ö. . ö 5 .
J
—
— —— — ?
Kartoffeln, der Schef el 1 Rthlr., auch 2 auch 1 Sgr. 6 Pf.
5 Sgr.; metzenweis 2 Sgr.,
1736
proz. Freiburger Actien 116 Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 2065 G. Oberschlesische Actien Lit. B. 1729 Br.
Krakauer Actien 9156 Br. Neisse-Brieger Actien 80 Br.
Getreide preise:
Weiten, weilser 90 — 105 Sgr., gelber 90 — 105
Die Preise von Kartossel-Spiritus, frei ins Haus geliefert, waren am zer, ee, m, n, , e, n, , e g,, , .
14. October 1853 15. J
17. . 3335 und 335 Rihlr. 180. ᷣ 337 und 3335 Rthlr. 19. , 20. * n 39 nnn,
per 10,800 pro Cent 3 Peahses. Berlin, 20. October 1853.
Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Eerlin.
341 Rthlr. 333 Rthlr.
d. Staats- Anzeigers) gesordert, October 673, October-November 65 bez., küböl October 1132 bez, Frühjali - 12 be. 105 bez., Frühjahr 114 G.
8g gßkRz. 21. October, 2 Uhr 6 Minuten Kachmittags. (Tel. Dep. Weizen sest, 8s — 94 bez. Raggen 68 bis 70 Frühjahr 65 Br. Spiritus 105, October
Oberschlesisch-
. Sonnabend, 22. Abonnements-Vorstellung):
Hei pri, 20. Oktober. Leipzig - Dresdener 2093 Br., 209 G. Sizchsiseh- Bayerische 907 Br., 90 G. Sächsisch- Schlesische 102 Br., 102 G. Löbau-Zittauer 355 Br. Magdeburg-Leipziger 312 Br. Berlin- Anhaltische 126 Br., 125 G. Berlin -Stettiner 140 G. Thüringer Anhalt-Dessauer Landesbank - Actien Li. A. 163 Br., Lit. B. 157 G. Zraunschweiger Bankactien 109 Br., 1087 G. Wiener Banknoten 91
10687 Br,, 108 8.
Wueimarische Bankactien 1033 Br., 1037 G. Br., 915 G.
P. Taglioni.
speare, von Schlegel, in 3 Akten. Tänz Hoguet. Musik von Felix Mendelssohn- Bartholdy. Kleine Preise.
öniglicke Schanfrpiele.
*
Oktober. Im Schauspielhause. (136ste Ein Sommernachtstraum, nach Shake— Tänze vom Königl. Balletmeister
Sonntag, 23. Oktober. Im Opernhause. (1 5ste Vorstellung): Die Stumme von Portici, große Oper in 5 Abtheilnngen, von Seribe. Musik von Auber. Ballets vom Königlichen Balletmeister
Mittel -⸗Preise. Im Schauspielhause. (137ste Abonnements Vorstellung): König Lear, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, nach J. H. Voß's
Hreslæaz, 21. Oktober, 1 Uhr 50 Minuten Nachmittags. Uebersetzung für die Bühne eingerichtet.
(Tel. Dep. d. Staais - Anzeigers) Oesterreichische Banknoten 07 Br.
Kleine Preife.
w /
Oeffentlicher Anzeiger.
[1447 Erledigter Steckbrief.
Der unterm 12. September 1849 gegen den Buch drucker⸗Gehülfen Wilhelm Stender aus Schwerin erlassene Steckbrief hat sich durch dessen Verhaftung und Einlieferung an uns erledigt.
Langensalza, den 10. Ottober 1853.
Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung.
1287 Subhastationspatent.
Das dem Friedrich Samuel Käuffert gehörige, zu Klein⸗Malta belegene, im Hypothekenbuche sub Nr. 5a verzeichnete Kolonistenloos, zu wel— chem jetzt noch 20 Magdeburger Morgen, 72 AMRuthen Bruchland gehören, zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm Bureau III. einzu— sehenden Taxe auf 1720 Thlr. gerichtlich abge⸗ schätzt, soll
am 12. Januar 1854, Vormittags
46 uhr, an gewöhnlicher Gerichtsstelle zu Sonnenburg subhastirt werden.
Sonnenburg, den 10. September 1853. Königliche Kreisgerichts-Deputation.
14431 Ediktal⸗Citation.
Am 11. August 1851 ist am hiesigen Orte der aus Hoff im Baireuthschen gebürtige Bataillons— Arzt Adolph (alias Adam) Amlong, im Alter von circa 57 Jahren verstorben, ohne ein Testa— ment oder eine sonstige letztwillige Disposition errichtet zu haben. Zu seiner Verlassenschaft, welche etwas über 10, 6h09 Rthlr. ausmacht, ha— ben sich zwar mehrere Erbprätendenten gemeldet, dieselben sind jedoch bisher außer Stande gewe— sen, sich als solche zu legitimiren. Es ergeht demnach an seine unbekannten Erben, fo wie' an deren Erben oder nächste Verwandte die Auffor— derung, sich binnen neun Monaten, spätfstens im Termin ö
den 5. September 1854, Vormittags bei dem unt . 2
; nierzeichneten i t in dess— Registratur . , mn und, daselbst weitere Anweifung zu? erk ar widrigenfalls dieselb 0 rung . n g. . ben mit ihren Ansprüchen an ie Erbschaft präkludirt und der Amlongsche
ee /// /// / ..
Nachlaß als herrenloses Gut dem Fiskus aus— geantwortet werden wird.
Gumbinnen, den 13. Oktober 1853. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
liada! Oeffentliche Bekanntmachung.
Nachdem bei uns auf Todes-Erklärung des Zimmergesellen Franz Leopold Düring, welcher am 15. April 1805 zu Posen geboren ist, später seinen Wohnsitz hier genommen und sich im Jahre 1833 von hier nach Hamburg, um nach Amerika zu gehen, begeben, auch die letzten Nach— richten von sich am 23. April 1833 vom Bord eines dorthin bestimmten Schiffes gegeben hat, angetragen ist, so wird derfelbe und werden dessen unbekannte Erben und Erbnehmer hierdurch zu dem auf den 5. September 1854, Vormittags
.
hier in unserm Gerichts- Lokale Lindenstraße Nr. 54. anstehenden Termine mit der Auffor— derung vorgeladen, sich entweder persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten, wozu die Justizräthe Tollin, Krüger und Sello in Vorschlag gebracht werden, zu melden, widri— genfalls der Franz Leopold Düring für todt er— klärt und sein nachgelassenes Vermögen den sich meldenden und legitimirenden Erben vrrabfolgt werden soll.
Potsdam, den 1. Oktober 18653.
7
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
Ediktal⸗Vorladung.
Zahlungs-Anweiseng des Königlichen Bank-Comtoirs zu Danzig vom 11. Juni 1853 Nr. 758 über 3090 Thlr. (drethundert Thaler), ausgestellt an die Ordre der Handlung Kneppers und Kindermann in Berlin auf die Königliche Hauptbank, ist nach Angabe des Inhabers jener Handlung Wilhelm Kindermann bej der Versen— dung von hier nach Berlin auf der Post verloren gegangen.
Hiermit werden alle diejenigen, welche Rechte auf jene Anweisung zu haben vermeinen, aufge— boten, diese Rechte in dem auf ordentlicher Ge— richtsstelle vor dem Sladt- und Kreisrichter Dr. Hambrock anberaumten Termin
den 6. Februar 1854 um 11 Uhr
Vormittags
anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen unter Auferlegung eines ewigen Stillschweigens werden präkludirt werden und die erwähnte An— weisung amortisirt werden wird.
Danzig, den 8. Oktober 1853.
Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.
146 ‚. ö Museum zu Bonn.
Das Königl. rheinische Museum vaterländi— her Alterthümer in Bonn ist im Laufe der Jahre durch die Gunst der Verhältnisse z Bedeutsamkeit und zu einem Reichthum des sitzes angewachsen, welcher dasselbe über die mei sten lokalen Museen rheinischer Städte erhebt und den bedeutendsten, denen in Mainz und Wiesbaden würdig an die Seite stellt, wie das noch in jüngster Zeit in Besprechungen des von Dr. Overbeck bearbeiteten Katalogs (Bonn 1852. Henry und Cohen) mehrfach von den kompetentesten Beurtheilern anerkannt und hervorgehoben worden ist. Eine nicht unbedeu— tende Zahl seiner Schätze verdankt das eben nicht reich dotirte Musenm patriotischen Schen kungen, wovon sich jeder durch eine Durchsicht des genannten Katalog's, in welchem die Geber genannt sind, überzeugen kann, aber alle oder
8
fast alle diese Gaben stammen aus älterer Zeit
und in den letzten Jahren scheint das Musenm unter denjenigen, wesche mit der Gelegenheit Reste des römischen Alterthums zu erwerben und zu sammeln nicht wissenschaftlichen und uneigen— nützigen Sinn verbinden, gänzlich in Vergeffen heit gekommen zu sein. Wie wäre es sonst er— klärbar, daß seit dem Jahre 1849 die sonst so reiche Quelle des Erwerbes für das Königliche Museum fast ganz versiegt ist? da an einer Ab— nahme des wissenschastlichen Sinnes so wenig geglaubt werden darf, wie an eine solche des patriotischen, und da die Ausbeutung des an rö— mischen Resten so seichen Bodens unseres Rheinlandes nicht alifgehört hat, wie mannig— fache känfliche Erwerbungen des Museums be—
weisen. Die unterzeichnete Direction hält es da— her für ihre Pflicht, das Königliche Museum vaterländischer Alterthümer, diese bereits so be— deutende und für die Wissenschaft so fruchtbar gewordene Centralquelle rheinischer Alterthümer hiermit öffentlich in Erinnerung zu bringen, und daran die Bitte zu knüpfen, es möchten alle die—
jenigen, welche gönn e Gunst 99 n ,, ben? Besitz von Alterthümern gelangen, . daß sie der Wissenschaft und dem Bater fande einen Dienst erzeigen, wenn sie sich ent⸗ an . 6 e ließen, ihten Besitz dem Königlichen Museum schließen, il An, Wissenschäft? wird durch einzuverleiben. Der Wissen cha 3 gr. eine solche edle Uneigennüßigkeit gedient, inden erst durch öffentliche Ausstell ung der, ar schie denen Denkmäler deren Nutzen für Vitle be; ginnt und sie um, so gründlicher , , . werden können. Dies gilt in gleichem Maße von zen Inschriften, welche ihren vollen Went erst va erhalten, wo sie in größeren Reihen, welche zu Vergleichungen mannigfacher Art, die Mög⸗ lichkeit gewähren, vereinigt sind, wie auch von Statueiten, Geräthen und Gefäßen der verschie⸗ densten Art, an welche sich nun bei öffentlicher Aufstellnng das Studium und die Kritik der eigentlich berufenen Gelehrten knüpfen kann. Aber auch dem Vaterlande, besonders unserem schönen Rheinlande, leistet derjenige einen Dienst, welcher dazu beiträgt, des Vaterlandes öffent liche und wissenschaftliche Anstalten auszustatten und auszurüsten, und der, indem er sich eines für ihn kaum wirklich bedeutenden Besitzes entäußert, dahin sorgt, daß derselbe dem Vater— lande erhalten und daß er würdig aufbewahrt
——
1 4 4 0
vom 21. Oktober
FIn der Richtung von Aachen nach Düsseld orf und
Ruhrort. Aachen. Gladbach. Abf. Ank. Abf.
tr.
J. Schnellzug ; (alle 3 Klassen, hält überall an.)
Il. Pers. Zug
V. gemisch. Zug 240 Nm. 4,32 Nm.
VII. Pers. Zug) 5, 1g Abd. lbd. 7s Abd. 753 Abd.
VII.,
2 9 ; 5 6 4189 8 Lokalzug Nr. IX. Abf. 10, 46 Abds.
9la chor ) J do in Aachen. — ⸗
. (
1
nach Elberfeld
8, 82 M.
Ruhrort. Nach Berlin (Courierzug) C.- M. Bahn ab ö 730 M., in Berlin 9, 20 Abd., nach Deutz ab 8,10 M., in Deutz 12,15 M.
Aus Verviers ab 5,135 M., in Aachen 6,45
Nach Berlin (Pers. Zug der C.-M. Bahn) ab
12,0 Mutags, in Berlin 9, 3, and. M.;
nach Deutz 11,32 M., in Deutz 12, 45 M.; .
nach Elberfeld 12,25 M., in Elberfeld in Düf
„27 Mittags; iu Ruhrort.
in Aachen.
Zug VII. in Aachen.
in Ruhrort.
Aachen, den 17. Oktober 1853.
Düsseldo nf. Ruhrort. ö . 98 5 ?. R z
ö 2 16 435 R. 5 M. I 5, 1s W. 6, s Abd. 8, M.
g zo M. ] 9,15 M. stöo, 22 M. 10,38 M. 112,31 M.
2530 Rm. 3,50 Nm.! 4,32 Nm. 4,46 Nm.] 6, 15 Abd.
Abd.! 10 Abd. to 0 Abd. 10,10 Abd. 12, 16 cht.
4, 185 M. 8 . 56 M
8,30 M. . n. 10,87 M. t 4,44 Nm.] 5,21 Abd. ] 6,28 Abd.
10 M., aus Paris ab 11,15 M., ab 6 Abd., aus Brüssel ab 9,0 Abd., in Aachen 3 M., aus Köln 11,30 Abd., in Aachen 1,20 Nachts. Düsseldorf. Nach Berlin (Courierzug) d. Ez⸗ M. Bahn . „2a M., in Berlin 9, 20 Abds., nach Deutz ab 8, M., in Deutz gu M., 7,zj0 M., in Elberfeld
Nach Berlin (Pers. Zug) ab 12,33 Mittags, . in Berlin 9,30 and. M.; nach Deutz in Aachen. 12,5 M., in Deutz 4 Abends. .
Aus London ab 11,0 M., aus Paris ab 8 Abds., aus Brüssel ab 7,15 M., in Aachen 2 Nm., aus Köln 11,15 M., in ; Aachen 1,20 M. .
in Düsseldorf. Nach Elberfeld ab 6 Abds., in Elberfeld 7,2 Abds.
Nach Deutz ab? Abds., in Deutz 8,10 Abds.
Aus London ab 8,80 Abds.; aus Ostende ab 7,18 M.; aus Brüssel ab 10,15 M., in Aachen 4 Nm. .
in Düsseldorf. Nach Berlin ab 9,2 Abds. (Schnellzug), in Berlin 1,10 M. nach Elberfeld ab 9, 15 Abds, in Elberfeld 10,17 Abds,, nach Deutz (Cou— rierzug) ab 9, 10 Abds., in Deutz 40 Abts.
Nach Berlin (Schnellzug) ab 9, 1s Abds., in Berlin 1,10 Nm.
— — 1737
werde. Die unterzeichnete Direction ist über⸗ zeugt, daß es nur dieset Worte bedürfen wird, um Manchen zu bewegen, die von ihm besessenen Denkmälet dem Königlichen Museum zu über⸗ lassen und einzuverleiben und sie bemerkt, daß auch fernerhin von ihr dahin Sorge getragen werden wird, daß die Namen der Geber den geschenkten Gegenständen im Museum selbst. wie bisher beigefügt und in einer etwaigen Fortsetzung des Katalogs abgedruckt werden. Schließlich hebt die Direction noch hervor, daß der Reichthum in Thongeschirren bereits groß ist, daß in die sem Zweige ein fernerer Zuwachs am ersten entbehrt wer⸗ den kann, es sei denn, daß sich Gefäße von besonde⸗ rer Größe oder mit Inschriften finden. Ganz besonders erwünscht sind Inschriftsteine und Fi⸗ gürchen aus Erz und Thon, nicht unerwün scht auch die verschiedenen Geräthe des täglichen Le⸗ bens der Alten, welche uns einen Einblick in dieses gestatten und ermitteln, der kaum aus irgend welchen schriftlichen Quellen so klar und vollständig gewonnen werden kann.
Bonn, den 5. Juli 1853.
Der Direktor des Museums vaterländischer Alterthümer. Welcker.
2221
W
II. Pers. Zug IV. Pers.- Zug VI. gemisch. Zug. X. Schnellzug 9 (alle 3 Klassen, 8,59 Abd. hält überall an) 114,26 Abd. Lokalzug Nr.
60,28 M. 5621 M.
11,9 M. 1211 M.
A n
5 M.
Königliche Direction 37
der Aachen-Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
1853 ab bis auf Weiteres
B. In der Richtung vor
VIII. 6,30 Abd.
in Ruhrort.
üsseldorf.
261 1 in Ruhrort.
in Düsseldorf. Aus
in Aachen.
1445 Hannoversche Baumwoll— Spinnerei und Weberei.
Der Verwaltungsrath fordert die Actienzeichner auf Grund des §. 84 des Statuts hierdurch auf, die zweite Theilzahlung der Zeichnung von 19 Prozent — 20 Thlr. Courant für jede Actie von 200 Thlrn.
am 1. November d. J.
an die von der Direction beauftragten Banquier— häuser Leff‚nann u. Abraham H. Cohen oder Adolph Meyer hierselbst einzuzahlen und für die se Einzahlung, unter Rückgabe des für die erste Zahlung erhaltenen Interimsscheines, den Empfang tines neuen für jede Actie auf den Inhaber lau— tenden Interimsscheines über, den Betrag der gezahlten 30 Prozent zu gewärtigen.
Hannover, den 20. Oktober 1853.
Der Verwaltungsrath.
Aleyander Abm. Cohen.
Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn.
é Ruhrort nach Dusseldorf und Aachen.
Ruhrort. Dü sseld orf. Gladbach. Aachen.
Abf. Ank. Abf. Ank.
Rach Paris ab 9,5 M. (Erpreßzug), in Brüssel
2 Nm., in Paris 11 Abd, . nach Ostende ab 9,10 M., in Ostende 6,20 Abd., in London 4,50 M., in Paris per Calais 5,5 Nm., in 3, 15 Nm. ; Aus Berlin (Pers.-Zug) ab Ruhrort 7,20 M. . Aus Berlin (Pers. Zug) 12 Mitt. ab, in Düs⸗ seldorf 7,5s M., aus k 8 M., in Düsseldorf 9, M. . „Elberfeld 6,16 M., in Düsseldorf 7,589 M. Nach Belgien ab 1,15 Mitt., in Brüssel 58,80 Abds., nach Köln ab 2138 Nm., in Köln 4,20 Nm. Aus Berlin (Schnellzug) ab 19 Abds., aus Deutz ab 11 Morg, in Ruhrort 2, 40 Nm,, Aus Berlin ab 10 Abds. (Schnellzug), in Düs⸗— seldorf 2,7 Nm., aus . 1,as Nm., in Düsseldorf 2, 80 Nm. Nach Köln ab S, as Abds. (Paris. Extra-Zug), iin Köln 10,13 Abds. . Aus Berlin (Courierzug) ab 7, so M., in Ruhr⸗ ort 8,50 Abends, . Berlin ab (Courierzug) 7,30 M., in Düsseldorf 9,3 Abends, aus Deutz (Schnellzug) ab 8 Abends, in Düsseldorf 8,55 Abends, . * Elberfeld ab 7.45 Abends, in Düsseldorf 8 15 Abends, . , . Nach Belgien ab 1,30 Nachts in Brüssel 6,145 B., in Ostende 12 M., in Paris Abends, in London 10,18 Abends, nach öln ab 3, 18 Nachts, in Köln 5 Morgens.
b 4Nm., in Düsseldorf 5, 10 Nm.,
1
ab 4 Nm., in Düsseldorf 5,ꝛ Nm.
*
, , — —— 2
,