1562 Berliner Börse vom 17. September 1853.
mtlicher Wechsel-, Fonds- Und Geld-Cours.
Lischhahn - Actien.
Brief. Geld. . Berl. Stadt-Obligat. 4
Wechsel- Corkse. do. do. 3 Kur- u. Nm. Pfandb.
Amsterdam . . . . . . . . 250 FI. ] Kurz Ostpreussische do..
dito 9 r,, mn. 114 Pommersche do.: Hamburg . 300 M. Kurz Posensche do. ꝛ
dito 300 M. 2 AI. 1507 1503. do. do.: London 1LL. S. 3 M. — 6 193 Schlesische ! do.: 1 M. Soli 79 * do Lit. B. v. Staat Wien im 20 FI. F.. 150 Fl. 2 M. i Augsburg 150 FI. 2M. Westpreuss. do. Bredlau 100 ThI. 2 M. „Kur- u. Nm.Rentenb. Leipzig in Cour, im 14 Hh, 8d Pommersche do.
Hünn sen Fhlre,, 2 M. Posensche do.
Frkf. a. A. siüdd. W. 100 FI. 2AM. 31 Preussisehe do. Petersburg 100 8. R 3 W. Rhein-u. Westph. do. — Sãichsis che do. Schlesische do. Schuldverschr. der Eichsf. Tilg. - C.. 4 br. Bk. Anth. Scheine - Friedrichsd' or Andere Goldmünzen 6 hh.
2 8
Fonds- C GraksSge.
Preuss. Freiw. Anleihe. . . . .
Staatsanleihe von 1850. ...... dito va dito von 1853
Staats- Schuldscheine
PFrämiensch. d. Seehandl. à 50 Th.
Kur- und Neum. Schuldversehr.
lf. Brief. Geld. Lf. Brief. Aachen - Düsseld.. . 33 92 Magdeb. - Wittenb. . 414 do. Prioritẽts- 4 — do. Prioritäts- — Aachen- Mastr. voll Niederschl. Märk. . . 4 99 eingezahlt... 79 78 do. brioritäts- 4 990 Berg. Märkische. .. 3 ü do. brioritäts- 45 - do. Prioritats- do. Prior. III. Ser. 4 do. do. II. Serie do. IV. Serie 5 Berl. Anh. Lit. A.u. B. Niederschl. Lweigb. do. Prioritäts- Oberschles. Lit. A. Berlin -Hamburger, . do. (Lit. B. 3 do. Prioritãäts- do. Prioritäts- 4 do do. H, Ein. Prinz Wilh. Steele- Berlin- Potsd. Magd. Vohwinkel). ... . . do. Prior. Oblig. h do. Prioritäts- 86 do. Ji. z do. do. II. Serie do, do. Lit. . 4. Ehrinisch;--. Berlin- Stettiner. . . do. (Stamm-) Prior. do. Prior. Obhlig. 4 do. Prioritäts-Oblig.. Bh resl.¶ Schw. EFreib. do. vom Staat gar. 3 Cöln- Mindener. . . .. 35 — Ruhrort -Cref. Gladb. : do. Prior. Oblig. 4 10123. 1. brioritäts- 43 k do. do. II. Em. 5 Stargar d- Posen.... 37 922 Thüringer — — G110 do. Prior. Oblig. 4. 101 Wilh. B. (Cosel-0dbg.) — 205 rioritäts- 4 — —
do. Prioritts- 4 — do. Prioritäts- 5 — — do.
Magdeh.- Halberst. — —
ichtamtlichie Votirungen.
brief. Geld. f. Brief. Geld. Ausl. Prioritäts- Actien.
In- und ausländ.
Eisenb. — Stamm-
Actien und Gl'uit- tungsbogéen.
Amsterdam - Rotterdam . Cracau-Oberschlesische . Nordb. (Eriedr. Wilh.) 5 — Belg. Oblig. J. de l'Est
do. Samb. et Meuse
Amsterdam - Rotterdam] 4 Cöthen- Bernburg Craeau- k . Kiel- Altona Livorno - Florenz. . . . . . ̃1 Ludwigshafen- Bexbach q Mecklenburger. . ...... 4 Nordb. (Friedr. Wilh. ) 4 Larskoje - Selo pro .
Kass. - Vereins-Bk.-Act.
Oesterreich. Metall. . . .
Russ. Hamb. Cert. ....
If. Brief. Geld. Ef. Brief. Schwed. Qerebro Pfdbr. 4 gag (0stgothisehe K . ö . 57 . Engl. n. 94 , en, . Sardin. bei Rothschild l ; ; Hamb. Feuer-Kasse. . . 3! do. Staats-Präm. Anl. Lübecker Staats - Anl.. Kurhess. Pr. Obl. 40 Lh. R nd 36 Schaumburg-Lippe do. . Span. 3 5 . do. L à 3 3X steigende] l
Ausläud. Fonds.
Stiegl. 2. 4. Anl. ͤ do. 5. Anl.. v. Rothschild Lst. ] m reihe. Poln. Schatz-Obl. JJ 5
Poln. neue Pfandbr. . . . go. Fat, 506 Fl. do. de ö Fl,
ö e. ü — — 8 —
23
—
Berlin- Potsdam-Magdeburger 987 a 985 gem. 1235 a 3 gem. Mecklenburger 454 a 46 gem.
Berlin-Steitiner 1445 a 146 gem. Köln-Mindener 120 a d gem. Nordbahn (Friedr. Wilh.) 542 a gera.
Ludwigshafen Bexbach
8
EK erlim, 17. September. Die Börse war auch heut günstig gestimmt und die Course unseren Eisenbahn- Actien wurden meisten- theils höher bezahlt. Preulsische Fonds theils höher bezahlt und aus— ländische Fonds blieben ohne erhebliche Veränderung.
Herr limer deset id re vom 17. September.
VWoeizen loco 78 — 86 Rihlr., ca. S6pfd. bunt Poln. schwimmend 823 Rthlr. bez. ⸗
Rogen loco 61 — 66 Rthlr., 83 / 84psd. im Kanal 607 Rthlr. pr. S2pfd. bez., S3 / Sꝗpfd. vom Boden 604 Rihlr. pr. S2pfd. ber., Sep- tember 60 Rthlr. bez., September - Oktober 587 a 595 a 59 a 58 Rihlr. bez., Oktober- November 58 a 587 Rthlr. bez., Frühjahr 58 2 58 Rihlr. bez.
Gerste, grosse 48 - 50 Rihilr., Kleine 45 - 47 Rthlr.
Hafer locJe 28 - 32 Rthlr.
Erbsen 57 — 65 Rthlr.
VWinterrapps 86 — 84 Rthlr.,, Winterrübsen S5 — 83 Rthlr.
Rüböl loc 12 Rthlr. bez. u. Br., 1144 G., Spt. u. Sept. - Oktober 12 Rthlr. Br, 115 G., Oktober - November 114, Rihlr. bez., 12 Br., 115 G., November-Dezember 114 a 1173 Rthlr. bez., 12 Br., 114 G., Dezember-Januar 12 Rthlr. Br. u. G., Januar-Februar 121739 Rihlr. Br., 12 G., Frühjahr 1216 Rthlr. bez, 125 Br., 12 6.
Leinöl loco 124 Rthlr. bez., Lieferung 123 Rihlr. Br.
Spiritus ohine Fals 31 Rthlr.ͥ, mit Fals 307 Rthlr., September 31 Rihlr. bez. u. Br., 30 G., September-Oktober 283 a 28 Rililr. bex. u. G., 29 Br., Oktober-November 28 Rihlr. bez. u. Br., 273 G., Novem- ber- Dezember 27 Rthlr. Br., 27 G., Frühjahr 283 a 28 Kihlr. be. u. Er., 27 G.
! Weinen höher gehalten. Roggen besser bezahlt, zum Schluls war ie Frage schwächer. RKüböl unverändert. Spiritus sest und einzelne Termine besser bezahlt, zum Schluss ruhiger.
, i e. Neustadt - Eberswalde, 16. September. 187 Wẽspl. Weizen, 396 Wspl. Roggen, 53 Wepl. Gerste, 447 Wspl. Oelsaat, 800 Ctr. Mehl, 935 Ctr. Küböl.
KM l.kern, Freitag, 16. Septeimber, Nachmittags 2 Uhr 165 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Silberanleihe 106. 5proz. Meralliques 923. 43proꝛ. Metalliques 825. Bankactien 1325. Nordbahn 2227. 1839er Loose 1365. London 10, 48. Augsburg 110. Hamburg S2. Paris 15 g , Filber 9
AnastenredamRk, Freitag, 16. September, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten. (Cel. Dep. d. C. B.) Oesterreichische Fonds begehrt, die übrigen fest. 5proz. Metalliques Liit. B. 94. 5proz. Metaliques 80. 2Iproz. Metalliques 41. 1proz. Spanier 225§. 3proz. Spanier 421. Holländische Integrale 6275.
Getreidemarkt: Weizen höher. Roggen höher. Raps pro Oktober 72. Rüböl pro October 39.
Haris, Freitag, 16. September, Nachmittags 5 Ulir. (Tel. Dep. d. C. B.) Zpror. Rente 76, T5. A5prorę Rente 101, 50. Silber- anleihe 963.
Die höheren Notirungen der Londoner Börse verhinderten ein wei- teres Weichen der Course.
LG, Freitag, 16. September, Nachmittatz 5 Uhr 30 Mi- nuten. (el. Dep. d. C. B.) Consols 955. proz. Spanier 223. M exi- kaner 25. Sardinier 94.
Hamburg 3 Monat-Wechsel 13 Mk. 7 Sch. Wien 11 FI. .
Getrei demarkt. Ein sehr umfangreicher Weizenverkauf zu zwei bis 4 Schilling iheurer als am vertzangenen Montags, .
Lier Fpeccl, Donnerstag, 15. September. (Tel. Dep. d. C. .) Baum wolle: 5000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.
(Rudolph Decker.)
Das Abonnement beträgt:
25 Sgr. für das dierteliahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis- Erhöhung.
Königlich Prenßischer
Allt Post-Anstalten des An- un d Auslandes nehmen Sestellung an, sür gerlin die Expeditton des König!. Preußischen Staats · Anzeigers: Mauner⸗ Straße Nr. 4. — — —
zeiger.
Berlin, Mittwoch
den 21. September
1853.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Geheimen Justiz- und Appellationsgerichts-Rath Krause zu Bromberg den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem emeritirten Kreis-Physikus, Hofrath Dr. Comes zu Kochem im Regierungs-Bezirk Koblenz, dem Pastor Franck zu Wieck auf Rügen und dem Armee -Kapellmeister Leonhardt in Wien den Rothen Adler-Orden vierter Klasse zu verleihen; so wie
Den Kreisgerichts-Direktor König in Görlitz zum Geheimen Justiz-Rath zu ernennen. .
Allerhöchster Erlaß vom 12. April 1853 — betref⸗
fend die Aufhebung der bisher bestandenen allge⸗
meinen Rörsch i! lt n wegen Re Renn, Schornsteinröhren.
Auf Ihren Bericht vom 3. April d. J. will Ich die in der Ordre vom 4. Oktober 1821 (Gesetz⸗Sammlung 1822, Seite 42) enthaltene Bestimmung, wodurch die engeren Rauchröhren nach russischer Art auf ein Maß bis zu 63Zoll im Durchmesser beschränkt sind, aufheben und Ihnen überlassen, unter Aufhebung der auf Grund jener Bestimmung ergangenen Instructionen, die Regierun gen wegen der in Bezug auf dergleichen Röhren zu erlassenden An— ordnungen mit Anweisung zu versehen.
Dieser Erlaß ist durch die Gesetz⸗Sammlung zur öffentlichen Kenntniß zu bringen.
Charlottenburg, den 12. April 1853.
Friedrich Wilhelm.
von der Heydt. von Westphalen.
An den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten und den Minister des Innern.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Bekanntmachung vom 10. September 1853 — be⸗
treffend die Aufhebung der In struction wegen der
Weite der engen Schornsteinröhren vom 14. Ja⸗
nuar 1822 undder nachträglichen Bestimm ung dazu vom 17. Mai 1830.
Die Fortschritte der Technik, namentlich in Bezug auf Feuerungs— Anlagen, haben es erforderlich erscheinen lassen, wie in dem Regu⸗ lativ wegen Aufstellung der Dampfkessel vom e. September 1848 (Ges. Samml. de 1848 S. 321) 5.7 hinsichtlich der Dampfkessel⸗ feuerungen bereits geschehen, die bisher bestandenen allgemeinen Vorschriften wegen der Weite der engen Schornsteinröhren aufzu— heben. Nachdem des Königs Majestät durch vorstehende Aller⸗ höchste Ordre geruht haben, die Allerhöchste Ordre vom Aten Oktober 1821 CGesetzsammlung 1822 S. 42) in Gemäßheit der Bestimmung des §. 16. des Gesetzes vom 11. März 1860 über die Polizeiverwaltung (Gesetzsammlung S. 265) außer Kraft zu setzen, werden hierdurch die Instruction vom 14. Januar 1822 (Gesetzsammlung de 1822 S. 43) und die nachträglichen Bestim⸗ mungen dazu vom 17. Mai 1830 (Gesetzsammlung 1830, S. 84.) aufgehoben.
( ö
Den Regierungen ist überlassen, in Betreff der in der In⸗ struction vom 14. Januar 1822 außer der Bestimmung der Weite der Rauchröhren enthaltenen Vorschriften hinsichtlich der Con⸗ struction der Rauchfänge, deren Reinigung ꝛc., so weit dies im Interesse der Baupolizei und Feuersicherheit für nöthig erachtet wird, nach Maßgabe des Gesetzes vom 11. März 1860 die erfor⸗ derlichen Anordnungen zu treffen.
Dies wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Berlin, den 10. September 1853. Der Minister für Handel, Gewerbe
und öffentliche Arbeiten.
von der Heydt.
Der Minister des Innern. von Westphalen.
Erlaß vom 4. Juli 1853 — betreffend die ðFormu⸗ lare zu Zeugnissen über die bestandene Meister⸗ oder Gesellen⸗Prüßfung.
Gireular-Verfügung vom 19. März 1853 (Staats-A1Anzeiger Nr. 103 S. 689.
Zu der, in der Cirkular-Verfügung vom 19. März d. J. (Staats- Anzeiger Nr. 103 S. 689) ertheilten Anweisung in Be⸗ treff der Ausfertigung der Zeugnisse über die bestandene Meister⸗ oder Gesellen-Prüfung gaben hier vorgelegte Zeugnisse Veran- lassung, deren Decorationen unzweiftlhMaft bestimmt waren, politischen Bestrebungen verwerflicher Art einen Ausdruck zu leihen, oder welche doch so gedeutet werden konnten, und es schien im eigenen Inter⸗ esse der Gewerbtreibenden zu liegen, die Anlässe solcher Deutungen
zu vermeiden.
Es hat sich indeß gezeigt, daß bereits vor Erlaß jener Verfü— gung vielfach Formulare zu Prüfungs-Zeugnissen in Anwendung gebracht sind, welche, weil sie mit Verzierungen versehen sind, der Bestimmung der Verfügung vom 19. März d. J. unterliegen, ob⸗ gleich diese Verzierungen ganz unverfänglich sind, und zum Theil nur in den herkömmlichen Emblemen der betreffenden Handwerke bestehen, gegen veren Abdruck auf den Formularen an sich keinerlei Bedenken besteht.
Um nun zu vermeiden, daß die bereits angeschafften Formu⸗ lare, welche zu den im Eingange bezeichneten nicht gerechnet wer— den können, unbrauchhar bleiben, will ich unter Abänderung der Bestimmung vom 19. März d. J. für den Bereich ihres Verwal⸗ tungs-Bezirks es lediglich dem Ermessen der Königlichen Regierung
anheimgeben, ob mit bildlichen Darstellungen, Sprüchen ꝛc. ver—
sehene Formulare zu solchen Zeugnissen fernerhin in Anwendung gebracht werden sollen, oder nicht, erwarte aher, daß mit Nachdruck der Verwendung solcher Formulare entgegengetreten wird, welche zu den im Eingange bezeichneten gerechnet werden können und rück— sichtlich welcher es bei der Verfügung vom 19. März c. bewendet. Berlin, den 4. Juli 1853. Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. von der Heydt. An
die Königliche Regierung zu N. und abschriftlich zur Nachricht und
Nachachtung an sämmtliche übrige Königliche Regierungen.
Das dem Translator H. A. Bastide in Berlin unterm 6. Dezember 1852 ertheilte Einführungs- Patent auf einen Apparat, um die Melasse vom Zucker zu scheiden ist aufgehoben.