1688
2 r, ,, Maiestä er Königin felsbacher? Palast zur Begrüßung Ihrer 4 . Therese. Se. Majestät der Kaiser, ö. , m , 12 ö K Besuche usbr . kleidet hatte, trug bei diesen Besuchen ö . be rtus- Ordens. Infanterie Kegiments mit dem großen ant hfer u' vas Hotel der Aus dem Wittelsbacher Palast ö. der Kaise , schaft zurück. . K ; osterreichischen, ien , , von Oesterreich ist nach etwa Se. Nꝛajestät 8 heilen in München, begleitet von den Her⸗ anderthalbstündigem ehr gnigliche Hoheiten, nach Possenhhofen zogen Max und Ludwig 3 gefahren. ö. ma Se. Majestät der Kaiser 3 z ⸗ 1 * emp ng 4. . ö. ... h . 23 . ö .. aus den Händen des Königlich der enn e , erkentlschen Gefandten und bevollmächtigten Mini= bayerischen K Insignien des bayerischen, St. e , Hörbene An demselben Tage eee, . 4 ö ver S 2 * . . 1 2 2 3 93 . u erg ih Gefandte und bevollmächtigte Minister, Baron von ö. el, dem Kaiser der Franzosen ein eigenhändiges Schreiben Eine Gohvtraäns und der Baron von Gran ey . r editidé als Minister⸗Resident Sr. Königlichen Hoheit des Groß— herzoas von Hessen und bei Rhein am Kaiserlichen Hofe. ö herzog ö Times“ gegebene Nach⸗ In Bezug auf die zuerst von der „Limes 9 8 J richt, daß sechs Regimenter in Irland Befehl . ö. . in Marschbereitschaft zu halten, um nach dem itte . J gehen, bemerkt der „Globe“: „Es ist durchaus gar nichts . an' dem Berichte, daß sechs Regimenter zu kriegerischen Zwecken . , . Mittelmeere abzugehen. Fünf oder sechs, Begriffe stehen, nach dem Mitte . ch Gibraltar und Regimenter werden im Frühjahre von England nach 4 . Malta abgehen, um Regimenter abzulösen, die sich agg, ö. bege⸗ und Canada, und andere, die sich von , . nach n, 549 Jo⸗ ben. Detachements für die in Gibraltar, enn n 1 J nischen Inseln dienenden Regimenter werden sf S n zt von Eork Monats an Bord zweier Kriegsschiffe Ihrer Majestat vr . — ) , ( nach jenen Stationen einschiffen.;;. . , . nr , deröffentlichte Aufmachung der engli- schen Staats Einnahme hestätigt zie vorläusige Mittheilung des Fö(ecder“ über das günstige Ergebniß derselben. Die ordentliche „Observer“ über das günstige Ergephlh Jahres (Oktober 1852 und außerordentliche Einnahme des Jehten Wa , , — ter bis Oktober 1853) betrug S2, 7 7, 169) Pfd. St; . ö. . . / bar vorhergehenden Jahres 19,765,117 Pfd. St, die n bes letzten Buartals Tull bis Oktober 1853) 14563345 4 e , die des entsprechenden Quartals im vorigen Jahre 13,635,618 6*t das letzte Jahr hat also einen Mehrertragz von 5311 752 Pfd. St., das letzte Quartal einen Meh ö er rag von 417, 727. Pfr. St. ergeben im Vergleich zu den unmittelbar vorhergehenden entsprechenden Zeittäumen. Allerdings kommt in beiden Epochen dieses günstige Resultäat . ö . 3 ö zleibt Theil auf Rechnung der außerordentlichen Einnahmen, ö . koch auch nach Abzug dieser der Mehrertrag so bedeutend, daß er
vollkommen hinreicht, einen neuen Beleg für die stetig fortschrei⸗ tende materielle Wohlfahrt des Landes darzubieten, zumal da lich zeigt, daß ungeachtet der während des letzten Jahres stattgehabten bedeutenden Zoll- und Steuer -Reductionen, resp. Aufhebungen, doch die Zölle und Accise ein bedeutendes Kontingent zu dem Mehrertrage geliefert haben. Dieser Mehrertrag betrug im letzten Jahre für die Zölle 361,519 Pfd. St,, die Accise 37 * 68, pft; St., den Stempel 4*6,372 Pfd. St., die direkten Steuern (mit Ausschluß der Einkommensteuer) 27, 159 Pfd. St., die Einkommensteuer 201,191 Pfd. St. und für das Post⸗Departement 165, 000 Pfr. St; im letzten Quartal lieferten die Zölle einen Mehrertrag von 12466, Pfd. St., die Accise von 5474 Pfd. St., der Stempel von 98,742 Pfd. St. und die Einkommensteuer von 24,467 Pfd. St. z einen Aus⸗ fall ergaben im Quartal die direkten Steuern (mit Ausschluß der Einkommensteuer) im Betrage von 29,9965 Pfd. St. und das Post⸗ Departement in Betrage von 25,000 Pfd. St. Der Uehberschuß, welchen das günstige Ergebniß der Einnahme dem Kanzler der
Schatzlammer darbietet, wird denselben, wie die „Times“ bemerken,
in den Stand setzen, die im Januar bevorstehende Conversion der Südsee⸗ und anderer Annuitäten ohne bedeutende, Schwierigkeit zu bewerkstelligen, falls nicht außerordentliche Umstände hindernd in den Weg rreten.
Gewerbe- und Handels-Nachrichten.
ö
zen und 7 Last Gerste geschlossen. Preise unbekannt. Im Geschäst, aus.
genommen Holzhandel, wenig Leben. durch abgehende Schiffe in Bewegung gesetzt.
Auch der Hafenverkehr wird nur Das Wetter ist allen länd⸗
lichen Arbeiten meisteng sehr gürstig und eben deshalb sins die Zufuhren unbedeutend; die Preise für Roggen flauen zwar, müssen aber jeden,
falls sehr viel niedriger gehen, sobald die Zuführen sich mehren, denn es ist kein Grund für den enormen Preisstand aufzufinden als nur das zeitweilige Ausbleiben derselben.
Amsterdam, 2. Otiober. gen die Preise vom letzten Montage, doch war das Geschäft stiller. Weizen ruhiger und mehr angeboten. In Rappsaat pr. Oktober fanden keine neuen
ö
Am heutigen Markte behauptete Rog⸗
Sgr. 6 Pf. Grolse Gerste 2 Rthlr. 6 Sgr.
Haser 1 Rthlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rihlr. 10 Sgr.
Roggen 3 Rthlr. S Pf., auch 2 Rthlr. 25 Sgr. 16te 6 7 Sgr. 6 PI, auch 3 Rihlr. 3. gr. 9 Pf. Her 41 le m r, , , auch 1 Rihlr. 10 Sgr.
Jubel⸗-Ouvertüre von C. M. S. Weber.
ö he errn v. Lavallade. Danzig, 12. Oktober. An der Kornbörse wurden nur 30 Last Weir sprochen von Herrn v. Lavalle
Vi indi Stat: ĩ die Preise für loco wie auf Termine * L. . ; Wit Kündigungen Stat: und stiegen i ;
Begrüßung Ihrer Majestät der Königin, und dann in den ö höher
d Leinöl angenehmer und z FI. höher.
Leinsaat still.
— In der Sulinamündung sind vom 14. bis 20. v. M. 58
Schiffe angelangt und 77 abgegangen. Die Lichterschiffe der osterreichischen 6 f, gg mn Sinibaͤldi, mußten am 8. mehr als 200 Kilo Mais ins Meer werfen, ö.
15. mußte 3 demselben Grunde das österreichische Barkschiff „Felicitäa“, Capt. Pugliese, auf der Rhede vor Anker bleiben. gestrandete englische Brigg „William Kerry“ ist bis an das Deck gesun= ken, so daß sie nicht mehr geborgen werden kann. Die osterreichische Brigg „Abdel Kader“, Capt. Goich, welche am 14. ausgelaufen war, mußte ein Lichterschiff mit ungefähr 300 Kilo Getraide zurücklassen, welche nicht mehr an Bord gebracht werden konnten. . Bg fano O“ blieb während der Durchfahrt länger als zwei Stunden stecken, ohne welter fahten zu können, was erst dann gelang, als der Capitain mit großer Umsicht das Schiff an ein russisches Schleppdampfboot ange⸗ bunden hatte. sterreichise : m
Capitain Eraglietto, vor Anker legen, weil sie die Barne nicht passiren konnte; der Schooner „Emily“ blieb auf dem Str ande festsitzen, wurde jedoch ohne Schaden wieder flott gemacht. — Die Ladungen mehrerer Schiffe haben sich völlig erhitzt.
weil sie sonst die Barre nicht passiren konnten. Am
Die am 28. August
Das österreichische Barkschiff „Stef⸗
Am 2osten mußte sich die österreichische Briggs „Numa“,
Der Wasserstand war 67 Fuß.
IH Q n Ha g g H e. Berlin, defi 13. October.
Zu Lande: Weizen 3 Rihlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 3 Rthlr. 12 Reatzgen 3 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch! 2 Rthlr. 25 Sgr. 14 Pf., auch 2 KRthlr. 3 Sgr. 9 Pf.
Mien A Bihlre duch 3 Bihlr, 23 Sgr. O Pf. Grolse Gerste 2 Rthlr.
Zu Vasser:
Mitt woch, 12. October.
—
71 ; 2 — 583 6 k Das Schock Stroh 8 Rthlr. 25 Sgr., auch 7 Rthlr. 25
Centner Hen 28 Sgr, geringere SoMrñte aueh 26 Sgr-
Kartoffeln. der Scheffel 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch“
metzen weis 2 Sgr.R, auch 1 Sgr. 6 Pf.
Die Preise von Kartoffel-Spiritus, frei ins Haus gzelisfert, Gctober 1853... 33 Harl. . 33 Kthlr. 33 Rthlr. 333 und 337 Rthlr. 34 Rthilr. 34 und 343 Rthlr.
Berlin,
9. . 5 22 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von B
Heß zg, 13. Oktober. Leipaig· Presdener 209 6. ö Sschsisek- Bayerische 907 Br. Sächsisch Schlesische 1092 . 102 65. LIbau- Zittauer 3475 Br. Magdeburg-Leipziger 315 Br, 3141 G. Berlin- Anhal- tis ck 1287 Br., 1277 G. Berlin- Stettiner 1427 G. kKöln-Mindener 1185 G. Thüringer 109 Br., 1087 G. Anhalt - Dessauer Landes bank- rien, tel Bren Lit, B 186 G Braunschweiger Bankactien 109 Br., 1083 G. Weimarische Bankactien 104 Br. Wiener Bank- noten 915 Br., 914 G.
Königliche Schaun fiele.
Sonnabend, 15. Oktober. Im Hpernhause. 1709ste Vorstellung. Zur Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes Sr. Majestät des Königs: Jubel ⸗Ouvertüre von Carl Maria v. Weber. Hierauf: Yrologh gesprochen von Herrn Stawinsky. Dann (neu einstudirt): Richard Lömenherz. Oper in 3 Abtheilungen. Musik von Gretry.
Rittel-Preise: Fremden- Loge 2 Rthlr. zc. .
Im Schauspielhause. ö. n seier 2 öchsten Geburtsfestes Sr. Masje s Königs: Feier des Allerhöchsten Gebr Hierauf: Prolog, ge⸗ Dann: Die Royalisten. Schau⸗
sel in 4 Abtheilungen, von E. Raupach. . ö Pin fen, grenp ens Log: 1 Rthlr. 10 .
Sonntag, 16. Oktober. Im Opernhause, (i7 ste Vorstellung; Richard Löwenherz, Oper in 3 Akten, von Gretrz. Hier auß ᷣ . Geburtstag, Divertissement in 1 Aufzug, om Königlichen Ballet⸗ meister Hoguck. Musik arrangirt von E; Blum.
Nittel-Preise: Fremden-Loge 2 Thlr. ꝛccfä.
Im Schauspielhause. (131ste Abonnements . m Magnetische Kuren, Lustspiel in 4 Aufzügen, von F. W. Hacklän 66.
Kleine Preise: Fremden-Loge 1 Rthlr. 10 Sgr. 2c.
Seffentlicher
14031! Steckbriefs-Erledigung.
Der hinter den Schachtmeister Lux unterm Aten d. Mts. erlassene Steckbrief hat durch die Hestellung des Lux seine Erledigung gefunden.
Spandau, den 13. Oftober 1853.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der Untersuchungs-Richter Stephany.
1331 Bekanntmachung.
Die Königliche Domaine Fischhausen, im Kreise gleichen Namens, soll von Johannis 1854 ab auf einen Zeitraum von 18 Jahren, also bis Johannis 1872, auf dem Wege der öffentlichen Licitation neu verpachtet werden. Dieselbe ist ciren 5 Meilen von Königsberg entfernt und besteht aus dem Schloß Fischhausen nebst Pertinentien und den Vorwerken Fisch— hausen, Schäferhof und Neuendorf nebst dem Abbau Milchbude auf dem am frischen Haff be— legenen Wiesen⸗ und Weide -Terrain.
Das Areal enthält im Ganzen pr. pr. 1137 Morgen 178 MRuthen und darunter im Einzelnen:
an Ackerland o 73 Morgen, 164 MmfRth.
an Wiesen ö
an Weideland . . . 143. = 135
gn zähne . . 14
R ⸗ 95
an Hof ⸗ Bau ⸗
Stellen und ugt⸗ 8 135 ö 1165 an Hnland 110 ö . Das festgesetzte Pachtgelder⸗Minimum beträgt 4215 Thlr. incl. „tel in Golde.
Die Pacht-Caution, welche in dem Licitations— Termin deponirt werden muß, beträgt 3700 Thlr. Außerdem muß ein Jeder, der mübieten will, zu vor nachweisen, daß er wenigstens ein dispo— ni bles Vermögen von 20,000 Thlr. besitzt, auch als Landwirth qualificirt ist.
Zur Abgabe der Gebote ist Termin auf den 15. No vember d. J, 11 Uhr Vormittags, in unserm Geschäftslokale vor dem Departements— Rath, Regierungs-Rath Dreßler, anberaumt.
Die näheren Bedingungen können in unserer Registratur eingesehen werden.
Königsberg, den 23. September 1853.
Königliche Regierung. Abtheilung für die Verwaltung der direkten
Steuern und der Domainen und Forsten.
Gründler.
1262 Betanntmachung.
In Folge höherer Anordnungen soll die im eckartsbergaer Kreise belegene Königliche Domaine Sachsenburg, an der Magdeburg⸗Erfurter Chaussee belegen, von Johannis 1854 ab bis dahin 1878, mithin auf 24 Jahre, im Wege des öffentlichen Ausgebots anderweit verpachtet werden.
Außer den Wohn- und Wirthschaftsgebäuden gehören zu dieser Pachtung:
A.
1384 Mrg. 46, IR. Ackerland,
. 3 2 34,65 Wiesen,
J . » raume privative Hu—⸗ thungen, dergleichen mit Obsi⸗ bäumen bestanden,
Gärten,
5 Hof⸗ u. Baustellen,
und endlich
Unland; zusammen
ö 2 3
. . . 4) 29 * 59
5 1 33 6 5 26
/ .
77 13 * also 2065 Mrg.
169,9 5 57,7 U. 6 B. Die Koppelhuthung auf den Fluren von Bil— üingsleben, Etz leben, Griefstedt 3c. und mehreren Privatwaldungen. Das dem Ausgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder-⸗Minimum beträgt 5000 Thlr. incl. in Golde. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 30,069 Thlr. er— forderlich; endlich aber haben wir die Pachtcau— lion auf die Summe von 2700 Thlr. festgesetzt. Der Licitations-Termin ist von uns auf den 14. November d. J, Vormitt. 11 Uhr vor dem Departementsrathe Geheimen Regie⸗
1689
—
tungs-Rathe Hanewald, in dem Sessions zimmer der unterzeichneten Regierungs-Abtheilung anbe— raumt, wozu wir Pachtbewerber mit dem Bemer⸗ ken hiermit einladen, daß sich dieselben vor der Licitation über ihre Qualification zur Uebernahme der Pachtung, so wie über den Besitz des dazu . Vermögens vollständig auszuweisen aben.
Die Verpachtungs-Bedingungen und die Re⸗— geln der Licitation; ferner die Karte nebst Ver⸗ messungs-Register und die Inventarien-Urkunden, können alltäglich, mit Ausschluß der Sonn- und Festtage, in unserer Domainen⸗Registratur wäh⸗ rend der Dienststunden eingesehen werden; auch sind wir bereit, auf Verlangen, Abschrift der oben eiwähnten Pacht-Bedingungen gegen Er— stattung der Kopialien zu ertheilen.
Merseburg, den 10. September 1853.
Königliche Regierung, Abtheilung sür die Verwaltung der Steuern, Domainen und Forsten.
direkten
583 Ediktal⸗- Citation.
Die verehelichte Laaß, Bertha geb. Schmidt, früher hier, jetzt zu Drossen wohnhaft, hat gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Julius Laaß, welcher angeblich vor drei Jahren nach Amerika
ausgewandert und seinem gegenwärtigen Aufent⸗ halte nach unbekannt ist, wegen Ehetrennung auf Grund selbstverschuldeten Unvermögens zu ihrer Unterhaltung geklagt und beantragt: das zwischen ihr und dem Verklagten bestehende Band der Ehe zu trennen, den Veiklagten sfür den allein schul— digen Theil und für verbunden zu erachten, den vierten Theil seines etwaigen Vermögens, oder, nach Wahl der Klägerin, dieser für ihre Lebens— zeit standesmäßigen Unterhalt zu gewähren.
Zur Beantwortung der Klage ist ein Termin auf
don IH N dembher d. J. Vormittags 11 Uhr,
vor dem Nreisrichter Tirpitz an Gerichtsstelle Junkerstraße Nr. 1 hierselbst, angesetzt, zu wel—⸗ chem der Julius Laaß mit der Warnung vorge— laden wird, daß, falls die Klage, welche in un⸗ serem Büregu V. eingesehen, auf Verlangen auch abschriftlich mitgetheil werden kann, bis zum Termine in schriftlicher legalisirter Form unter genauer Bezeichnung des jetzigen Aufenthaltsortes des Verklagten nicht beantwortet wird, der Ver— klagte auch im Termine selbst weder in Person, noch durch einen mit gehöriger Vollmacht ver— sehenen Rechts-Anwalt, wozu ihm die Rechts— Anwalte, Justizrath Hannemann, Vogel, Chri⸗ stiani und Koffka in Voischlag gebracht werden, erscheinen und die Klage beantworten sollte, die in der Klage angeführten Thatsacken in contu— maciam als zugestanden und das weitere Recht— liche erkannt werden wird.
Frankfurt a. d. O, den 15. April 1853.
Königliches Kreisgericht, Abtheilung J.
13655 Submissions⸗Termin.
Die Lieferung des Bedarfs der hiestgen Ar⸗ tillerie⸗Werkstait an Nutzholz, Steinkoh⸗ len, Hanf, Leinenwaaren und Leinöl pro 1854, so wie die Leistung der Fuhren pro 1854 und folgende Jahre bis zur Kuͤndigung, soll auf dem Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden verdungen werden. Hierzu haben wir einen Submissions-Termin auf
Sonnabend, den 22. October 1853,
Vormittags 190 Uhr,
in unserem Geschäftslokale, Dorotheenstraße Nr. 59, anberaumt und fordern die Unterneh— mer auf, die näheren Bedingungen daselbst ein— zusehen und ihre Gebote schrifilich und versiegelt mit der Aufschrist: „Submission“ bis zu gedach— tem Termine an uns einzureichen. Die Sub— mittenten können dem Termin beiwohnen, ein mündliches Abbieten findet aber nicht statt.
Berlin, den 7. Okober 1853.
Königliche Artillerie ⸗Werkstatt. von Malinowski. Marggraff.
Anzeiger.
1404
Die Enthüllungsfeier des Coperni— cus⸗-Denkmals findet mit Allerhöchster Genehmigung am 25. d. M. statt. Den resp. Herren Subseribenten auf die Denkschrift nebst der Lithographie des Denkmals, welche erst nach der Enthül⸗ lung aufgenommen werden kann, wird solche noch im Laufe dieses Jahres zu⸗ gestellt werden.
Thorn, den 8. Oktober 1853.
Das Direktorium des Copernicus-
. Vereins.
Körner. Dr. Lauber. von Fischer⸗ Treuenfeld. Dr. Brohm. Schönfeld.
Bekanntmachung der las Thuringia.
Unter Bezugnahme auf die Bestimmung in S. 19 des Gesetzes vom 9. November 1843 brin⸗ gen wir hierdurch zur öffentlichen Kennmniß, daß
1) zu Mitgliedern unseres Gesellschafts⸗Vor⸗ standes der Kaufmann Morgenroth, der Stadtrath a. D. und Eisenbahn⸗-Di⸗ rektor Herrmann und der Justizrath Schmeißer, und 2) zu Direktoren der Eisenbahn-Büreau⸗Chef F. Wehle, der Stadtrath und Kreis-Feuer-Societäts⸗ Direktor von Ostrowski ernannt worden sind, welche nach näherer Maß⸗ gabe der Bestimmungen in den §5. 41. 45. resp. §. 34. der Gesellschafts⸗Statuten mit Verbind— lichkeit für die Gesellschaft zeichnen.
Gleichzeitig machen wir unseren Herren Actio— nairen die Mittheilung, daß die Actien vom 15. dieses Monats ab, gegen Aushändigung des über die Einzahlung empfangenen Interlms— scheins, an derjenigen Stelle in Empfang ge⸗ nommen werden können, bei welcher die Einzah— lung selbst geleistet worden ist.
Erfurt, den 13. Oktober 1853.
Der Verwaltungsrath der Eisenbahn- und Allge⸗ meinen Rück⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Thuringia.“
Bliesene r. Je se gn ciu g.
—
1362 Bekanntmachung.
Von den in unseren Bekanntmachungen vom 26. August 2. c. zur nachträglichen Leistung der 2ten Einzahlung wiederholt aufgerufenen In⸗ terims-Actien sind nach Verlauf des gestellten Präklusiv-Termines die nachstehend verzeichneten 12 Stück: 385 bis incl. 389, 915 u. 916, 3593 u. 3594, 5998, 7786 u. 7787 dennoch nicht ein⸗ gezahlt worden.
Gemäß s. 5 der Statuten werden nunmehr diese Actien hiermit für annullirt erklärt und statt derselben neue Interims-Actien ausge⸗ geben und zum Besten der Gesellschaft verkauft werden.
Braunschweig, den 3. Oktober 1853.
Braunschweigische Bank. Caspari. Urbich.
In Folge Beschlusses des Verwaltungsrathes wird hiermit die dritte Einzahlung von 10 auf die Actien der braunschweigischen Bank aus⸗ geschrleben. Dieselbe ist abzüglich 4 X Zinsen auf die bereits geschehene Einzahlung von 20 99
oder 40 Rthlt. p. Actie mit 49 Rihlr.
spätestens am 31. Oktober a. c. entweder bei der Kasse der Bank hier, oder bei Herren Mendelssohn & Comp. in Berlin oder bei Herren Frege 1 Comp. in Leipzig gegen Einreichung der alten und Empfangnahme der neuen Interimsactien zu leisten und wird wegen der durch verspätete oder versäumte Ein— zahlungen entstehenden Nachtheile auf §. 5 der Bankstatuten verwiesen. Braunschweig, am 3. Oltober 1853. Braunschweigische Bank. Caspari. Urbich.