Leipzix, 22. September.
Säachsisck-Kayerische 913 Br. 133 Br.
Braunschweiger Bankactien 1097 Br. Br., 1043 G.
Leipzig-Dresdener 2123 Br., 212 6. . Sächsisch - Schlesische 103 Br. Löbau- Zittauer 375 Br. Magdeburg- Leipziger 316 Br. Thüringer 111 Br., 1105 G. Altona-Kieler 1077 Er. ö.
Acti ? 5 j 07 Br . — . Dessauer Landesbank - Actien Lit. A. 165 n Balletmeister Paul Taglioni. Wiener Banknoten 9335 Br., 925 G.
1588
Kerlik - Anhaltis che
Anal- lungen, von Scribe.
Salomon: Pietro.)
Königliche Schau spiele.
Sonnabend, 24. September. Im Schauspielhause. 112 Abon⸗ Macchiavelli, Tragödie
nements-Vorstellung. Zum ersten Male: in 5 Aufzügen, von E. Schmidt.
1295 n Bekanntmachung.
Am 13. dieses Monats ist an der sogenannten oberen Freiarche, nicht weit von der nach Treptow führenden Chaussee ein unbekannter männlicher Leichnam im Wasser aufgefunden worden. Der— selbe war zum Theil in Verwesung übergegangen und hat aller Wahrscheinlichkeit nach bereits meh rere Wochen im Wasser zwischen den Holzpfählen an der Schleuse gelegen.
Der Verstorbene war 5 Fuß 3 Zoll 4 Strich groß, von schmächtigem Körperbau, hatte roth braunes Kopfhaar und röthlichen Schnurrbart und anscheinend ein Alter von 30 bis 40 Jahren.
Besondere Kennzeichen können bei dem vorge— schrittenen Grade der Verwesung nicht angegeben werden. Die Bekleidung des Leichnams bestand:
1) in einem schwarzen alten geflickten s. g. Reitrocke,
2) einem Paar zerrissener dunkelblauer Bein— kleider,
3) einer ziemlich neuen grau und braun karrir— ten Plüschweste,
4) einem welßleinenen Hemde ohne Zeichen,
5) einem blau, weiß und braun karrirten baum wollenen Hal⸗stuche,
6) einem weißen kattunenen Chemiset, an welchem die weißen Bänder mit Stecknadeln angesteckt worden,
7) einem Paar zerrissener, schwarzer rindleder⸗— ner Stiefeln, deren Absätze gänzlich abge⸗ laufen waren und die auf der Vorderseite bis zum Spann vervorschuht worden.
Alle diejenigen, welche den Verstorbenen kennen oder eine Nachricht von demselben oder der Art seines Todes mitzutheilen im Stande sind, wer⸗ den hierdurch aufgefordert, dem Unterzeichneten davon sofort schrifiliche Anzeige zu machen, oder sich zu ihrer kostenfreien Vernehmung vor dem— selben bis spätestens an dem auf
den 29. September er., Vormittags 19h,
im Haus voigteigerichts Gebäude, Hausvoigteiplatz Nr. 14, anberaumten Termine zu gestellen. Berlin, den 19. September 1853. Königliches Kreisgericht. Eiste (Kriminal-) Abtheilung. Der Untersuchungsrichter. Louis
1299 Bekanntmachung des Königl.
gerichts Bütow. Der am 1. Oktober d. J. zum Verkaufe des Butes Barkotzen hier anstehende Termin wird hieimit aufgehoben.
Kreis-
lölz! Nothwendiger Verkauf. Königlich Preußisches Kreisgericht zu Sprottau. Erste Abtheilung.
Die zur Konkurs-Masse des Aktien-Vereins der Wilhelmshütte und Papierfabrik zu Eulau gehörenden Grundstücke sind auf den Antrag des Konkurs- Kulators, des Königlichen Rechts- An— walt Herzfeld zu Sprottan, zum öffentlichen noth— wendigen Verkauf gestellt worden, und sollen, und zwar: .
1) das zu Nieder⸗Eulau unter der Hypotheken⸗ Nummer 30 belegene Eisenhütten⸗ Wert ge⸗ nannt; Die Wilhelmshütte — mil Len vorhandenen Maschinen und Geräthschaften 5 . . Malerialwerthe, einfchließlich
e aschinen und Geräthschaften, auf
Seffe
110 306 Rihle, 4 Sgr. 6 Pf. und
nach dem Ertragswerthe auf 370,428
Rthlr. 10 Sgr. gerichtlich abgeschätzt, im Termine den 9. November 1853, Vormittags 10 Uhr;
2) das zu Klein⸗Eulau unter der Hypotheken⸗ Nummer 2 belegene Grundstück, auf wel— chem ein Theil der zur Wilhelmshütte ge— hörigen Fabrik-Gebäude steht, — nach dem Durchschnitt des Grund- und Material-, — resp. Ertrags⸗Werthes auf 7740 Rthlr. 11Sgr.7 Pf. gerichtlich abgeschätzt,
im Termine den 9. November 1853, Vormittags 10 Uhr;
3) die zu Klein⸗Eulau unter der Hyvotheken— Nummer 28 belegene Papierfabrik, mit den vorhandenen Maschinen und Gexäth— schaften, — nach dem Materialwerthe, ein⸗— schließlich der Maschinen und Geräthschaf⸗ ten auf 34, 8 26 Rthlr. 6 Sgr. 11 Pf., und nach dem Ertragswerthe auf 94,948 Rthlr. 20 Sgr. gerichtlich abgeschätzt,
im Termine den 10. No vember 1853, Vormittags 10 Uhr;
A4) das zu Klein⸗-Eulau unter der Hopotheken— Nummer 27 belegene Grundstück, genannt: Georgenruh, — mit den darauf befindlichen, zur Papierfabrik gehörigen Gebäuden, — nach dem Materialwerthe auf 7585 Rthlr. 26 Sgr. 4 Pf. und nach dem Ertrags- Werthe auf 6633 Rthlr. 10 Sgr. ge⸗ richtlich abgeschätzt,
im Termine den 10. November 1853,
Vormittags 10 Uhr; in Sprottau, an ordentlicher Gerichtsstelle, sub— hastirt werden. Die Beschreibungen, — die Taxen, — und die neuesten Hypotheken-Scheine der vor— bezeichneten Grundstücke, so wie die Bedingungen des Verkaufes können in unserem Prozeß-Büreau eingesehen werden. Außerdem wird der oben ge— nannte Konkurs- Kurator Kauflustigen auf por— tofreie Anfragen Auskunft ertheilen.
Alle unbekannte Realprätendenten werden auf— geboten, sich bei Vermeidung der Präklusion, spä— testens in den zum öffentlichen Verkauf der be— treffenden Grundstücke angesetzten Terminen zu melden.
Bezüglich der Wilhelmshütte, Höypotheken— Nummer 30, zu Nieder-Eulau, werden die Mit⸗ glieder des Aktien⸗Vereins der Wilhelmshütte zu Eulau und der Müller Kasper Benjamin Vogt, bezüglich der Papierfabrik, H9ypotheken⸗Nummer?æs, zu Klein⸗Eulau und der Grundstücke, Hopothe— ken⸗Nummer 21 und 27 zu Klein-Eulau, der Kaufmann Otto Julius Baller, bezüglich der Papierfabrik, Hypotheken- Nummer 28 zu Klein Eulau, auch noch der Apotheker und Stadtälteste Göppert, beziehungsweise die Erben, Cessionare oder sonstigen Rechtsnachfolger dieser Personen, zu den Terminen öffentlich vorgeladen.
[t2971 Oeffentliches Aufgebot.
Der von der Glogau-Saganer Fü Landschaft auf das Gut Zölling, in stadt in Nieder-Schlesien, unter Nr. 42 ausge— fertigte Pfandbrief über 100 Thlr. ist zuletzt im Weihnachtstermine 1808 zur Verzinsung präsen-. tirt worden, von da ab jedoch, mithin stit länger als 30 Jahren, bei keiner der landschastlichen Behörden Schlesiens wiederum zum Vorschein gekommen. Der unbekannte Inhaber dieses Pfandbriefs, so wie alle, welche Rechte an den— selben beanspruchen, werden aufgefordert, ihre
Kreise Frel⸗
ntlich er Anzeiger.
stleine Preise: Fremden-Loge 1 Thlr. 10 Sgr. c. Sonntag, 25. September. stellung): Die Stumme von Portici, große Oper in 5 Abthei⸗
Im Opernhause. (161ste Vor⸗
Mustk von Auber. Ballets vom Königlichen
(Fräulein Arens: Fenela; Herr
Mittel⸗Preise: Fremden-Loge 2 Rthlr. Im Schauspielhause. Gefängniß, Original-Lustspiel in 4 Abtheilungen, von Benedix. Kleine Preise. ;
(110te Abonnements-Vorstellung): Das
Ansprüche in dem auf den 28. Januar 1854, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts- stelle vor dem Herrn Kreisrichter Mosig anbe— raumten Termine anzumelden und zu bescheini— gen. Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit seinen Ansprüchen ausgeschlossen und ihm damit ewiges Stillschweigen auferlegt; der aufgebotene Pfandbrief wird für erloschen erklärt und der an seiner Stelle neu auszufertigende Pfandbrief nebst den aufgelaufenen Zinsen dem eigenthümlichen Fonds der Schlesischen Landschaft zugesprochen werden.
Freistadt, den 17. September 1853.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1479 Bekanntmachung.
Der zu Ullersdorf im Kreise Rothenburg in der Königlichen preußischen Ober-Lausitz am 12. Dezember 1632 verstorbene Landesälteste Elias von Nostitz auf Ullersdorf, Baarsdorf, Wiesa und Thiemendorf, hat in seinem Testea— mente vom 28. Dezember 1626 drei Geschlechts⸗ Vettern des Ullersdorfer Stammes und nächsten Agnaten des Erblassers, nämlich: 1) den Hans von Nostitz auf Krobnitz, dessen Vater Christoph ein leiblicher Bruder des Erblassers war, 2) den Caspar von Nostitz auf Jänkendorf, und 3) den Wolf Friedrich von Nostitz auf Nieder-Rengers⸗— dorf, deren Vater ein Stiefbruder des Erblassers war, zu Erben ein- und zugleich zu Gunsten des jedesmaligen ältesten Agnaten der 3 genann— ten Linien des von Nostitzschen Geschlechts ein Kapital von 5000 Thlr. ausgesetzt, mit der Be— dingung, daß davon die Zinsen zu Walpurgis und Michaelis jeden Jahres an den ältesten Ge— schlechtsvetter gezahlt werden sollen. — Diese Zinsen sind nun seit jener Zeit von verschiedenen Geschlechtsvettern, zuletzt von dem am 20. Mai 1771 zu Buddissin verstorbenen Lieutenant Christian Friedrich von Nostitz bezogen worden.
Inzwischen sind die bei erfolgten Todesfällen der Majoratsperzipienten aufgesammelten Zinsen auf 900 Thlr. angewachsen und mit dem Kapital selbst zum gerichtlichen Depositum gezahlt wor— den. — Zur anderweitigen Unterbringung des Kapitals, zur Feststellung des Seniors der ge— nußberechtigten von Nostitzschen Familie und der gesammsen Rechtsverhältnisse der Stiftung, so wie zur gegenseitigen Anerkennung der Geschlechts⸗ vettern, ist von den bekannten Interessenten die Errichtung eines Familienschlusses für nöthig er⸗— achtet und beantragt worden.
Zum Zweck desselben haben wir einen Termin auf den 30. März 1854, Vormittags 109 Uhr, vor dem Herrn Appellationsgerichts Rath Oelrichs in unserm Königlichen Schlosse hierselbst aube— raumt, zu welchem alle unbekannte männliche Mitglieder der Elias von Nosiitzschen Familie mit der Aufforderung: vor oder in diesem Ter— mine ihre Erklärung über den zu errichtenden Familienschluß abzugeben, und unter der Ver⸗ warnung vorgeladen weiden, daß nach Ablauf es Termins die Ausbleibenden mit ihren Wider— esp. Ansprüchen werden präkludirt werden.
Glogau, den 19. Juli 1853.
*sIMIIMLG vy 6 91 IIartfntdasrickt Königliches prenußisches Appellationsgericht.
8 1 * 1
18661 Ediktal⸗Citation.
Am 24. September 1836 starb der verabschie⸗
; F ) Gz arBezGnfantkers teai⸗ deie Unterofsizier im 2, Garde-Infanterie⸗-Regi ; J. 10 * 129. — 54 1 7 ö mente Johann Gottfried Bogasch zu Kempen. Sein Nachlaß besteht in einem väterlichen Erb⸗ h 02 ö . S ar 5 Pf welches theile von 85 Rihlr. 21 Sgr. 3 1 welches
auf dem Grundstücke ub No. 343 hierselbst ein- H. er n,, desselben sind unbelannt und nur so viel sst zu erforschen gelungen, daß er mit der Amalie geb. Speth verheirathet gewesen ist, seine Ehe kinderlos gewesen sein soll und daß se iner Ehegattin am 24 März 1838 von dem König. lichen Polizei⸗Präsidium zu Berlin ein Paß nach Diesden ertheilt worden ist. Es werden daher auf den Antrag des den unbekannten Erben be— stellten Kurgtors, Kupferschmiedemeisters Richter
hierselbst, alle Diejenigen, welche an den gedach⸗=
en Nachlaß aus irgend einem Grunde ein Erb— recht zu haben glauben, mithin die unbekannten Erben, deren Erben oder nächste Verwandte, hierdurch vorgeladen, sich am 1. Mai 1854,
Vormittags um 11 Uhr, vor dem Gerxichts— Assessor Duddenhausen, im hiesigen Gerichts- gebäude einzufinden und ihr Erbrecht gehörig nachzuweisen, unter der Verwarnung, daß, wenn sich kein Erbe meldet, der Nachlaß, als ein herren⸗ loses Gut, dem Fiskus anheimfallen wird, und der erst etwa nach erfolgter Präklusion sich mel dende Erbe alle dessen Handlungen und Dispo— sitionen anzuerkennen und zu übernehmen schul— dig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem noch Vorhandenen zu begnügen verbunden ist.
Als Bevollmächtigte werden die Rechtsanwälte Brock, Hecht oder Salomon namhaft gemacht.
Kempen, den 10. Mai 1853.
Königl. Kreisgericht. IJ. Abtheilung. 1294 ,
der Vorlesungen, welche im Winter 1853 — 54
vom 17. Oltober d. J. ab, auf der Königlichen Thierarzneischule gehalten werden.
Herr Geh. Medizinal⸗Rath, Direktor und Professor Dr. med. Gurlt wird über die Anaiomie der Haussäugeihiere täglich von 12 bis 1 Uhr, und über pathologische Ana⸗— tomie Mittwoch, Freitag und Sonnabend von 1 bis 2 Uhr Vorlesungen halten. Der— selbe leitet außerdem die praktischen Uebun— gen in der Zootomie, welche täglich des Vormittags und mit Ausnahme von Mitt— woch und Sonnabend auch des Nachmittags stattfinden. Unter seiner Leitung geschehen die Sectionen der in den Krankenställen ge— fallenen Thiere, bei welchen derjenige Lehrer anwesend sein wird, in dessen Krankenstall das Thier gefallen ist.
Herr Professor Dr. med. Hertwig wird täg⸗
lich (mit Ausnahme des Sonnabends) von
11 bis 12 Uhr und an dreien Tagen in der
Woche auch des Nachmittags von 4 bis 5
Uhr über den ersten Theil der Chirurgie,
Operationslehre und Geburtshülfe lesen und
außerdem die practischen Uebungen in den
Pferde⸗Krankenställen des Vormittags von
S bis 10 und des Nachmittags von 3 bis
16 Uhr leiten.
Herr Professor Dr. philos. Störig wird über
Geschichte und Encyklopädie der Thierheil—
kunde Montags, Freitags und Sonnabends
von 4 bis 5 Uhr, und über Rindvieh-,
Schaf- und Schweinezucht Dienstags, Mitt—
wochs und Donnerstags von 4 bis 5 Uhr Vorträge halten. 64
) Herr Professor Dr. philos. Erdmann wird Montags, Dienstags, Donnerstags und Frei⸗ taas von 11 bis 12 Uhr äber die Grund— lehren der Physik und Chemie Vorträge und Repetitionen halten; Diensttags, Mittwochs und Donnerstags von 4 bis 6 Uhr Nach— mittags über Chemie und Pharmazie lesen und den praktischen Unterricht in der Apo⸗ theke der Schule täglich ertheilen. .
5) Herr Lehrer Dr. philos. Spinola wird täglich des Vormittags von 10 bis 41 Uhr über den Isten Theil der speziellen Pathologie und Therapie Vorträge halten. Täglich des Mor gens von 9 bis 10 Uhr und des Nachmit— tags von 3 bis 4 Uhr ertheilt derselbe den prtaktischen Unterricht über die zur Anstalt gebrachten kranken Hunde und kleineren Haus thiere und wird in geeigneten Stunden die chirurgischen Operations-Uebungen unter sei— ner Leitung verrichten lassen.
6) Der Vorsteher der Schulschmieden Herr Bri⸗ gade⸗Roßarzt und Lehrer Hoffmeister wird Montags und Freitags Nachmittags von 4 bis 5 Uhr über Hufbeschlag Vorträge halten
1589
und die praktischen Uebungen in Schul⸗ schmieden täglich leiten.
7) Herr Departements ⸗Thierarzt und Lehrer Gerlach wird Montags, Dienstags, Mitt⸗ wochs, Donnerstags und Freitags von 7 bis 8 Uhr Morgens uͤber allgemeine Pathologie und Therapie lesen und wöchentlich einmal an geeigneien Stunden klinische Demonstra⸗ tionen bei den auf der Anstalt gehaltenen Hausthieren halten. Anßerdem wird der— selbe, mit Zuziehung von Eleven der Schule, erkrankte Hausthiere Cmit Ausnahme der Pferde und Hunde) sowohl in hitsiger Re— sidenz, als im ganzen Teltowschen, Nieder— barnimschen und Osthavelländischen Kreise in den Ställen ihrer Besitzer auf Verlan— gen thierärztlich und ohne Entgeld behandeln.
8) Herr Repetitor Dr. philos. Leisering wird dreimal wöchentlich in geeigneten Stunden über den 1sten Theil der speziellen Patho— logie und Therapie und eben so oft über Arzneimittellehre Repetitionen halten. Dem Geheimen Medizinal⸗Rath Dr. Gurlt wird derselbe bei Leitung der zootomischen Prä-
. parir⸗Uebungen assistiren.
9) Hr. Kreis⸗Thierarzt und Repetitor Dr. phi- los. Ulrich wird den klinischen Lehrern Pro— fessor Dr. Hertwig und Dr. Spinola assistiren.
Zugleich wird hiermit bekannt gemacht, daß Diejenigen, welche die Aufnahme als Civil-Ele ven der Thierarzneischule zu bevorstehendem Winter⸗ Semester wünschen, sich bis zum 12. Ortober bei der Direction der Anstalt zu melden und über ihre Qualification, nach Maßgabe des in den sämmtlichen Amtsblättern abgedruckten Publi— kandi vom 5. Juni 1838 sich auszuweisen haben
Berlin, den 20. September 1853.
Königliche Thierarzneischul⸗Direction. 112911 Bekanntmachung.
Die Besorgung des Postfuhrwesens auf der Station in Sels soll vom 1. Januar 1854 ab auf einen Zeitraum von 2 bis 6 Jahren ander- weit konträkilich vergeben werden. Die dem Kontrakte zu Grunde zu legenden Bedingungen sind während der Dienststunden täglich bei der unterzeichneten Stelle einzusehen. Qualifizirte Unternehmer werden zur Abgabe ihrer Forderun— gen bis zum 1. November d. J. mit dem Be— merken aufgefordert, daß die Auswahl unter den Bewerbern ohne Rücksicht auf die Mindestforde—⸗ rung der Postverwaltung voibehalten bleibt.
Breslau, den 20. September 1853.
Der Ober⸗Post⸗Direktor. In dessen Vertretung: Braune.
12981 129851
Niederschlesische Zweigbahn.
ü
Fahrplan vom 25. September ab. Abfahrt von Glogau: Morgens 9 Uhr, Abends 10 Uhr. Ankunft in Berlin: Nachmittags 57 Uhr, Morgens 5 Uhr. Abfahrt von Berlin: Morgens 8 Uhr, Abends 107 Uhr Ankunft in Glogau: Nachmittags 4 Uhr, Morgens 4 Uhr. Auf der Niederschlesischen Zweigbahn werden Passagiere dritter Klasse auch mit den Nacht⸗ zügen befördert. Bekanntmachung. ,,,
R 2 s * — .
1267
— ß ——
Vom 15. d. M ab wird zwischen nachfolgen⸗ den Stationen der Bergisch⸗Märlischen und Aachen-Düsseldorf⸗Ruhrorter Bahn durch Ver— mitttlung der Düsseldorf- Elberfelder Bahn eine directe Personen- und Gepäck-Beförderung statt— finden, nämlich von:
Dortmund, Hagen, Schwelm, Barmen, Elber—
feld (Döppersberg) nach Neuß, Crefeld, Viersen,
Gladbach, Rheydt und Aachen, und umgekehrt.
Die Expedition erfolgt mittelst eines Fahr— billets und eines Gepäckscheines, worin der Preis für die Beförderung von dem Bahnhofe der Düsseldorf⸗Elberselder zu dem der Aachen-Düssel dorf⸗Ruhrorter Bahn — für die erste Wagen— klasse per Droschke, für die zweite und dritte per Omnibus — mit en halten ist. :
Die Billeis gel⸗ ten für die korrespondirenden Züge der vereinig—
—
ten Bahnen und bei verfehltem Ansch den nächstfolgenden Zug. . Tarife sür diesen durchgehenden Verkehr sind auf den oben angegebenen Stationen de Ber⸗ gisch⸗Märkischen und der Aachen. Düffeldorf⸗ Ruhrorter Bahn ausgehängt. ö Elberseld, den 1. September 1853. Königliche Direction der Bergisch Märkischen Eisenbahn.
*
(gez.) Ostermann. Düsseldorf, den 1. September 1853. Direction der Düsseldorf⸗Elberfelder Eisenbahn-Gesellschaft. (gez Oppermann. (gez.) W. Dietze. Aachen, den 1. September 1853. Königliche Direction der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn. (gez) Prange. Danco. v. Düring.
*
lusse für
1047 Rostocker Bank.
Im Verfolge des Publikandums vom 18. Mai d. J. macht der Verwaltungsrath der Rostocker Bank öffentlich bekannt, daß die weiteren Ein— zahlungen auf die neu zu emittirenden 2500 Actien folgendermaßen bestimmt sind:
die zweite Einzahlung mit 25 Prozent ist zu leisten in den Tagen vom 24. Sep⸗— te, s ,, ,
die dritte Einzahlung mit abermals 25 Pro⸗ zent in den Tagen vom 8. November bis 15. November d. J. in el.;
die vierte Einzahlung mit wiederum 25 Prozent in den Tagen vom 24. bis zun ü ,,,
Alle Einzahlungen können in Rostock bei der Bank, in Hamburg bei Salomon Heine, in Ber— lin bei Breest & Gelpcke und in Leipzig bei der Leipziger Bank geschehen. Die ausgestellten Interims quittungen sind bei jeder Einzahlung mit einzureichen, und werden bei der letzten Raten⸗ zahlung die Actien selbst gegen Rücklieferung der Interimsquittungen ausgegeben. Die zweite Einzahlung beträgt mit Abrechnung der Zinsen 495 Thlr. vro AÄctie, die dritte 497 Thlr pro Aclie, die vierte volle 50 Thlr. pro Actie.
Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam ge⸗ macht, daß nach dem §.7 der Statuten derjenige Actionair, welcher nicht zur rechten Zeit zahlt, in eine Conventionalstrafe von 10 Prozent der Einzahlungssumme verfällt, und wer nicht binnen 4 Wochen nach ergangener Aufforderung an ihn die Zahlung mi. der Conventionalstrafe nachleistet, seines Rechtes zerlustig geht.
Rostock, den 21. Juli 1853.
Der Verwaltungsrath der Rostocker Bank. 13001 Demnach das von dem jetzt verstorbenen
hiesigen Bürger und Kaufmann dritter Gilde,
ehemaligen Herrn Aeltermann großer Gilde,
Anton Ludwig Zieburtz und seiner Ehegattin
Caroline gebornen Berg errichtete, offen hier-
selbst eingelieferte testamentum re ciprocum,
am 2. Oktober d. J. Vormittags allhier beim
Rathe öffentlich verlesen werden soll; so wird
solches allen Denen, welche dabei ein Inter⸗
esse haben, hierdurch bekannt gemacht und haben Diejenigen, welche dawider protestiren, oder ihre Rechte als Erben wahrnehmen wollen, sich mit ihren Protestationen und Erbansprüchen in 3 der Frist von einem Jahre und sechs Wochen à S dato der Verlesung des Testaments, sub poena praeclusi et pergetui silentii, allhier s beim Rathe anzugeben und ihre Gerechtsame „ in gesetzlicher Art wahrzunehmen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den ver⸗ storbenen Kaufmann Anton Ludwig Zieburtz oder an dessen hierselbst bestandene Handlung Anforderungen haben sollten, hierdurch auf⸗ gefordert, solche ihre Anforderungen innerhalb sechs Monaten a dato dieses proclamatis sub poena pra eclusi allhier geltend zu machen, wie nicht minder alle Diejenigen, welche dem Verstorbenen verschuldet sein oder Vermögens— stücke von ihm in Handen haben sollten, hier— durch angewiesen werden, innerhalb gleicher Frist und bei Strafe des doppelten Ersoatzes aus eigenen Mitteln, die Schuldbeträge hier— selbst einzuzahlen und die Veimögensstücke einzuliesein. Wonach sich zu achten.
Extradirt Pernau Rathhaus, den 21. Au—
gust 1853. . Im Namen und von wegen des Raths der Stadt Pernau:
— ]
Obervogt Fr. Rambach.
* 5 .