1853 / 223 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1576

Kölner Eisenbahn aus England in Bonn angekommen. Die hohen Herrschaften nahmen nebst ihrem sehr zahlreichen Gefolge Ihr Ab⸗ steigequartier im „Gasthof zum goldenen .

In der Angelegenheit, betreffend die Entziehung der der freien Gemeinde zu Magdeburg unter dem 15. Januar 15348 ertheilten Konzession als „geduldete Religionsgesellschaft?, in welcher das Verfahren im Mai d. J. eröffnet wurde, ist jetzt ,,, Beschluß gefaßt und definitiv unter Verwerfung des. von der . 3 meinde erhobenen Protestes und der aufgestellten Einreden da hin entschieden worden, daß die gedachte Kenhessllon ur i czun eh men, . Diese Entscheidung, welche von den Herren Ministern . geist⸗ sichen 2c. Angelegenheiten und des Innern Excellenzen getroffen ist, wurde am 26. September den Aeltesten der Gemeinde, welchen die Repräsentatton derselben nach außen hin obliegt, durch das Polizei⸗ Direktorium zu Magdeburg puhlizirt.

. Die „Kasseler Zeitung“ vom ält Ausschreiben des Kurfürstlichen Ministeriums des Innern, die Wie dereröffnung der beiden Kammern der Landstände auf den 10. Okt. d. Is. betreffend. . -

Zu der bundesmäßigen Truppen -Inspection— trafen am 18. September der preußische General-Lieutenant Fürst Radziwill, der mederländische General-Lieutenant Storm de Grave und der badensche General-Major v. Gayling in Hannover ein. Die Mu⸗

19. September enthält ein

sterung hat am 19. September begonnen und scheint weiter, als es

. x 24 . 5 21 . 2 FY vot 1 1019

bei früheren Gelegenheiten zu geschehen pflegte, ins Detail zu gehen. pection des würt

Die von Bundeswegen angeordnete Ins tsembergischen Armeecorps wird in dieser Woche vor sich gehen. Der österreichische Feldmarschall-Lieutenant Graf Degenfeld ist am 17. September zu diesem Zweck in Stuttgart eingetroffen; außer ihm wird noch der mecklenburgische Generalmajor v. Witzleben erwartet, worauf die Musterung der Truppen, zuerst der Reiterei, vorgenom⸗ men werden soll.

Am 18. September ral-Synode Bayerns in Speyer eröffnet. wahlen hat die lichtfreundliche Partei eine entschiedene Niederlage erlitten und es hat sich dabei gezeigt, daß die gläubige Partei nu merisch die stärkere ist.

Die Beseitlgung des radikalen Wahlgesetzes 1 * V . FC aT *YTEFE No * 6 50 T 89 28501 und die Annahme des neuen Entwurss scheint demnach keinem Zwei

wurde die protestantische Gene Bei den Ausschuß—

.

fel mehr zu unterliegen. . ö

Am 18. September empfing Se. Majestät der KaiPer der Franzosen in einer Privat⸗-Audienz aus den Händen des österreichischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Ministers, Herrn Hübner, ein Schreiben Sr. Majestät von Oesterreich, welches die Anzeige von der Vermählung Kaiserlichen Hoheit der Erzherzogin Marie Henriette 1 niglichen Hoheit dem Prinzen Leopold, Herzog von Brabant, ent

2 hielt. An demselben Tage überreichte der außerordentliche Gesandte . 12 ü 1 , S * 5 1989 Mmfnrto Mel 9 1 ] und bevollmächtigte Minister der Hohen Pforte, Weli Eddi R faat Pascha, ein Schreiben des Sultans über die Geburt seines jungsten

Sohnes Nureddin.

Die dänische „Departements-Tidende“

e vom Fi—⸗ nanzminister unterm 25. August dem König übergebene Vorstellung,

. betreffend das Staatsbudget für das Finanzjahr vom 1. April 1853

bis zum 31. März 1864, mit. Dieselbe enthält eine Husammen stellung des unterm 31. Juli festgestellten Finanzgesetzes für das Königreich, und der unterm 1. 5. und 15. April, so wie unterm 11. und 13. Mai genehmigten Administrations⸗-Budgets für Schles wig, Holstein und Lauenburg. Das Budget weist im Ganzen eine Gesammteinnahme von 21,587,296 Rbthlr. 73 Sch. und eine Aus gabe von 20,905,744 Rbthlr. 673 Sch. nach; somit bleibt ein Ueberschuß von 681,552 Rbthlr. 5 Sch.

„Dagbladet“ schreibt: „Den Ständeversammlungen für Schles— wig und Holstein wird dem Vernehmen nach sofort nach ihren Zu— sammentreten ein Entwurf zu Spezial -Verfassungen für Schleswig und Holstein zur Begutachtung vorgelegt werden.“

Wien, Mittwoch, 21. September. (Tel. Dep. d. C. B.) Auf erneuert ausgesprochenen Wunsch des britischen Gesandten hat sich die Wiener Konferenz in den letzten Tagen wieder mit der Dring lichkeit und Zweckmäßigkeit eines Kollektivschrittes beschäftigt und es wurde endlich beschlossen, durch die Repräsentanten der Groß mächte zu Konstantinopel gemeinsam die Erklärung abgeben zu lassen, daß die Wiener Note keine Gefahr für die Souverainetät des Sultans enthalte, wie sie die Pforte darin zu erblicken ge— glaubt habe und wodurch ihr früherer Zweifel veranlaßt worden sei. Weitere Zusicherungen sollen kollektiv nicht ertheilt wor den sein.

Paris, 19. September. (Tel. Dep. d. Staats ⸗Anzeigers.) Der Präfekt des Herault-Departements hat die Munizipal-Räthe 3 Städte, welche den 15. August zu feiern sich geweigert, auf

Dt.

London, Dienstag, 20. September. (Tel. Dep. d. C. B.) Die heute erschienene „Times“ sagt, sie sei ermächtigt worden, der Behauptung des „Journal des Debats“ zu widersprechen: daß die englische Regierung Depeschen nach Konstantinopel gesendet habe, welche auf die Annahme der wiener Note dringen.

I

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

16. September.

Danzig, derei in den prfnßischen Ostseehäfen gehörigen Schiffe im 1sten Semester 1853 zufolge besitzt die Provinz Preußen gegenwärtig 239 Seeschiffe (inklusive 12 Dampfschiffe) von zusammen 49,564 Normallasten und mit einer Mannschaft von 2726 Köpfen und zwar: . Königsberg 39 Schiffe mit 412 Mann und 6,279 Normallasten. Memel 78 5 y 890 ; 147494 Pillau . . ; 6189 Braunsberg 3 * 29 135 Danzig . 1274 ' 22774 Elbing ö y ö K Bei dieser Zusammenstellung sind alle Schiffe über 25 Lasten als Seeschiffe aufgeführt, obgleich ein Theil derselben zu Küstenfahrten ver— An eigentlichen Küstenfahrzeugen besitzen die Städte Königs

Einer offiziellen Uebersicht der zur Rhe—

berg und Danzig außerdem noch 8 Schiffe (inclusive 4 Dampsschiffe) von zusammen 1785 Normallasten. Die Zahl der Seeschiffe in sämmtlichen preußischen Ostseehäfen beträgt 973 (inklusive 22 Dampfschiffe) von über

haupt 131,046 Normallasten Und einer Mannschaft von 8221 Köpfen und ffe von 6005 Normal— lasten. delsmarine „die Stafette“,

nach Königsberg gehörig. Der Beilbrief desselben ist vom 1. April 1801. Das größte Schiff ist die Danziger Pink: „Vorwärts“, von 439 Notmal lasten, Kapitän Brandhof, Eigenthum der Gibsonschen Erben.

. September. (Weichsellschifffahr.) Vom 1, bis 31. August sind stromabwärts auf der Weichsel in und bei Danzig angekommen: 233 Stromfahrzeuge und 386 Traften Holz. Die hergebrachten Ladungen

9 2 3 * 51 8 4 ! bestanden in: 3145 Last Weizen, (davon 2323 Last aus Polen), 1115 Last 3

1 J 1 C ast 2 . J . bse: j

8928 . * S6 IF ver sre Roggen, / Tast Gerste,

7 66 t 92 , . 4 ü st M 9 / . . ; ; x . 7403 Last Rapps, 200 Etr. Weizenmehl, 5687 Etr. Stückgut, 1961 Et x ; 1

Zink, 20205 Ctr. Knochen, 598 Ctr. Cement, 700 Cir. Hanf, 317 Ett Pottasche, Ctr. Pelzwagren, 2477 St. Käs I Spiritus, 129 Tonnen Pech, 75 Tonne ien Bier und 8 Tonnen Essig. An Holzwaaren: 53,712 Stü i , Slück fichten Rundholz, 1057 Last eichene Planker 3344 Schock 13 Schock Bandstöcke, 2393 Stück eichene Balken (Krummholz) Stück eper-Klötze und 71 Klafte nuholz.

9. September. Im onat August den 9 1d h isse 8 7 50 iff Inge d 33. ng . dani chen 690, preußischen schw . hol ha e dire EII 8G französtschen 6. belg CGü9enn 3 haun l ( n 8 116 1 chen 1. Beladen waren mit Ballast 123 Schiffe, Steinkohl 24, Heringen 1 Stückgütern 12, Bausteinen inklusive Beiladung 6, steinen Dachpfannen 5, Salz 4, altem Eisen 3, mit 8 ö mur Ballast Zink und Ballast Wein und Stückgut Kalk und Cisenwgaren⸗ Mauersteinen Schlemmkreide Schiffs baul alt Eisen und Coaks Leinsaat Gypssteinen je 1 Schiff. demselben Zeitraume sind abgesegelt: 239 Schiffe, davon nack ü Häfen 166, französischen 18, holländischen 16, schwedischen und w 16, hanseatischen 8, dänischen belgischen 7 Schiffe. Gela jatten Holz 106 Schiffe, Weizen 96, Holz und Weizen 7, Ballast 6, saat 5, Roggen 4, diverse Güter 3, Holz und Doppelbier 2 schied Geireide 2, Zink 2, Holz und Zinl Gerste Weizen und Wolle Glasbrocken Salz Mobilien je 1 Schiff

Haag, 17. September. Der heutige „Staats-Courant“ veröffentlicht zwei wichtige Verordnungen. Ein Königliches Dechet auf Weizen, Roggen, Mais, Geiste, Buchweizen, Hafer, Bohnen, Wicken, Erbsen, Linsen, Grütze ꝛc. bis zum 4. Juni 1854 auf eir

zoll von 10 Cent. pr. 100 Kil. und auf Kartoffeln eben so auf 5 pr. Mud.

Außerdem haben die Generalstaaten in ihrer letzten Sitzung das Gesetz angenommen, welches den Einfuhrzoll für alle Art frisches oder gesalzene Fleisch auf 8 Fl. pr. 100 Kil. und für geräuchertes und getrocknetes Fleisch auf 105 Fl. setzt, mit Ausnahme von Schweine- und Hammelsleisch, welches frisch oder gefalzen 1 Fl. und getrocknet oder geräuchert 1m zezahlen soll. .

Nach demselben Gesetze sollen Fabriken 1 pCt. ad valorem bezahlen, Erfind vorbehalten, zu demselben Zoll Ackerbau-Instrumentz von neuer Erfindung

. ngefertigt werden, zuzulassen.

oder welche nicht im Lande a1

Maschinen und BWampsmaschinen ur

. 8 ů otvr * * * z * und bleibt dem Konig das Recht ö .

79 d X J ö . 8 XI] Dienstag, 20. September, Nachmittags 2 Uh 15. 9 Pie Tendenz der Börse war cine steigende in Silberanleihie 107

2 4 n Banka 1ü1lIen 1519.

nenn, inuten (Tel. Dep. 4 6

Folge der friedlichen Zeitungsartikel.

9proOꝶ. 14

* Nor dbalin

talliques 93. 4 1prox. Metalliques 845 . ;

22795. 1839er Loose 137 London 10, 10. Lugsburß 109. lam

burg 80z. Paris 1283. Gold 153. Silber 93. ö ö. ; a ann s d ee Led RanREn, Dienstag, 2. ptember w. hr 8 ; ö.

*I: r ö ö Igemeinen A5 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Börse im Allsemeiner

Metal ĩques 8148.

Fonds lebhast. 5proz. Metalliques Litt. B. 943. 5pr 2z3proz. Metalliques A412. . 1proz. Spanier 221. 3proꝝ. Spanier 12. Holländische Integrale 623. . Londoner Wechsel, kurz 11, 773. Hamburger Wechsel, kurz 353. Cenis, Dienstag, 20. September, Nachmittags 5 Ulir. ( Tel. Dep.

sterreichische

g. 9 Rente 77, 10. 45pror Rente 101, 75. 3pror. Spa- nier 423. 1proz. Spanier 223. Silberanleihe 96. An der Börse dauerten die Gerüchte von kriegerischen Nachrich-

.

ten aus der Türkei fort. Auch aus England wollte man beunruhigende Nachrichten erhalten haben, in Folge deren die Börse gedrückt war. g. GnelGnm, Dienstag, 20. September, Na- hmittags 5 Uhr 30 Mi- (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 957 (proz. Spanier 223. Mexi- kaner 25. FSardinier 95. . Hamburg 3 Monat-Wiechsel 13 Ik. 67 Sch )

L4iä6vVeeBHwendhkh, Montag, . September. 6e. Dep. 3

nuten

Abonnements⸗Vorstellung.)

Donnerstag,

von Bauernfeld. Klein Yretse.

Wegen Krankheit des Herrn Gruag

Rönigliche Sch auspiele.

99

1

September.

. Im Schauspielh 46 Krisen, jauspielhause. (111te

Charaktergemälde in 4 Akten,

6 das 2 kann das zu heute ange⸗

kündigte Trauerspiel: „König Lear“ nicht gegeben werden, Und . .

bleiben die bereits zu dieser Vorstellung gelösten Billets

stel

Wien 10 Fi 59 Kr.

Musik von

gültig,

8

insofern dieselben bis h eu te den 22sten d., Mittags 1 Uhr, in dem Billet⸗Verkaufs⸗Büreau nicht zurückgegeben sein sollten.

Freitag, 23. September. Der Feensee, große Oper in 5 Abtheilungen, von

Auber. Ballets vom Königlichen Balletmeister

Im Opernhause. (166ste Vor⸗

. 55 g 1 1 ; . ; ; J Hwato 16 a2au ln W olle 96000 Hallen Ulis at? J rels gegen Sonnabend unver- 8 oguet naar Y i 311 ö 9 c 24 91 s naen it tel Prei? Fremder b 2 Rth 2 2 . . 11 6 * v Ii 1 ELEIi . . * t 11. ( / F/„„/„//////////// /// / // /// w 2 ; . * ? . . e,, m, n ,,, n e , , , e . * ö e , , . , . r n , x 2 4 3 8 2 J . 1 21 23 Gg org 78 60. S H ö 2 * ö ‚. 1 4 1 * 8 1 . ? ' z 2 N d 88 5 K G 3 = . ĩ 25 2 2 ö. 4 14 1. * 3631 ö ; 1 322 D h . SP . schas loka ansteh n Fermin 29 * 6Giöel 891 Ner . Siubmis esch asts lot 1 gnster J Lermin gelle Hebote em Vermerk „Submis⸗ —ᷣ 3 . . . . . 9 19 3 KR = —in 1 97 19 pen Ik Illich zu mel Und die wei auf Nutzholz 16 spatesten s Morgens 8 Uhr 111 1 1161 J . . ö . e . 36 36 3 D ö ö tere weilullg wartenrn 361 * . sI6 . . 2 * f 5 1 1 1111 11 (! J. ( n ( ( 118 ö 3 De S orm 3 18 P 11ireß ö im othekenbucht ö! ven nung . warten wir alls L 240g Dt Lermins, an uns einzlire! en. 1 1 8 I (r . YM! 2 c d 4 ; —. Karl 958116 m 6 911ies8 511 5 1 23 spę e J c j n ö . ö. Karl Vi ] Ill f —11 19 n So rr) wm ö 3 Kolonistenloo n e,, . n Ille Submittenten stel e, dem Termine in ö ö 9 , nh hier w 5 58e Durd frlich leaitimi 0 burg se , hier on ode rch ei riftlich legitimirten 1 9 . . = 7 7 ͤ ĩ J seinen leaftimirten Erben ertradi I bei; J Uuchland . , 11 der nebst inen legitimirten Erben extradirt z * 8 J r 4 . ; 1 89 n . 2 3 J 1 1 1 De 1 . C ! Ode) lich r ! 1. S* 90 6 ß fs 1 èẽ6* ö rkst 1 . 3 en 1 2 n z 28 1 93 11 1 ] 1 9 vin r * . 35 0* n 18 r Bedarf a sioggen Haser un troh R h . ] sitair m 213519 *r ItIpYIM 165 illi ? a gezilit I Kustrin rant J 6 w . . . surt a. Landsberg a. W., Schwedt, Span S . . . ; dau, Fürstenwalde, Beeskow, Rathenow, Bran⸗ 9 26 ; ö ] 2 1 ü1Ibelliblh, 1491 92 era 6 ar ine z 8 . 1 e 1 ; . ; ; Verarbkerundg de 8 Vp vm 195 Ichuppens 111 ie J ] J dennrg ind Rane, . ; ahn . 19 11m ] m b 1 34 l / z ͤ * ge hnhose sollen 11 einem au den , ö ; ö. z ö . ö 161 111 1 611 e11 1 1 96111 * 2 zembel 994 —1Düu den NMiindestsoldernden 31 ö. . ö u. ö. ; t . rn überlassen ) e len Rief . Nitig gs 12 Uhr in 1 . ( 1 1 2 1 6 26 g . * QM . 1 1 z l 1 ] le ö 1 91 J 564 . . 9 *. mn ) ; 361 1 tteld⸗ Aannten i ; se. I 1 ‚! . 1 1 R ö 160 941 18 ĩ 5 11 1. 22 11146 z . 24 ; z / . z re 5 . ; teich r l 6 dil 1 J 11 91 2 = 111 111 J Ü n t l J 39 d 1 61 nel j r . J . . 1 1 1 9 1 9 1 91 1 I 11 1 . 8 19 s 91 ö ) . ( n n J 21 1 1111 ᷣ* R 1111 ( 1 1 1111 f (. ; z 1 5 . ; ö. ; ö ; j ö 5 16 D 1 I J 1 131iü9Qnehn 1 8 16 ! U 6 61 l 16 1 n . wi 18 ! in ; . 1 1 3 2 Bech weren 941 schel 19 1 J z 1 11 . ] 9 ; 1 1 1 11 nterzelich e110 )11 6 1 ö. 1 d 11 1 1 1 1109 93 11 HIL 1 94111 2189 6 2 / ö d * 2 ( 2 91 . ö . l en ö 4, BV orm it Un ĩ 1 n 21 cemit . . / . ö ; * 1. 4 * 17 11 U! J ) z et 1 1 1 tatasricköts-Math Sormanni in ltadtgerichts⸗ 14h Hermanni im yJ * U I 85 2188 459 6 ) 1 JFIudenstraße HY, Zimmer 7 189 wImwr d 1 22 2 . * Könialich l P Lermine vorzulegen, widri onig i ö h . ö 8. 2 ; ! 1111 erklart wer Ww . . ö Si 1. Ta, n —118924y2481 —86*ů ** g ö ö 214 ; 6 itt seim ; apbfschlepp 11111 111181 1I11 Ff ch epp⸗ * 2 . 4 . 2 . 6 84 XV . * ö 1 2 39 schifffahn t8⸗-Gesellschaf 14989 1 V1 L 2 1 11 141 911 faericht Hor NowBas 9) 1 gI2 15 891 8 iche lgerlch?. er Bedar an MNutholz ur die R lch e ] . . ö . ö . . * . J 1 11 rolf * 11 7 ng . s [2 N . a m. j 4 J 234A 1 1912 1 hl g von ache! lrtillerie⸗Wertstatt Banzig sur das Ja 854, ,, f j ) 19 stehe j schͤhenen Ackse oichenen 1nd 1 ] . pro J f . ĩ then 1 elchenen Achsen, eichenen und 1u z ; J. 35 28 s j 9 ) 2 * s. voti 151819r1 IrIrYO 14 19 * ͤ4r ol ke ö 161 chsfuüuttern, Armen, eichenen Sattelbal 1 ( liöong ir der ülhei r Dam wpf . 59 2 ö ö. 111 114 en Iich ener und rliister n T ryaaebaumen eiche ] J . 2 en ( 6 un! uster len ug baume e 11h (hlt J chls ! é e ch t n en hi 1m it unter YS 1nd 3 281 ow * 9212 ** . . . ) 111 1üu 11 nen und rüsternen ode schenen Bohlen in ver⸗ Bez . 7 s 2 l 1 el oder eschenen Bohlen in el Bezugnahm uf die §§9. 6 und 7 unseres Sta 4 86 901 k 4 e . 9 ö. ö. . 2 ö. 9 1 W schiedenen Abmessungen, eichenen und rüsternen tuts aufgefordert: die Ein lun Der 2 1 on ster del Rund! tuts aufsgesordert: die Einzahlung der zweiten . rilsternen 8 21 eon Mund hosle 9M z f 36. ö 1 7 J 1 55 ö rulternen Felgen, eilen Mundholz, Nate von Pr nt is zum 1 8 . obe 1 9 . 2 ) 2 ö 5 1 1 ö 9 1591 nern 4559 1 * * J z 3 ĩ e J jenen Speichen, birkenen Stangen u dritten Rate von 10 Prozent bis zum 30 . ; 961 2 1 J 1 ) 11 41 ] IB 161 Mogg e Ber 31m 1 * d ö l ll ohn r en Kloben, soll im Wege der Submi vembe unter Einsendung der Qui 5 ? ; . A nsendüung ed 5 4 3 8. . 9 . * y * vir 61 131 ** j ö. tot ien Predie ; vemt hasst wer ird hierzu ein Len bog Gesellsc ( z ; 0 (. wird hierzu in Wei bog l 1 Gesellschaft Ka z 39 ‚. z 1 z . r . 10 2 meria s8geliwand ( 161 min hein st D eim ĩ oder bei den nu4 1 . 1. * 11 * ö. z . ö 1gen G1 1 zahren em en Unt ,, ; 3 V ö 8 ö Foy ts 1 35. 24 ; . 5 ; . 4 ; ö ö ! ĩ del 7 1 NR sren f ; 7 richt gen 1911 19141 21 1 e8⸗ ! . lt keine Nachricht von sich gegeben, wes mittaas Uhr §5s ; (Geschermwist s f l . . 2 8 Heschwister gegen n D r G en eta A 5 9 ö 11 57 ci 59 nirn er 91 ra M] 791 un angetragen haben . sen Yeschastszimmer Hünergasse, 611 N ö 818 1 b! 1 . algeirggen haben * 292 f X 5 ; 837 ? . w. I In b·õeraltltmt vor 19151 29 8 . ö . . 1 lbernum t. Lieferungslustige für de ue in deb rl Wilhelt Flies, so wi dessen etwa Fd - h 2 v ö 81 3 1 Dessitlt Liihbei ö ( Sy an? . *1 r 5 1 mos z ! 4 w . üällze sol ohl, a für einzelne Theile werden rste ; J unbekannten Erben und Erhnehmer werden zInaeladen? die Qieferun bedinau ͤ ͤ 1 hi n zu sge d t si l J. 6 J 111191 1a den Dil Lieserungs 1 nugungen 1 den e en hel hliermiJ ĩ sgesblsdert, 1h patesten s n . 19 (Sy osck * 6 a ; ö . ö ö n wöhnlichen Geschäftsstunden daselbst einzuseher 6 Swärtige Unternehmer können dieselbe n . 6 ) 1 . 9 2x 144 * . s 7 854 For mittaas Verlänge gegen Eik una der . D rY mittags Verlängen, gegen Erstattung der CEopialöen, g ; 1 r0 151 J sch iftlig al r . 6 ͤ l 1 0 fend 1nd 1 D 1 J h schrisll 9h 1 halten) un? Dvann 1 1 169 91 J hi ; (Y ĩ 1 8