1853 / 232 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

. ö ö . ö. . 1

Christian Gottlieb Wunderlich gehörige Grund— stück, abgeschätzt auf 13,215 Rthlr. soll in dem am 12. April 1854, Vormittags . vor dem Kreisrichter Sello an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle hierselbst; Junkerstraße Nr. 1 anbe—= raumten Termine öffentlich an den Meistbieten den verkauft werden. . ,

Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Kredit⸗Registratur eingesehen werden.

Frankfurt a. O., den 8. September 4863. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1094 Ediktal⸗Vorladung.

Ueber den Nachlaß des am 23. Februar d. J.

verstorbenen hiesigen Kaufmanns August Valen—⸗

zin Taver Guth ist am 16. April d. J. der erb—

schaftliche Liquidations⸗-Prozeß eröffnet worden.

Der Termin zur Anmeldung aller Ansprüche steht

am 19. November 1853, Vormittags um 10 Uhr,

vor dem Herrn Stadt⸗ und Kreisrichter Dr. Hambrock, im Parteienzimmer des hiesigen Ge— richts an.

Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird aller seiner etwanigen Vorrechte verlustig erklärt und mit seinen Forderungen nur an Dasjenige, was nach Befriedigung der sich meldenden Gläu— biger von der Masse noch übrig bleiben sollte, verwiesen werden.

Zu Mandatarien werden die hiesigen Rechts— Anwälte Justizrath Boie, Martens und Breiten— bach in Vorschlag gebracht.

Danzig, den 21. Juli 1853.

Königliches Stadt- und Kreisgericht. Erste Abtheilung.

13431 Edietal⸗Citation.

Ueber das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Robert Grübnau ist am heutigen Tage der Kon⸗ kursprozeß eröffnet und der Rechts- Anwalt Breitenbach zum einstweiligen Kurator der Masse und zum Kontradiktor ernannt worden.

Der Termin zur Anmeldung der Ansprüche der unbekannten Gläubiger an die Konkurs-Masse steht am ö 28. Januar 1854, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Stadt⸗ und Kreisrichter Dr. Hambrock im Parteienzimmer Nr. 2 des hiesigen Gerichts an.

Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit seinen Ansprüchen an die Masse ausge— schlossen und ihm deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden.

Zu Bevollmächtigten werden den Gläubigern die hiesigen Rechts ⸗Anwälte Justizrath Boie, Martens und Koßmann in Vorschlag gebracht.

Danzig, den 21. September 1853.

Königliches Stadt- und Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1199 Ediktal⸗Citation.

Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns Karl Friedrich Meyer zu Sandow unterm 11. Juli d. J. der Konkurs eröffnet und der Rechts ⸗Anwalt Kobligk der Masse zum Interims⸗ Kurator bestellt worden ist, haben wir zur An— gabe und Nachweisung der Ansprüche an den Gemeinschuldner einen Termin .

auf den 9. Dezember d. J. Vormittags 10A1hr

an Gerichtsstelle Zimmer Nr. 4 hierselbst vor

dem Appellationsgerschts⸗Referendarius Kupffender

anberaumt.

Alle unbekannten Gläubiger des Gemeinschuld- ners werden vorgeladen, in diesem Termine per- sönlich oder durch zulässige Bevollmächtigte zu zrscheinen, ihre AÄnsprüche an die Masse, unter Vorlegung der darlber sprechenden Dokumente, anzumelden und nachzuweisen, auch sich über Beibehastung des bisherigen Kuraiors ober die . andern ö. 2

An, dem angesetzten Termine ausbleib zu gewärtigen, daß = mit allen . ö. bie Masse ausgeschlossen und ihm die serhast ein

132

ewiges Stillschweigen gegen die übrigen Gläubi⸗ ger auferlegt werden witd.

Die Aktiv-Masse beträgt über 1000 Thaler.

Auswärtigen werden die hiesigen Rechtsanwälte Behm, Knobloch und Hagen zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Cottbus, den 22. August 1853.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

1076 Ediktal⸗Citation.

Nachdem über das Vermögen des hiesigen Kaufmann Louis Rosenzweig durch Ver— fügung vom 16sen v. Mts. der Konkurs er— öffnet, haben wir zur Anmeldung der Ansprüche der unbekannten Gläubiger an die Konkursmasse Termin auf:

den 7. November er., Vormittags

10 Uhr,

vor Herrn Gerichts-Assessor von Wulffen an hiesiger Gerichtsstelle auf dem Schlosse angesetzt. Es werden zu demselben alle unbekannten Gläu— biger des Gemeinschuldner vorgeladen, mit der Aufforderung, entweder persönlich oder durch zulässige Bevollmächtigte, wozu ihnen die Justiz—⸗ räthe Behr und Hellwich und die Rechts-An— walte Spiegeltha!l und Toobe vorgeschlagen werden, zu erscheinen, ihre Ansprüche anzumelden und nachzuweisen. Die Ausbleibenden werden mit ihren Ausprüchen präktludirt und wird ihnen, den übrigen Gläubigern gegenüber, ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden.

Tilsit, den 6. Juli 1853.

Königliches Keeis-Gericht. Erste Abtheilung.

1982221 Oeffentliche Vorladung. Königliches Kreisgericht zu Sangerhausen.

Am 30. Juli 1852 starb ohne bekannte Erben zu Riethnordhausen Wilhelmine Rosine Tetten— born, daselbst geboren am 26. Februar 1852, außereheliche Tochter der vor ihr verstorbenen Wilhelmine Tettenborn. Es werden hierdurch auf Antrag des Kurators Rechtsanwalts Con⸗ sentius, hier, die unbekannten Erben und Alle, denen ein Recht an dem in vier Ackern Land bestehenden Nachlasse zustehen möchte, zu dessen Angabe und Nachweisung spätestens in dem zu diesem Behufe auf den 26. Mai 1854, Vormittags 11 Uhr, hier angesetzten Termine aufgefordert und gela— den, widrigenfalls der Nachlaß für herrenloses Gut erklärt werden und dem Königlichen Fiskus zufallen wird. Zu Mandatarien werden die hie— sigen Justizräthe Hesse und Dr. Günther vorge— schlagen.

1200

Ueber das Vermögen des am 28. Mai dieses Jahres hierselbst verstorbenen Kaufmanns Karl Gottlieb Lange ist durch Verfügung vom 4. Juli dieses Jahres der Konkurs erbffnet.

Zur Anmeldung und Nachweisung der An— sprüche an die Lange'sche Masse, so wie zur Er— klärung über die Beibehaltung des bestellten In⸗ terims⸗-Kurators und Kontradiftors, Rechtsan⸗ walts Wiener hierselbst ist ein Termin auf:

den 4. Januar 1854, Vorm. 10 Uhr,

vor dem Kreisrichter Roßmy in unserm Instrue-— tions zimmer angesetzt worden.

Es werden daher alle unberannten Gläubiger vorgeladen, ihre Forderungen spätestens in diesem Termine entweder in Person oder durch einen mit Vollmacht und Information versehenen Rechts- anwalt, wozu die Rechtsanwälte Weber hierseibst, von Francois und Mund in Hoperswerda und Mellien in Senftenberg in Vorschlag gebracht werden, anzuzeigen und die Beweis minel darüber beizubringen.

Bei Nichtanmeldung ihrer Ansprüche im Ter- min haben sie zu gewärtigen, daß sie mit allen ihren Forderungen an die Masse präkludirt und

ihnen deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein

ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. Spremberg, den 10. August 1863. Königliches Kreisgericht, erste Abtheilung.

1154 Eroclam a.

Auf den im Ilten Jerichowschen Kreise des Regierungsbezirks Magdeburg belegenen vormals von Werderschen Lehngütern Rogaesen, bezie⸗ hungsweise Woltersdorf und halb Gollwitz, weiche jedoch durch einen am 12. März 1830 gerichtlich bestätigten Familienschluß allodifizirt, demnächst aber mittelst am 1. Dezember 1548 eröffneten Adjudicationsbescheides dem Königlichen Ma— jor a. D. und Kammerhern Gustav Ludwig Grafen von Wartensleben zugeschlagen sind, be— fanden sich bis zur Berichtigung des. Besitztitels für Letzteren folgende Schuldposten hypothekarisch eingetragen, für welche sich in den zur Belegung der Kaufgelder angestandenen Termin Niemand gemeldet hat, deren Tilgung auch behauptet ist, ohne daß dies beziehendlich nachgewiesen oder auch nur die darüber bestehenden Schuld⸗ und Eintragungs-Instrumente vorgelegt werden kön— nen, weshalb die entsprechenden Beträge von den vertheilten Kaufgeldern zurückbehalten und zu Spezialmassen des Depositi gebracht sind:

1) 225 Thlr. Courant mit 5 pCt. für die Wittwe Clüver geborene Güssefeld, aus der Obligation des ehemaligen Besitzers Geb— hardt Heinrich von Werder vom 20. April 1752, eingetragen auf Rogaesen rubr. III. Nr. 1 des Hypothekenbuchs, wofür mit den privllegirten und laufenden Zinsen 324 Thlr. 10 Sgr. 5 Pf. zu einer Spezialmasse ge— nommen sind;

2) 10900 Thlr. materna der 7 Kinder erster Ehe des Landraths, dann Staats⸗Ministers Hans Ernst Dietrich von Werder, namentlich: a) Sophie Dorothee Ernestine Charlotte, b) Friederike Louise Emilie Karoline,

R Tugendreich Johanne Wilhelmine,

4) Sophie Charlotte Friederike,

e) Juliane Albertine Eleonore für Jede 181 Thlr. 16 Gr. 107 Pf.,

f) Hans Einst Christoph und

s) Ludwig Carl August von Werder, für Jeden 45 Thlr. 17 Gr. 103 Pf. von ihrem genannten Vater in dem mit ihren Vormündern über den Nachlaß der Mutter, Sophie Charlotte geb. von Werder un— term 20. September 1776 und am 3. Ok⸗ tober desselben Jahres bestätigten Rezesse übernommen und auf Rogaesen rubr. III. Nre 3 am 19. April 1778 eingetragen, wofür einschließlich der Verzugszinsen 1099 Thlt. 20 Sgr. 10 Pf. zum Spe⸗

. zial⸗Deposito gebracht.

3) 2000 Thlr. in altem Golde fernerweite ma— terna der vorgenannten 7 Kinder erster Ehe des Geheimen Staats -Ministers, damaligen Landraths von Werder aus dessen Obliga⸗ tion vom 18. März 1780 auf Rogaesen ein⸗ getragen rubr. III., Nr. 5, am 31. März 1780 und sind dafür einschließlich Agio und Verzugszinsen 2472 Thlr. 7 Sgr.“ 3 Pf. zum Spezial-Deposito gebracht.

Y 1597 Thir. 22 Sgr. 6 Pf. materna der Kinder zweiter Ehe des Geheimen Staats— Ministers Hans Ernst Dietrich von Werder hin nn a) 167 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. (10 gGr.) für

Sophie Auguste Eee, dl n n,

b) 167 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. für Henriette

) 383 Friederike, 0 33 hlr. 13 Sgr. 9 Pf. (11 Gr.) für Friedrich Julius ir / h 3 ä) 331 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. für Johann Wilhelm Benjamin, ämmtlich Beschwister von Werder, welche ihnen von ihrem genannten Vater nach dem mit ihrem Vormunde am 22. März 1783 geschlossenen Rezesse ausgesetzt, auf Rogae⸗ sen am 15. April 1783, rubr. III., Nr. 6 S, 9, hypothekarisch eingetragen und wo⸗ für mit Verzugszinsen 1742 Thlr. 19 Sgr. 9 Pf. zum Spezial⸗Deposito genommen sind.

5) 20060 Thlr. in Friedrich sd'or, gioßväterliches Erbtheil folgender 4 Kinder erster Ehe des gedachten Geheimen Staats-Ministers Hans Ernst Dietrich von Werber, nämlich:

a) 500 Thlr. für die Friederike Louise Emilie Caroline, ö

b) 500 Thlr. sür den damaligen Cornet, nachmaligen General- Lieutenant Hans Ernst Christoph, :

) 500 Thlr. für Sophie Charlotte Frie⸗ derike,

4) 500 Thlr., für den Cornet, nachmaligen Obristen Ludwig Carl August, sämmtlich

wister von Werder, welche ihnen ihr . Vater durch die Obligation vom 27. Dezember 1790 schuldig gewor⸗ den, am 14. Januar 1791 auf Rogaesen, rubr. III., Nr. 10, 1, 42, 13 hopothe= karisch eingetragen, mit Agio und Ver— zugszinsen aber durch 2472 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf. zum Spezial⸗Deposito gebracht sind. 6) 1008 Thir. 23, Sgr; 9 Ph, (49 g Gr.) = inschließlich 3335 Thlr. 22 Sgr. 141 Pf. (18 g Gr. 4 Pf.) mit 4 pCt. Zinsen an die unter Curatel gesetzte blödsinnige Friederike Emilie Louise Caroline von Werder, von dem srüheren Besitzer der Güter, dem nachmaligen Obersten Ludwig Karl August von Werder, in dem Lehns- und Allodial⸗ Theilungs⸗Rezesse über den Nachlaß des Geheimen Staais-Ministers Hans Ernst Dietrich von Werder übernommen und auf Rogaesen rubr. III., Nr. 14, auf Wolters⸗ dorff Nr. 2, auf halb Gollwitz aber Nr. 4 hypothekarisch eingetragen, welche Forderung jedoch in dem Kreditverfahren über den Allodial⸗Nachlaß des ursprünglichen Schuld- ners, Obersten Ludwig Karl August von Werder, erweislich bis auf einen Rückstand von 225 Thlr. (dessen spätere Tilgung eben⸗ falls behauptet ist) berichtigt worden, so daß dafür einschließlich der Zinsen 3068 Thlr. 17 Sgr. 5 Pf. zum Spezial -⸗Deposilo ge⸗ bracht sind. Endlich 2000 Thlr. Cour. mit 5 pCt. Zinsen aus der von dem früheren Besitzer, Obersten Karl August Ludwig von Werder, für den damaligen Rittmeister im Brandenburgischen Husaren-⸗Regimente von Sohr, unterm 11ten Januar 1811 ausgestellten, auf Rogaesen unter Nr. 19, Woltersdorf Nr. 7 und halb Gollwitz unter Ni. 8, zufolge Dekrets vom 2. Mai 1811 hypothekarisch eingetragenen Obligation, welches Kapital jedoch ebenfalls aus des genannten ursprünglichen Schuld⸗ ners Allodial-Nachlasse, erweislich bis auf 1253 Thlr. Sgr. 2 Pf., an den im Hypothekenbuche nicht eingetragenen Cessionar des von Sohr, dem Obersten von Böttcher, berichtigt sind, und ist der angeblich ebenfalls bereits bezahlte Rückstand einschließlich der Zinsen mit 1806 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf. zum Spezial-⸗Depositum gekommen.

Auf Antrag des den bezeichneten Spezial⸗Massen bestellten Kurators, Herrn Rechts-Anwalt Haushahn hierselbst, werden nun alle diejenigen, welche als Eigenthümer, Erben, Cessionarien, Pfandinhaber oder sonst berechtigte Ansprüche an diese Spezial⸗ Massen zu haben vermeinen, hierdurch öffentlich vorgeladen, solche in dem

am 2. März 1854, Vorm. 11 Uhr, im hiesigen Königlichen Kreisgerichte vor dem Herrn Kreisrichter Dieselhorst anberaumten Ter— mine bei Vermeidung der Präklusion anzumelden.

Genthin, den 29. Juli 1853. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

1346 n,, .

Dienstag, den 18. October d. IJ, und an den folgenden Wochentagen, Voimittags von 9 bis 1 Ühr, soll eine Quantität ausrangirter König— licher Theater⸗Garderobe-Gegenstände und Re⸗ quisiten öffentlich an den Meistbietenden gegen sofortige Bezahlung im Concertsaalflure des Kö— niglichen Schauspielhauses (Eingang in der Tau⸗ benstraße) verkauft werden.

Berlin, den 30. September 1863. General-Intendantur der Königlichen Schauspiele.

1337 Bekanntmachung.

Am 6. Oktober d. J. des Morgens um s uhr sollen auf dem hiesigen Markiplaße mehrere zum Kavalleriedienst nicht mehr geeignete Königlich Dienstpferde gegen gleich baͤare' Bezahlung öf— fentlich an den Meistbietenden verkalft weiden, was hiermit bekannt gemacht wird.

Pasew alk, den 28. September 1853.

v. Below, Oberst-Lieutenant und Commandeur des 2. Kürassier⸗Regiments (Königin).

1633

12351 Bekanntmachung.

Die Oberamtmann Sydowschen Erben zu Steinbusch sollen für die für sie auf der Buch— holzmühle bei Neuwedell haftenden Reallasten durch Rentenbriefe im Betrage von 144 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. entschädigt werden.

Den unbefannten Erben des auf Steinbusch Rubrica III. Nr. 33 mit einer Pension von 100 Thlr. eingetragenen Realgläubigers, des Buch— halters Johann Friedrich Wilhelm Salpius, mache ich dies zut Wahrnehmung ihrer Gerecht⸗ same nach §. 420 ff. Tit. 20. Th. J. A. L. N. mit der Aufforderung bekannt, sich bis zum 12. November d. J. bei mir wegen ihrer An⸗ sprüche zu melden, widrigenfalls ihr Necht auf die Rentenbriefe und die abgelösten Reallasten verloren geht.

Neuwedell, den 8. September 1853.

Der Kreisrichter Clement.

1319 ö, 7 . Königliche Niederschlesisch— Märkische Eisenhahn.

Es sollen zwischen dem Pankowschen Gasthofe und der Fruchtstraße, dem hiesigen Niederschlesisch⸗ Märtischen Eisenbahnhofe gegenüber, vier Koh— lenlager⸗ und Verkaufs - Plätze für schlesische Steinkohlen und Kokes angelegt und meistbie⸗ tend in dem auf Sonnabend, den 15. Oktober c., Vor⸗

mittags 10 Uhr, in unserm Geschäfts-Lokal anberaumten Termine verpachtet werden.

Die Pachtbedingungen werden im Teimine be— kannt gemacht, können aber auch schon vorher in un serm Haupt⸗Büreau, woselbst sie ausliegen, eingesehen oder aus demselben gegen Erstattung der Kopialien auf portofreie Briefe bezogen werden.

Berlin, den 23. September 1853.

Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

1339] * * 1 1. 3. 9 . Königliche Niederschlesisch—

Maͤrkische Eisenbahn.

Die Maurer-, Zimmer-, Schlosser⸗-, Glaser⸗, Schieferdecker⸗ und Zeugschmiede- Arbeiten zur Erbauung eines Lokomotiv- Schuppens auf dem Eisenbahnhofe zu Sorau sollen in einem auf den 49, Oktober d J.. Mittags 123 kr, in unserm Geschäftslokale hierselbst angesetzten Submisstons-Termine ausgegeben werden. Wir laden Unternehmungslustige hierzu mit dem Be⸗ merken ein, daß die Zeichnungen, Anschläge und Bedingungen in unserem Haupt -Büreau ausge⸗— legt sind und von dort gegen Erstattung der Ko— pialien bezogen werden lönnen. ö

Die Offerten sind bis zum 10. Okiober d. J., Mittags 12 Uhr, frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:

„Submission zur Uebernahme des Baues eines

Lokomotiv⸗Schuppens zu Sorau“ an uns einzureichen.

Berlin, den 24. September 1853.

Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

1345 . Dortmund-Soester Eisenbahn.

Mit Bezug auf die Bestimmungen der ss. 5 und 6 des durch die Allerhöchste Kabinets-Ordre vom 6. Juli c. genehmigten Nachtrags zum Sta— tute der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn-Gesell⸗ schaft fordern wir die Herren Zeichner zu den Stammaktien Litt. B. (Dortmund-Soester Eisen⸗ bahn) hierdurch auf, die dritte bis einschließlich zehnte Ratenzahlung von je Zehn Prozent und zwar

dritte bis zum 2. Dezember e. vierte 3. Februar 1854 fünfte 4. April

sech ste 5. Juni . siebente 6. August achte 7. Oktober neunte 8. Dezember zehnte 9. Februar 1855

*

.

an einer der folgenden Zahlstellen zu leisten: in Elberfeld: bei unserer 2 in Dortmund: bei dem Steuer Empfänger

Herrn R ö ö. 23 echnungs Rath Oster

in Soest: bei dem Steuer ⸗Empfä— ö. Herrn Hollweg. . ie über die bereits geleistete Ein

sprechenden ,, nn n. pelten Verzeichnisse, welches die Nummern der⸗= selben, so wie auch den Betrag der zu leistenden Zahlung enthalten muß, der betreffenden Zahl⸗ stelle einzureichen. Ein Exemplar dieser Ver⸗ zeichnisse wird, mit der Empfangsbescheinigung der Zahlstelle versehen, als Interimsquittung dem Aktionair sofort zurückgegeben. Die Rückgabe der Quittungsbogen selbst erfolgt, nachdem auf jedem derselben über die neue Einzahlung von uns quittirt sein wird, gegen Rückgabe der In⸗ terimsquittung.

Die auf die gezahlten Raten fallenden Zinsen werden gemäß des §. 6 des oben erwähnten Nachtrags bei der folgenden Zahlung in Auf— rechnung gebracht.

Elberfeld, den 29. August 1853.

Königliche Direction der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn.

1171 Ediktal⸗Ladung.

Auf erstattete Insolvenzanzeige ist zu dem Ver⸗ mögen des Handelsmanns Friedrich August Bohrisch in Neugeising der Concurs eröff⸗ net worden.

Es werden daher sämmtliche bekannte und un— bekannte Gläubiger Bohrischens, so wie überhaupt Alle, welche aus irgend einem Rechtsgrunde An⸗ sprüche an dessen Vermögen zu haben glauben, hierdurch geladen,

den 31. Januar 1854,

welcher zum Liquidationstermine anberaumt wor— den ist, zur Gerichtszeit an hiesiger Gerichtsstelle in Person oder durch legitimirte, soviel Aus⸗ länder betrifft, mit gerichtlichen Vollmachten ver⸗ sehene Prokuratoren sich einzufinden, ihre Forde⸗ rungen anzumelden und zu bescheinigen, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen von diesem Schul⸗ denwesen für ausgeschlossen, so wie der ihnen etwa zustehenden Rechiswohlthat der Wiederein⸗ setzung in den vorigen Stand für verlustig wer— den erachtet werden; ferner binnen der nächst— folgenden 6 Wochen mit dem bestellten Concurs- vertreter, so wie nach Befinden des Vorzugs halber unter sich, rechtlich zu verfahren und so⸗ dann r den 28. März 1854

der Bekanntmachung eines Präklusivbescheldes, welcher rücksichtlich der Außenbleibenden Mittags 12 Uhr für publizirt erachtet werden wird, sich zu gewärtigen, hiernächst aber in dem auf

den 5. April 1854

angesetzten Verhörstermine zu Treffung eines Ver— gleichs anderweit legal zu erscheinen, während diejenigen, welche entweder nicht erscheinen oder über Annahme des vorgeschlagenen Vergleichs sich nicht oder nicht bestimmt erklären, als in den Beschluß der Mehrzahl der Gläubiger einwilli⸗ gend werden angesehen werden; und endlich für den Fall, daß ein Vergleich nicht zu Stande kömmt, den 19. April 1854

des Aktenschlusses zum Verspruch und den 14. Juni 1854

der gerichtlichen Bekanntmachung eines Locgtions⸗ erkenntnisses, welches im Außenbleibungsfalle nach Verlauf der 121en Mittagsstunde für publizirt zu erachten ist, sich zu versehen.

Zugleich wird entfernten Gläubigern nolifizirt, daß der einzige im hiesigen Orte wohnhafte Sach⸗ walter bereits als Concursvertreter bestellt ist, die nächsten Orte aber, in denen Advokaten sich auf⸗ halten, Liebstadt, Glashütte, Dippoldiswalde und Pirna sind.

Königliches Gericht Lauenstein, am 15. Au—⸗ gust 1853.

von Elterlein.