1853 / 242 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1680

Pr. Trinkler, Regierungs- und Schulrath zu Magdeburg, Troppaneger, Steuerrath zu Burg,

Vahl, Post-Direktor zu Mühlhausen,

Vörkel, Archidiakonus und Superintendentur-Vikar zu Eilenburg, Weidlich, Landrath zu Merseburg,

von Werder, Geheimer und Ober ⸗Regierungsrath zu Merseburg, Freiherr von Werthern, Landrath zu Sangerhausen, Willenbücher, Regierungsrath zu Magdeburg,

PDr. Witte, Professor an der Universität zu Halle,

Zier, Staats-Anwalt zu Wittenberg.

v. Das Allgemeine Ehrenzeichen:

Arndt, Postpackmeister zu Bernburg,

Bartholomäus, Schulze zu Waldstedt, Kreis Langensalza,

Barz, Steuer-Aufseher zu Wernigerode,

Bierschenk, Schulze zu Bodenrode, Kreis Worbis,

Bley, Briefträger zu Aschersleben,

Bormann, Gränz-Aufseher zu Salzwedel,

Borrmann, Schulze zu Hochheim, Kreis Erfurt,

Brandt, Schulze und Ackermann zu Krakau, Kre is Jerichow 1,

Brinkmann, Schulze und Ackergutsbesitzer zu Hedersleben, Kreis Aschersleben,

Brinner, Post-Conducteur zu Halle,

Brückner, Förster zu Suhler-Neundorf, Kreis Schleusingen,

Bultmann, Appellationsgerichts- Bote zu Halberstadt,

Dachrodt, Schulze und Oekonom zu Klein-Grabe, Kreis Mühl⸗ hausen,

Demker, Schulze und Ackermann zu Hohenwarthe, Kreis Je⸗ richow 1,

Dietze, Schulze und Gutsbesitzer zu Gerbisdorf, Kreis Delitzsch,

Dittmer, Ortsvorsteher zu Klein-Rodensleben, Kreis Wanzleben,

Erler, Hauptamtsdiener zu Magdeburg,

Frisch, Appellationsgerichtsbote zu Naumburg,

Fritze, Hauptamts-Assistent zu Magdeburg,

Gassmann J, Förster auf dem Greifenstein, Kreis Heiligenstadt,

Gehnen, Kreisgerichtsbote und Exekutor zu Quedlinburg,

Genzel, Schulze und Ackergutsbesitzer zu Kehm stedt, Kreis Nord-

hausen, Goldmann, Förster auf dem Lengenberge, Kreis Mühlhausen, Hacker, Schullehrer zu Wettelroda, Kreis Sangerhausen, Hädicke, Schulze und Anspänner zu Sennewitz im Saalkreise,

Haring, Kantor, Küster und Schullehrer zu Weßmar, Diözes

Schkeuditz, Heindorf, Post⸗-Packmeister zu Halberstadt, Heinrich, Kantor, Küster und Schullehrer zu Zwochar, Diöces Gollme, Henschke, Kanzleidiener bei der Provinzial ⸗Steuer⸗ Magdeburg, Herbort, Schullehrer zu Deuna, Kreis Worbis, Herzer, Kreisgerichtsbote und Exekutor zu Heiligenstadt, Käferstein, Ortsrichter zu Schkortleben, Kreis Weissenfels, Kahmann, Schulze zu Pabsdorf, Kreis Oschersleben, Klötscher, Schullehrer zu Gröst, Kreis Querfurt,

irection zu

Kohl sen., Kaufmann und ehemaliger Magistrats-Assessor zu Lands-⸗

berg, Kreis Delitzsch,

Krüger, Steuer-Aufseher zu Kalbe a. M.,

Kuntze, Haupt-Zollamts-AUssistent zu Heiligenstadt,

Lange, Kantor, Organist und Kirchner zu Ringleben, Diözes Erfurt,

Lensch, Ober-Aufseher bei der Korrektions- und Landarmen⸗An⸗ stalt zu Zeitz,

Lindemann, Kantor zu Dedeleben, Kreis Oschersleben,

Lipsius, Revierförster zu Nienstedt, Kreis Aschersleben,

Magdeburg, Ortsrichter und Kreistags-Mitglied zu Albersroda, Kreis Querfurt,

Mains, Steuer-Einnehmer zu Zeitz,

Maßmann, Hauptamts-Assistent zu Salzwedel,

Mentz, Gerichtsschulze zu Albrechts, Kreis Schleusingen,

Müller, Appellationsgerichts Kastellan und Bote zu Naumburg, Müller, Kanzleidiener bei der Regierung zu Merseburg,

Munkelt, Ortsrichter um zbes a. z . 8 * ; . Merseburg, ch Bauergutebesitzer zu Rahna, Kreis

Neuling, Schulze zu Wallstawe, Kreis Stendal,

Otto, Schulze und Ackerhofsbesitzer zu Irxleben, Kreis Wollmir— stedt,

Prau se, Schulze zu Ermstedt, Kreis Erfurt,

Preuß, Schulze zu Rönnebeck, Kreis Osterburg,

Rast, Thor-Controleur zu Halle,

Richter, Kantor, Küster und Schullehrer zu Bodendorf, Diöces Neuhaldensleben,

Richtet, Chausseegeld-Erheber zu Wölpern im Hauptamte Mühl⸗ berg,

Rotherberg, Kirchenvorsteher zu Salbcke,

Schmidt, Kreisgerichts Deposital- und Salarien-Kassen-Rendant zu Delitzsch,

Schütze, erster Mädchenlehrer und Organist zu Belgern, Diözes Belgern,

Scharr, Kreisgerichts Secretair zu Halle a. S.,

Silge, Schulze zu Gössitz, Kreis Ziegenrück,

Ständer, Schulze zu Bernterode, Kreis Heiligenstadt,

Staufenbiel, Schulze und Oekonom zu Helmsdorf, Kreis Mühl hausen,

Thilem ann, Oberrichter zu Axien, Kreis Torgau,

Ullrich, Haupt-Zollamts⸗-Assistent, zu Nordhausen,

Voeckel, Bürger, Stubenmaler und Tapezierer zu Erfurt,

Voigt, Ortsrichter und Kreistags-Mitglied zu Barnstedt, Kreis Querfurt,

Warm holz, Lehrer an der Schule der alten Neustadt⸗-Magdebutg, Wartenberg, Schullehrer und Besitzer eines Kossäthenhofes zu Rothensee, Kreis Wollmirstedt, Wernicke, Kreisgerichts-Secretair zu Halle a. d. S.,

Wilhelmi, Förster zu Klein-Rosenburg.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem im Finanzministerium angestellt gewesenen Rechnungs—⸗ Rath Grrack, bei seinem Ausscheiden aus dem Staatsdienste, den

Charakter eines Geheimen Rechnungs-Raths zu verleihen;

Die Kreisrichter Ferié und Göker in Wesel, Heidemann in Altena, von Martin und Bölling in Bochum, und von Pestel-Dreppenstedt in Dortmund zu Kreisgerichts Räthen; desgleichen

Die Rechts-Anwalte und Notare Dohm und Kehl in Essen zu Justiz-Räthen zu ernennen; so wie

Dem vormaligen Gutspächter Wilhelm Stubenrauch, früher zu Rohrbeck, jetzt zu Schwedt a. O., den Titel „Oekonomie Rath“ zu verleihen.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Bekanntmachung vom 5. Oktober 1853 be

treffend die Post-Dampfschiff-Verbindung zwi⸗

schen P—eußen einerseits und Rußland, Schweden und Dänemark andererseits

*

Die Post⸗Dampfschiff Verbindung zwischen Preußen einer- und Rußland, Schweden und Dänemark andererseits findet folgender⸗

maßen statt:

1) Zwischen Stettin und St. Petersburg durch die Post⸗Dampfschiffe „Preußischer Adler“ und „Wladimir“ ö aus Stettin: Sonnabend 12 Uhr Mittags, aus St. Petersburg (Kronstadt): Sonnabend Nach⸗ mittags. 9 . Der „Preußische Adler“ geht von Stettin ab: den 15. Oktober; der „Wladimir“ dagegen: den 22. Oktober. 2) Zwischen Stettin und Stockholm, a durch die PostDampfschiffe „Nagle r“ und „Nordstern“, aus Stettin: Dlenstag 12 Uhr Mittags, aus Stockholm: Dienstag 10 Uhr Vormittags. Der „Nagler“ geht von Stettin ab: den 25. Oktober; „Nordstern“ dagegen: den 18. Oktober und den 1. November.

1681

3) Zwischen Stralsund und stadt, durch das Post-Dampfschiff Königin Elisabeth,“ 93 Stralsund: Sonntag und Donnerstag Vittags, aus stadt: Montag und Freitag Abends. 4 3Zwischen Stettin und Kopenhagen, durch das Post⸗Dampsschiff 6 aus Stettin: Freitag 12 Uhr Mittags, aus Kopenhagen: Tienstag 3 Uhr Nachmittags.

Die prag und Fracht-Tarife, so wie überhaupt alle in Bezug auf die Benutzung der Schiffe gektenden Bestimmungen, kön— zen bei einer jeden preußischen Post-Anstalt eingesehen werden.

Berlin, den 5. Oktober 1853.

General -Post⸗Amt. Schmückert.

Verfügung vom 6. Oktober 1853 betreffend den Cours der Dampfschiffe von Wismar, Lübeck und Kiel auf Kopenhagen vom 15. Oktober (. ab.

Mit Bezug auf die General-Verfügung vom 15. April c. (Post⸗Amtsblatt Nr. 16) werden die Post-Anstalten davon in Kennt⸗ niß gesetzt, daß die von Wismar, Lübeck und Kiel auf Kopenhagen fahrenden Dampfschiffe vom 15. d. M. ab in folgender Weise coursiren werden:

A. Zwischen Wismar und Kopenhagen: aus Wismar: Mittwoch 4 Uhr Nachmittags, in Kopenhagen: Donnerstag Vormittags, aus Kopenhagen: Sonnabend 2 Uhr Nachmittags, in Wismar: Sonntag Vormittags.

B. Zwischen Lübeck und Kopenhagen: aus Lübeck: Dienstag 3 Uhr Nachmittags, in Kopenhagen: Mittwoch Vormittags, aus Kopenhagen: Sonntag 2 Uhr Nachmittags, in Lübeck: Montag Vormittags.

C. Zwischen Kiel und Kopenhagen:

aus Kiel: Sonntag und Donnerstag 3 Uhr Nachmittags, in Kopenhagen: Montag und Freitag früh, aus Kopenhagen: Montag und Donnerstag 2 Uhr Nachmittags, in Kiel: Dienstag und Freitag früh.

Die Seepost-Verbindung zwischen Stettin und Kopen⸗ hagen findet, wie schon in dem der obigen General⸗Verfügung beiliegenden Fahrplane angegeben worden st, Ram J. v. N. ah folgendermaßen statt:

aus Stettin: Freitag 12 Uhr Mittags,

in Kopenhagen: Sonnabend früh,

aus Kopenhagen: Dienstag 3 Uhr Nachmittags, in Stettin: Mittwoch Vormittags.

Die Post-Anstalten haben sich hiernach bei der Spedition der Korrespondenz ꝛc. nach und über Kopenhagen zu achten.

Ueber den Schluß der verschiedenen Fahrten wird denselben seiner Zeit weitere Mittheilung zugehen.

Berlin, den 6. Oktober 1853.

Heneral-Post⸗Amt. Schmückert.

Zustiz⸗Ministerium.

Der Rechtsanwalt und Notar Braunschweig zu Preuß. Holland ist in gleicher Eigenschaft an die Gerichte erster Instanz zu Königsberg i. Pr. versetzt worden.

Rinisterium der geistlichen, Unterrichts- und Vtedizinal⸗Angelegenheiten.

Der Gymnasial-Hülfslehrer Dr. Sikorski ist als vierter .

96 Oberlehrer am Gymnasium zu Trzemeszno angestellt worden.

Angekommen: Isten Artillerie⸗Inspertion, von Puttkammer, von Stettin.

werden. Man

liche Leben in den Gemeinden haben werde.

Der außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister am Königlich belgischen Hofe, Kammerherr, Freiherr 6 m hausen, von Dresden.

Abgereist: Se. Durchlaucht der Pnrinz Alexis zu Hessen-Philippsthal-Barchfeld, nach Halle.

Berlin, 13. Oktober. Se. Majestät der König haben Aller⸗ gnädigst geruht: dem General-Direktor der Steuern, von Pom mer-Esche, die Erlaubniß zur Anlegung der von Sr. Majestät dem König von Sachsen ihm verliehenen Insignien des Komthur⸗ ö Ister Klasse vom Orden Albrechts des Beherzten zu er⸗

eilen.

Nicht amtliches. Berlin, den 13. Oktober.

Das Königlich sächsische Hoflager zu Pillnitz ist am 11. Ok⸗ tober aufgehoben worden. Ihre Majestäten der König und die Königin von Sachsen haben ihre Residenz nach dem Königlichen Weinberge bei Loschwitz verlegt, Ihre Königlichen Hoheiten Prinz und Prinzessin Johann nebst Prinzessinnen Töchtern und der Prin⸗ zessin Amalia ihr Gartenpalais und Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Augusta wird vom 12. Oktober an im Königlichen Schlosse zu Dresden ihren Aufenthalt nehmen. Prinz und Prinzessin Albert Königliche Hoheiten haben bereits vor einigen Tagen in dem Kö— niglichen Palais am Taschenberg Wohnung genommen.

In der Sitzung der Ersten kurhessischen Kammer vom 11. Oktober wurde der Erbmarschall Riedesel, Freiherr zu Eisenach, als Mitglied beeidigt; dem Vernehmen nach fanden weitere Be⸗ rathungen in derselben nicht statt.

Im Laufe desselben Tages sollen der Finanz⸗, wie der Rechts⸗ pflege⸗-Ausschuß der Zweiten kurhessischen Kammer Sitzungen hal⸗ ten. Eine Plenarsitzung ist noch nicht anberaumt worden. .

Der Senat der freien Stadt Frankfurt hat in seiner großen Rathssitzung vom 11. Oktober beschlossen, die Fortsetzung für seine Ergänzungswahlen auf nächsten Montag, den 17ten d., anzuheraumen.

Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Olden⸗ burg hat sich am 9. Oktober früh mit dem ersten Bahnzuge von Karlsruhe nach Baden-Baden begeben, um Ihren Königlichen Ho⸗ heiten den Großherzoginnen Sophie und Stephanie einen Besuch zu machen; Höchstdieselben sind um zwei Uhr wieder nach Karls⸗ ruhe zurückgekehrt. Am Nachmittag um 3 Uhr sind Ihre Königliche Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin von Oldenburg von Karlsruhe nach Kirchheim unter der Teck abgereist.

Se. Majestät der Kaiser von Oesterreich ist, am 11. October Nachmittags in München angekommen. Se. Majestät

der König Max war dem Kaiser bis zur ersten Poststation von

München aus entgegengefahren. Die zu Bayreuth versammelte protestantische General⸗ Synode hat in ihrer (E. Sitzung vom 7. Oktober in Beziehung auf den Wahlmodus den Beschluß gefaßt, die für die Synode von 1819 angeordnete gleiche Zahl der weltlichen und geistlichen Mitglieder allerhöchsten Orts wieder in Antrag; zu bringen, nachdem in diesem Jahr auf den früheren Modus zurück⸗ gegangen worden war, nach welchem auf je zwei Dekanate zwei geistliche und nur ein weltlicher Abgeordneter gewählt berief sich dabei vorzugsweise auf den un⸗ ungünstigen Eindruck, den diese Zurückführung auf die halbe Zahl gemacht habe, und auf den guten Erfolg, den die vermehrte Theil⸗ nahme an den Synoden Verhandlungen rückwirkend auf das kirch⸗ Eben so wurde ein Beschluß gefaßt über Verlegung der. Jahrmärkte von den Sonn⸗ tagen auf die Wochentage, und daß jedenfalls bei Bewilligung neuer Marktgerechtigkeiten diese Bedingung von vornherein gestellt werde. Ein sehr wichtiges Thema ist zu den Berathungen hinzu⸗ gekommen: das Thema von der Kirchen⸗Disziplin. . r Der Kaiserlich russische Gesandte am wiener Hofe, Herr

Baron von Meyendorff, welcher Se. Majestät den Kaiser von 6 Rußland von Warschau nach Berlin begleitete, ist am 9. Oktober Der General-Major und Inspecteur der

früh in Wien angekommen und hatte am 40. Oktober eine längere Konferenz mit dem englischen Gesandten Lord Westmoöreland. 6 / J