1853 / 228 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Inspektoren reisten schon am 24. September Abends weiter, um mit den übrigen Heereskörpern der hannoverschen Armee ebenfalls pünkt— lich zu Ende zu kommen. Das Herzoglich Nassau'sche „Verordnungsblatt?“ vom 17. September bringt am 22. September das auf dem dies jährigen Landtag berathene Gesetz, die Trennung des Schullehrerseminars betreffend: . 8. 4. Es sollen zwei Schullehrersemingrien bestehen, woron das eine in Usingen, das andere in Montabaur sich befindet. s. 2. Für jedes —e= minarium wird die Einrichtung getroffen, daß die Zöglinge der, , . tern Klassen, ausnahmsweise auch einzelne der obersten Klasse, im Hebäudt des Semingriums Wohnung und Venpflegung eihalten. S. 3. Alle guf die Einrichtung des Schullehrer-⸗Seminars zu Idstein sich beziehenden Be⸗ stimmungen des Edikts vom 24. März 181 soweit solche durch gegen—= nne n gegzer erer fruher erschienene Verordnungen, nicht aufgehoben oder abgeändert werden, bleiben für die beiden Seminarien zu Usingen und Montabaur in voller Anwendung. ö . Der von der ersten Ständekammer heschlossene, von der Ma— jorität der zweiten Kammer aber bekämpfte Zusatz: ö Die Lehrer sollen bei dem Seminarium zu Usingen der evangelischen und bei dem Seminarium zu Montabaur der tatholischen Konfession angehören, wurde nicht in das Gesetz aufgenommen. . . Die „P. O. 3.“ vom 23sten d. M. bringt das über die Verifizirung der Echtheit der bei Orsova aufgefundenen un⸗ garischen Krone und Kroninsignien aufgenommene Protokoll, nach welchem in Anwesenheit Sr. K. K. Hoheit des Herrn Erzherzogs Gouverneur, Sr. Eminenz des Herrn Kardinals Fürst⸗ Primas, so wie einer ansehnlichen Zahl von vorgeladenen Herren Verifikatoren, sämmtliche aufgefundenen Kroninsignien vollkommen unzweifelhaft als die echten erkannt wurden. . . ö Der Kaiserl. russische Gesandte in Berlin, Herr von Budberg, ist in Olmütz angekommen. . . Der Kaiserlich österreichische Minister des Aeußern und des Kaiserlichen Hauses, Graf Buol-Schauenstein, hat am 23. Septem⸗ ber Abends mittelst Nordbahn seine Reise von Wien an das Hof⸗

lager nach Olmütz angetreten. Herr Graf von Nesselrode trifft am

24. September in Olmütz ein. . . Die September-Festlichkeiten zu Brüssel am 23. September Abends bestanden in einem Concert der Militair-Musiken auf dem

Pa lastplatze, das jedoch, so wie der darauf folgende Zapfenstreich,

durch starke Regengüsse gestört wurde, und in der Aufführung

flämischer Schauspiele in dem bei freiem Eintritte ngtürlich ge⸗ drängt vollen Theater des Parks. Am 24. September Vormittags besuchte die königliche Familie, mit Ausnahme Sr., Majestät des Königs, den Unpäßlichkeit in Laeken zurüchielt, die Ausstellung der Linnéischen Gesellschaft; später wohnte dieselbe der öffentlichen Sitzung der Akademie (Klasse der schönen Künste) bei. Das Hauptschauspiel des Tages war die Wiederholung der großen historischen Cavalcade, welche bei der Heirath des Thronerben so vielen Beifall gefunden.

Vom 21. 23. Mittags ist in Kopenhagen weder ein Erkrankungs- noch ein Todesfall an der Cholera neu angemeldet worden. Die Epidemie scheint demnach endlich vollständig erloschen zu sein, nachdem sie seit ihrem Ausbruche (am 12. Juni) bis jetzt von 7517 Erkrankten 4077 hingerafft hat. Eines ihrer letzten Opfer war noch Major Baggesen von der Artillerie.

Bei der am 22. September über 6000 Mann Infanterie und Kavallerie und 5. Batterieen Artillerie abgehaltenen Revue führte zuerst Erbprinz Ferdinand, dann Se. Majestät der König selbst das Kommando.

Durch königl. Resolution vom 26. August ist das Sonder— burger Schloß (auf Alsen) mit Ausnahme der fürstl. Grabstätten zur Disposition des Militairetats gestellt.

Triest, Sonntag, 25. September. (Tel. Dep. d. C. B.) Der Lloyddampfer ist mit der neuesten Ueberlandpost hier einge— troffen. Dieselbe bringt Nachrichten aus Bombay bis 30. v. M. Die englische Mailpost vom 24. Juni ist verloren, der Dampfer „Moozuffer“, welcher sie beförderte, ist gescheitert. In Birma wüthen Cholera und Lebensmittelmangel. Zehn Chinesen, auf dem englischen Clipper „Arratoon Apcan“ befindlich, haben den Capitain und die Mannschaft ermordet. Importhandel lebhaft, Indigo— Aerndte⸗Aussichten schlecht. Nachrichten aus China melden, daß

1608

Der Vice-König hat die Getreide-Ausfuhr wegen ungenügender Aerndte vom 28sten d. M. ab verboten. Die Konsuln beantragten Aufschub der Wirksamkeit dieses Verbots bis 1. Dezember.

. Nachstehende Bexichtigung, betreffend die aus den „Elbinger Anzeigen“ in Nr. 216 des Königlich Preußischen Staats-Anzeigers aufgenommene Darstellung über die Auflösung der Elbinger Stadt verordneten⸗Versammlung geht der Redaction d. Bl. zur Ver— öffentlichung zu: ;

„Als der Regierungs-Kommissarius den Sitzungssaal der Stadtverordneten betrat, sagte er zu mir gewandt: „Ich habe mir den Mann (nämlich den Registrator der Stadtverordneten) mitge— bracht, um von ihm das Protokoll führen zu lassen.“ Ich ant— wortete ihm, daß ich dies nicht zugeben könne, da der Registrator nicht Mitglied der Stadtverordneten-Versammlung sei. Wünsche er, daß ein Protokoll geführt werde, so müsse der Protokollführer, wie das Gesetz vorschreibe, aus den Mitgliedern der Versammlung ernannt werden. Herr Regierungsrath Niemann bemerkte hierauf, daß ich wohl sein Verlangen bewilligen könnte. Ich lehnte dies jedoch nochmals ab. Der Regierungs-Kommissarius bestand nun nicht ferner darauf, der Registrator zog sich nach der Thür zurück und es ist bis zu dem Augenblicke, wo die von dem Herrn Minister-Präsidenten und den ührigen Mitgliedern des Staats-Ministeriums kontrasignirte Allerhöchste Kabinets-Ordre, betreffend die Auflösung der Stadt— verordneten⸗Versammlung, verlesen war, in Folge deren ich und die meisten Stadtverordneten sofort den Saal verließen, kein Pro⸗ tokoll geführt worden.“

Elbing, den 15. September 1853.

Jacob Riesen, Vorsitzender der aufgelssten Stadtverordneten— Versammlung zu Elbing.

Gewerbe- und Handels-Nachrichten. Amsterdam, 23. September. Gestern sind in Weizen wieder ein paar Umsätze zu 2a 3 Fl. höheren Preisen gemacht, als: 1253pfd. bunter polnischer zu 415 Fl., 134pfd. Kubanka⸗ zu 390 Fl., und heute bewilligte man für polnische Sorten wieder ein paar Gulden mehr, so daß nun die Steigerung seit vorgestern 9. 8 Fl. beträgt, nämlich für 127 128pfd. bunten polnischen 420 Fl., 130pfd. do. 430 a 435 Fl. Rothe Sorten noch ohne Umsatz; man fordert 390 Fl. für 127pfd. rhein. und Norder; inzwischen wird darauf fast gar nicht reflektirt. Auch in Roggen war gestein der Umsatz wieder ziemlich bedeutend zu festen und hin und wieder selbst etwas höheren Preisen, als 120 123pf8. Odessa - 250 a 259 Fl., 118pfd. petersburger 2653 Fl., 117pf8. archangeler 250 Fl., 116pf8d. jähriger rigaer 240 Fl., 117pfd. alter gedörrter russischer 242 Fl. Heute hält man neuerdings etwas höher; inzwischen wurde noch nichts gemacht, als 12358. preußischer zu 262 Fl. Gerste ohne Geschäft und eher etwas stiller; 100pfd. neue friesische Winter- wäre zu 194 Fl. zu kaufen. Aus ländische ist nicht vorhanden; 112pf8d. dänische ift 220 a 225 FI. werth. Buchweizen in fester Stimmung. Es sind nur ein paar Pöstchen neuen inländischen am Markt, und bezahlte man für 120pfd. friesischen Sand⸗ 226 Fl. Samen. Rapp- war anfänglich in fester Stimmung; als aber 150 Last pr. laufenden Monat gekündigt wurden, zogen sich Käufer mehr zu— rück, und wurde bis jetzt bloß 9 Faß pr. Okt. zum alten Preise, zu 724 Lol,, gemacht. Die übrigen Termine sind nominell auch unverändeit; pr. Sept. 723 Lol,, pr. Nov. April 73 Lol. Lein- ohne Kauflust und nichts darin gemacht. Samenöle. Rüb⸗ Z Fl. flaner; pr. comptant 39 Fl., pr. 1. Okt. 39 Fl., 1. Nov. 40 Fl., 1. Dez. 403 Fl., pr. Mai k. J. 417 Fl. Lein⸗ flau; pr. compt. 307 Fl., 1. März April 304 Fl., Mai k. J. 305 Fl. Noch gemacht: 129pfd. bunter polnischer Weizen zu 425 Fl., 131pf8. Rostocker 418 Fl, 124.2, 125. 1278. Norder 373, 375 a 378 Fl., 124pfd. Groninger 375 Fl., 122d. friesischer 355 Fl. 120pfd. Salonica— Roggen zu 244 Fl., 116 117pfd. alter gedörrter russischer 239 a 244 Fl. Holstein. Rappsam en 65 Lol., 9 Faß pr. Sept. 72 Lol, sonach Lol. niedriger; pr. April 73 Lol. Nüböl schließt z Lol. unter obi— gen Notirungen. 117 11895fd. Petersburger und Archangeler Roggen bleibt zu 250 a 253 Fl. gesucht, wird aber ein paar Gulden höher gehalten.

die Insurgenten sich Peking zu nähern scheinen.

Paris, Montag, 26. September. (Tel. Dep. d. C. B.) Ueber das von englischen Blättern gemeldete Einlaufen eines Theiles der Flotte in die Dardanellen ist hier offiziell nichts bekannt ge⸗ macht worden. Das „Journal des Dabats“ glaubt, daß die abge⸗

sandten Schiffe zur Unterdrückung der fanatischen Stimmung be— stimmt seien. ;

e e . Königliche Schanspeele.

Mittwoch, 28. September. Im Schauspielhause. (1151e Abon⸗ nements-Vorstellung.) Macchiavelli, Tragödie in 5 Aufzügen, von E. Schmidt.

Kleine Preise: Fremden-Loge 1 Rthlr. 10 Sgr. 2c.

Donnerstag, 29. September. Im Operuhause. (163ste Vor⸗ stellung): Die Stumme von Portici, große Oper in 5 Abthei— lungen, von Scribe. Musik von, Auber. Ballets vom Königlichen Balletmeister Paul Taglioni. (Herr Salomon: Pietro.)

Alexandrien, Dienstag, 20. September. (Tel. Dep. d. C. B.)

Mittel-Preise: Fremden-Loge 2 Rthlr. z0.

1609

Seffentli cher Anzeiger.

i323 J

Der unten näher bezeichnete Aichitelt, Zimmer⸗ geselle Friedrich Theodor Jungk von hier, sst ver Ülrkundenfälschung verdächtig und hat sich von hier heimlich entfernt, ohne daß sein gegen—

artiger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist. Ein ,, 9 dem Aufenthalte des 3c. Jungk Fenniniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüg⸗ lich der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil— und Militair-Behörden des In- und Auslan— des dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vi— giliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Gefängniß⸗Expedition abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der da— durch entstandenen baaren Auslagen und den ver⸗ ehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 23. September 1853.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. II. Kommission für Voruntersuchungen.

Signalement des ꝛ. Jungk.

Derselbe ist 33 Jahre alt, evangelischer Reli— gion, zu Lindow geboren, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat schwarze Haare, blaue Augen, schwarzbraune Augenbrauen, rundes Kinn, blasse Gesichtsfarbe, gelben Teint, länglich spitze Nase, proportionirten Mund, keinen Bart, ist schlanker Gestalt und spricht die deutsche Sprache.

Die Bekleidung kann nicht angegeben werden.

Ils Be län nt mn dünn Grundstücksverkauf.

Auf Verfügung Sr. Excellenz des Herrn Mi— nisters der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal— Angelegenheiten soll das hierselbst in der großen Friedrichsstraße Nr. 208 belegene, der Königlichen Real- und der Königlichen Elifabethschule gehö— rende Grundstück nach Abteennung des Gartens, eines Theils der Seitengebäude und des Hofes im Wege des Meistgebots öffentlich verkauft werden.

Wir haben dazu einen Termin auf 53 ;, mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Konsistorial Fiskal, Herrn Justizrath Wilke, in dessen Geschäftslokal, Rochbrücke Nr. 1 (neben der Münzstraße), an— beraumt, und laden Kauflustige dazu mit dem Bemerken ein, daß das Besitz Dokument für die oben gedachten beiden Anstalten, nebst Hypothe— kenschein, der Situationsplan, die Lieitations— und die Kaufbedingungen in unserem Büreau, Kleine Jägerstraße Nr. 1, während der Dienst— stunden und in dem Geschäftslokale des Herrn Instizraths Wilke täglich einzusehen sind. Bei dem Letzteren liegen auch die das Grundstück betreffenden Miethskontrakte zur Durchsicht offen. Der Klassendiener Schultze, Kochstraße Nr. 65 wohnhaft, ist angewiesen, die Gebäude auf Verlaugen zu zeigen, und können sich die auf dasselbe Reflektirenden deshalb unmittelbar

an denselben wenden.

Berlin, den 22. September 1853.

Königliches Schul-Kollegium der Provinz

Brandenbung.

1251 Proklam a. Alle, welche an das von dem Pachter Borck mittelst Vertrages vom 9. Juli d. J. an den Guts-Administtator G. von Boltenstein abgetre— tene, dem ersteren aus dem Pachtvertrage vom 5. Juni 1851 bis Trinitatis 1872 zustehende Pachtrecht des Rittergutes Frankenthal mit dem Pachtvorschusse, der Caution für das eiserne In— ventarinm, Vorräthen und Inventarienstücken aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen und Ansprüche zu haben vermeinen, werden auf den Antrag des Cedenten und Verkäufers hieidurch geladen, dieselben in einem der auf den 27. September, 11. und 25. Okto—⸗ ber d. J.,, Vormittags 11 uhr, im Königlichen Kreisgerichte hierselbst anberaum— ten Termine anzumelden und zu bewahrheiten, bei Strafe des Ausschlusses. Bergen, den 9. September 1853. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.

1322 Bekanntmachung.

Die geehrten Interessenten der Berliner allge— meinen Wittwen-Pensions- und Unteistützungs— Kasse werden hierdurch ergebenst benachrichtigt, daß zur Ergänzung der theils gestorbenen, theils reglementsmäßig ausscheidenden Mitglieder des Eurgtorii und deren Stellvertreter zum 1. Januar 1854 Neuwahlen von drei Herren Curatoren und drei Herren Stellvertreter nach Vorschrift des S§. 23 lit. d. bis g. des Reglements der Anstalt vom 3. September 1836 zu vollziehen sind. Zu diesem Behufe werden wir die erforderlichen Wahlzestel den geehrten Interessenten bei Aus— reichung der Beitrags-⸗Quittungen zu dem mit dem 1. Dezember d. J. beginnenden Zahlungs⸗ Termine zugehen lassen.

Berlin, den 15. September 1853.

Direction der Berliner allgemeinen Wittwen— Pensions- und Unterstutzungs-Krasse. Freiherr v. Monteton.

1309

Für die hiesige Königliche Artillerie⸗Werkstatt soll die Lieferung von Leder pro 1854 durch Submission verdungen werden, und ist hierzu am 24. Oktober c. Vormittag 10 Uhr, ein Termin in unserem Büreau anberaumt, wo— selbst auch die Bedingungen täglich eingesehen werden können. Angebote sind schrifilich und versiegelt bis zum Beginn des Teimins unter der Aufschrift „Submission über Leder“ portofrei an uns einzusenden.

Neiße, den 24. September 1853.

Verwaltung der Artillerie⸗Werkstatt.

4 Bekanntmachung.

Mit Bezug auf unser Publikandum vom 5. August c. machen wir hiermit bekannt, daß von den gemäß Privilegitr vom 14. März 1845 (G. S. pro 1845 pag. 209 seq.) ausgegebenen Memeler Stadtobligationen folgende Nummern: 4. 8. 6 ns, do 223 238 u. d, behufs deren Amortisation durch die Stadtschul— den-Tilgungs-Kommission unter dem Vorsitze des Magistrats am 19. September e. ausgeloost worden sind.

Memel, den 19. September 1853. ö. Magistrat. Stadtschulden-Tilgungs-Kommission.

1012 1 Erben des veistorbenen Ober- Amtmann Nordmann zu Lißkowo beabsichtigen, die zum Nachlaß gehbrige, im Inowraelawer Kreise, Re⸗ gierungs-Bezirk Bromberg, belegene Henrschaft Rojewo mit Wybranowo, so wie die Kontol— Mühle im Wege der freiwilligen Licitation zu verkaufen, und habe ich dazu im Auftrage der Testaments-Exekutoren einen Termin in meinem hiesigen Geschäftslotal auf

den 14. November, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Eine Beschreibung der zu verkau— fenden Güter kann in meinem Büreau und in Berlin im Comtoir des Kaufmanns Herrn Hein— rich Nordmann eingesehen, auf Verlangen auch Abschrift ertheilt werden. Bemerkt wird, daß Rojewo circa 3000 Morgen, Wybranowo über 1360 Morgen Flächeninhalt hat, daß ersteres für circa 6600 Rthlr., letzteres für 3590 Rthlr. gegenwärtig verpachtet ist, und daß die Auflösung der Pachtverhältnisse keinen Schwierigkeiten unter⸗ liegt. Bromberg, den 9. Juli 1863.

Eckert, Justiz⸗Rath.

——

1285 . Königlich Niederschlesisch— , . Maͤrkische Eisenbahn.

Die Mauer-, Zimmer-, Schlosser⸗, Glaser⸗, Schieferdecker⸗ und Zeugschmiede-Aibeiten zur Vergrößerung des Locomotivschuppens auf hie— sigem Eisenbahnhofe sellen in einem auf den 3. nid, mining, . unserm Geschästslokal hierselbst angesetzten Sub— missions-⸗Termin ausgegeben werden. Wir laden Unternehmungslustige hierzu mit dem Bemerken ein, daß die Zeichnungen, Anschläge und Bedin— gungen in unserm Haupt-Büreau ausgelegt sind und von dort gegen Eistattung der Kopialien be— zogen werden können.

Die Offerten sind bis zum 3. Oktober «.,

Mittags 12 Uhr irt ieagelt mi

ö. ud fferin hr, frankirt und versiegelt mit „Submission zur Uebernahme Vergrö⸗ ßerung des , ö

an uns einzureichen.

Berlin, den 17. Stptember 1853. Königliche Direction der Niederschlesisch Märkischen Eisenbahn. .

13271

Königlich Niederschlesisch— Märkische Eisenbahn,

betreffend den Aufruf der noch nicht realisirten gekündigten 5prozentigen Prioritäts-Obligationen Serie III.

Trotz der wiederholt erlassenen Aufforderung zur Realisation der in Folge der ersten Herab⸗ setzung des Zinsfußes von 5 auf 45 pCt. ge—⸗ kündigten Niederschlesisch⸗Märkischen Prioritäts⸗ Obligationen Serie Ill, sind die nachstehend ver— zeichneten 1838 Nummern noch immer nicht ein⸗ gelöst, und machen wir dieselben mit dem Be⸗ merken hierdurch bekannt, daß deren Verzinsung bereits seit dem 1. April 1852 aufgehört hat und die inzwischen erhobenen Coupons vom Ka⸗ pital gekürzt werden.

Berlin, den 22. September 1853.

Königliche Direction der Niederschlesisch— Märkischen Eisenbahn.

Nr. 47. 176. 177. 178. 631. 648. 884. 885. 1406. 1407. 1806. 1814. 1815. 1816. 1817. 1818. 2070. 2337. 2655. 2716. 2822. 3027. A327 4777. 5106. 5288. 6725. 6726. 6955. 69665. 7587. 7628. 7629. 7890. 7801. 7802. 7803. 7804. 7805. 7806. 7807. 8286 8287. 8297. S343. 8537. 8538. 9018. 9091. 9092. 9093. 9g094. 9366. 9367. 9368. 9446. 9447. 9448. 9449. 9450. 9451. 9452. 9453. 9454. 9455. 9456. 9457. 9458. 9459. 9460. 9461. 9462. 9463. 9464. 9465. 9466. 9467. 9468. 9469. 9470. 94741. 9472. 9473. 9474. 9475. 9554. 9897. 10,957. 10,058. 10,6023. 10, 624. 10,692. 10,749. 10,750. 10,751. 10,752. 10, 778. 11,467. 14,39 11 24. 14 M, og. 11,619. 11 in,. Hi, 6d. 11 ai n. 11,515. 1 65165. 11 647 11 6 11 6189. 11,620. 11,621. 11 622. 11 623. 11 694 f 6, rn, nn,, , ,

1630. 11, 631. 41 68 11 638. 41, 634. 11,635. 11 636 11 687. 11 638. 11, 639 11,640. 11,641. 11,642. 11,643. 14, 647.

*

12,921. 13,156 143 228 13867 1a ohn 14, 450. 14,484. 14 5509, 14 695. 47 696. 15,277. 15.278. 15.505. 15 506. 15 576. 15,600. 15,627. 16,502. 16,503. 16,504. 16,505. 16,393. 16 dn, ,,, 17,747. 17,48. 17,749. 18, 896. 19,096. 19097. 19598. 19099. 19.109. 19.3587. 19 585. 49 689 15, , g w. 20.225. 20, 226. 20,227. 20, 228. 20, 235. 21,597. 21,598. 21,599. 24,600. 21,60. 21,618.

113261 Bekanntmachung.

' . a

Königliche Ostbahn.

3 * ** 3

.

Vom 1. Oktober d. J. ab werden auf allen

Berlin und in Berlin nach folgenden Stationen

J berg Und 9

Weise das

und Dirschau durchgehen, und nicht, wie bisher, in Stettin gewechselt werden. Bromberg, den 23. September 1853. Königliche Direction der Ostbahn.