1668
dem Wachtmeister Meyer im 6ten Kürassier⸗Regiment (Kaiser von
Rußland, ⸗ . ; .
Feldwebel Pohl im 1Isten Bataillon (Krossen) 12ten Landwehr⸗ Regiments, . . Wachtmeister Ribbach im 3Zten Artillerie Regiment. . Wachtmeister Rudeloff im hten schweren Landwehr⸗Reiter⸗ Regiment ;
⸗ n Rummel im 12ten Infanterie Negiment,
—Wachtmeister Tetzlaff im 2ten Dragoner -Negiment; Genvarmen Thiedecke in der Zten Gendarmerie⸗Brigade, Feldwebel Wolgast im 24sten Infanterie⸗Regiment,
zu verleihen.
Potsdam, den 9. Oktober.
Se. Königliche Hoheit der Prinz Albert von Sachsen ist, von Sresden kommend, auf Sanssouci eingetroffen.
Potsdam, den 10. Oktober. Seine Majestät der Kaiser von Rußland sind gestern Abend nach St. Petersburg abgereist.
Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklen⸗
*
burg-Schwerin ist nach Ludwigslust zurückgereist.
Ministerium der geistlich en, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten.
Die Berufung des seitherigen Lehrers am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen in Magdeburg, Dr. Beck, zum
sechsten or ichen Lehrer Stifts-Gymnaflum zu Zeitz ist ge 1 bhelg; ache hh e Fri ,, . — ̃ . zurückgereist, um seine Familie nach Pisa zu bringen, er wird aber
bei Beginn der nächsten Session wieder in Brüssel eingetroffen sein.
nehmigt; und ö . 2 Lehrer Anton Rohn zu Braunsberg als Musterlehrer am katholischen Schullehrer⸗Seminar daselbst angestellt worden.
— —
Angekommen: Se. Durchlaucht der Fürst Clodwig zu Hohenlohe-Schillings für st, von St. Petersburg.
e, len t s, ,,. lers ,,,, . Amte stattfand, wohnten alle Minister bei.
th al-Barchfeld, von Kassel. ö. ͤ h Se. . ber Staats- und Jinanz⸗-Minister von Bodel⸗
schwingh, aus der Rheinprovinz. Corps, Graf von der Gröben, aus der Provinz Preußen.
Kavallerie Brigade, von Sch lemüller, von Breslau. Der General- Bau⸗Direktor Mellin, von Wien.
lenburg⸗-Strelitz, nach Neu⸗Strelitz.
Schleiz, nach Thallwitz. . 4 i n ar reiß He er und Inspecteur der 1sten Ingenieur⸗
Inspection, von Prittwitz, nach Küstrin.
Nichtamtliches.
Berlin, den 10. Oktober.
— Am b. Oktober wurde zu Paderborn an die Stelle des Herrn Osterrath, der sein Mandat niedergelegt hat, der Kreis⸗ richter Hr. Hüffer zu Wiedenbrück durch die Wahlmänner der vereinigken Kreise Paderborn, Wiedenbrück und Büren zum Depu⸗ tirten für die Kammer gewählt. Hr. Hüffer erhielt über 140 Stimmen.
— Die zu Bayreuth vereinigte General-Synode der evan⸗ gelisch⸗protestantischen Landeskirche Baierns diesseits des Rheins zählt
. des Abgeordneten der Königlichen . ann des zum Dirigenten desselben ernannten Königlichen Ober⸗ pi d . nn g n het e r e e fr g, ee, und des e ge ll ger f mmer Neuber, Vebensbild' aus dem vorigen Jahrhundert in 3. Abthei berufenen Regierungs⸗Direktors und Konsistoörial⸗Vorstandes Frei⸗ herrn von Rotenhan, so wie des anwesenden Mitglieds des Königlichen Konsistoriums zu Ansbach, Konsistorialraths und Hauptpredigers Dr. Burkhardt, und der Räthe des k. protestantischen Konsisto⸗ : il von Shakespeare, nach J. H. Voß's Uebersetzung.
riums, 105 Mitglieder. Am 3. Oktober beschäftigte sich die⸗
selbe mit der Wahl ihrer Secretgire und der Bildung der Aus-
wegfalle.
schüsse 1) für den Gesangbuchs- Entwurf; 2) für den Agenden Entwurf und den Entwurf einer Ordnung und Form des Haupt⸗ gottesdienstes; 3) für das gesammte Rechnungswesen; 4) für Pe⸗ titionen, und 5) für die Katechismus⸗Angelegenheit.
Die Generalsynode der Pfalz hat in ihrer Schlußsitzung einen Antrag, dahin gehend, das Kirchenregiment möge 'sich ange⸗ legentlichst dafür verwenden, daß ein passendes Gesetz über die Sonntagsfeier gegeben werde, einstimmig angenommen.
— Ein am J. October bei der Zweiten niederländischen Kammer eingebrachter Gesetzentwurf bestimmt die Summe, welche für jetzt zur Tilgung von Schuld verwendet werden soll, auf 13,508, b64 Fl. 585 C. Dafür sollen getilgt werden: 1) die drei Anleihen für Trockenlegung des Haarlemer Meeres zu 5, 4 und 45 pCt. im Gesammtbetrage von 8 Millionen, und 2) ein Betrag von 6,282,000 Fl. in Staats —Schuldbriefen zu 2, 3, 35 und 4 pCt., welcher theilweise bereits ange⸗ kauft worden ist. Die jährlichen Ausgaben für Verzinsung der Staatsschuld werden in Folge dessen eine Verminderung von 608,45 Fl. erleiden. — Daß Herzog Bernhard von Sachsen⸗ Weimar nicht nach Indien zurückkehrt, ist nunmehr ganz gewiß, indem zu seinem Nachfolger als Oberbefehlshaber der indischen Armee der General de Steurs ernannt worden ist.
— Kürzlich fand zu Charleroi eine Versammlung von Eisen⸗ Industriellen, Mechanikern u. s. w. statt, welche eine Petition an den Minister des Innern annahmen, worin sie denselben um freie Zolleinfuhr fremden Rohgußeisens ersuchen. Als Motiv dasür wer—⸗ den die bedeutenden Kontrakte angeführt, welche die belgischen Hoch⸗ ofenbesitzer eingegangen, so daß sie diesen Rohstoff den Mechanikern
und Gießern nicht liefern können. Es wäre mithin im Interesse
der Landes-Industrie, daß der Zoll auf diese Gattung Roheisen
Der belgische„Moniteur“ veröffentlicht einen am 2. Mat d. J.
zwischen Belgien und Portugal abgeschlossenen Postvertrag. Das⸗
selbe Blatt vom 8. Oktober veröffentlicht den Königlichen Beschluß, welcher die Eisenbahn von Lierre nach Turnhout konzessionirt. Der frühere belgische Finanzminister Hr. Frere ist nach Italien
Dem „Journal de Bruxelles“ zufolge wären die Handelsunter⸗ handlungen mit Frankreich wieder aufgenommen, ; — Ihre Majestät die Königin von Großbritannien
wird am 13. Oktober Schloß Balmoral verlassen und Schloß Windsor bis zur Parlaments⸗-Eröffnung beziehen.
Dem Ministerrath, welcher am 7. Oktober im auswärtigen
*
— Der spanische Ministerrath hat den definitiven Beschluß
gefaßt, daß die Cortes auf den 19. November einberufen werden
; 8 / . / so n. Se. Excellenz der General der Kavallerie, General ⸗Adjutant solle
Sr. Majestät des Königs und kommandirende General des Garde⸗
; — — . 3 ß 2 Di 2 Ancona, Dienstag, 4. Oktober. (Tel. Dep. d. C. B.) Die
ö f k. . 1 rns. ke IJi8séReοnven Bro— Der General Major und Commandeur der 2ten Garde- Weinausfuhr ist aus den an der adriatischen Küste liegenden Pro
vinzen verboten worden.
Brüssel, Sonntag, 9. Oktober, Abends. (Tel. Dep. d. C. B.)
Ein Dampfer aus Konstantinopel vom 2ten ist in Marseille ein⸗ C — 21 * . 82. 8 ö . 9 4 . ö
Abgereist: Se. Hoheit der Herzog Georg von Meck- getroffen und bestätigt die Kriegserklärung, wenn 10 Tage nach
Notification derselben die Fürstenthümer nicht geräumt sind.
Se. Durchlaucht der Prinz Heinrich LXVII. zu Reuß-
Paris, 8. Oktober. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Die „Patrie“ erklärt sich ermächtigt, das Gerücht einer beabsichtigten Vermehrung der römischen Occupations Armee förmlich in Abrede zu stellen. Dasselbe Blatt erklärt die Beschränkung der Beurlau⸗ hungen als eine bloße Dienstmaßregel.
Paris, Sonnabend, 8. Oktober. (Tel. Dep. d. C. B.) Die offiziösen Journale dementiren ein Bündniß der nordischen Mächte.
Alexandrien, Donnerstag, 29. September. (Tel. Dep. d. C. B.) Der Vicekönig hat das Getreideausfuhr⸗Verbot bis 30. No⸗ vember verschoben.
——
—
Rönigliche Schauspiele.
Dienstag, 11. Oktober. Im Opernhause. (168stte . Zum Erstenmale wiederholt: Joggeli, Oper an 3 . von Dr. Köster. Musik vom Königl. Ha eine , B. Taubert.
Mittel-Preise: Fremden ⸗-Loge 2 Rthlr. .
Im Schauspielhause. 126ste Abonnements-Vorstellung: Caroline
lungen, von Ernst Ritter. (Caroline Neuber: ö Kleine Preise; Fremden-Loge 1. Nithlt (0 Shhe zThbonne— march is. Sitzer en Sürerse söshiseh benen
ments-Vorstellung: König Lear, Trauerspiel in 5 Abtheilungen,
ö . ' 29. 9 r 1090 Sar ĩ Kleine Preise: Fremven⸗Loge 1 Rthlr. 19 Sgr. 2
OSeffentlicher Anz
1383 Sit e ck hr ie.
Der Schuhmachergeselle und Artillerie- Reser= vist Johann Karl August Balzer, gebürtig aus Hammerstein, Kreis Schlochau, fünf Fuß zwei Zoll groß, ist des Diebstahls und der Be— sdigüng elnes Beamten dringend verdächtig.
Seiner Verhaftung hat er sich durch die Flucht entzogen. Die Behörden ersuche ich, auf den- selben vigiliren, ihn im Betretungsfalle festneh— men und an die Königliche Kreisgerichts-Depu— tation zu Arnswalde abliefern zu lassen.
Zugleich wir Jedermann, dem der Aufenthalt des ꝛc. Balzer bekannt ist, zur ungesäumten Anzeige bei dem Unterzeichneten aufgefordert.
Genaues Signalement kann nicht angegeben werden.
Friedeberg N. M., den 7. Oltober 1853.
Der Königliche Staats⸗-Anwalt. Hauschteck.
1384 Aufforderung.
In der Untersuchungssache wider den Ritter— guisbesitzer Pentz aus Schloßgut Neuwedell wegen wissentlichen Meineids steht am 14. Oktober c., Vormittags 9 Uhr,
zu Landsberg a. W., vor dem Königlichen Schwurgericht Termin zur mündlichen Verhandlung an.
Der Privatdocent für Diplomatik und Hand— schriftenkunde, Herr Dr. Wattenbach aus Ber— lin, ist Seitens der Königlichen Staats anwalt—⸗ schaft als Sachverständiger vorgeschlagen. Seine Ladung ist von dem Gerschtshofe auch beschlossen, konnte aber nicht ausgeführt werden, weil Herr Dr. Wattenbach sich auf Reisen befindet.
Herr Dr. Wattenbach wird deshalb auf die— sem Wege dringend ersucht, seine im öffentlichen Intetesse wesentliche Vernehmung durch sein Er— scheinen bei dem oben bemerkten Termine zu Landsberg zu ermöglichen und von seiner An— wesenheit dem unterzeichneten, dort fungirenden Staatsanwalt vor Beginn der Sitzung zur wei⸗ teren Veranlassung Kenntniß zu geben.
Friedeberg i. d. N. M., den 8. Oktober 1853.
Der Königliche Staatsanwalt. Hauschteck.
1388 Nothwendiger Verkauf.
Das den Mühlenbesitzer Ernst August Rosenow— schen Eheleuten gehörige Mühlengrundstück zu Firchau nebst den dazu gehörigen Ländereien von 558 Morgen, abgeschätzt nach der hierselbst nebst Hypothekenschein einzusehenden Taxe auf 19,815 Thlr., soll in dem auf
den 4. Mai 1854, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine sub— hastirt werden.
Die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Real— gläubiger: Wittwe Hoffmann und die Geschwister Amalie Albertine, Antoinette Friedericke und Samuel Eduard Schmidt werden zu diesem Ter⸗ mine vorgeladen.
Schlochau, den 29. September 1853.
(L. S.) Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1996 Nothwendige Subhastation.
Dle dem Rentier Hellmuth Friedrich Gustav Köster zu Berlin gehörige, sub Nr. 64 im Hypo⸗ thekenbuche von Niederfinow verzeichnete Ziegelei übt Zubehör, auf 11,346 Rthlr. 15 Sgr. taxirt, o
am 17. Februar 1854, Vormittags
k an hiesiger Gerichtsstelle meistbietend verkauft werden.
Höpothekenschein und Taxe sind im Büreau der unterzeichneten Gerichts-Kommission einzusehen. Oderberg in der Mark, den 4. Juni 1865. Königliche Kreisgerichts-Kommission. gez. von Rüts.
11236 Gerichtlicher Verkauf.
Das dem Rudolph Carl Alexander v. Ben⸗ nigsen gehörige, im Gubener Kreise, eine halbe Meile von Sommerfeld, Station der Nieder⸗ schlesisch⸗Märkischen Eisenbahn, entfernt bele⸗ gene Allodial-Rittergut Alt- und Neu⸗Merke,
1669
mit Pertinenzien zu Seebigau und Raeschen, welches nach der nebst Hyppothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe auf 14,789. Rthlr. 20 Sgi. abgeschätzt ist, soll schuldenhalber im Wege noth—⸗ wendiger Subhastation am 21. März 1854, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtszimmer Nr. J. auf dem Kö⸗— niglichen Kreisgericht hierselbst öffentlich verkauft werden.
Zu diesem Termine werden die dem Aufent— halte nach unbekannten eingetragenen Gläubiger, namentlich: der Johann Gottlob Gustav Bader, der Major a. D. Eduard Heinrich August von Stülpnagel und der Kaufmann Johann Christian Leckler, modo deren Rechtsnachfolger, hiermit öffentlich vorgeladen.
Sorau, den 17. August 1853.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
1385 Edittal⸗- Citation.
Am 21. August 1807 starb zu Pelplin im Königreich Sachsen der aus Spremberg gebürtige Königlich sächs. Grenadier Johann Christian Schneider mit Hinterlassung eines Vermögens, welches zum Depositorium des hiesigen Gerichts genommen, bis jetzt auf ungefähr 15 Thlr. an— gewachsen ist.
Da Erben desselben nicht bekannt sind, so wer⸗— den auf den Antrag des Nachlaß Kurators Rechts⸗Anwalts Weber hier alle diejenigen, welche an die gedachte Verlassenschaft ein Erbrecht zu haben glauben, hierdurch vorgeladen, spätestens in dem auf
den 31. August 1854, Vorm. 10 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine entweder in Person oder durch einen gehörig legi— timirten Bevollmächtigten, als welche die Rechis⸗ Anwalte Wiener hierselbst, von Francois und Mund in Hoyerswerda vorgeschlagen werden, zu erscheinen und ihr Erbrecht nachzuweisen, widri⸗— genfalls sie mit ihrem Erbrechte werden präkludirt und der Nachlaß als herrenloses Gut dem Fis⸗— kus wird ausgeantwortet werden.
Spremberg, den 16. September 1853.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
1387 Bekanntmachung.
Am 17. Oktober d. J., des Morgens um 9 Uhr, sollen auf dem hiesigen Marktplatze und am 18ten huj. zu derselben Stunde zu Uecker münde mehrere zum Kavalleriedienst nicht mehr geeignete Königliche Dienstpferde gegen gleich baare Bezahlung öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden, was hiermit bekannt gemacht wird.
Pasewalk, den 6. Okiober 1853.
v. Below, Oberst-Lieutenant und Commandeur des 2ten Kürassier⸗ Regiments (Königin).
1386 Bekanntmachung.
Das Postfuhrwesen der Station Schmiedeberg (Provinz Sachsen) soll vom 1. Januar k. J. anderweit verdungen werden.
Unternehmungslustige werden hiervon mit dem Bemerken in Kenniniß gesetzt, daß Meldungen bis zum
2 Ortg ber d schriftlich oder mündlich bei der hiesigen Oher⸗ Post⸗-Direction abgegeben werden können.
Bei letzterer liegen die Bedingungen zur Ein⸗ sicht aus, dieselben können auch gegen Erlegung der Copialien mitgetheilt werden. .
Halle, den 6. Oktober 1853.
Der Ober⸗Post⸗Direktor: Strahl.
13761 , . ö . Königliche Niederschlesisch= Märkische Eisenbahn.
Die Maurer-, Zimmer-, Schlosser⸗, Glaser⸗ Schmiede-, Schieferdecker, Zeugschmiede- und
Pflaster⸗-Arbeiten zur Vergrößerung des neuen
1
]
eig er.
Lokomotiv⸗ Schuppens auf dem Ei zu Breslau, sollen in ö auf rhef 17. Oktober d. J., Mittags 12 uhr, in unserm Geschäfts-Lokal hierselbst angesetzten Submissions⸗Termin ausgegeben werden. Wir laden Unternehmungslustige hierzu mit dem Be⸗ merken ein, daß die Zeichnungen, Anschläge und Bedingungen in unserm Haupt⸗Büreau auf hiesigem Bahnhofe ausgelegt sind und von dort gegen Eistattung der Copialien bezogen werden können. Die Offerten sind bis zum oben bezeichneten Termine frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission zur Uebernahme der Ver⸗ größerung des neuen Lokomotiv⸗Schuppens in Breslau“ an uns einzureichen. Berlin, den 29. September 1853. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
389
Königliche Niederschlesisch— Märkische Eisenbahn.
Betreffend die Abhebung der zur Kon— vertirung eingereichten Prioritäts- Obligationen.
Die bei unserer Haupt-Kasse zur Konvertirung eingereichten Prioritäts-Obligationen der Nieder- schlesisch⸗Märkischen Eisenbahn können mit den neuen Coupons, der Prämie und den Zinsen vom 1. Juli bis 1. Oktober 2. c. à 47 pCt., gegen Rückgabe der über den Kapital ⸗Betrag der Obligatlonen erhaltenen Bescheinigungen und Vollziehung der auf denselben schon vorgeschrie⸗ benen Qunütung, so weit dies eben noch nicht geschehen, in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr wieder in Empfang genommen werden.
Für Auswärtige wird bemerkt, daß diese Quit-= tungen unter der portofreien Rubrik:
„betreffend die Konvertirung der Niederschle—= sisch⸗Märkischen Eisenbahn-Prioritäts-Obli= gationen“ der genannten Kasse per Post zugängig zu machen sind, wonach die Uehersendung der Obligationen und der baar zu zahlenden Beträge auf demsel⸗ ben Wege portofre: erfolgen wird. Berlin, den 8. Oktober 1853. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
1390
s n , n . R Königliche Niederschlesisch⸗
Maͤrkische Eisenbahn.
Die Schnellzüge der diesseitigen Eisenbahn werden vom 16sen d. Mts. ab auf der Fahrt von Breslau nach Berlin sowohl bei Maltsch als bei Sommerfeld 2 Minuten anhalten, um Passagiere aufzunehmen und abzusetzen.
Berlin, den 9. Oktober 1853.
Königliche Direction der Niederschlesisch—
Märkischen Eisenbahn.
1382
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Die Einnahmen der Bergisch Märkischen Eisen⸗ bahn betragen vorbehaltlich der nähern Feststellung: 1853 im Monat September 31,689 Thlr. in den Monaten Januar bis ark, ungut...
zusammen in den ersten neun Mon. 264,123 Thlr. 1852 betrugen diese Einnahmen im Monat Septbr. 27,447 Thlr. in den Monaten Januar bis inel. August. .. ...... 199 0946 zusammen — 226,493 Thlr. mithin in den ersten neun Mo⸗ naten 1853 mehr als in dem Zeitraume des Jahres 1852... Elberfeld, den 6. Oktober 1853. Königliche Direktion der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn.
—— 958 LV. 37,630 Thlr.
— . // r
2 —