thümer, Erben, Cessionarien, Pfandinhaber oder sonst berechtigte Ansprüche an diese Spezial masse zu haben vermeinen, zu deren Anmeldung unter Androhung der Präklusion vorgeladen werden.
Der Graf Joseph von Sokolnicki, dessen Auf⸗ enthaltsort unbekannt ist, wird hierzu öffentlich
ö
vorgeladen. Krotoszyn, den 28. Februar 1853. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung. as am 9. November 1764 errichtete Testament des Herrin Johan t das in der Oberlaus
Tochter oder deren verkauft, ver⸗
tauscht, verschenkt, beschul
auch nicht per ultimam voluntatem (
seine Tochter oder künftige Besitzer, wenn sie mehr als ein Kind hätten, und es einem von diesen besonders zuwenden wollen, per divisionem ha rentum inter Üiberos solches thun mögen) darüber disponirt werden solle und könne.
Von der ersten Fideikommißbesitzerin Eleonyre Margarethe Lucie von Roy, gebornen von Held⸗ reich, ging dieses Gut auf ihre Tochter Ishanne Eleonore Friederike Ernestine von Roy, verehelicht mit Hans Gottlob von Heldreich, über, und die se setzte in ihrem am 23. Juli 1814 errichteten und am 26. April 1836 publizirten Testamente zum Erben des Gutes Liebstein zunächst ihren ältesten Sohn Karl Gontlob von Heldreich ein. Außerdem verordnete sie, daß nach dem Ableben ihres
enannten Sohnes ihr jüngster Sohn und nach
Theodo
r dessen Ableben, auch wenn er Kinder haben sollte, ihr zweiter Sohn Konrad Griedtich Robert von
e ? 1 von Heldreich,
Heldreich, nach dem sukzessiven Ableben ihrer drei Söhne aber ihr ältester Enkelsohn Karl Theodor Emil von Heldreich das Gut Liebstein erhalten solle.
ö , ea ent,
In Folge dieser testamentarischen Bestimmune ist nach dem am 8. Januar 1842 erfolgten Ab leben des Karl Goltlob von Heldreich desser jüngster Bruder Otto Julius Theodor von Held⸗ reich in den Naturalbesitz tes Liebstein gelangt, der Besitztitel in bis jetzt nicht berichtigt worden, weil ihn die Hypotheken= behörde als Civilbesitzer nic für legitimirt erachtet. Derselbe beabsichtigt, nachdem sein Bruder Konrad Friedrich Robert von Heldreich am 2. Oktober 1851 verstorben ist, seinem Neffen,
2 —
dem Königlich sächsischen Hauptmann Karl Theo—⸗
or Emik von Heldreich, welcher nach seinem Tode zur Sukzession berufen ist, das Gut Lieb⸗ stein unter gewissen Bedingungen zum freien Eigenthum zu überlassen, und wünscht in Ueber— einstimmung mit seinem genannten Neffen, die Fideikommiß⸗Eigenschaft dieses Gutes aufzuheben. Demgemäß ist die Anberaumung eines Termins zur Errichtung eines Familienschlusses beantragt.
Mit Rücksicht auf §. 4 des Gesetzes vom 15. Februar 1840 und in Gemäßheit dieses An— trages haben wir zur Aufnahme des Familien— schlusses und zu der nach §. 141 des gedachten Gesetzes erforderlichen Ableistung des Diligenz-= eides Seitens der beiden Aniragsteller einen Termin auf
den 11. Januar 1854, Vormittags 11Uhr,
vor dem Herrn Appellationsgerichts Raith Baron
von Collas in dem Königlichen Schlosse hier—
selbst anberaumt, zu welchem ö
1) alle unbekannte Mitglieder der von Royschen Familie, ingleichen alle unbekannte männliche Mitglieder der von Heldreich⸗Belwitzschen Familie, ̃ der seinem Leben und Aufenthalte nach unbekannte Königlich sächsische Unter-Lieute—= nant Adolph Heinrich Albrecht von Heldreich, welcher angeblich im Jahre 1812 in russische Kriegsgefangenschaft gerathen und seitdem verschollen iß, oder dessen männliche Des— cendenz,
mit der Aufforderung, vor oder in dem Termine
sich zur Sache gehörig zu legitimiren und ihre
Erklärung über den zu errichtenden Familien—
schluß abzugeben und unter der Verwarnung
vorgeladen werden, daß nach Ablauf des Ter⸗
mins die Ausgebliebenen mit ihrem Widerspruchs⸗
rechte werden präkludirt werden.
Der Entwurf zum Familienschlusse kann in unserer Registratur eingesehen werden.
Auch steht den Int ressenten frei, sich in dem Termine durch einen mit Vollmacht und Infor— mation versehenen hiesigen Rechtsanwalt vertre— ten zu lassen, wozu ihnen die Justizräthe Roseno, Werner und der Rechtsanwalt Haack hierorts zur Auswahl in Vorschlag gebracht werden.
Glogau, den 7. Juni 1853.
Königlich preußisches Appellationsgericht.
.
Bekanntmachung.
—
sollen den 19. October d. J. im Kruge uer aus der Königl. Oberförsterei Tauer, zbezirk Kleinsee, Jagen 91, 118, und Schutz— é Schönhöhe, Jagen 132, circa 566 Klfir. . 70 Klftr. Eichen⸗-Astholz, 1204
t, 105 Klftr. Kiefern-Astholz, Birken-Scheitholz bei freier Konkurrenz Wege der Liitation öffentlich an den Meist⸗ nden gegen gleich baare Bezahlung verkauft wozu Kauflustige an dem gedachten
. 1 . ñ 37 . rImilt nge Um 10 Uhr hie mit eingeladen
14281
* 2 — s . J . ĩ 1 ons⸗ Anzeige. Stadt Lexas Austin County.
Aus dem Nachlasse des hierselbst am 7. Juli 1848 verstorbenen ehemaligen berliner Seiden⸗ wagrenhändlers August Kramer verblieben im Staate Texas nach stattgefundenen gesetzlichen Richerchen im Monat Februar 1849 Einhundert Acres Land bei einer gesetzlich eingetragenen Schuldforderung von 6695 Dollars. Um diesen Nachlaß zu reguliren, werden die Erbberechtigten des verstorbenen Kramer hiermit öffentlich auf⸗ gefordert, vom heutigen Datum ab binnen Sechs Monaten vor dem Gerichtshof zu Belleville ent⸗ weder persönlich oder durch Vertretung zu er⸗ scheinen, widrigenfalls dieses Land zur Deckung der Schuld und der Administrationskosten ver⸗ wendet werden muß.
Da das mobile Vermögen des Veistorbenen eigenmächtig von Bernhard Kramer verkauft würde, so steht eine gesetzliche Reelamation gegen denselben den Erben gleichfalls frei. Zu gesetz⸗ lichen Vertretern werden vorgeschlagen die Her⸗ ren David, 7 portis, und N. Holland
zu Belleville wohnhaft. Millheim, den 14. Juli 1853. L. Constant, gerichtlicher Administrator des FKramerschen Nachlasses.