1572
Eisen, Holz, Tauwerk, Theer, Pech und ähnliche grobe Artikel und Bijouterie⸗Waaren Seidenzeuge, Leinen⸗ und Seidenspitzen 2ꝛ. .... ...... Wollen“, Baumwollen- und Leinen-Manufacturen und alle sonstige nicht besonders besteuerte Artikel Zucker, Thee, Jerba, Kaffee, Eßwaaren im Allgemeinen, Dro— guen 20 Weizen, Mais, Sättel, geschnittene oder vergoldete Glas⸗ (Ciystall) Waare, Brennöl, unächte Bijouterien, Parfü⸗ merieen, Seife, Fußzeug, Essig, schwarzer und Schnupf⸗ taback, fertiges Zeug ꝛc. Mehl, Butter, Käse, gesalzenes Fleif 5 Talglichter, Wein und Spirituosen aller Art!. 4 . 65 67. Die bisherige Erhöhung von einem Drittel auf die Einfuhrzölle bleibt auch bei diesem neuen Tarif in Kraft, Die Ausfuhr von Häuten und übrigen Producten, so wie der Transito sowohl bei Ueberschiffung als Wiederausfuhr aus dem Zoll-Depot ist zollfrei erklärt.
= z *
IH a n. Ha d J. c. Berlin, den 19. September. .
zu Lande: Weizen 3 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 3 Rthlr. 11 Sgr. 11 Pf. Roggen 2 Rthlr. 19 Sgr. 5 Pf., auch 2 Rthlr. 12 8 6. Grolse Gerste 2 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf, auch 2 Rithlr. 1 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Rthlr. 10 Sgr., auch 1 Rchlr. S Sgr. 9 Pf.
Zu FY asser 3 Kihlr. 20 Sgr., auch 3 Rthlr. 15 Sg. Roggen 2 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. 15 Sgr. GSrolse Gersie 2 un. Hafer 1 Rihir.7 Sgr. 6 P., auch 1 Rihlr. 3 Sgr. 9 Pf. Erbsen 2 Rthlr. 18 Sgr. 9 Ef., 2 ih 6 .
wMweizen,
auch
Sonnabend, 17. September. Das Schock Stroh 8 Rthlr. 7 Sgr. 6 Bf., auch 7 Rthlr. Der Cen- ien 28 Sgr., geringeze Sorte auch 26 Sgr. gartofleln, der Scheffel 27 Sgr. 6 Pf., auch 22 Sgr. weis 2 Sgr., auch 1 Sgr. 6 Pf.
6 Pf., metzen-
Leß6pæzükz, 19. September. Leipzig-Bresdener 212 G. Däansise! - Dayerische 915 G. Sächsisch - Schlesische 10235 G. Löbau - Zittauer 375 Br., 377 G. Magdeburg - Leipziger 316 Br. Berlin- Anhaltische 1335 Br. Berlin-Stettiner 146 G. Thüringer 111 Br., 110 G. Altona— Kieler 108 Br. Anhalt - Dessauer Landesbank Actien Lit. A. 165 Br.,
] ö J ö
I
Lit. B. 159 G. Braunschweiger Bankactien 109 Br., 109 6. Weima—
Königliche Schanspiele.
Mittwoch, 21. September. Im Opernhause. (159ste Vor— stellung. Sechstes und letztes Gastspiel der spanischen Tänzer— Gesellschaft (Petra Camara). Die Schleichhändler, Possenspiel in 4 Abtheilungen, von E. Raupach. Nach der 2. Abtheilung: La Granadina, danse nouvelle, komponirt von dem Segnor Guerrero, erstem Tänzer und Balletmeister.
1) El Fandango. — 2) La Liegada. — 3) Boleras, ausge führt von der Segnora Petra Camara, dem Segnor Guerrero und acht Tänzern. — 4) La Gracia, ausgeführt von den Segno— ritas Gabriela und Justa und den Segnores Piedra und Oliva. — 5) La Guarracha, ausgeführt von der Segnora Petra Ca— mara und den sämmtlichen Mitgliedern der Gesellschaft. — 6) Fi— nale, la Soledad, ausgeführt von der Segnora Petra Camara und den sämmtlichen Mitgliedern der Gesellschaft.
Zum Schluß der Vorstellung: Curra la Macarena, Andaloux, komponirt von dem Segnor Guerrero.
1) Bailahle. 2) Pas d'Action, ausgeführt von der Segnora Petra Camara und den sämmtlichen Mitgliedern der Gesellschaft. 3) ba Courra, ausgeführt von der Segnora Petra Camara und dem Segnor Guerrero. — 4) Las Seguidillas Jitinas, ausge führt von den Segnoritas Teresa, Ana und dem Segnor Augnoz. — 5) Pas de Manchegas, ausgeführt von den sämmtlichen Mit gliedern der Gesellschaft. — 6) Las Mollares de Sevilla, aus geführt von der Segnoöra Petra Camara, dem Segnor Guerrero und den sämmtlichen Mitgliedern der Gesellschaft.
Mittel-Preise: Fremden⸗Loge 2 Rthlr. c.
Donnerstag, 22. September. Im Schauspielhause. (111te Abonnements Vorstellung): König Lear, Trauerspiel in 5 Abthei lungen, von Shakespeare, nach J. H. Voß's Uebersetzung für die Bühne eingerichtet. Anfang 6 Uhr.
— . Xv. an — — Fremden-Loge 1 Thlr. 10
Kleine Preise:
Ballel
w // / // —
Seffentlicher Anzeiger.
1245 Bekanntmachung.
Die Königliche Domaine Triebel im sorauer Kreise des hiesigen Regierungs-Bezirkes soll von Trinitatis 1854 ab auf einen Zeitraum von 18 Jahren und zwar bis Johannis 1872 auf dem Wege der öffentlichen Licitation neu ver⸗ ] pachtet werden. Vorwerken Triebel (Schloßvorwerk), Tannicht und Reihersdorf nebst einigen getrennt liegenden Ländereien und Teichen. Das Areal enthält im Ganzen 1487 M. 107 Q. -R. und darunter im Einzelnen:
5 M 1 Q.⸗R. Hof⸗ und Baustelle, 18 . Gärten, 976 411 Men
halte nach unbekannten
9 ntlich vorgeladen.
lõ3t
vor Herrin Rath Benetsch an ordentlicher Ge— richtsstelle subhastirt werden. Die nach Lage der Akten und Erben d oline Giraud, geb. Knorr, werden hierdurch öf- in unserm Büreau einzusehenden Taxe, e
. ü , 2 , . ö . . Die Domaine besteht aus den Thorn, den 7. Mai 1853. Königliches Kreisgerie
Nothwendiger Verkauf.
Das im Schubiner Kreise belegene Rittergut Torzyn zur Andreas Martin v. Miaskowskischen
4 gen 34 then Wiese ͤ ö , , kJ . . ,
abgeschätzt allt 4,838 / Mtithlr. 19 Sgr. 1
38
88 — Err o ; z S or veoßbst S rl okez 3 15* 81I*v e ö J e den, ner DYVhpothekenschein und Beding! ;
99 ĩ
November 1853
8 2 . ö — * Vormittags 10
Gerichtsstelle meistbietend 1. ö 9061 188 368 . 394 9 — 2 5 18231 ht 1. lle unbekannten Realprätendenten, die Erben des Andreas Martin v. were . . 8 si J per SM 91 ** werden aufgeboten, sich bei Vermeidun schließung spätestens in diesem Termine zu
— 1151 91 *
; 85 9 ; z bin, den 12, pr 1853.
198 ⸗ . Wiesen, 160 Hütung, 107 — Teiche, 30 ⸗ Wege und Unland.
Das festgesetzte Pachtgelderminimum beträgt 1776 Thlr. incl. 592 Thlr. Gold. Von den Pacht⸗ bietenden ist der Nachweis über den Besitz eines eigenthümlichen Vermögens von 10,000 Thlrn. zu führen.
Zur Abgabe der Gebote ist Termin auf den 21. November e. vor dem Herrn Regierungs⸗ rathe Winckler in unserm Sessionszimmer anbe— raumt. Karten und Verpachtungsbedingungen können von jetzt ab in unserer Registratur ein— gesehen werden.
Frankfurt a. d. O., den 7. September 18563. Königliche Regierung, Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten. ö
[689] Nothwendiger Verkauf.
Das dem Glasermeister Karl Orth, welcher mit Heinriette, verwittwet gewesene Stäcker geb. Soldanska, in getrennten Gütern lebt, gehörige Grundstück hierselbst, Alistadt Nr. 11, bestehend aus einem massiven Hauptgebäude und massiven Seiten und Hintergebäude, abgeschätzt auf
doꝛ9 Rihsr. 16 Sgr. 11 Pf. zusolge der nebst Hypothekenschein und Bedin—
gungen in der Registraf ĩ l n gistratur einzusehenden Taxe
13. Dezember e., h. 41,
Nachlaßmasse gehörig, bestehend aus 1487 Mor—
834 Rothwendiger Verkauf.
Die im bromberger Kreise gelegenen freie Allodial-⸗Ritterguts-Antheile Mruczvn Nr. 17. Lit. A., B. und C. abgeschätzt auf 33,638 Rthlr. 13 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe soll
am 28. Januar 1854, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichts telle subhastirt werden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden auf— geboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spä— testens in diesem Termine zu melden.
Bromberg, 8. Mai 1853.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1282 Ediktal⸗ Citation.
Der frühere Gutsbesitzer und Lieutenant Wil⸗ helm von Namin auf Brunn, zuletzt in Stettin wohnhaft, hat sich aus der hiesigen Gegend vor längerer Zeit entfernt, ohne daß sein gegenwär⸗ tiger Aufenthalt im In- oder Auslande mit Sicherheit bekannt geworden.
Derselbe wird zur mündlichen Beantwortung einer von dem Restaurateur L. W. Peter zu Königsberg i. d. N. wider ihn bei uns einge— reichten Wechselklage, die auf zwei von J. Dorn auf den Verklagten gezogene und mit dessen Annahme Vermerke versehenen Wechsel vom
2. August 1850 über 300 Thlr. und resp. 400
* . 13 ve IüĩcdaIoI GM kt Königliches Kreisgericht. 1
911 141 . Abtheilung.
R j
Sp 264422
J ö 9
17 J 1 13 . — 5 141 1 Wies szlachecka UVruczyn Nr. 173 skladajaca 9
— * * . 4 ö 5 Sie , C2zeseol Lit. J oznaczonych, 95zaco
22
wana na 33,638 tal. 13 sgr. 4 fen. wedle tax)
. t ; ; ; mogacej by przejrzanéj Wraz? zwykazem hyp
) . tecenym w RHegistraturze ma by—
dnia 28. Stycznia 1854
1 . . * . prred potudniem 0 godzinie 116 wöykIem Posliedze sado wych Spraedand.
Wen ys cy
pretendenci calni * ö 1 = * = ‚ Ve, wan SIe d0 gloszenia 516 pod uniknieniem
niewiadomi
* — * 1 1 *
prekluzyi najpozme] v ternnunie Oznaczonym 2 . Q 3 . 212 Bydgoszee, dnia S. Maja 1853.
RKròl. Sad 30 wiatowꝶ.
VWydæial J.
Thlr., zahlbar am 1. November und resp. 15 Ok⸗ tober 1850, sich gründet, — auf
den 3. Januar 1854, Mittags 12 Uhr in unser Audienz⸗Sitzungszimmer mit der War⸗ nung hierdurch vorgeladen, daß im Falle seines Ausbleibens oder seiner Nichtvertretung im Ter— mine die Wechsel, beziehungsweise deren Accepte für anerkannt erachtet und was Rechtens daraus folgt, gegen ihn wechselmäßig erkannt werden wird.
Stettin, den 14. September 1853.
Königliches Kreisgericht. Abiheilung für Civil ⸗Prozeßsachen.
10214 Ediktal⸗-Citation. lioꝛ ü t erb r an die angeblich verbrannte der Kauf gelderbelegungs-Ver—
städt
Nr. 2. ;
zufolge Versügu! ö.
getragenen 456 Thlr. 20 Sgr.?
gelderrest nebst Zinsen,
oder an diese Post selbst als Eigenthümer,
Cessionarien, Pfand - oder sonstige Inhaber
Ansprüche machen; 2) die ihrem Leben und Aufenthalte nach un— bekannten Hypothekengläubiger:
a) Louise Chustine Friederike von Grä⸗ venitz, auf welche die auf dem, dem Erbtruͤchseß Heinrich Moritz Albrecht von Grävenitz gehörigen Rittergute Schilde in der West-Priegnitz vol. VII. bag. 29 des kammergerichilichen Hypo— ihekenbuches aus dem Rezesse vom 13 , unn, m nr, , amn
21. Oktober 17655 für den Major Au⸗ gust Friedrich von Grävenitz eingetra— genen 3600 Thlr. Abfindungsgelder nach dem Rezesse vom 16. Februar 1741 vererbt und am 19. Ottober 1772 um⸗ geschrieben sind; Friedrich Wilhelm von Grävenitz, für welchen auf demselben Rittergute aus dem Rezesse vom 15. April 1727 rubr. , Rest der Abfindungsgelder 1500 Thlr. eingetragen sind, so wie deren Erben, Cessionarien, oder die sonst an ihre Stelle getreten sind, haben sich spatestens am 1. No vember d. J., Vormittags J ir Gerichte stelle zu melden, widrigenfalls s ihren Ansprüchen auf die vorgedachten Dekumente und Kapuüal en, unter Auflegung eines ewigen Stillschweigens ausgeschlossen, die Doku— mente amonisitt und die Posten im Hypotheken— buche gelöscht werden. Perteberg, den 9. Juli 1853
3. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Marl * dr ndin n
ines Lehnsagnaten. d . Erste Abtheilung,
d nne, Der Gutsbesitzer Ramthun
n d . . titulirttr Bisitzer Guts Sager, Belgard'schen Kreises, hat das
Lehns⸗ und Successions⸗—
ö gi eingetrag nen zu einem Theil ves ge— zten Guts lehnsberechtigten Agnaten der Fa—
von Podewils behuss der Pratlusion mit
Lehnrechten und Allodifitanon des Guts
Sager beantragt. Za diesen gehört der Parti— kulser Edwin Karl Fäedrich Begistav von Pode—
wils, im Jahre 1851 zu Stuitgart wohnhast. Edwin von Podewils wird daher zur Anmel—⸗ Bescheinigung sciner Lehnrechte auf
Sager zum Termine auf uar 1854, Vormittags 1
isgerichtshause vor dem Kreis⸗ unter der Warnang vorgeladen, daß Ausbleiben mit seinen sämmilichen
1 uf das Gut Saler ausgeschlossen
Leh 111 ch und dieses für ein Allodium eitlärt werden wird. Zu Bevollmächtigten werden ihm die hesigen
. . 8 z . = Rechisanwalte Dertz und Schörte in Vorschlag gebracht.
1281 Mittwoch, den 28. September er., sollen in Furstenwalde, Morgens von 10 Uhr ab, auf dem dastgen Parade Platze, erca 60 Stuch Pferde ossentlich aun den Meisibietenden, gegen gleich paare Bezahlung, verkauft werden, was hierdurch gemacht wird. Friedrichsfelde, den 18.
as Kommando des 3.
Solzverkaufs-⸗Anzeige. llen on rag, den 26. dieses Monats, Vormittags 11 Uhr, im Krehfeldschen Gasthause zu Königs⸗Wuster—
1
hausen solgende Hölzei veisteigert werden:
I. O
514 Klftrn. Kiefern-Kloben
Klfirn. Kiefern⸗Kloben
3203
gen
21 Klftrn. Kiefern-Kloben s(rind⸗s schälig),, Jagen 43. —
16 gen 1424
1573
berförsterei Königs-⸗Wusterhausen: Klftrn. Kiefern-Kloben Mnlan, M
. runde) ih ac mi. Knüppel ö * Ablage Leh—
* *
Ablage
Eichen-Kloben Schweinebucht
(roth)
14 —
= (runde) — Anüppel e = Stubben
ftrn. Eichen⸗-Kloben
* *
Ablage Brückchen.
Knüppel Klftrn. Kiefern-Kloben . (runde); ⸗ ⸗ Knüppel ) II. Oberförsterei Hammer. Klftin. Kiefern⸗Kloben (5 Knuppel ) Belauf Eichen ⸗Kloben Jagen ( Staakow. Knüppel J 14. Klftrn. Kiefern-Kloben, Ja⸗ 43 b. und 62
Ablage Zemmin⸗See.
* 2
* *
Belauf lftrn. Kiesern⸗-Knüppel, Ja- Massow. 432., 43 b. und 62
Klfirn. Kiefern⸗Stubben,
Jagen 43 b. 105 Klftrn. Kiefern⸗Kloben, Ja-“
gen
ĩ ö 193 K scha
1 8.
56 und 58 lfirn. Kiefern-Kloben (rind lig), Jagen 56 und 58 ]
1
Klftr. Kiefern-Kloben (runde)
Jagen 58 18; Kiftin. Kiefern⸗-Knüppel, Ja—⸗
gen
56 und 58
2335 Klfirn. Kiefern⸗Stubben, Ja—
2 gen
58
kö ö ! 668 Nlstin. Kiefern-Kloben, Ja⸗—
gen
25 8 lftrn. Kiesern-Kloben (runde), Jagen 104, 195 ⸗ . X 207 Klftrn. Kiefern⸗Knüppel, Ja⸗/
986en 116 K
gen 1814 53
2
= * .
III.
3 368 ö
1014 Hö, 1d nnd n
Belauf Buchholz. on Hon, 166 ih lfirn. Kiefern-⸗Stubben, Ja⸗ 109 Klfirn. Kiefern Kloben J Jagen Belauf Knuppel S 143 F piros. sftrn. Kiefern⸗Kloben —KRnuppel . = Stubben v Hader⸗ Knuppel II. winkel. Eichen-⸗Stubben Obenrförstenei Klein⸗W Klaftern Kiesern-Kloben,
* *.
1 Hir
vulg. D
Jägen . 1, 45
— 18 K
853915
Kla 1 h 1
n , T, 15.
at n * 107 * * Kn 1pype ¶ ö — *.. ö 4 1a fte tiesern nu p l, S chutzbezirk
. . Buck. steru Eichen-Kloben, Jag. / . Knuppel, Birken-Kloben, Jag. 8,
j ö d yps* 1 14 . 868 7 95 Klaftern Eichen⸗Kloben, Ja⸗
gen
25 J 1 55 2 G sakloi 2584 Klaftern Kiefern-Kloben,
39 9 1433 34g
4 Klafiern lic 6 in =
41 5
en 30, 56, 66, 28, 32 1. 34
P Knuppel,
Schutzbezirk
Krausnick.
364 Klaftern Eichen Knüppel,
IJ.
, 8 39 Sorte, zagen 28 1. S*
65 Kl.
gen
128 Klaftern Kiefern- Kloben, Jagen 78 u. 84
Klf
. . 441 en 30, 56, 66, 28, 32 u. 34 a⸗
istern TCichen⸗Kioben, I
. 76 s Schutz bezirk ͤ Dahme.
Schrtz⸗ s bezirt
Neuen⸗ doll s.
rn. Kiefern⸗Kloben Jagen 109
Klftrn. Kiefern-Kloben Jagen 100,
9
Oie
bei dei
Fasanerie,
tot,. its / , 102u. 145 / Schutz- (ungespalten) 1 bezirt Jagen 0h, 101, Heims— 115 dorf. Knüppel Jagen 109, 101, 413/14 Schutz⸗ b zirk Stre⸗
ganz.
4A
lftrn. Kiefern-Kloben Jag. 144/15
speziellen Verzeichnisse dieser Hölzer sind werren Oberförstern Messew zu Forsthaus Hattig zu Forsthaus Hammer und
manns Wiese.
26 za Fersthaas Klein-Wasserburg einzusehen, De, Heel Dölzer auf Verlangen vorzeigen lassen
Die Verkaufsbedingungen werden im Termine näher bekannt gemacht und wird bemerkt, daß der vierte Theil der Meistgebote in demseiben“ als Angeld bezahlt werden muß und daß dies auch für diejenigen Gebote gilt, welche den Taxrwerth nicht erreichen und auf welche der Zuschlag im Termine nicht ertheilt wird. .
Berlin, den 17. September 1853.
Der Königliche Hofkammer und Forstraih
von Schele.
12831 Königlich Niederschlesisch⸗ Maäͤrkische Eisenbahn. die Lieferung von circa 6800 Centner Laschen aus gewalztem Eisen oder aus Puddelstahl und 2600 Centner Verbindungsbolzen mit Muttern soll im Wege der Submission an mindestfordernde und zuverlässige Lieferanten ausgegeben werden.
Es steht hierzu ein Termin auf den 8. Oktober c., Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäfts lokal, in welchem die Be— dingungen ausliegen oder aus welchem sie gegen Eistattung der Kopialien bezogen werden können, an und mussen die Offerten bis zu diesem Ter⸗ mine frankirt und versiegelt mit der Ausschrift: „Submission zur Uebernahme der Lieferung von Laschen-Verbindungen“ eingereicht werden. Berlin, den 15. September 1853. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
23
Jestfälische Eisenbahn.
Die Ausführung der z Erbauung einer maßssiven Bauhütte des Bahnhofs Rheine erfor⸗ derlichen Arbeiten und Materialien Lieferungen soll im Wege der öffentlichen Submission ver— dungen werden.
Die betreffenden Entreprise⸗Bedingungen, Be— rechnungen und Zeichnungen sind in unserm Bürcau hierselbst und im Büreau der nördlichen Bau⸗Abtheilung zu Münster zur Einsicht offen gelegt. Die Bedingungen und Berechnungen können auch auf Verlangen gegen Erstattung der Vervielfältigungskosten im Abdruck mitgetheilt werden. Unternehmungslustige wollen ihre Offer⸗
versiegelt und mit der Aufschrift versehen:
„Offerte wegen Erbauung der Bau—
hütte des Bahnhofs Rheine“ zum
Sttoher R J. Vorm itt gg RR nhr,
unterzeichneten Behörde portofrei einsenden, zu welcher Zeit die eingegangenen Anerbietungen in Gegenwart der erschienenen Submittenten in unserem Büreau eröffnet werden sollen.
Später eingehende so wie solche Offerten, welchen die von den Submütenten vollzogenen Entreprise-Bedingungen und der Nachweis über die Cautsonsbestellung nicht beiliegen, können keine Berücksichtigung finden.
Paderbern, den 17. September 1853. Königliche Direction der Westfälischen Eisenbahn. [11278] Magdeburg-⸗Wittenbergesche Eisenbahn.
Betriebs ⸗Resultate pro Monat August 1853, vorbehalt ich späterer Festsetzung, 2) 13,224 Personen mit 12,113 Rihlr. 14 Sgr. 8 Pf. (g gen 13,544 Personen mit 11,881 Rihir. 20 Sgr. 3 Pf. im Monat August
b) 1 9. 941,5 Ctr. Güter 1c. mit 10 622 Rihlr. 4 Sgr. 3 Pf. (gegen 113,‚314,6 Ctr. Güter mit 13,870 Rthlr. 4 Sgr. 10 Pf. im Monat August 1852). Summa a) und b) 22,73. 11 Pf. (gegen 25,751 Rtyhir. Monat August 1852). Tazu auß rordentliche Einnahmen an Brück— geld, Pächten ꝛc. 1229 Rthlr. 7 Sgr. — Pf. Total Einnühme pro Augest 1853: 23,964 Rthlr. 25 Sgr. 11 Pf.