—
—
2) das in der Brandenburger Vorstadt zu Pots⸗ dam in der Luisenstraße Nr. 6 an der Chaussee belegene Grundstück, bestehend in einem halben Wohnhause nebst Stall und einem Areale von circa 4 Morgen 146 MRuthen Gartenland und Wiese;
3) das in der Brandenburger Vorstadt zu Pots-= dam in der Luisenstraße Nr. 10 (früher 6c) belegene Grundstück, bestehend aus Wohn⸗ haus und Stall, mit einem Areale von circa 5 Morgen 142 MRuthen Ackerland;
sollen öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu
wir einen Termin auf . ö
Donnerstag, den 3. Rovember diese Jahres, Vormittag 19 Uhr, -
in dem Geschäfts Lokale unseres Dampfmühlen⸗
Etablissements in Potsdam anberaumt haben.
Kauflustige, welche hiermit dazu eingeladen werden, können die Licitations- und Veräuße⸗ rungs-Bedingungen in unserer Registratur in dem Seehandlungs Gebäude Jägerstraße Nr. 21 hier, so wie bei der Administration unseres Mühlen⸗-Etablissements in Potsdam einsehen. Die Letztere ist auch beauftragt: die in Rede stehenden Grundstücke Kauflustigen, die sie vor⸗ her in Augenschein nehmen wollen, nachzuweisen und die eiwa darüber gewünschte Auskunft zu ertheilen.
Berlin, den 12. September 1853.
General-Direction der Seehandlungs-Sozietät. gez. Bloch. Wentzel.
i068 Bekanntmachung. Nothwendiger Verkauf.
Das dem Besitzer Nepumuc von Lukowitz ge— hörige Grundstück Braunswalde Nr. 1 des Hypo⸗ thekenbuchs, bestehend aus einem Wohnhause, einem Hühnerstalle, 2 Stallgebäuden, 2 Scheunen, 2 Instmannskathen und 374 M. 32 U R. pr. Land, zu welchem außerdem 18 M. 161 UR. pr. Wiesenland auf Schulzenweide belegen, und der dritte Theil einer daselbst befindlichen Kathe gehört und welches aus Königl. Forst jährlich 12 Klafter Knüppelholz, 8 Klafter Klobenholz, freie Weide für 200 Schafe und freies Bauholz erhält, abgeschätzt auf 9934 Thlr. 2 Sgr., zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein im Büreau III einzusehenden Taxe, soll
am 17. Februar 1854, Vorm. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Stuhm, den 18. Juli 1853. Königl. Kreisgerichts-Deputation.
1toésg9 Nothwendiger Verkauf.
Das dem Gutsbesitzer Hermann Rudolph Mecklenburg gehörig gewesene und der verehe— lichten Gutsbesitzer Mecklenburg, Caroline Ma— thilde geb. Elsner, für 9700 Rthlr. adjudizirte, zu Zermützel belegene, und im Hypothekenbuche des Kammergerichts Vol. V. pag. 481 verzeich— net gewesene, jetzt im Hypothefenbuche des unter⸗ zeichneten Gerichts Vol. XI. Fol. 460 No. 5 verzeichnete Landgut, abgeschätzt auf 10,989 Rthlr. 2. Sgr, 11 Pf. zufolge der nebst Höpotheken⸗ schein in unserem Büreau 4 einzusehenden Taxe,
soll wegen nicht vollständiger Belegung der Kauf⸗= gelder am
11. Februar 1854, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle resubhastirt werden.
Neu-Ruppin, den 22. Juli 1853. Königliches Kreisgericht Abtheilung l.
1911 Oeffentliche Bekanntmachung.
Es werden auf Antra : - g der betreffenden Nach⸗— i , n . Erben der nach⸗ HPierselbst, so weit ermittelt. ohne Testament verstorbenen ien, .
1620 1) der unverehelichten Marie Louise Lentz, ge⸗ storben den 16. Februar 1850, deren Nach⸗ laß gegen 140 Rthlr. preuß, Courant baar und einer polnischen Obligation à 1560 Ru-
bel beträgt; 2) der i m nigen Wilhelmine Amalie Wal⸗
ter (auch Walther), gestorben zu Wien den 5 Sn ier Nachlaß gegen 50 Rthlr.;
3) des herrschaftlichen Dieners August Wagner (auch Wagener), gestorben den 26. Dezem- ber 1850, dessen Nachlaß 430 Rthlr. be⸗ trägt;
4) der Wittwe Steinkopf, Charlotte Caroline gebornen Scheiding, gestorben den 28. Juli 1849, deren Nachlaß circa 117 Rthlr. be⸗ trägt;
5) der veiwittw. Gastwirth Neumann, Henriette gebornen Schulz, gestorben den 3. Juni 1848, deren Nachlaß in 150 Rihlrn. besteht;
6) des Friseur⸗Gehülfen Dunckert, Sohn des pensionirten Schloßdieners, früheren Theater⸗ Maschinisten Johann Gottlieb Dunckert und seiner Ehefrau Anna Dorothea Barba ge⸗ bornen Krüwitzki, Vornamens Gottlieb August Herrmann, auch Johann Gottfried Ferdinand genannt, gestorben den 25. Mai 1851, dessen Nachlaß in circa 60 Rihlrn. besteht;
7) des Hofapothekers Ernst Ferdinand Julius Silvay, gestorben den 14. November 1847, Nachlaß 50 Rthlr.;
8) des Frachtfuhrmann Michael Franke, angeb⸗— lich aus Neumarck in Böhmen gebürtig, dessen Nachlaß circa 150 Rthlr. beträgt;
7) des Kommissions- und Hofrath Johann Friedrich Wuttig, gestorben den 23. April 1850 in der Charité, dessen Nachlaß gegen 50 Rthlr. beträgt;
10) des Rentier Paul Ludwig Wohler, gestorben den 12. November 1856, dessen Ngchlaß circa 5000 Rihlr. beträgt;
11) der verwittweten Tuchmachergesellen Louise Zuckert oder Zucker, welche angeblich eine geborne Stegemann und aus Magdeburg gebürtig sein soll, gestorben den 28. Oltober 1849, deren Nachlaß gegen 60 Rthlr. be⸗— trägt;
12) . verwitiw. Post⸗Schirrmeister Kühne, Friederike gebornen Busse, deren Nachlaß 451 Rihlr. beträgt;
13) der verwittw. Dr. med. Sobernheim, Hen⸗
riette gebornen Seelig, gestorben den 5ten
Februar 1847), deren Nachlaß in circa 71 Rthlrn. besteht, . welche an die gedachten Nachlassenschaften aus irgend welchem Grunde ein Erbrecht zu haben vermeinen, zur Geltendmachung resp. Bescheini⸗ gung ihrer Ansprüche hierdurch aufgefordert, die⸗ selben sofort, spätestens in dem auf den 7. Januar ö Vormittags ,
vor dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn
Hermanni im Stadtgerichtsgebäude, Jüden—
straße Nr. 59, Zimmer Nr. 24, anstehenden Ter-
mine geltend zu machen, unter der Verwarnung, daß die betreffenden Nachlaßmassen an die sich legitimirenden Erben oder, falls sich Niemand melden sollte, an die auf die betreffenden vakan— ten Verlassenschaften Anspruch habende Behörde zur freien Disposition verabfolgt werden würden, und die sich nach erfolgter Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben, alle Handlun« gen derselben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihnen weder Rechnungslegung noch
Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordein be—
rechtigt, sondern lediglich mit dem, was alsdann
noch von der Erbschaft vorhanden, sich zu be— gnügen verbunden sein sollen.
Den auswärtigen Interessenten werden die Rechts ⸗⸗Anwälte Herren Justiz äthe Richard, von Tempelhof und Rechts-Anwalt Valentin zu Mandatarien in Vorschlag gebracht. .
Berlin, den 24. Januar 1853.
Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit- 2c. und Nachlaßsachen.
1073 Bekanntmachung.
Bei dem unterzeichneten Gerichte sst das Auf— gebot des von Julius Malachobski zu Frank— furt . O. unterm 9. November 1851 auf den Herrn E. A. Spiegel zu Berlin über den Be—
trag von 140 Thlr. zahlbar am 1. Februar 1852 an eigene Ordre gezogenen, von diesem acceptir⸗ ten und mit folgenden Giros Julius Malachowski, S. Heimann Kuntorowicz, Schirmer. Payez à l'Ordre Messieurs Poncet Fræres, Valem C Co., C. L. Petri versehenen angeblich verlorenen Prima-Wechsels beantragt worden.
Die unbekannten Inhaber dieses Wechsels wer— den daher . denselben bei dem un⸗ terzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem auf den 26. November, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Herrn Stadtgerichts-Rath Hermanni im
Stadtgerichts-Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59,
Zimmer Nr. 21, anberaumten Termine vorzule—
gen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos er—
klärt werden wird.
Auswärtigen werden die Herren Justizräthe
Vecher, Naudé, Martins II.
zu Mandatarien in Vorschlag gebracht.
Berlin, den 14. Juli 1853.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen, Deputation für Kredit⸗ 2c. und Nachlaßsachen.
10701 Ediktal⸗Vorladung.
Das Dokument über die auf den Grundstücken Groß⸗Zünder Nr. 7 des Höpothekenbuchs in Rubrica III. Nr. 4, und Groß ⸗Zünder Nr. 20 des Hypothekenbuchs in Rubrica II. Nr. 3 ein- getragenen Forderung der Geschwister Karoline Henriette Beate und Augustine Wilhelmine Amalie Bielefeldt an mütterlichen und brüderlichen Erb— theil im Betrage von 1800 Thlr. an Kapital (für eine jede der genannten Schwestern), nebst A Prozent an Zinsen, von welchen indessen die der Henriette Beate Bielefeldt zuständig gewese⸗— nen 1800 Thlr. nebst Zinsen bereits gelöscht sind, ist angeblich verloren gegangen.
Dieses Dokument bestand aus den Erbtheilungs⸗ Verhandlungen vom 3. August 1816 und 26sten Juli 1817, nebst dem Confirmations-Dekret vom 31. März 1818, den Ingrossations Vermerken vom 12. Februar 18195 und den Hypotheken Recognitionsscheinen a) bezüglich des Grundstückes Groß-Zünder
Nr. 7, vom 6. August 1819; b) bezüglich des Grundstückes Groß-⸗Zünder Nr. 20, vom 2. Februar 1819.
Für dieselbe Forderung ist auf dem Grund— sitücke Groß⸗Zünder Nr. 1, in Rubriea III. Nr. 6, eine Hypothek eingetragen und darüber ein besonderes Dokument gebildet, welches nicht verloren ist.
Später sind die Hypothekenbücher der Grund stücke Groß-Zünder Nr. 1 und Nr.] geschlossen und daraus ein pfandfrei abgeschriebenes Grund⸗ stück Groß⸗Zünder Nr. 38 des Hypothekenbuches und des Grundstücks Groß-Zünder Ni. 37 des Hypothekenbuches gebildet. Auf letzterem ist die Forderung der Augustine Wilhelmine Amalie Bielefeldt von 1800 Thlrn. in Rubrica III. Nr. 2 ingrossirt, ohne daß darüber ein Dokument gebildet wäre.
Der persönliche Schuldner der gedachten For— derung war der Deichgeschworene Cornelius Eduard Bielefeld.
Nachdem die eingetragene Gläubigerin und deren Ehemann, der Partikulier Arthur von Domarus, löschungsfähig über die gedachte Forderung quittirt haben, werden hiermit auf Antrag der Besitzer der für diefelben ver—⸗ pfändelen Grundstuͤcke (der Johann Gottlieb und Renate Karoline Klingschen Eheleute und des Hofbesitzers Absalon Theodor Mi)y) alle Diejeni⸗ gen, welche an die erwähnte Hopothek und das darüber ausgestellte Instrument als Eigenthümer, Cefsionarien, Pfand- oder sonstige Briefsinhaber Ansprüche zu haben vermeinen;;.
hiermit aufgeboten, diese Ansprüche in dem an
ordentlicher Gerichisstelle den 12. November
1853, um 11 Uhr Vormittags, vor dem Herrn
Stadt- und Krelsrichter hr. Hambrook anbe⸗
raumten Termine auszuführen; widrigenfalls
sie mit diesen Ansprüchen an diese Hypothek oder das darüber ausgestellte Dokument unter
Auferlegung eines ewigen Stillschweigens wer⸗ 95 en ern werden und die Hypethek nach vorgängiger Mortificatio ns Erklärung des Do⸗ kuments gelöscht werden wird.
Danzig, den 20. Juli 1853.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht, JI. Abtheilung.
3331 Oeffentliche Ladung.
Nachstehend benannte Personen: 1) der Seefahrer August Karl Friedrich Ade—= bahr, geboren zu Lassan am 22. August 1825; 2) der Seefahrer Karl Friedrich Gottlieb Düh⸗ ring, geboren zu Wolgast den 22. Novem⸗ ber 1825 . 3) der Seefahrer Johann Friedrich Daniel Köhler, geboren zu Wolgast den 8. Dezem⸗— ber 1825; . der Seefahrer Karl Friedrich Eduard Schrö- der, geboren zu Wolgast den 20. Novem— ber 1824; — 5) der Seefahrer Karl Jogchim Christian Wegner, geboren zu Wolgast den 1. Dezem⸗ ber 1824, haben seit ihrer Entfernung aus ihren Wohn⸗ orten, resp. den Orten ihrer Abreise zur See, sich zur Genügung ihrer Militairpflicht nicht ge—⸗ stellt, und werden deshalb hierdurch aufgefordert, sich in dem auf den 1. Dezember 1853, Vormittags . an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine einzufinden, um sich über ihren Austritt aus dem Lande zu verantworten, unter der Verwarnung, daß bei ihrem Ausbleiben in Gemäßheit der Verordnung vom 4. Januar 1849 eine Geldbuße von 50 bis 1000 Thaler gegen jeden von ihnen erkannt werden wird.
Greifswald, den 4. März 1853. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
1334 Bekanntmachung.
Der zu Rochlitz am 27. März 1834 verstor— bene Bürger und Hausbesitzer Johann Gottfried Hübner hat in seinem am 7. November 1807 zu Schkeuditz errichteten und am 31. August 1853 publizirten Testamente seine Ehefrau Johanne Christiane Henriette Hübner geborne Landtag zur Universalerbin eingesetzt, was der Letzteren hi er— mit bekannt gemacht wird.
Merseburg, den 23. September 1853. Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
13381 n r te ,, m
Am 14. November d. J. und folgende Tage sollen im hiesigen gerichtlichen Auctionszimmer von dem dazu ernannten Auctions⸗-Kommissarius Kreisgerichts⸗-Secretair Hänelt verschiedene Kost= barkeisen, Gold- und Silbersachen, und zwar:
A. an Silber:
Schau- und Fiiedensmünzen, geöhrte Spezies und Guldenstücke, Vorlegelöffel, Suppen, Punsch= und Fischkellen, Eß⸗, Kaffee- und Theelöffel, Zuckerschauseln, Zuckerzange und Löffel, Zucker⸗ schaalen, Salzfäßchen, Taschenuhren, Becher, Ohrringe, Schuh- und Hosenschnallen, eine Wachs⸗ stockscheere, ein Löffelhalter, ein großes Becken oder Schüssel und andere Gegenstände.
B. an Gold:
Schaustücke, Ohrringe, Fingerringe mit werih— vollen Steinen, Halsketten, kostbare Perlketten und Perlschnuren, eine goldene Taschenuhr, Armbän- der, Busennadeln und andere Stilcke öffentlich gegen sofortige baare Zahlung in preußischen Münzsorten verkauft werden.
Sämmtliche Stücke sind durch einen gericht⸗ lichen vereideten Sachverständigen abgeschätzt worden.
Sorau, den 15. September 1853.
Königliches Kreisgericht. Zweite Abtheilung.
1621
1337 Bekanntmachung.
Am 6. Oktober d. J. des Morgens um 9 Uhr sollen auf dem hiesigen Marktplatze mehrere zum Kavallerirdienst nicht mehr geeignete Königliche Dienstpferde gegen gleich baare Bezahlung öf— fentlich an den Meistbietenden verkauft werden,
was hiermit bekannt gemacht wird. Pasewalk, den 28. Stptember 1853.
v. Belo w,
Oberst-Lieutenant und Commandeur des 2. Kürassier⸗Regiments (Königin).
1333
Königliche Niederschlesch— Märkische Eisenbahn.
Da mit dem 1. Oltober c. Schnellzüge zwischen Breslau und Oderberg eingerichtet werden, welche sich den Schnellzügen auf der diesseitigen Eisen⸗ bahn unmittelbar anschließen, so beginnt mit dem 30sten d. Mts. bei dem Schnellzuge von hier ab der direkte Billetverkauf, so wie die direkte Expedirung des Gepäckes nach Oderberg.
Auf der letzteren Station findet ein unmittel⸗ barer Anschluß an die Personenzüge nach und von Wien statt, dergestalt, daß Passagiere, welche um 107 Uhr Abends von Berlin abgehen, um 77 Uhr am nächsten Abend in Wien eintreffen, so wie Reisende, welche Wien um 67 Uhr Mor— gens verlassen, Berlin am nächsten Morgen um 5 Uhr erreichen werden.
Berlin, den 28. September 1853.
Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
cKönigliche Niederschlesisch— Märkische Eisenbahn.
Es sollen zwischen dem Pankowschen Gasthofe und der Fruchtstraße, dem hiesigen Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahnhofe gegenüber, vier Koh⸗ lenlager⸗ und Verkaufs -Plätze für schlesische Steinkohlen und Kokes angelegt und meistbie⸗ tend in dem auf
Sonnabend, den 15. Oktober c., Vor⸗ mittags 10 Uhr,
in unserm Geschäfts-Lokal anberaumten Termine
verpachtet werden.
Die Pachtbedingungen werden im Termine be— kannt gemacht, können aber auch schon vorher in un serm Haupt⸗Büreau, woselbst sie ausliegen, eingesehen oder aus demselben gegen Erstattung der Kopialien auf portofreie Briefe bezogen werden.
Berlin, den 23. September 1853.
Königliche Direction der Nie derschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
———
äKznigliche Niederschlesisch— Märkische Eisenbahn.
Die Maurer-, Zimmer-, Schlosser⸗, Glaser⸗, Schieferdecker⸗ und Zeugschmiede⸗Arbeiten zur Erbauung eines Lokomotiv- Schuppens auf dem Eisenbahnhofe zu Sorau sollen in einem auf
den 10. Oltober d. J., Mittag 12 uhr,
in unserm Geschäftslokale hierselbst angesetzten Submisstons-Termine ausgegeben werden. Wir laden Unternehmungslustige hierzu mit dem Be— merken ein, daß die Zeichnungen, Anschläge und Bedingungen in unserem Haupt ⸗-Büreau ausge—
legt sind und von dort gegen Erstattung der Ko— pialien bezogen werden e. ; z
Die Offerten sind bis zum 10. Oktober d. J.,
Mittags 12 Uhr, frankirt und ; Aufschꝛift: = nd versiegelt mit der
Submission zur Uebernahme des Baues ei ? ; es ein Lokomotiv⸗ Schuppens zu Sorau“ 9
an uns einzureichen. Berlin, den 24. September 1853.
Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Düsseldorf⸗Elberfelder lisssj Eisenbahn.
Bei der am 15ten d. Mts. statutgemäß erfolgten zweiten G, Ausloosung der in diesem Jahre zur Amortisation kommenden . 100 Stück vierprozentige Prio- De . ritäts⸗Actien à Thlr. 100, sind folgende Nummern gezogen worden:
125. 1884. 3794. 6828. 8694 1568. , , 185. 2142. M02. 6948. 9003. 231. 2148. 414582, 6982. 9026. Ad. gn, nn,, on, gon 471. 2443. 4854. 7260. 9252. s, 36g, big. 68383 653. 2792. 5109. J685. 9385. 753. 2861. R377 69603. 977. 2874, 357 949 n oz. 2934. 5376. 7964 9579. 1092. 30690. 5455. S028. 9644. 4103. 3082. 5579. S029. 9650. 1181. 3083. 5616. S0os6. 9657. 1380. 3096. 5839. 8149. 9812. 1638. 3484. 6412. S237. 9845. 1729. 3557. 6577. 8420. 9891. 1862. 3659. 6685. 8513. 9901. 1867. 3729. 6701 S578. 9974.
160 Stück.
Wir bringen dieses hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, mit dem Bemerken, daß die Einlösung dieser Actien zum Nominal-Werthe gegen Aus- lieferung derselben, nebst dem Zins- Coupon für das erste Semester 1854 Nr. VIII. verfallen am 1. Juli 1854, vom 2. Januar 1854 ab, ent- weder bei den Herren Mendels sohn & Comp. . . oder bei unserer hiesigen Hauptkasse erfolgt.
Wenn der vorstehend bemerkte Zins- Coupon nicht mit eingeliefert wird, so werden Thlr. 2 dafür vom Kapital⸗Werthe der Actie in Abzug gebracht.
Die Verzinsung der ausgeloosten Actien hört demnach mit Ende dieses Jahres auf.
.Wir machen ferner bekannt, daß von denen, im vorigen Jahre zum ersten Male ausgeloosten Prioritäts-Actien die Nummern
47. 1512. 4936. 6476. 161. 1581. 5203. 6500. 198. 26584. 5346. 6755. 410. 3108. 5352. b9bö. 441. 3162. 5504. 7568. b0 ld. 3234. 5525. Sb99.
1012. 3305. 5610. S966. 1078. 3587. 5611. 9179. 1093. 4102. 5675. 9848. 1116. 4302. 5871. 1293. 4397. b3b9. 1345. 4935. ba 23.
. 45 Stück
noch uicht zur Einlösung gekommen sind, und
fordern die Inhaber derselben nochmals auf, den
Nominal⸗Betrag der Actien gegen Rückgabe der selben baldigst in Empfang zu nehmen.
Düsseldorf, den 20. September 1853. Die Direction.
—