13021 Stechbrief.
Der unten näher bezeichnete Cigarren-Fabinikaut Isaac Julius Lesfer von hier, ist des betrüg— lichen Bankeruttes verdächtig und hat sich von hier entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufent⸗ halt zu ermisteln gewesen ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des 2c. Lesser Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair-Be⸗
hörden des In- und Auslandes dienstergebenst
5
* ö. J . ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Be— tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Gefängniß— Expedition abzuliefern.
; ö z D 1nd e umte (e rsi Ittu 2 dan F C8 wir DI 1 . Srsinglt nig ber Dia 46 5 J. 3 8 21 . 3 . ne 89 vy isl nv vwrnðk Ber Ger ni] knen Bagdren ansliadgen und den ver⸗ nyrnon Sed 9YIndlanuBoäᷓ 2119 1072 jörden des Auslandes eine gleiche
, Rntätwn:sllfähkrtzaksftt darf Kox Rechtswillfährigkeit versichert.
8.
. . 70 — Q 1 — Ker A 2 Berlin, den 22. September 1853.
.
Abtheilung für Untersuch Abtheilung ur Unt 1 uUech! J 11 ;
1
rn mwii ssmint f . nmisston , n
Derselbe ist 34 Jahre alt, jüdischer Religion, in en geboren, 5 Fuß 8 Zoll groß, hat schwache blonde Haare, blaue Augen, lange starke Nase, breiten Mund, starken röthlich blonden Bart, ist großer starker Gestalt und spricht die deutsche Sprache.
9 , ; . Vie Beileidung kann nicht angegeben werden.
1301 ö
XV) . ,, ; r* . . Der unten näher bezeichnete Wollen waaren—
fabrikant Simon Heymann Lesser von hier,
ist des betrüg lichen Bankeruttes verdächtig und hat sic von hier entfernt, ohne daß sein gegen⸗ wärtiger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ' sst. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Lesser Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts- oder Polizei- Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair-Behörden des In— und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den— selben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzu⸗ nehmen und mit allen bei ihm sich vorsindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Gefängniß-Expedition abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der da— durch entstandenen baaren Auslagen und den ver—Q ehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. ;
Berlin, den 22. September 1853. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen.
Kommission II. für Voruntersuchungen.
Signalement des Lesser.
; Der elbe ist 32 Jahre alt, jüdischer Religion, in Driesen geboren, 5 Fuß 8 Zoll groß, hat schwarze . gg o lte Haare, schwarze Äugen, etwas ge⸗
ogene Nose, proportionirten Mund, schwarzen 6 Kinnbackenbart und Schnurrbart, ist großer 69. anker Gestalt, spricht die deutsche Sprache;
ie Bekleidung kann nicht angegeben'werden?“
i303] te chr n , .
don hier entfernt, ohne daß fe 3 Aufenthalt zu ermisteln ö ger
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des
1596
Kleißner Kenntniß hat, wird aufgefordert, da⸗— von unverzüglich der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair— Behörden des In— und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Be— tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mit— telst Transports an die hiesige Gefängniß-Expe— dition abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der da— durch entstandenen baaren Auslagen und verehrlichen Behörden des Auslandes eint gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 22. September
önigalsche Segbtagericht Königliches — tabtgereht. 9(krllois . Abtheilung
6 = * ẽ6 r , r gn
li 1Untersüchung vsJeüeh'nt.
= K 865 .
14 1 flir Rewuriunterfuck iin .
ion 1. fur Vornunterfuchungen
5 e ö
; zoren, 5 Fuß 33 Zoll groß, hat 1 bla
graue Augen, proportionirte Nase, rot nur
bart, ist schlanker Gestalt und spricht die deutsche Sprache. Die Bekleidung kann nicht ange
5339 nO** werden,.
1495 1305 57 91.94 z 8 162 4 8 ö5r* 9eöR . Im 83. Angust ö n T Bentdorfer C GI 8e ir Mr ann H rm g ofir nur Bet 89 oJ aide ein ahn erhangt gefunden worden, dei⸗
1 28 ʒ k, . 4 1 83 41 . 216 e., sen Persönlichkeit hier nicht bekannt ist. Der
Erhängte muß etwa 25 bis 28 Jahr alt gewesen sein, war von mittler Statur, 5. 4“ groß, hatte blondes Haar und war glatt rasirt. Derselbe
war bekleidet mit einem dunkelblauen Tuchrocke, einer blauen, schwarz- und braungestreiften Bucks— kinhose, einer blauen Tuchweste mit Glasknöpfen, einem Hemde gezeichnet K. S., und einem Chemi— sett und Stiefeln. In der Tasche wurde ein gu— tes Taschenmesser und ein Billet von Weimar nach Nagdeburg 1II. Wagenklasse, abgestempelt den 2. August, und eine graue Geldbörse mit rothen Streifen aus Zwirn und mit Stahlringen und stählernen Baumeln, enthaltend 3 Rthlr. 8
S n, n, smn m uc Sgr. 5 Pf. und ein Petschaft mit den Buch—
451
staben K. 8. und den Zeichen des Schlächter— gewerks gefunden.
Wir ersuchen alle diejenigen, welche über die
Persönlichkeit des Leichnams Auskunft geben
können, bei uns oder der Behörde ihres Wohn— ortes davon Anzeige zu machen.
Wittenberge, den 9. September 1853.
Königliche Kreisgerichts-Kommission.
11306) Noth wendiger Verkauf.
Königliche Kreisgerichts-Kommission zu Strausberg, den 27. August 1853.
Die der unverehelichten Alma Engel gehörigen
Grundstücke, als:
die vor dem Landsberger Thore hinter dem Collegenberge neben der Heide belegene, im Höpothekenbuche von der Stadt Strausberg Vol. IV.,, Nr. 262, Hol. 398 seq. tingetragene sogenannte Hegermühle, bestehend aus einer Wassermahl Mühle nebst Wohnung, Scheune und Stallung, zwei Wiesen, Gärten und Acker— land, so wie einer Bockwindmühle, dem soge— nannten Collegenberge und der am Damm— Ende des Straußsee's belegenen Wiese, abge— schätzt auf zusammen 7249 Rthlr. 17 Sgr. 10 Pf.,
sollen am
5. April 1854, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserer Re⸗ gistratur einzusehen.
Seffentlicher Anzeiger.
1873 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Schlawe—
als:
a) Crangen, mit den Vorwerken Rom und Friedrichsau, landschaftlich ab—
ö geschätzt auf. ar. 589 ' j J! 1. Burs ; 5 J 8 op b) Bursin, mit dem 96 . 92751. Acterhose bh, . . Iindschastlich ab— ö — ; geschatzt ait 1. 6045 10 ö I U Dtv Uu] l di 161 , 1 istlich 91 911 ö * 1 * 12 r 11; 11 11 11 5M, 2 1 en 26 gelang Und Le (chenhüin 1and 7 Ill ch 60466 tzt au - 9 7515 * lilli ell 1 ö oben 19nl er ck 9 111 ch 1690 9 ⸗ Ul ( 1 19 1 z 15 3 j 11 ( . RJ Bedi 2 DJ 1 8 811 1 ? (hend J 6161 1 [ J 8 J mir 8 mittags I 11 , 1 R (Gy er icht ss siiügrselhks ; an e itlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt — * 895 1Ib⸗ilk
3 . *
. 291 fen; nn l 541 I
1 Del enigßhnlte I 1 tant ul ö . . . 3 /
VI el Yet el Karl 111 rl eh 11 ust Heinrj ö * 21 163 JS J * 1
. Ciihnt, 1 hien 1 ssentli v geln?
15 39 2813 8 5
94 J Deli 19 1 1 .
n 8 G s⸗ 1 ö . 7 ö — 18 De Klei Eérmi ĩ 28 Ieh n (FfHelettte it Ggklknrztas nierte k 2 8852 Eheleuten gehblige, hlierselbst in der Paradies⸗
ö. jene, Nr. 310. des Hypothekenbuchs verzeichnete Wohnhaus nebst Zubehör, abgeschätzt auf 5233 Rthlr. 29 Sgr. 6 Pf. zufolge de nebst Hypothekenschein und Bedingungen in de Registratur einzusehenden Taxe, soll
am 10. November er, Vormittags um
11 Uhr, .
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
„Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu— biger, als: der Amtsrath Kutscher oder dessen Erben, so wie der Rentier J. Noggatz werden
zu diesem Termin öffentlich vorgeladen. Stolp, den 14. April 1853.
x * *.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
13041 1
Nachdem über den Nachlaß der am 22. Fe— bruar d. J. zu Drebkau verstorbenen verehelich— ten Major Bock, Agnes Lonise, geborene Gräfin von Oertzen, durch Verfügung vom 3. August dieses Jahres der erbschaftliche Liquidations⸗Pro⸗ zeß eröffnet und der Rechts-Anwalt Wiener hier— selbst als Kurator des Nachlasses bestellt worden, so werden sämmtliche Gläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche an die Nachlaß masse in dem auf
den 23. November d. J., Vo rmit tags
10 hhr, vor dem Kreisrichter Roßmy in unserm Termins⸗ zimmer Nr. 1 anberaumten Termine entweder in Person oder durch einen mit Vollmacht und In— formation zu versehenden Rechts⸗Anwalt, wozu die Rechts-Anwälte Weber zu Spremberg, Mund und von Francois zu Hoyerswerda und Mellien zu Senftenberg in Vorschlag gebracht werden, anzuzeigen und deren Richtigkeit nachzuweisen, widrigenfalls sie aller ihrer etwaigen Vorrechte werden verlustig erklärt und mit ihren Forderun—
i h 9 K s Die im Schlaweschen Kreise belegenen Güter,
Station in Oels soll vom auf einen Zeitraum von 2 bis 6 Jahren ander— weit kontraktlich vergeben werden. Die dem Kontrakte zu Grunde zu legenden Bedingungen sind während der Dienststunden täglich bei der unterzeichneten Stelle einzusehen. Qualifizirte Unternehmer werden zur Abgabe ihrer Forderun⸗— gen bis zum 1. November d. J. mit dem Be⸗ merken aufgefordert, daß die Auswahl unter den Bewerbern ohne Rücksicht auf die Mindestforde⸗ rung der Postverwaltung vorbehalten bleibt.
en nur an dasjenige, was nach Befriedigung . sich meldenden Gläubiger von der Masse noch übrig bleiben möchte, werden verwiesen werden.
—
Spremberg, den 30. August 1853. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
3931 Ediktal- Citation. Die nachbenannten militairpflichtigen Personen als:
1) Johannes Theodor Menz aus Albrechts, geboren den 11. Febrnar 1828,
2) Emil Reif aus Altendambach, geboren den 1. August 1829,
3) Ferdinand Adolph Kräger aus Benshausen, geboren den 5. Januar 1829,
4) Wilhelm Melchior Lot aus Benshausen, geboren den 4. Juni 1829,
5) Heinrich Siegmund Weber von hier, geboren den 24. November 1829,
6) Andreas Robert Kalbitz von hier, geboren den 27. April 1829,
7) Karl Wilhelm Köhler von hier, geboren den 16. Februar 1829, und
8) Johann Matthäus Preiß aus Wichtshausen, geboren den 15. November 1829,
deren Aufenthalt unbekannt ist, jedoch außerhalb
Europa sein soll, werden auf den Antrag des
Königl. Fiskus, vertreten durch die Königl. Re⸗
gierung zu Erfurt, hierdurch aufgefordert, sofort
behufs Ableistung ihrer Militairpflicht in die Kö—
niglich preußischen Staaten zurückzukehren und
sich wegen ihres Austritts in dem an hiesiger
Gerichtsstelle vor Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schö⸗
nemann auf
d wril 1851 früh lo nh,
angesetzten Termine zu verantworten, widrigen⸗ falls gegen Jeden von ihnen auf eine Geldstrafe
von 50 bis 1000 Rthlrn. oder auf Gefängniß—
strafe von einem Monat bis zu einem Jahr und auf Tragung der Kosten des Veifahrens erkannt werden wird.
Suhl, den 7. März 1853. Königl. preuß. Kreisgericht. J. Abtheilung.
1289 Bekanntmachung.
Dienstag, den 27. September C., Vor⸗ mittags 9 Uhr, sollen in der Königlichen
Haupt-Münze, Unterwasser⸗Straße Nr. 2, mehrere Centner Kupfervitriol, altes Schmiede- und Guß— eisen, Eisen- und Stahl -⸗Drehspäne, Eisenblech, vernichtete Gußstahlstempel, mehrere alte Ma—
schinenstücke aus Messing, Eisen und Stahl, zum Theil von Drehbänken, alte Schraubstöcke, einige Waagebalken, alte schwere Schrauben—
spindeln, worunter eine mit Messingmutter, ver— schiedenes Holzwerk, Kisten, alte Feuereimer, Wasserstiefeln u. s. w. an den Meistbietenden
gegen gleich baare Bezahlung in preuß. Courant und sofortige Abholung verkauft werden, wozu Kauflustige hiermit einladet
Die General⸗Münz⸗Direction.
— — —
1291 Bekannt ng chun n
Die Besorgung des Postfuhrwesens auf der 1. Januar 1854 ab
Breslau, den 20. September 1853. Der Ober- Post-Direktos. * mi X n dessen Vertretung: Braune.
————
1292 Bekanntmachung.
Am Mittwoch den 28. September er,,
Vormittags von 9 Uhr ab, wenden in hiesiger
Q, = —
1597 Stadt auf dem Gainison-Reitplatze an der Ber— lin⸗Hamburger Chaussee die aus dem osthavel— ländischen Kreise zur diesjährigen großen Land— wehr⸗Uebung gestellten 60 Uebungspferde öffent⸗ lich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung versteigert werden, wovon Kauflustige hiermit in Kenntniß gesetzt werden.
Nauen, den 17. September 1853.
Der Königliche Landrath Wolfart.
128
ö. . * GX * . —L— 3 Königlich Niederschlesisch— Märkische Eisenbahn.
Die Lieferung von circa 6800 Centner Laschen aus gewalztem Eisen oder aus Puddelstahl und 2600 Centner Verbindungsbolzen mit Muttern soll im Wege der Submission an mindestfordernde und zuverlässige Lieferanten ausgegeben werden.
Es steht hierzu ein Termin auf den 8. Ost o her c., Mit tggs 12 uhr, in unserem Geschäfts lokal, in welchem die Be— dingungen ausliegen vder aus welchem sie gegen Eistattung der Kopialien bezogen werden können, an und müssen die Offerten bis zu diesem Ter— mine frankirt und versiegelt mit der Ausschrift: „Submission zur Uebernahme der Lieferung von Laschen-Verbindungen“ eingereicht werden. Berlin, den 15. September 1853. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märfkischen Eisenbahn.
1285 3 * . G. . z è6 w Königlich Niederschlesisch— . X 2 H . ] ? je Eisenbahn. Märkische Eise Die Mauer-, Zimmer-, Schlosser-, Glaser⸗, Schieferdecker⸗ und Zeugschmiede-Aibeiten zur Vergrößerung des Locomotivschuppens auf hie— sigem Eisenbahnhofe sollen in einem auf den 3. Dlldwber d. J., Mittags Y Uhr, in unserm Geschäftslokal hierselbst angesetzten Sub— missions⸗Termin ausgegeben werden. Wir laden Unternehmungslustige hierzu mit dem Bemerken ein, daß die Zeichnungen, Anschläge und Bedin- gungen in unserm Haupt-Büreau ausgelegt sind und von dort gegen Eistattung der Kopialien be⸗— zogen werden können. Die Offerten sind bis zum 3. Oktober e., Mittags 12 Uhr, frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission zur Uebernahme der Vergrö— ßerung des Lokomotiv-Schuppens in Berlin“ an uns einzureichen. Berlin, den 17. September 1853. Königliche Direction der Niederschlesisch Märkischen
VSFonhakn Eisenbahn.
1307] J Königlich Niederschlesisch— 37 ä, w 26 t Markische Eisenbahn. Betreffend die Auszahlung der nicht konvertirten Prioritäts-⸗Obligationen Ser. L, 11 und 111.
In Gemäßheit der Bekanntmachung der Kö— niglichen Haupt-Verwaltung der Staatsschulden vom 3. Juni (. fordern wir die Inhaber von 4 prozentigen Niederschlesisch⸗Märkischen Priori⸗ täts ⸗ Obligationen Ser. J., JI. und III, welche sich mit der Herabsetzung des Zinsfußes auf
4 pCt. bis zum 1. September (. nicht einver⸗
standen erklätt und die Obligationen nicht haben abstempeln lassen, hierdurch auf, den Kapital— betrag derselben mit Zinsen vom 1. Juli bis
30. September c, vo m 1. Oktober d. J. ab, mit Ausnahme der Sonntage, in den Vormit— tagsstunden von 9 — 1 Uhr bei unserer Haupt— Kasse zu erheben.
Die Obligationen sind zu dem Zweck mit den vom 1. Juli c. laufenden Coupons Nr. 16/29
— ——
— —— —— —
und einem nach der Reihenfolge der Nummern geiordneten Verzeichnisse einzureichen, und auf demselben die Quittungen über den Empfang des Kapitals und der Stückzinsen, nach Abzug 3 5 . e, . Coupons, von esitzern der Obligation ĩ ändi
vollziehen. G
Die Formulare zu solchen Verzeichnissen, auf denen auch die Quittungen gleich vorgeschrieben sind schon jetzt bei der obengedachten? Kasse un— entgeltlich zu haben.
Mit dem 1. Oktober a. c. hört jede weitere Verzinsung der auf 4 pCt. nicht herabgesetzten Obligationen auf.
Berlin, den 22. September 1853.
Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
[122851 . , ö Niederschlesische Zweigbahn. Fahrplan vom 25. September ab.
Abfahrt von Glogau: Morgens 9 Uhr, Abends 10 Uhr. Ankunft in Berlin: Nachmittags 57 Uhr, Morgens 5 Uhr. Abfahrt von Berlin: Morgens 8 Uhr, Abends 107 Uhr. Ankunft in Glogau: Nachmittags 4 Uhr, Morgens 43 Uhr.
Auf der Niederschlesischen Zweigbahn werden Passagiere dritter Klasse auch mit den Nacht— zügen befördert.
1308 Bekanntmachung.
Das in mehrere Zeitungen übergegangene Ge— rücht, daß in Dresden falsche Fürstlich Schwarz⸗ burg⸗Rudolstädtische Kassen ⸗Anweisungen ange⸗ fertigt und aufgefunden worden seien, hat sich nach einer von uns auf offiziellem Wege erfolg ten Eihebung als gänzlich unbegründet erwiesen.
Rudolstadt, den 22. September 1853.
Fürstlich Schwarzburgisches Ministerium. Abtheilung der Finanzen. von Ketelhodt.
1300
Demnach des von dem jttzt verstorbenen hiesigen Bürger und Kaufmann dritter Gilde, ehemaligen Herrn Aeltermann großer Gilde, Anton Ludwig Zieburtz und seiner Ehegattin Caroline gebornen Berg errichtete, offen hier— selbst eingelieferte testamentum reciprocum,
am 2. Oktober d. J. Vormittags allhier beim Rathe öffentlich verlesen werden soll; so wird solches allen Denen, welche dabei ein Inter⸗ esse haben, hierdurch bekannt gemacht und haben Diejenigen, welche dawider protestiren, oder ihre Rechte als Erben wahrnehmen wollen, sich mit ihren Protestationen und Eibansprüchen in der Frist von einem Jahre und sechs Wochen a dato der Verlesung des Testaments, sub R poena praeclusi et perp etui silentii, allhier s beim Rathe anzugeben und ihre Gerechtsame Sin gesetzlicher Art wahrzunehmen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den ver⸗ storbenen Kaufmann Anton Ludwig Zieburtz oder an dessen hierselbst bestandene Handlung Anforderungen haben sollten, hierdurch auf⸗ gefordert, solche ihre Anforderungen innerhalb sechs Monaten a dato die ses proclamatis Sub poena praeclusi allhier geltend zu machen, wie nicht minder alle Diejenigen, welche dem Verstorbenen verschuldet sein oder Vermögens stücke von ihm in Handen haben sollten, hier- durch angewiesen werden, innerhalb gleicher Frist und bei Strafe des doppelten Ersatzes aus eigenen Mitteln, die Schuldbeträge hier⸗— selbst einzuzahlen und die Vermögensstücke einzuliefern. Wonach sich zu achten. Extradirt Pernau Raihhaus, den 21. Au—⸗ gust 1853.
Im Namen und von wegen des Raihs der Stadt Pernau:
Obervogt Fr. Rambach.
— —
* . . 3. . * . 3 * 1 1 . ö *