1853 / 244 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1690

Berliner

rse vom 14. Oktober 13

/ / ·ᷣQ——O— r lM——

Mtlicher Wechsel-, Fonds- nl Geld- (ours. . . ö JJ Berl. Stadt- Obligat. 44 1012

Brief. Geld.

2

R 1

do. do. 6

; Kur- u. Nm. Pfandb. 3*) Amsterdam . . . . .... 250 FI. Rur Ostpreussisehe do. 4ijto 250 FI. 2. ö bommerseh- do. Hamburg 300 II. Kurs 1517 Posensehe do. 4 dito 300 M. 2 I. 150 do. do. 31 38. 6 1836 18 8ehlesische 7943 0. Lit. B. V. Staat 06 s9z3 garant. ...... 3 Westpreuss. do. 3 Kur- ü. Im-Rentenb. Pommersche Posensehe 56 1256 SIJEreussisehe los Rhein- u Westph. Sächsische Schlesische

vw ech sel- Cezrse.

[

2 or- =

Wien im 2 Augsburgs Breslau Leipzig in Cour,

Fuss 100 Thlr.. w Fr. a. M. südd. W. 100 FI.] 2. Petersburg 100 S. R.. V

6

r , e e,

* 2 2

.

*

z ; * ö— w * 1.

Schuldversehr. der

Hande, , n m,. Eichskf. LTilg.- C. .! Preuss. Freiw. Anleihe. . . 4 1060 Pr. BR. Anth. Scheine Ftaatsanleihe von 1850. ... 4 1906. 100 Friedriehsdror

dito von 1852. ...... 4 1018 Andere Goldmünzen,

dito von 1853 999 25 Thlr.

Staats- Schuldseheine. .. ..... ö Främiensch. d. Seehandl. A 50 Th. Kur- und Neum. Sehuldverschr. 3. 90 8911

do. 37

ioo

* =

kisenhann · Actien. ela If. Brier eld. . Aachen - Düsseld. . . 3 5901 Magdeb.- Wittenb. . do. PFrioritäts- 86 do. Prioritäts- 4!

* Aachen- Mastr. voll Niederschl. Märk.. 3. . eingezahlt do. Prioritäts- Berg. Märkische... 31 do. Prioritäts- do- brioritits- ' do. Prior. III. Ser. do. do. 1. Serie * do. IV. Serie Berl. Anh. Lit. A. u. B. Niederschl. LIweigb. . do. rioritäts- Oberschles. Lit. A. Berlin- lamburger. - 1074 do. Lit B. do. Prioritüts- 4 102 do. Prioritäts- do. do. II. Em. 4 sprinz Wilh. Steele- Berlin- Potsd. Magd. 96 Vohwinkel) do. Prior. Oblig. 98 do0. Prioritäts- 5 do. 40. Lit. G. 4 99 do. do. II. Serie 5 do. do. Lit. D. 4 100 Rheinische. . ... . . . . Berlin- Stettiner. . . 11136 do. (Stamm-) Erior. 4 do. Prior. Oblig. I do. Prioritäts-Oblig. 4 3 3

M Brief. ge s. 37 96

Bresl-Schw.-Freib,.— do. vom Staat gar. Cöln-Mindener.. .. 3 118 Ruhrort-Cref. GCladb. 3 brior. Oblig. 45 100 do. Prioritits· 45] do. II. Em. 5 1014 100 Stargard-Posen. ... 37 923 913 do. do... ...... 4 93 Thüringer... IlIos. 1072 Dusseldorf -Elber = do. Prior. Oblig. 47 2 do. EPrioritäts 4 Will B. (cose. 0h.) 2 do. Prioritts-5 do. Prioritäts-4

Magdeb. Halberst.

1 (

J

Vieh la nmlliche

Iotirungen.

——

1 ] 4 zriet. eld. In. und n en, Ausl. Prioritätse- Eisenb. Stamm- . Actien und Gäuit- ;

. æsbogen Amsterd a . r dam 4;

h, , Crac a- bar schlesische Amsterdam -Rötterdam 1 Ford. Friedr. Wilh.) Cöthen - Bernburg 2 cke GbR. J. de 6Est] Frank furt-Han au. ..... 35 . Seren. et Meuse

Il Briei. geld.

27 2 *

Cracau - Obersehles. . . . 4,

Kiel- Altona . Livorno - Florenz. .... . Ludwigshafen- Bexbach 4 Kass - Vereins-Bk.-Act. 4 Mainz - Ludwigshafen.. 4 10909 Mecklenburger 4 44 Nordb. (Friedr. Wilh.) 4 5

1

2 2

ö Braunschw. Bank 690 Oesterreieh. Metall.. .. 83

Rise Gert... .

Larskoje - Selo pro St. fe.

; ö i srser ci. r nr ie. dc. Ausländ. Fonds. do. Part. 5o0 Fl.. 4 S893 88 ian] do. do. 3060 FI... —“ 1045 1033 8 . . wos Seh ed: Gerchro bird 82 Estgothisehe do. 4 ds. Bg do,, . . ö kJ ,,, ; Hao mb. Feuer-Kasse. .. 3! do. Staats-Präm. -Anl. os gaz] Lübecker Staats- Anl. Kurhess. Pr. Obl. 40 Lh. N. Bd. de. 36 R.

Schaumburg - Lipbe do.

Stiegl. 2. 4. Anl. do. 5. Anl. 4

. v. Rothschild Lst. 5 Iil3 112 Engl. Anleihe... 4 963 Pofn. Schatz-Obl. 4 SS. 87 do. Cert. L. A. 5 963 23 22

94 93

2. 2

Span. 3 5 inl. Schuld. ; do. 1 à 3595 steigende

Posensche Pfandbriefe 102 a 102 gem. Aachen-Mastricht. 74 a 75 gem. Berlin-Anhalt, Lit. A. u. B. 127 a 1273 gem. Oberschles. Lit A. 207 a 2073 gem. Oberschles. Lit. B. 172 a2 173 gem. Ludwisshasfen-Bexbach 1195 a 1214 gem. Meeklenburtzer 437 a 44 gem. Nordbalin

Fr. Wilh.) 527 a 523 gem. Oester. Met. S2 a 83 gem.

——

Kexlim, 14. Oktober. Bei sehr belebtem Geschäft und ange- nehmer Stimmung waren die Course unserer Eisenbahn- Actien durch- gängig höher als gestern. Preuszische und ausländische Fonds fest, und Son fetzteren Wurden österreichische Metalliques höher bezahlt.

Bex kae dae sR ll l ds 6 e vom 14 October.

VVeizen loco 85 —-— 93 Rrhlr.

Rosgen loco 67-72 Bihlr., schwimm. zu 67 Rthlr. pr. S2pfd. 2zu haben, Oktober 67 a 66 a 67 Kthlr, verk., Oktober- Rovember 65 a 647 Rthlr. verk., Frühjahr 64 a 63 Rthlr. verk.

Gerste, grolse 52 - 54 Rthlr., leine 50 52 Rthlr.

Hafer loco 34 - 36 Rthlr.

Erbsen, Kochwaare 78 Rihlr., Eutter waare fehlt.

Winterrapps 82 79 Rthlr.,, Winterrüksen S0 78 Rikhlr.

Rüböl loco 127 Rthlr. bez. u. Br., 125 G., Oktober 1212 a 124

Rthlr. bez. u. G., I2 Br., Octob.-November 127 Rthlr. Br., 123 G,

November-Dezember bis Januar - Februar 12 Rthlr. Br., 125 G., Fe-

bruar-März 12 Rthlr. bez, 125 Br., 127 G. Mãrz- April 1259 kthlr. Br., 125 G., Frühjahr 125 Rthlr. bez., 1235 Br., a G.

1 Rthlr. Br.

4 a 333 Rthlr. verk.,

verk. u. G., 323

Br., November - Dezember 32 Kthlr. verk. u. Br., 317 G., Dezemhber-

. 32 Rihlr. Br., 31 G., Frühjahr 33 2 322 Rihlr. verk., 33 Br,

5 G.

Weizen ohne Geschäft. Roggen, zuerst flau, war zuletät bei ver- einzelten Fragen etwas fester. Rüböl, matt einsetzend, schloss fester und höher. Spiritus, zu den köchst bezahlten Preisen blieben zuletzt

Abgeben.

T* 1enn, Donnerstag, 13. October, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten (Tel. Dep. d. C. B.) Börse in ruhigerer Stimmung. Silberanleihe 1053 Fproz. Metalliques 905. 43pro:. Fleialliques 807. Bankactien 1280 Nordbahn 2135. 1839er Loose 1303. London 160, 56. Autzsburg 1102. Hamburg 823. Paris 1313. Gold 163. Silber ö

FEari6s, Donnerstag, 13. October, Nachmittags 5 Uhr. (Tel. Dep d. C. B.) Nach einem an der Börse cirbulirenden Gerüchte soll ein Gourier von Petersburg mit friedsertigen Nachrichten eingetroffen sein. Zproz. Rente 72, 60. 4A3proz. Rente 99, 50. 3proz. Spanier 41. Silberanleihe 913.

Käch an ed nn, Donnerstag, 13. October, Nachmittags 5 Uhr 30 Mi- nuten. (Lel. Dep. d. C. B.) Consols 9143. 1proz. Spanier 21. Mexi- kaner 24. Sardinier 91.

HR ne m- o does R, Mittwoch, 12. October. (TLel. Dep. . Baum wolle, 7000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.

AkrRRISG ere Bann, Donnerstag, 13. October, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten. ((Lel. Dep. d. C. B.) Börse ziemlich lebhaft, 5prorz.

B.)

Meialliques Litt. B. 803. 5prouss Meialliques 773. 23proæ. Metalliques 39153. proz. Spanier 21. 3pron. Spanier 402. Londoner Wechsel, kurz 11, 827 Er. Wiener Wechsel 317. Hamburger Wechsel, kur 353. Petersburger Wechsel 1, 86. Holländ. Intetzrale 614.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

(Rudolph Decker.)

Das Abonnement beträgt: für das dvierteljahr . in allen Theilen der MNanarchie ohne Preis⸗ Erhöhung.

Aue Ppost-Antalten des An- und Auslandes nehmen ZSestellung an. sür gerlin die Expedition des König! Preußischen Staats- Anzeigers: Maner⸗Straße Nr. 34.

—— 9 1 2

Berlin, Sonntag den 16. Oktober

1853.

Se. Ytajestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Schultheißen Johann Jakob Brück zu Mudersbach im Kreise Wetzlar, das Allgemeine Ehrenzeichen, so wie dem Ober⸗ Feuermann F riedrich Wilhelm Halbeck in Berlin die Ret— tungs- Medaille am Bande zu verleihen. Den Konsul Ch ristian Appelius in Livorno zum General⸗ Konsul; und

Den Prediger H enschke zu Libbenichen zum Superintendenten der zweiten frankfurter Diöcese zu ernennen.

Potsdam, den 15. Oktober.

. Ihre Hoheit die Prinzessin Caroline von Hessen ist gestern hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen. Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklen⸗ burg -Schwerin ist, von Ludwigslust kommend, auf Schloß Sanssouci eingetroffen.

Staats⸗Ministerium.

Bekanntmachung vom 14. Oktober 1853 betref—⸗ fend die Einsendung von Orden und Ehrenzeichen nach dem Tode der Inhaber durch die Hinterblie⸗— benen an die Königliche General-Ordens⸗ Kommission.

Zufolge der von uns unter dem 20. Mai 1840 und wieder⸗ holt am 3. Juli 1852 bekannt gemachten verfassungsmäßigen Be— stimmungen, sollen sowohl die vaterländischen, als auch die fremd herrlichen Srden und Ehrenzeichen, welche preußischen Unterthanen verliehen gewesen sind, nach dem Tode ihrer Inhaber von deren Hinterbliebenen unmittelbar oder durch die Dienst- und Orts⸗-Be⸗ hörden, mit Anzeige des Todestages der Verstorbenen, an uns ein gesandt werden.

Da diese Verordnung in vielen Fällen unbeachtet geblieben ist, von den auswärtigen Staaten die Zurückgabe der Insignien aber ganz besonders verlangt wird, so wird dieselbe hierdurch von Neuem zur allgemeinen Befolgung bekannt gemacht, mit dem Bemerken, daß die noch nicht zurück gereichten Dekorationen nachträglich recht bald an uns zurückzusenden sind. .

Die Verleihungs-Dokumente verbleiben dagegen den Angehöri⸗ gen der Verstorbenen als ein ehrendes Andenken und die bronzene Denkmünze für die Feldzüge von 1813 bis 1815 wird, wie bisher, an diejenige Kirche zur Aufbewahrung abgegeben, zu welcher sich der verstorbene Inhaber gehalten hat. . ; t

Berlin, den 14. Oktober 1853.

Königliche General-Ordens-Kommission. (gez von Stockhausen.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Bekanntmachung vom 14. Oktober 1853 betref⸗ fend die Beschränkung des Postdienstes an den Sonntagen in Bezug auf die Stadt Berlin.

. Ausführung der von dem Herrn Handelsminister ergan⸗ genen Verordnungen wegen Beschränkung des Postdienstes

Bekanntmachung vom 1. Juli é.

an den Sonntagen werden in Bezug auf den hiesigen Ort vom 23. OFto ber d. J. ab folgende Einrichtungen getroffen: 1) Das. Bestellen der Briefe, Pakete und Gelder durch die Briefträger und Paketbesteller findet Sonntags nur einmal, und zwar von 7 bis 9 Uhr Vormittags statt. Nur die auf Verlangen des Absenders durch erpresse Boten zu bestel— lenden Gegenstande gelangen zur sofortigen Abtragung gegen die übliche Bestellgebühr. . Die Landbriefbestellung ruhet an den Sonntagen ganz. Die sämmtlichen Annahme- und Ausgabestellken, sowohl in der Stadt als auf den hiesigen Eisenbahnhöfen bleiben Sonntags von 9 Uhr Vormittags bis 5 Uhr Rach— mittags für das Publikum geschlossen, dagegen können un⸗ frankirte, so wie durch Freimarken und Franko⸗Couverts frankirte unbeschwerte Briefe in sämmtliche in der Stadt und auf den Eisenbahnhöfen angebrachten Briefkasten gelegt werden. . ö 4) Die Ausleerung der in den verschiedenen Stadttheilen angebrachten Briefkasten findet Sonntags nur um 3, 7 und 10 Uhr Nachmittags statt, wogegen die an dem Post— gebäude, Königsstraße Nr. 60 und Spändauerstraße Nr. 20, so wie an den Post-Expeditionen auf den Eisenbahnhöfen be⸗ findlichen Briefkasten in der bisherigen Weise geleert werden. Briefe nach außerhalb also, deren Mitsendung mit den entsprechenden Eisenbahnzügen und Posten gewünscht wird, müssen in die letztgenannten Briefkasten gelegt werden. Rücksichtlich derjenigen Festtage, wenrche nicht auf einen Sonntag fallen, bleibt die bisherige Einrichtung vorläufig bestehen, wonach . . a) die Annahme- und Ausgabestellen von 9 Uhr Vormit⸗ tags bis 11 Uhr Mittags und von 2 Uhr bis 4 Uhr Nachmittags geschlossen bleiben; die Brief ꝛc. Bestellung von 7 Uhr Morgens bis 2 Uhr Nachmittags dauert; das Ausleeren der Briefkasten um 8, 9, 10, 11, 12 Uhr Vormittags und 1, 7, 10 Uhr Nachmittags erfolgt; die Landbriefbestellung stattfindet. In Bezug auf den Paketverkehr während der Weihnachtszeit werden alljähr⸗ lich besondere Einrichtungen getroffen werden. Berlin, den 14. Oktober 1853. Königliche Ober ⸗Post⸗Direction

Finanz-⸗Ministerinm.

Belkgnn tm g hung. Bei der heute angefangenen Ziehung von den nach unserer zur Ausloosung bestimmten 10,00 Seehandlungs-⸗Prämien-Scheinen fielen an Haupt⸗Prämien bis einschließlich 606 Rthlr. auf die Nummer; J 1000 Rthlr. 24e ,, 4000 * 3000 * . 2 3000 34,451 5.410600 1000 10900 1900 000 600 182, ) Berlin, den 15. Oktober 1853. General⸗Direction der Seehandlungs-Sozietät. Bloch. Wentzel.