—
1646
zerliner Börse vom 4. Oktober 1853.
5 S , ; 19 ? 80 ' 24 mtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours. Fisenhaln - Actien. Brief. geld. ; . If. Brief. Geld. Alf. Brief. Geli. If. Brief. del d Berl. Stadt-Obligat. 4 101 1007 Aachen- Düsseld. . . 37 92 — * Magdeb. Wittenb. — — — . n . / 9 33 907 89 4 ns, ,. 5 ,
. C æERsel- C GzgESsc. 0. ; 4 ö . . . . 410. Drioritäts- 4 — — do. 1 rioritäts- 4 99 — Kur- u. Im. Pfandb. 3 997 98 Aachen- Mastr. voll c Niederschl. Märk. .. 4 99 g9g8
Amsterdam . . . . . . . . 250 Fl.] Kurz 1423 141 Ostpreussisehée do. 3 g67 — . . ,, — Q — do. Prioritäts(4 — 99 . 250 FI. 2 gin 141 1413 ommersche do 3 S8? g8 Berg.-Märkische,, 4 do. Prioritäts-44 997 98
Hamburg . ...... .... 300 M. Kurz 1525 1515 Posensche 40.1 J Prioritäüts-5 — — do. Prior. III. Ser. 4 99 983
J II. 150. 1503. 1 do. do. 3 — — 40. do. II. Series — — do. IV. Serie 5) — 160
11 1L. S. 3 M. 6 1936 18. Schlesische ö do. 3 — — Berl. Anh. Lit. Au.. — — Niederschl. Lweigb. .
I IAI. . 93 do. 1 ̃̊ ,, / do. Prioritäts- 4 — 98 Oberschles. Lit. A. — — .
wien im 20 FI. F. . 150 , , sol 9h warant. 3 — — Berlin- Hamburger. — 107 106 do. Lit. B. 35 169 168
83 * * ö , —
. 150 FI. 2M. — 191 Westpreuss. do. 3 953 955 do. Prioritäts- 4 — — do. Prioritäts-4 983 93
BreE lau JJ 100 Thl. 12 M. 997 991, Kur- u. Nm. Rentenb, 4 — 99 do. do. II. Em. 4 — — Q krinz Wilh. Steele- ö . Leipzig in Cour. im 14 Thl. I 8 J. 995 — Pommersche do. 4 1005 100 Berlin-Potsd. Magd. — 96 95 Vohwinkel). ..... .
,, 2M. 995 — Posensche do. 4 1607 — do. Prior. Oblig. 4 — 987 do. J
Frkf. a. M. zSüdd. W. 100 FI. . M. . 56 S EPreussisehe do. 4 1090 g9ęy do. do. Lit. C. 4 1007 — J Petersburg 100 S. R. . ... ... 3 W. 1077 — Eheincu. Westph. do. — 4 — 997 do. do. Lit. D. 47 l00 100. Rheinische... —
/ Sãcksis che do. — go Berlin- Stettiner... — 1437 — do. (Stamm-) Prior, 4 — —
5 . . 4 — 99 — ⸗ 3. ö ö. 45 J do. Prioritäts-Oblig. 4 — —
4 1 —̃ chuldverschr. der resl. Schw. Freib. — 1153 1145 do. vom Staat gar. 35 — —
Fon nn n nn 2 Eichsf. LTilg. - CG. 4 — — Cöln-Mindener... .. 33 — Ruhrort. Cre dlcëdp. 3 Kö breuss. Freisr. Auleihe-- M4 100 100br, Kk anth. Scheine — 11 110 do. Hrior, Ohlis, dè i9goh 100. do. ůrioritits .- —
Staatsanleihe von 1856. ö 44 1917 100 Friedrichsd' or. . . . . . — 1323 1317 do. do. II. Em. 5 1007 100 Stargar dosen. .. 33 3 —
dito von 1852. , ,, 1901 190 Andere Goldmünzen do. do. ö 4 g8 * — Thüringer... — K dito von Jahn .. . 1005 993 25 Thlr. —— 11 105 Düsseldorf - Elberf. — — — do. Prior. Oblig. 4 101 100 Staats-Schuldscheine. . - 33 S2. 913 ö s. brioritais 4 — W Wilh. B. (Casei. bbs * 163; * Prämiensch. d. Sechandl. A 50 Th. — — — 13 do. Prioritäts-3 — — do. Prioritits-4 — — Kur- und Neum. Schuldverschr. 33 — 894 14 Magdeb. Halberst. . . 1 1 ö 7 ö ö 9 . Lichtamiliche Notirungen. ö. If Brief. Hield. If. Brief. Gield. f. Brief. Geld. LI. Brief. Gelgꝗ =, 3: ö . . ( ; ; . Uelg. ö ö . Ausl. Prioritäts- Ausländ. Fonds. Schwe, OQerebro fdr. t 197 — fe Gene nel. 11 11e ö. ĩ . dee n, on, , , , , tungsbogen. Jö . do, Bank. etien.3 Sar din. hei othsehild . , ö J ö Cracau-0Gherschlesisched — — . . ö Hamb. Feuer-Kasse. .. 3) — — Amsterdam -Rotterdam 4 — ö. . ö. m , nt, ;
2 ; Nordb. (Friedr. Wilh.) 5. — — QW ö . 49. Staats-Präm. Anl.] 63 — Cöthen - Bernburg. . . . . . 9 ge Stieg d 4. Ant 2 ; 23 * Frankfurt- Han au. ..... 35 985 — ö ö k 82 k . nn t 95 Lübecker Staate Anl. 144 k . . K do. v. Rothschild Löt. s ilzz — k br. Ohl. a9 Th. 33. X. . ö — do. Eugl. Anleihe. i S5. — .I ad do. 35 El.. — 22 21 Livorno - Florenz. .. . .. . . do. Poln. Schatz-Obl. 4] S9 — Schaumhurg-Liphe do. Ludwigshafen- Bexbach 4 1185 1175 Kass. - Vereins-ᷓkä-Aet.— — de. do. Cert. L. A. 5 969 3 25 ö . . . Mainz- Ludwigshafen.. 4 101 100 8 ge ö Ih . ö . 21 . . n — — ö ö. 6 . 4 94 J ö
ordb. (Friedr. Wilh. )4 52 — y — do. tet,
Larskoje - Sele pro St. (fe. — — ö l JJ ö
Aachen-Mastricht. 73 a 72 gem. Bergisch-Märkische 79 a 76 gem. a 117 gem. Oberschlesische Lit. A. 204 a 203 gem. Thüringer 108 a 107 gem. Ludwigshafen-Bexbach 118), 1175 a 118 gem. Mecklen-
burger 437 a 425 gem.
Nordbahn (Fr. Vilh.) 51z a 51g gem.
.
Berlin- Anhalt. Lit. A. und B. 1265 a 126 gem. Colu- Mindener 1171
* Q ü . r —
KEekinn, 4. Oktober. Auch heut war das Geschäft der jüdi—- schen Feiertage wegen nur sehr beschränkt, und die Coursc einzelner Actien- Gattungen stellten sich etwas niedriger als gestern. Preuszische und ausländische Fonds ohne Veränderung.
Kresleada, 4. Oktober, 2 Uli 10 Minuten Nachmittags.
(Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers,) Oesterreichische Banknoten 93 Br. 4proz. Freiburger Actien 1187 Br. Oberschlesische Actien. Lit, A. 2063 Er. Oberschlesische Actien Lit. B. 1737 Br. Oberschlesisch-Kra- kauer Actien nicht notirt. Neilse-Brieger Actien 80 Be. Getreidepreéise: Weizen, weilser 96— 108 Sgr., gelber 96 - 108 Sgr. Roggen 68-78 Sgr. Gerste 56 —–63 Sgr. Hafer 31 — 37 Sgr.
Secteßtkz.,. 4. October, 1 Uhr 52 Minuten Nachmittags. (Lel. Dep.
d. Staats- Anzeigers) Weizen still. Raggesn 69—- 72 gefordert, October 68, October-November 67 gefordert, Frühjahr 64 – 63 be allt. Küböl October 117 bez. u. G. Spiritus October 117 Br., Frühjahr 127 beæ.
EH Mk szrE, 4. Okiober, 2 Uhr 49 Minuten Nachmittags. Cel. Dep. d. Staats Anzeigers.) Bärse flau und rüchgängig. Geld- course: Berlin Lamburger 105. Köln Minden 115. Magsdeburg- Wit- tenberge 37. Mecklenburger 423. Kieler 104. Zproz. Spanier 38. 1proz. Spanier 20. Sardinier S5.
Gertreidemarkt: Weizen und Roggen matt und geschäftslos; man erwartet die telegraphischen Bericht.
Oel, 22x, 235. Kaffe ruhig. Link 1000 Cir. 1313 Frähjahr.
London lang 13 Mrk. 3 Sh. notirt, 1 Schill. bez., kurz 13 .
Mrk. 3 Schill. notirt, 4 Schill. ber. Amsterd. 36, 20. Wien 169, Dis-
Cconto 47 u. 2. 5 üäücrn, Montag, 3. October, Nachmittags 2 Uhr 16 Minuten
e 4 G. k m der heutigen Börse cirkulirte das Gerücht, dass der Divan den Krieg beantragt habe. In Folge dieses Gerüchtes . zich die Course wie solgt: Silberauleilie 107. 5proa. Metalliques 912. 4Iprorz. Meialliques 82. Bankactien 1322. Nordbahn 220. 1839er Loose 134. London 10, 50. Aut burt 110. Hamburg 823. Paris 1303. Gold 16. Silber 10.
ArISSςKαμ, Montag, 3. October, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten. (Tel. Dep. d. C. BR) Wenig Geschäft. proz. Metalliques Lit. 95. 5proz. Metalliques 793. 23proæ. Metalliques 414. proz. Spanier 2245. 3pros. Spanier 417. Wiener Wechsel 313. Hamburger Wechsel, kurz 353.
Getraidemarkt: Weizen 10 FI. höher. Roggen 6 FI. höher. Raps pro Oktober 70. Rüböl pro October 363.
KEnriäe, Montag, 3. October, Nachmittags 5 Uhr. ¶ Tel. Dep. d. C. B.) 3Zprorz. Rente 75, 20. Aproz. Rente 10), 90. 3proz. Spanier 41. Iproz. Spanier 215. Silberanleihe 94.
Venedig, Sonnabend, 1. October. (Tel. Dep. d. C. B.) Geldklemme; Geld 2 pCt. niedriger. Getreide fest.
KEräöest, Sonntag, 2. October. (Tel. Dep. d. C. B.) Wochen- bericht. Geldmangel und hohes Diskanto beeinträchtigten das Ge— schäst. Getreide stark gesucht, sehr fest, 220,000 Star Umsatz. Seide wegen 10prozentigen Diskonts in der Lombardei weichend. Baum-— wolle sest.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
(Rudolph Decker.)
Das Abonnement betragt: 25 Sgr. für das vierteliasr 1 z j hen, * 65 in allen Theilen der Nonarchi ohne Preis-⸗Srhöhung. =
Alle Post-Anstalten des In- und
Preußischen Staats- Anzeigers: Maner⸗Straße Nr. 4. — —r ——
12 * 3 * 8 87 sz 1 seh C Auslandes nehmen Ssestellung an, ö sür gerlin die Expeditton des Känigl.
nzeiger.
n 235.
Berlin, Donnerstag den 6. Oktober
2
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem zum Direktor der Ober-Rechnungs-Kammer ernannten bisherigen Vice-Präsidenten der Regierung zu Stettin, Wallach, den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Oberförster Kaboth zu Kupp, im Kreise Oppeln, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Forstmeister Kauhlen zu Gemünd, im Kreise Schleiden, den Rothen Adler— Orden vierter Klasse; so wie dem Förster Schönxrock zu Forst— jaus Theerofen, in der Oberförsterei Dammendorf, Regierungs— Bezirk Frankfurt a. d. O., das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver— leihen.
Potsdam, den 4. Oktober. Se. Königliche Hoheit Prinz Friedrich der Niederlande ist nach Schloß Muskau abgereist.
Potsdam, den 5. Oktober. Se. Königliche Hoheit der Prinz Wasa ist, von Dresden kommend, auf Schloß Sanssouci eingetroffen.
— —
Angekommen: Se. Excellenz der Erb⸗Ober-Landmundschenk
m Herzogthum Schlesien, Graf Henckel von Donnersmarck, von Deßau.
m m,.
Bekanntmachung vom 1. Oktober 1853 — betref⸗ fend die Entäußerung von Kartoffel-Vorräthen.
Von mehreren Seiten ist die Besorgniß zu meiner Kenntniß
gebracht worden, daß, da durch die theils für Rechnung des Aus⸗ andes, theils von Seiten großer Brennereibesitzer eingeleiteten An⸗ käufe von Kartoffeln, die Preise derselben sehr gesteigert worden sind, die bäuerlichen und, kleinern Grundbesitzer verlockt, werden möchten, sich ihrer durch eine ungünstige Aerndte schon verkümmerten Vorräthe zu entäußern und sich dadurch den zu ihrer Ernährung bis zur neuen Aerndte und zur Aussagat im Frühjahr erforderlichen Bedarf an einem der nothwendigsten Lebensbedürfnisse zu entziehen. So wenig ich geneigt und gesonnen bin, dem natürlichen Dis—⸗ positionsrecht sedes Hausvaters über seine Wirthschafts-Erzeugnisse vorzugreifen oder Beschränkungen desselben im Wege der Gesetzge— bung zu befürworten: so halte ich mich doch durch meine amtliche Stellung verpflichtet, eine Stimme der Warnung gegen unüber— legte und in ihren Folgen verderbliche Verkäufe dieser Art zu er— heben und darauf hinzuweisen, daß Verlegenheiten und Nothstände, welche durch solche Entäußerung der unentbehrlichsten Lebenstedürs— nisfe im Winter und im nächsten Frühjahr hergorgerufen werden könnten, ganz gewiß keine Berücksichtigung und Abhülfe seitens der Königlichen Regierung finden werden. J . Ich erfuche deshalb die Behörden der Provinz, namentlich die Herren Landräthe, Lie Gutsherrschaften und Yagisträte, und nicht minder die Herren Geistlichen, da, wo sie es für augemesten erach= ten, viese Warnung zu verbreiten und überhaupt allen Haile r ern es auf das Eindringlichste ans Herz zu legen, daß den Nothständen, welche eine ungünstige Aerndte zur Folge haben, am wir ksamsten und 'sichersten, urch einen sparsamen, verständigen und eben sowohl von einem thörigten Streben nach einem augenblicklichen Gewinn, als von unzeitiger Genußsucht sich fern haltenden Haushalt, vor⸗ gebeugt werden kann. Potsdam, den 1. October 1853. Der Ober⸗Präsident der Provinz Brandenburg, Staats⸗Minister Flottwell.
Nichtamtliches. Berlin, den 5. Oktober. — Se. Majestät der König trafen auf der Reise nach
Warschau am 3. Oktober früh um 7 Uhr in Kosel ein, wo Sie Se. Majestät den Kaiser von Oesterreich, der mit Seinem
Bruder, dem Erzherzog Karl Ludwig K. H., * Stunde später dort ankam, erwarteten. Beide Majestäten setzten mit dem Erzherzog Karl Ludwig nach kurzem Verweilen die Reise weiter fort. — Der russische Gesandte, Freiherr von Budberg, ist am 3. Oktober gleichfalls nach Warschau durch Breslau gerxeist.
Se. Königliche Hoheit der Prinz von Preußen gedenkt am 14 Oktober, Abends von Wien abzureisen und über Breslau nach Berlin zurückzukehren.
— Am 2. Oktober ist der 12. Provinzial-Landtag der Pro— vinz Preußen zu Königsberg eröffnet worden. Des Königs Majestät haben den Königl. Kammerherrn, Reichs- und Burggraf zu Dohna-Lauck, zum Landtagsmarschall, und den Königl. Regie⸗ rungs⸗Chef⸗Präsidenten Kammerherrn Grafen zu Eulenburg⸗Wicken zu dessen Stellvertreter Allerhöchst ernannt. Nach beendetem Gottes⸗ dienste, dem die Abgeordneten nach den verfchiedenen Konfes— sionen in der Schloß- und katholischen Kirche beiwohnten, bega⸗ hen sich dieselben in den Ständesaal des Königl. Schlosses. — Der Königliche Landtagskommissarius, Se. Excellenz der Wirkliche Ge— heimerath und Ober-Präsident Eichmann, eingeholt durch eine stän⸗ dische Deputation, erschien in Begleitung des Königlichen Regie— rungsrath Boretius und hielt nachstehende Ansprache:
„Meine hochzuehrenden Herren! Auf Allerhöchsten Befehl unseres Allergnädigsten Königs sind Sie zu einem Provinzial-Land— tage des Königreichs Preußen berufen. Zum dritten Male habe ich die Ehre, die Versammlung als Landtagskommissarius und Sie, verehrter Herr Graf, als Landtagsmarschalf zu begrüßen, der von Sr. Majestät dem Könige mit der Leitung der Versammlung betraut ist. Die Allerhöchsten Propositionsdekrete, welche ich die Ehre habe, hiermit zu überreichen, betreffen theils innere Verhältnisse des Landtags, den Ort seiner Versammlung, theils wichtige Angelegenheiten der Provinz, die Vererbung des Grundeigenthums und die Parochialrechte der evangelischen und römisch-katholischen Kirche. (S. Staats- Anzei⸗ ger Nr. 234.) Wiederum werden Sie sich aber mit dem Chaussee⸗ bau der Provinz, mit dem dazu von Ihnen gewidmeten Provinzial⸗ Fonds beschäftigen, die Allerhöchste Entscheidung auf die Anträge des letzten Provinziallandtags ist erfolgt, und eine Kommission aus Ihrer Mitte hat weitere Beschlüsse vorbereitet. Der Mangel an Straßen, die zu jeder Zeit fahrbar sind, drückt schwer auf die Pro vinz, hemmt die überall hervortretenden Fortschritte ihrer Kultur und Production. Nach ihren Beschlüssen will die Provinz sich selbst helfen, die eigene Hülfe ist die beste, sie hat die kräf⸗ tigste Unterstützung der Staatsregierung zu gewärtigen. Durch Ihre Fürsorge ist inzwischen die große Irren -Anstalt für die ostpreußischen Regierungs-Bezirke eröffnet, Sie werden darüber, so wie über die anderen Institute der Provinz Berichte empfangen. Die Provinzial-Hülfskasse hat ihre ersprießliche Wirksamkeit begon⸗ nen; im Interesse der Provinz haben ihre Geschäfte durch Ueber— weisung des Provinzial⸗-Meliorations fonds neuen Zuwachs erhalten. Auf die Gutachten und Anträge des letzten Provinzial-Landtags ist ein Allerhöchster Landtags -Abschied erfolgt, den zu überreichen ich mich beehre. Auf Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Königs⸗ erkläre ich nunmehr die Berathung dieses Provinzial⸗Landtags für eröffnet.“
Der Landtags-Marschall erwiederte hierauf: .
„Indem ich von Ihnen, Herr Landtags ⸗ Kommissarius die Vorlagen entgegenzunehmen die Ehre gehabt, welche auf Befehl Sr. Majestät des Königs dem versammelten Provinzial⸗Landtage des Königreichs Preußen zur Berathung überwiesen worden, glaube ich den ersten Moment ergreifen zu müssen, um dem größten leb— haftesten Danke gegen Se. Majestät den König, einem Danke —
getragen von den Gefühlen hoher echt vaterländischer Genugthuung,
kinen Ausdruck zu geben. Denn es ist dieser Provinzial-Landtag der