1853 / 240 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1672

hielt nur wenige Minuten vor dem Perron, und es stieg nur der Flügel-Adjutant Sr. Majestät des Königs von Preußen, Graf Münster, aus dem Waggon, um die anwesenden Spitzen der hiesigen Behörden; nämlich Se. Excellenz den ersten Komma danten, General-Lieutenant von Hagen, den Ober. Präsidenten Freiherrn Senfft von Pilsach, den Vice⸗ Präsidenten 4 Bodelschwingh, den Plaͤtzmajor, Major Schönert, den interimistischen i . 6 . . n, den russi⸗

en General⸗Konsul von hlözer zu begrüßen. . . 3 3 2. der Kardinal und Erzbischof von . so wie seine Suffragan Bischöfe haben in den letzten . 9 . schreiben an ihren Klerus erlassen, wodurch der vielfach s on ö stehende Gebrauch, den Geburtstag Sr. Majestät des Königs durch ein feierliches Hochamt und Te Deum zu begehen, auf alle Pfarr⸗

kirchen ausgedehnt wird. Am Vorabende soll festliches Geläute statt⸗

.

finden. der im Range voranstehenden gehalten. K .

66 a großherzoglich saͤchsisch⸗weimarische Ministerium hat dem Landtage ein Decret zugehen lassen,

gung zu ertheilen, für den Fall eines Krieges oder doch größerer

Fruppenbewegungen behufs der Vergütun der Militairlasten nach B . lfm, ,, eie zur 3 . 100,000 Thlrn. aus- räumen mehr oder minder heftig. Diese Zwischenzeiten füllte jedes⸗ mal ein heftiger Sturm aus mit Regenschauern begleitet. Wenige Die Mitglieder der auf den 9. Oktober einberufenen kur⸗ Sekunden vor dem Eintritte eines neuen Stoßes hörte der Sturm großen Theil schon in Kassel eingetroffen. Die „Deutsche Volkshalle“ ist an demsels Pause der Atmosp i langen Dauer dieses wußte im voraus, daß ein Stoß kommen würde. Mehrere Ge⸗ hält eine Königliche Verordnung zur Vollziehung des Gesetzes vom bäude haben leicht gelitten.

der Todesstrafe. durch Enthaupe en ͤ r l Die Vorlesung des Todesurtels erfolgt so daß die Bevölkerung, die in Baracken untergebracht ist, den Ent— für die Hinrichtung bestimmten Hofraumes.; Die Beamten haben hierbei in der für sie vorgeschriebenen Amtstracht irgendwo anders anzubauen.

und die weiteren nach dem Gesetz beizuziehenden amtlichen Personen

schreiben zu dürfen.

hessischen Ständeversammlung sind zum ben Tage in Kassel wieder ausgegeben worden. SDas württembergsche Regierungsblatt vom S8. Oktober ent⸗

7. Juni 1853, betreffend die Wiedereinführung Die Vollziehung der Todesstrafe geschieht danach tung mittelst des Fallbeils.

2

innerhalb des

in feierlicher Kleidung zu erscheinen. Am 6. Oktober Abends ist

reichischen Generalmajor von ü K. ,, dem oldenburgischen Major Pape (Bevollmächtigten des zehnten Armeekorps) in lm eingetroffen, um die übliche Jahres=

Inspection der seit vorigem Herbst hier ausgeführten Festungsbauten

vorzunehmen. Von Seite Bayerns befindet sich zu demselben Zweck

Major Bayer von Ehrenberg dort. . g. Die „Oesterr. Corr.“ schreibt: „In Folge einer mit Ge—

nehmigung der K. K. Regierung, zwischen dem Kaiserl. Internun⸗ tins zu Konstantinopel und dem Minister-Residenten der Vereinig⸗ Psd. abgeladen,

ten Staaten daselbst erfolgten Verständigung, ist der ungarische Flüchtling Martin Koßta, welcher bekanntlich dem Gewahrsam des Kaiserl. französischen General⸗Konsulates zu Smyrna übergeben worden war, nunmehr, unter der Leitung und Obhut der beiden Konfulate, nach den Vereinigten Staaten zurückgeführt worden. Das Schiff, welches den Koßta aufnimmt, ist verpflichtet, die Fahrt nach seinem Bestimmungsorte direkt vorzunehmen und in keinem Zwischenhafen zu landen. Der dem Martin Koßta ausgestellte amerikanische Paß verbietet ihm ausdrücklich, eine andere Route einzuschlagen oder das Schiff zu verlassen, ehe dieses in Amerika angekommen ist. Es ist ferner dem mehrerwähnten Individuum mit Vorwissen und Zu⸗ stimmung des Herrn Minister⸗Residenten der Vereinigten Staaten zu Konstantinopel bedeutet worden, daß die K. K. Regierung ihrem Rechte gemäß gegen ihn vorschreiten würde, im Falle es sich bei⸗ gehen ließe, wiederum das ottsmanische Gebiet zu betreten. ' In der Sitzung des Landsthings vom 8. Oktober zeigte der Präsident an, daß er einen von Bal thasar Christensen ein⸗ gegebenen Vorschlag zu einem Gesetze über Verwandlung des Paͤchtgutes in freies Eigenthum erhalten haßt, . Der Justiz= Minister und der Minister des Innern legten einige auf die Färöer bezügliche Gesetzvorschläge vor. . ö . In der Sitzung beider Thinge des dänischen Reichstages am 7. Oktober statteken die Präsidenten Bericht über die ihnen bei Beglückwünschung des Königs an seinem Geburtstage gewordene zien rel mit. Der König 1. den Thingen seinen Gruß und Dank entbieten und äußerte unter Anderem, daß, wenn Reichstag und König Hand in Hand gingen, es dem alten Dänemark wohl ergehen werde. In der Sitzung des Volksthings wurde beschlossen, die Gesetz⸗Entwürfe über das Budget, über die Apanage für den Prinzen Christian zu Dänemark, über die Spezial-Verfassung für das Königreich u. s. w. am 10. Oktober der ersten Berathung zu unterziehen. Außerdem wurden zwei Inter⸗ pellationen an das Ministerium des Innern angekündigt. Die eine, von Tscherning herrührende, fordert die Regierung auf, zu erklären, ob sie noch im Laufe der jetzigen Sesston einen neuen Gesetzvorschlag über die Zufammensetzung ver Amtsräthe und Gemeinde⸗-Vorstände (der

In Orten, wo mehrere Pfarren sind, wird diese Feier in n er waren unter sich durch leichtere schwingende Bewegungen verbunden,

worin beantragt wird, der Staatsregierung für die nächste Finanzperiode die Ermächti⸗

die Abordnung der Militair⸗

zommission des Deutschen Bundes, bestehend aus dem K. K. 6ster⸗ i gf c Schmerling, dem K. K. Obersten

: . 61 r e „Y, bunter polnischer zu 420 Fl. der Generalmajor von Rylander und von Seite Württembergs der e n. . 6 ĩ

jetzt noch

durch

von beiden Thingen angenommene hat bekanntlich die königliche Sanctton nicht erhalten) vorlegen wolle. Die andere, von Winther ausgehende, hat zum Zweck, vom Ministerium Auskunft darüber zu erhalten, ob dasselbe Schritte thun werde, um der Wieder— holung des in voriger Session vorgekommenen, durch die schnelle Auflöfung des Reichstags veranlaßten Uebelstandes vorzubeugen, daß die Färöer (in Folge ihrer weiten Entfernung von Kopen⸗ hagen) eine ganze Reichstags-Session hindurch unvertreten bleiben.

Eine Nacht des Schreckens, wird der „A A. aus Athen vom 30. September geschrieben, liegt hinter uns! Um die Mitternachtstunde erbebte die Erde; schon bei der ersten Bewegung, die sehr heftig, aber mehr horizontal war, stürzten die Menschen aus ihren Betten, ihr folgte nach vier Secunden ein fürchterlicher vertikaler Stoß, und nach fünf bis sechs Sekun⸗ ven 'in dritter, der lang andauernd die Gebäude rüttelte und in ihren Grundvesten erbeben machte. Diese drei Hauptstöße

so daß das ganze Erdbeben wohl 10— 12 Sekunden dauerte. Der Schrecken in der Stadt war allgemein. Eine tiefe Finsterniß be—⸗ deckte sie aber im Augenblick waren alle Fenster erleuchtet die Hausthüren öffneten sich und alles bereitete sich zur Flucht vor. Bis 5 Uhr Morgens folgten sich die Erdstöße in kurzen Zwischen—

jedes einzelne Erdbeben in eine lautlose Dieser Umstand war bei der unendlich die höchste Qual. Man

vollkommen auf, so, daß phäre fiel. Naturereignisses

Vom 22. auf den 23. wurde um die⸗ selbe Mitternachtsstünde ein Erdbeben verspürt, dem ein zweites um sechs Uhr Morgens folgte. In Theben dauern die Erdstöße fort,

*

schluß gefaßt haben soll, die Trümmer Thebens zu verlassen und sich

Gewerbe- und Handels -Nachrichten.

Amsterdam, 7. Oltober. Unter dem Einflusse der kriegerischen Nachrichten aus dem Orient scheint die Konjunktur in den Getreidepreisen in dem westlichen Europa namentlich neue Fortschritte machen zu wollen. Hier war es mit polnischem Weizen in den letzten Tagen etwas flaner und wurde gestern selbst eine Partie ca. 15 Fl. niedriger abgegeben, 125pfd. Heute aber fehlt es in diesem Verhältniß an wieder auf vorige Preise, die aber bis nicht zugestanden wurden. Nothe Sorten haben ihre feste Haltung vollkommen behauptet, und kommen fortwährend wenig vor. Für 1329f. mecklenburg. zahlte man 440 Fl., für 128pf. hol⸗ steinischen 05 Fl. Eine Ladung, von Neustadt schwimmend, auf 129 130 wird zu 425 FI., Preis, Fracht und Assekuranz pr. 22 Tonnen, ausgeboten. Roggen findet anhaltend lebhaften Begehr, sowohl für inländischen Verbrauch, als zum Export und auf Spekulation; Preise sind wieder 4 a 8 Fl. höher als vorgestern. Man bezahlte für 117pf. Donau⸗ 272 Fl., 130 122pf. f

man

Odeffa⸗ 280 2 288 Fl., 122 123pf preußischer 284 a 290 Fl., 118pf. petersburger 275 Fl., 117pf. archangeler 272 Fl., 115 146pf. alter gedörrter russischer 260 a 265 Fl. Gerste prelshaltend; tospf. friesische Winter- 235 Fl. Buchweizen wenig am Markte und 10 Fl. höher bezahlt; 121pf. friesischer 270 Fl., 120pf. hol⸗ steinischer ist 260 Fl. zu schätzen,

Ansterdam, 8. Oktober. Die Course der hier verhandelt wer— denden Staatspapiere sind während dieser Woche sämmtlich wieder bedeu— tenden Schwankungen unterworfen gewesen, deren Nicktung durch die Ge⸗ rüchte über die Unvermeidlichkeit des Krieges im Orient und dadurch erfolgtes Fallen der Fonds an den auswärtigen Märkten, so wie öfter plötzlich geschehende Ausbietungen bestimmt wurde. Die Holländischen endigten vorigen Sonnabend in besserer Stimmung, welche noch bis Dienstag anhielt, doch während der Börse gin— gen telegraphische Berichte vom Auslande ein, wonach Integrale, welche von 624 bis 621 pCt. emporgekommen waren, so eifrig losgeschlagen wurden, daß man zu 61 pCt. gekauft hat; seitdem trat wieder eine Ver= besserung bis 62 pCt. ein, doch zuletzt hat man nur 6s pCt. bedingen sönnen; 3proz. wirkliche Schuld stand am höchsten auf 753 pCt. und gestern um 1 pCt. niedriger, 4proz. do. wechselte zwischen 24 und 23 pCt⸗ und blieb beim Schlusse mit einiger Kauflust 93 pCt. = Russische Stagis papiere, welche sich bisher am besten im Preise erhielten, sind bicse Woche durch Verkäufe sehr gedrückt worden; alte proz. Hopesche Obligationen sind dadurch von 107 allmälig auf 1067 pCt., proz. do. Certifikate von 927 auf 913 pCt. gefallen. 1äpꝛoʒ. englisch⸗ russische Obligationen wichen von 977 bis 96 pCt. Die Course der österreichischen Fonds haben aber noch einen größeren Fall er⸗ litten, vornämlich seit einer angeblichen Kriegserklärung, des türlischen Sul⸗ fans an Rußland; alte 5proz wiener Metalliques blieben vorigen Sonn⸗ abend 795 und gestern 77 pCt.; neue do. * und 91 pCt; 2uproz. do. sind von A144 bis 393 gefallen. Spanische Fonds folgten der allgemeinen Richtung; 1proz. neue Schuld von 225 bis 2145 pCt. 3 Zhrgj. binnenlan- dische do. von 425 bis 404. Couponsbeweise alten 56 pCt.. , . sische Obligationen sind von 3835 auf 35 pCt. n . Ausgestellte Grenara Schuld von 83 auf 835 pCt. Amerikanische Bank⸗Actien von

. 5. 43 auf 475.

IH a n Ha g ere ee

Berlin, den 10. October. Ragzen 2 Rihlr. 28 Sgr. 9 Pf., auch 2 Rthlr. 22 Grolse Gerste 2 Rthlr. S Sgr. 9 Pf., auch 2 Kthlr. 6 Sgr. Hater 1 Rithlr. 8 Sgr. 8 Pk., auch 4 Rihlr. 13 8g

Zu Lande: Sgr. 6 Pf. 11 Pf. Erbsen 3 itklr.

Zu Wasser: Weizen 4 Rihlr., aue

hn

Roggen 3 Rihlr.,, auch 2 Rihlr. 24 Sgr. 9 Et,

6 Sgr. 3 Pf. auch 2 Rihlr. 3 Sgr. 9 Pf. auch 1 Rihlr. 10 8gr. Sonnabend,

Hen 28 SK, geringere Sorte aueh, 26 Sgr. 8

Kartotfein, der Scheffel 1 Rthlr., auch 20 Sgr., metzen weis:

auch 1 Ser. 6 Pf.

Hafer 1 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf.,

§. October. Bas Schock Stroh 8 Rthlr. 15 Sgr., auch 8 Rthlr.

1673

3 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf.

Grolse Gerste 2 Rihlr. dafür

Der Centner

P. Taglioni.

Königliche Schauspiele. Im Schauspielhause. 127ste Abonne⸗ Lustspiel in 5 Akten, von

Mittwoch, 12. Oktoher. ments-Vorstellung: Was ihr wollt!

Shakespeare, übersetzt von Schlegel.

58

1 7 7— / /!

Criminalgerichtliche Bekanntmachung.

Am 4. September dieses Jahres ist in dem Dorfe Groß⸗Schönebeck bei Liebenwalde der unten näher bezeichnete Taubstumme ohne Legi⸗ timations-Paplere betroffen und später in das Haus voigteigefängniß hierselbst eingeliefert worden.

Da Name und Heimath dieses Menschen, der übrigens bisher auf dem Lande gedient zu haben scheint bisher nicht haben ermittelt werden können, so werden Alle diejenigen, welche über die persönlichen Verhältnisse desselben nähere Auskunft zu geben im Stande sind, aufgefordert, entweder dem Unterzeichneten schriftliche Anzeige davon zu machen, oder sich in dem zu ihrer kostenfteien Vernehmung vor dem Kammer— gerichts-Referendar von der Gröben in der Haus⸗ voigtei, hier selbst Hausvoigteiplatz Nr. 14, Zimmer Nr. 7, auf

den 17. dieses Monats, Vormittags

141 Uhr,

anberaumten Termine zu gestellen.

Berlin, den 8. Oktober 1853.

Rönigliches Kreisgericht. Erste Kriminal—

Abtheilung. Der Untersuchungs-⸗Richter. Louis.

Sig nalement.

Alter: Anfangs Vierzig. Haare: dünn dunkel blond. Größe:; 5 Fuß 4 Zoll. Stirn: halb bedeckt. Augenbrauen: blond. Augen; grau. Nase: eingedrückt, klein. Mund; gewöhnlich. Bart: röthlich. Kinn: rund. Gesicht: oval. Gesichtsfarbe: roth frisch. Statur: mittel stark. Zähne: gut. Besondere Kennzeichen: ist taub stumm und vermag nur unartikulirte Laute zu äußern und durch Zeichen sich verständlich zu machen.

Bekleidung.

1) Einen blau gesteeiften grauen Soommer— paletot mit weißem Futter und schwarzen Kamlott⸗ kuöpfen, 2) eine blaue mit verschiedenen Flicken verfehene Wests mit gelben Metallknöpfen, 3) graue leinene Hofen, 4) grau leinenes Hemde, 5) fahllederne Halbstiefel, 6) eine blauschwarze Tuchmütze mit Lederschirm und blauem Kattun⸗ futter.

740 Subhastations-Patent.

Königl. Kreisgericht zu Gaben, Abtheilung J.

Folgende, dem verstorbenen Chirurgus und Kaufmann Karl Samuel Gallasch zugehörige, in der Stadt Guben und, auf der städtischen Feldflur belegene, im Hypothekenbuche Vol. XXI fol. 169 und Vol. 49 sol. 257 verzeichnete Grundstücke: .

1) das Wohnhaus Nr. 859,

6186 Rihlr. 27 Sgr. 6 Pf.;

zwei Rücken Acker am alten Damme Nr. 2332, gescätzt auf 170 Rthlr.ʒ . das Ackerstück daselbst Nr. 2321, geschätzt auf 186 Rthlr.; das Ackerstück am

geschätzt auf

Kaltenbornschen Steig Nr. 2060, geschätzt auf A86 Rthlr. ; . vie Scheune Nr. 24456 a., geschätzt auf 294 Rthlr. 7 Sgr.; die Ackerstücke beim Nr. 1368 g., 1369,

380 Rihltr. z sollen in termino den 14. Dezember d. 35 Vormittags 141 Uhr, an Gerichtsstelle sub—

Kiekebusch⸗Vorweik

1370, geschätzt auf

55 en e r

Pr

n n , .

4 0 n .

hastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind

im III. Büreau einzusehen. Guben, den 19. Mai 1853.

1251 k m n.

Alle, welche an das von dem Pachter Borck mittelst Vertrages vom 9. Juli d. J. an den Guts-Administrator G. von Boltenstein abgetre— tene, dem ersteren aus dem Pachtvertrage vom 5. Juni 1851 bis Trinitatis 1872 zustehende Pachtrecht des Rittergutes Frankenthal mit dem Pachtvorschusse, der Caution für das eiserne In⸗ ventarium, Vorräthen und Inventarienstücken aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen und Ansprüche zu haben vermeinen, werden auf den Antrag des Cedenten und Verkäufers hierdurch geladen, dieselben in einem der auf den 27. September, 11. und 25. Okto⸗

ber b. J, Rh rm itig ge 41 ihr, im Königlichen Kreisgerichte hierselbst anberaum⸗ ten Termine anzumelden und zu bewahrheiten, bei Strafe des Ausschlusses.

Bergen, den 9. September 1853.

Königl. Kreisgericht, 1. Abtheilung. 1391 r ä m a.

Nachstehender Wechsel:

„Genthin, den 16. Februar 1853. Sgr. Stpl. für Rihlr. 500 Pr. Crs.

Zwei Monat nach Dato zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre meiner eigen

Thaler fünfhundert Pr. Ert. den Weith in Rechnung und stellen ihn auf Rechnung Bericht.

Herr Mühlenbesitzer C. F. Otto in

Halle. C. Reuter.

Für mich an die Ordre des Herrin

Fr. Landgraf. Werth empfangen. Genihin, den 31. Mai 1853. C. Reuter.“

Angenommen auf Höhe von Ert. 7 C. F. Otto.

sünshundert Thaler Pr. Halle, den 16. Fehruar.

ist angeblich verloren worden.

Der unbekannte Inhaber wird aufgefordeit, denselben dem unterzeichneten Gerichte und spä⸗ testens im Termine

den 17. Februar k. J, Vormittags

1 n vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichtsrath Bosse an Gerichtsstelle hierselbst, 1 Treppe hoch Zimmer Nr. 5, vorzulegen, widrigenfalls dieser Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.

Halle 4. d. St, am 1. Oftober 1863.

König!. Kreisgericht. J. Abtheilung. 1399 Bekanntmachung,

Für die hiesige Schutzmannschaft sollen noch nachstehende Gegenstände angefertigt werden: 1) 200 Patrontaschen von lackirtem Leder, 2) 200 Gewehrriemen,

35 S00 Leibgurte mit Säbeltasche und neusil—

bernem Schloß, 4) 300 Säbeltaschen und ebensoviel Schlösser, 55 66 Säbelkoppel für die berittene Schutz⸗ mannschaft.

Die Lieferung dieser Gegenstände soll dem Mindestfordernden übertragen werden. Liefe— rungslustige werden aufgefordert, bis zum . No⸗ vember er. ihre Gebote dem Polizei-Präsidium einzureichen.

Proben für die zu liefernden Gegenstände sind zur Ansicht im Central-Büreau der Schutzmann—

schaft ausgelegt, woselbst auch die Lieferungs—

Kleine Preise: Frei ö : Fremden ⸗-Loge 1 Rt ) Sar Wegen Heiserkeit des Herrn ; ö angekündigte Trauerspiel: „Kö Die zu „König Lear“ bereits Die zu „König Lear“ bereits verkauften mi . 3 m ( bezeichneten Billets haben nur zur heutige J können jedoch im Nichtbenutzungsfalle ge

rn Hendrichs kann das zu heute nig Lear“ nicht gegeben werden.

n Vorstellung Gültigkeit, gen Empfangnahme des

ezahlten Betrages, bis heute Mittags 1 Uhr,; slet⸗

Verkaufs Büreau zurückdgegeben werden. ; . Donnerstag, 13. Oktober. Im Opernhause. (169ste Vors

; . . . ) * * stellun *

Die Stumme von Portici, große Oper in 5 Abtheilungen, .

Scribe, Musik von Auber.

Ballets vom Königlichen Balletmeister

Mittel-Preise: Fremden-Loge 2 Rthlr. Im Schauspielhause. 128ste Abonnements -Vorstellung: Die Hochzeitsreise, Lustspiel in 2 Alten, von R. Benedix. Hierauf: Der Kammerdiener, Posse in 4 Abtheilungen, von Leitershofen.

26

ithlr. 10 Sgr.

r

Bedingungen in den Stunden von 8 bis 2 Uhr eingesehen werden können. Berlin, den 4. Oktober 1853. Königliches Polizei⸗-Präsidium. v. Hinckeldey.

1393 Bekanntmachung.

Die hiesigen 4 städtischen Volksbibliotheken müssen behufs der Revision und Vervollständigung derselben bis zum 19ten d. M. geschlossen blei⸗ ben. Das hierbei betheiligte Publikum wird hiervon mit der Aufforderung in Kenntniß ge⸗ setzt, sämmtliche entliehene Bücher bis Mitt⸗ woch, den 12ten d. M., unfehlbar zurückzu⸗ liefern.

Die Wiedereröffnung der Bibliotheken, für deren kostenfreie Benutzung die bisher gültig ge⸗ wesenen Bestimmungen in Kraft bleiben, findet Mittwoch, den 19ten d. M. statt. und ist sodann der neue Katalog in den Bibliotheken Nr. I. im Friedrichs-Werderschen Gymnasium,

Werderschen Markt Nr. 7, beim Herrn Oberlehrer Beeskow,

in der Köaigsstädtischen Realschule, Schießgasse Nr. 31, beim Lehrer Herrn Belgardt, in der Dorotheenstädtischen Realschule, Georgenstraße Nr. 23, beim Herrn Di⸗ rektor Krech, und in der Louifenstädtischen Realschule, Se⸗ bastiansstraße Nr. 49, beim Herrn Di⸗ rektor Grohnert

für den Preis von 4 Sgr. zu haben.

Berlin, den 7. Oktober 1853.

Kommission für die Verwaltung der städtischen Volksbibliotheken. gez. Schulze.

aseogJ⸗!. . ö Königliche Niederschlesisch—

Mew *nE. E * 9. 4

Maͤrkische Eisenbahn.

Die Schnellzüge der diesseitigen Eisenbahn werden vom 16sen d. Mis. ab auf der Fahrt von Breslau nach Berlin sowohl bei Maltsch als bei Sommerfeld 2 Minuten anhalten, um Passagiere aufzunehmen und abzusetzen.

Berlin, den 9. Oktober 1853.

Königliche Dircetion der Niederschlesisch⸗

Märkischen Eisenbahn.

1181 Kunstauctions-Anzeige.

Montag den 17. October d. J., Vormittags 10 Uhr, beginnt zu Dresden innere Rampische Gasse Nr. 21 durch Unterzeichneten die Ver⸗ steigerung einer seht gewählten Samm⸗ lung von

Kupferstichen, Nndirungen und Holzschnitten

der berühmtestoen Meister älterer und neuerer Zeit.

Der genau abgefaßte Katalog, welcher in den Buch- und Kunsthandlungen zu finden, zeigt auf die einzelnen Seltenheiten, so daß die Kunstfreunde ihre Aufträge durch die im Verzeichniß genann⸗ ten Kommisfarien, so wie durch die Auctionseype— dition besorgt erhalten können.

Dresden, im Monat August 1853.

Carl Ernst Sieber, Kgl. Stadtger. und Naths-Auctionator