—
— — ———— — —
———
SSegttgä6rz, 22. October, 2 Uhr 28 Minute d. Staats - Anreigers) Weizen 94 — 100 bez. ; . 2 fordert, October 67 bez, October-November 653 bez., Frühjahr 65 Br. Im Schauspielhause.
*
222. 2 1 ö 6 = 1 2 1 * * J Br ,. . 9 . h * 2 6 h Käbsl Octeber 44 ber. Spiritus 10s hben, COetober 10 bew. und Br, König Lear, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, nach J. H. Voß's
Frühjahr 11 Br., 112 G.
HB Krelzn, 22. Oktober, 2 Uhr (Tel. Dep. J. Staais - Anzeigers.)
CLel. Dep. 375. 1proz. Spanier 193. Sardinier 83. Getreidemarkt: Weizen sehr angenehm,
Oel, 223, 233. Kassee und Zink stille.
Kachmittags. (Te! Dep.
Oesterreichische Banknoten 2 dre ge Ectien 116!“ Br. Oberschlesische Actien Lit. A. proz. Freiburger Actien 1167 Br. ers echlesie ‚— 3 1 443 ö. 207 Br. Oberschlesische Actien Lit. B. 1713, B. Krakaner Actien 907, Br. Neœisse- Brieger Actien 9. Br. . i Getreidepreise: Weinen, weils er 29 105 Sgr., gelber 90—105 X — 2 * . * 2 2 . Sgr. Roggen 74—- 83 Sgr. Gerste 55 64 Sg 1 . — EHRGaes Hegg, 22. Oktober, 2 Uhr 57 Minuten, Nachmittags. Staats - Anzeigers.) Börse 1 lau und rücksängis. Geld- gourse: Berlin Hamburger 105. Köln . Mindner 145. Vittenberge 385. Mecklenburger 41. Kicler 10235.
gestern Abend Holstein 162 Herbst bez, heute Frühjahr Pommern 168 bez. Roggen fest. Im Schauspielhause. hau
1742
P. Taglioni. keogzen 68 bis 79 ge- Mittel⸗Preise.
(137ste Abo
; 5 * 6 Yi o 9 61 ö 3 ] 40 M ,, Ueber setzung für die Bühne eingerichtet. 907 P. Kleine Preise.
*
Oberschlesisch- Kleine Prei se. Hafer 38541 Sgr. Dienstag, 25. Oktober.
V von J. Perrot. Musik von C. Pugny.
Z3proz. Spanier J . . ö 1 C. Herklots. Musik von Solis. Kleine Preise.
* — 29
Sonntag, 23. Oktober.
D Die Stumme von Portiei,
Rö nigitese Ge anf ele.
lungen, von Lessing. Kleine Rretse.
9
Vorstellungen beginnt erst
1448 6 Der unten näher bezeichnete Nagelschmidt und ehemalige Schutzmann Karl Trikowsky von hier ist des schweren Diebstahl mittelst Einbruchs verdächtig und hat sich von hier am 9. Sep— tember entfernt, ohne daß dessen gegenwärtiger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Trikows ky Kenntniß hat, wird aufgesordert, davon unver— züglich der nächsten Gerichts- oder Polizei Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair⸗-Behörden des In— und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den— selben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzu— nehmen und mit allen bei ihm sich vorsindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Gefängniß-Expedition abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der da— durch entstandenen baaren Auslagen und den ver— ehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Berlin, den 21. Oktober 1853. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
Signalement des ꝛc. Trikowsky. Derselbe ist 40 Jahre alt, in Inowraclaw ge— boren, 5 Fuß 6 Zoll groß, hat dus kelblonde Haare, blaugraue Augen, dunkelblonden Bart, sprichi fertig die polnische und mangelhaft die deutsche Sprache. Die Bekleidung kann nicht angegeben werden.
14491 Sten brief.
Der unten näher bezeichnete Buchbindermeister Herrmann Hugo Rudolph Schütz aus Lüdersdorff bei Wrietzen a. d. O. ist der Unter— schlagung dringend verdächtig und hat sich von hier entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufent— halt zu ermitteln gewesen ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Schütz Kenniniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich de nächsten Gerichts oder Polizei-Behörde An— zeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil— und Militair⸗Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit Allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mitteist Transports an bie hiesige Ge— fängniß ⸗ Expedition abzuliefern. ö
Es wird die ungefäumte Erstattung der da— durch entstandenen baaren Auslagen und den ver— ehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigteit veriichert. .
Berlin, den 21. Oktober 1853.
Königliches Stadtgericht. . für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
SrSignalement des Schütz.
erselbe it 39 Jahre al, cdangekjcher Re⸗ ligion, in Läders dorf bei Wiietn g,. 5 boren, 5 Fuß 4 Zoll 4 Sirich groß . . ö fr blonde Haar, blaue Augen, blanke , genbrtauen, schmales Kinn, ovale hägele Ge—
E E.
sichtsbildung, gelblich blasse Gesichtsfarbe, etwas starke Nase, kleinen Mund, fast vollständige gewerks gefunden.
Zähne; ist untersetzter Gestalt, spricht die deutsche Wir ersuchen alle d Sprache und hat als besondere Kennzeichen: au—
gewachsene Ohrzipfel, auf jedem Oberarm schwache tönnen, bei uns oder
Montag, 24. Oktober. Im Schauspie . , , — . — 4 . ; 6 ments -Vorstellung): Lady Tartuffe, Schauspiel in 5 Aufzügen,
w Im Opernhause. lung): Esmeralda, großes Ballet in 2 Abtheilungen und 5 Bildern,
nnements-Vorstellung):
lhause. (138ste Abonne—
nach dem Französischen der Mad. de Girardin, von Ed. Jerrmann.
( 76bste Vorstel⸗
Ouvertüre vom Grafen
Graziani. Vorher: Das Geheimniß, Singspiel in 1 Aufzuge, von
66 *. y . Abonnements ? Vorstellung ): Minna von Barnhelm, oder: Soldatenglück, Lustspiel in 5 Abthei=
X
.
22 CC . k 8 Schlächter
iejenigen, welche über die
Persönlichteit des Leichnams Auskunft geben
der Behörde ihres Wohn—
Schröpfnarben und an dn äußern Spitze des ortes davon Anzeige zu machen.
linken Daumens eine 1 — 1 Zoll lange Quer— narbe. Seine Bekleidung kann nicht angegeben werden.
Wittenberge, den 9
279
September 1853.
Königliche Kreisgerichts-Kommission.
1452 Erledigter Steckbrief. 1 Oeffentliches Aufgebot. Der Steckbrief vom 20. April 1853 hinter Der von der Glogau-Saganer Fürstenthums
ill *
9 My oraesess 289 261 gn e 9 8 * 7 i , . 7 2 n 22 ä J. * einen Müllergesellen Pechler oder Mechler Landschaft auf das Gut Zölling, im Kreise Frei—
erledigt. Wriezen, den 20. Oktober 1853. Der Staats-Anwalt. von Luck.
33 1 h
k als 30 Ja bei
1305 Behörden s Am 8. August d. J. ist in der
Haide ein Mann erhängt gefunden w
sen Persönlichkeit hier nicht bekannt
Erhängte muß etwa 25 bis 28 Jahr alt gewesen Ansprüche in dem auf
fein, war von mittler Statur, 5 4“ groß, hatte V
blondes Haar und war glatt rasirt. Derselbe ste
1 war bekleidet mit einem dunkelblauen Tuchrocke, raumten Termine anz:
F 14 gekommen.
n sripf c Pfandbriefs,
11.
einer blauen, schwarz⸗ und braungestreiften Bucks⸗ Wer sich in die
—
stadt in Nieder-Schlesien, unter Nr. 42 ausge— fertigte Pfandbrief über 100 Thlr. ist zuletzt im Weihnachtstermine 1808 zur Verzinsung präsen— tirt worden, von da ab jedoch, mühin seit länger
keiner der landschaftlichen wiederum zum Vorschein
unbekannte
selben beanspruchen, werden aufgefordert, ihre
den 28. Januar 1854,
ittags 1 Uhr, an hiesiger Gexichts—
Kreisrichter Mosig anbe— imelden und zu bescheini sem Termine nicht meldet,
kinhose, einer blauen Tuchweste mit Glasknöpfen, wird mit seinen Anspiüchen ausgeschlossen und
einem Herde gezeichnet K. S, und einem Chemi⸗ ihm damit ewiges Sti
sett und Stiefeln. In der Tasche wurde ein gu—
llschweigen auferlegt; der
anfgebotene Pfandbrief wird für erloschen erklärt
1 tes Taschenmesser und ein Billet von Weimar und der an seiner Stelle neu auszufertigende
nach Magdeburg III. Wagenllasse, abgestempelt Pfandbrief nebst den 2. August, und eine graue Geldbörse mit eigenthümlich
rothen Streifen aus Zwirn und mit Stahlringen und stählernen Baumeln, enthaltend 3 Rihlr. 8
ui r meln, enth. ᷣ Freistadt, Sgr. 5 Pf. und ein Petschaft mit den Buch⸗ r
Königliches Kreisger
aufgelaufenen Zinsen dem der Schlesischen Landschaft
zepliember 1853. icht. Erste Abtheilun *
11nng.
nen Seitens
iermit das Reglement über die Versich erung der Eisenbahn-Reisenden zelne Touten mit dem ergebensten Bemerken zur Kenntniß des reisenden Publikums, dasjenige Reglement ist, auf welches in den Versicherungskarten Bezug genommen wird.
6
86 .
.* 4. * 3 Erfurt, am 21. Oktober 1853.
3 J 4 26 , , . . Die Eisenbahn- und Allgemeine Rück-Versicherungs ⸗Gesellschaft
2
Morgenroth.
Reglement über die Tour- Versicherung
Eisenbahnen.
8 ö 613 j 53 6 !. 23 5 664. . ngia gilt gegen die Beschädigunger heit, we no der planmäßigen Fa
— 31
schlagen, der Maschinen, Tend Tunnels und anderet Bauwerke; ”des Dampfkesse
1 V
1 an Leben und Gesund hrt auf den Eisenbahnen
: e . Folge der Unglücksfälle: Zusfam—
zufälliges Abhängen oder
Einsturz des Bahnkbrpers, der
1 1 ö ö 114 9 . . dy) s Renn 189 Y jg N 2 rTæ ge vermittelst der Maschine — erleidet. Die Ver— z
aus anderen Momenten herschreiben. Die
1
*
zeamten, Versicherung, zur Höhe der
und endet mit dem An⸗ 924
4444
Summe,
1743
a) auf die Dauer eines Tages oder
b) auf die Dauer von zwe is dagen, oder J
5 auf eine weitere, in dem Billet ausgedrückhe J J
291 Billete gelten für Hin- und Rückreise, soweit dadurch die in dem ö . ö ö in dem Reglement vom 28. Juli 1853 geordneten Zeit⸗Ver⸗ , 6. diese Versicherungen von der Thuringia To ur- Versicherungen genannt. sich er engen te T sicheruug wird durch ein Billet geschlossen, welches die Thuringia dem Reisenden wers ten? Fehähdigt, und es ist die Versi erung perfeti, wenn dire Votderseite dis Billets den K Bersicherten und die Rückseite desselben den trockenen Stempel der Thuringia und das ,, ln H das Billet laufen soll. . 2 ö . für die auf der Vorderseite des Billets eingeschrie ben Person . liebertragungen des Billets an Andere begründen nicht nur keine Ansprüche an ie Thun, x ige bei der Stagts-⸗Anwaltschaft, behufs Einleitung der
alta. an 96 sie haben außerdem noch die Anz Untersuchung wegen Betrugs, zur Folge. g. 5. Sich auf eine und dieselbet Zeit mehrer §. 6. Versicherte, welche durch einen der im 5. Schaden erleiden, haben von der Thuringia entweder: a) eine Kurquote — §. 7 — oder ; b) eine Abfindu ng qu . V ) . . . J nach der Police versicherte Sum me — S.? 6. J . Falle jedoch mehr, als eine dieser Entschädigungen. ö ĩ Vie Kurguote — §. Ga. — besteht in der Erstattung der für die Wi—
51
ne Billette zu lösen, ist 1 be l
instatthaft. zeichneten Unglücks
z h , . zfälle während der Fahrt
§. 9 —
derherstellung §. 7. 9 z s f(oamn 9 86 * 1er 1 he] in le 92 es cha diglen Versicherten aufgewendeten Kur⸗ und Verpflegungskosten; über . . hin ang 66 Nach weis zu führen, kann die Thuringia von dem Versicherten fordern. ö. , . ö, , mn m, nen, e ö en' nachgewiesenen Kur- und Verpste— i eue Erwerbskosten 50 pCt. von den nachgewie ; p die Thuringia für entgangene Crwerbstoßen 5M R ö , , . . . . gungotosten. Uebersteigt indeß hiernach das Liquidum für die Kur“ Verpflegungs⸗ ., entgangenen * . Kosten und zwar bei einer äußeren Verletzung (Bein- oder Armbruch, Queischung und Erwerbs -⸗-Kosten, und ö. . , . n , n du ren Benn , , pCt.; 5ver bei einer inneren Verletzung, oder bei einer iuntren und . Ver , üaleich, 15 pCt. der in dem Billet ausgedrückten Versicherungs⸗Summe, so zahlt die . , 4 nicht mehr als resp. 10 und 16 pCt. der letztgedachten . . Vlnlullngilnt i 9 ? !. ; 1 z 2 6 or 3 ö 1 6 vrvpvers ein 8. F. Die Abfindungsquote s. 6b. tiitt bei äußerer Verstümmelung des Körpers ein, und Lie Thuringia vergütet von der in dem Billet enthaltenen Ver siche rung ssüm me; Mr Und ee erh merkte bekber Arme oder Hände; oder beim Verluste beider Füße; oder bei völliger
d 1. 6 beim Verlu ö
Fehlinduna beider Augen 75 pCt.; Erblindung beider Augen / 9 pelt. ⸗ . 4 J =. . . . j s Verluste des rechten Armes oder der beim Verkuste des rechten Auges, oder beim Verluste des rechten Armes :
Hand 60 pEt.; . beim Verluste des linken Armes 50 pCt. und ; .
4) beim Verluste des linken Auges 30 pet, .
Für andere Verstümmelungen oder Beschädigungen als
oder der linken Hand, eines Fußes
denen, welche sub a. bis d. aufgeführt . . k. ; ,,, l, , , , Har sind leistet die Thuringia keine Abfindungsquote, jondern lediglich die Kurquote s Hat der Ve Icherte ine hrere 'der ub b, aufgeführten Körpertheile zu gheich verloren, oder tritt denselben noch ber erte mehrer k 8ub 6 19 1hIIell ⸗ 19 ) 9 3. ö . , . , ‚ 53 . Körpertheile Sub e. oder d. hinzu, so werden von der Thuringia im Ganzen 75 pCt. Bel nu st Ines de Il b 119 1 5 ĩ— 3 el (l. Ilz ; w . . 9 . . . * , Perth rnhngs Summe vergütet. Dasselbe Prinzip sindet Anwendung, wenn mit einem Verluste 16. . , zal, h . pder aber mit dem Verluste sub 4. ein solcher sub b. oder (. 6. 9 ö. 5 ; . ö. ö. 5 . 8 . h . Rll J 91 Bfnd a8 arbuunden ist. Mehr als 75 pCt. der versicherten Summe kann in keinem Falle eine . 2. 111 9 11 27 h) r ‚ r ä,. . . ‚ 3 x i also auch dann nicht betragen, wenn mehrere der Fälle 38ub *. zusammentr e len, oder . Verluste aus b. c. oder d. in Verbindung stehen. Geht dem Versicherten durch einen Unglücks⸗ ö ; 12 ; 2 . . . ö ö ; * 14 8. 8dr 7 sosicchyn g ü 9 Theil schon einer der Körpertheile sub a. bis d. verloten, von welchen der . . em Unglücksfalle“ verlore en ist, so findet bei der C sädigungsfrage der fur den Verluf or dem Unglücksfalle verloren worden ist, jo findet bei der Entschädigungsfrag fur J 9 46 — 505 spo . 911 o n 119 beider Körpertheile oben festgestellte Satz Anwendung, s. 9. Die im §. 6c. gedachte volle Entschadig ßen der Unglücksfall den Tod des Versicherlen unmi maßen del Unglücksfal den od des BVöelstthe Folge hat . §. 10. Im Falle einer Beschädigung muß vom Beschädigungsfalle ab Anzeige ma Grad durch ein gerichtsärztliches fälle herbeigeführt
7.
n 4 114
ö ; ö — 4 bar oder doch innerhalb zwei Monaten
1 * 1 1 911 tel ba )
.
5161 ) Sor De
der
der Entschädigung bilden. Führte einer der Unglücksfälle 8. 4 aber de , telbar herbei, so liegen obige Pflichten, so wie die Einhs . dw ö ö zem jenigen ob, welcher sich berechtigt hält, aus dem Versicht rungs- die Thuringia einen Entschädigungsanspruch zu erheben. 11. Die Thuringia zahlt di chen von ihrer Feststellung a gen An un zwar berechtigt, ni aber verpflichtet, die Legitimation des
Durch diese Zahlung und durch die Aushändigung der
en weiteren Ansprüchen befreit; zugleich aber
nach diesem Reglement, sestgeste j 1 n ̃
— 91 21 8 ö . 218136191 1 des * 11 5 2 8 611 4nꝑ * 1116 Des 3 D * 11 8 1 gegen Aushandigut 5 —1lne lv) 1n 2 171
* * 181 71 1aung inner hald 1
9 l 81e 1 81 5
1
gehen alle Regreß Ansprücht kraft des Versicherungs-Billets an die Thuringia über. ihrem 6 übernommenen Verpflichtunge seinem Todes- oder Beschädigungsfalle insbesondere wenn ihm die Bestimmungen des der betreffenden Bahn verletzt worden sind, und p) wenn die Bedingungen §. 5, §. 10 und s. 13, gleichviel blieben. 13. Die tarifmäßigen Prämien hat der
. Y
1
bezahlen. — —
8. 14. 368 le V ersicherung bie ginnt 1n niemals aber vor dessen Aushändigung. 18 Nachts 12 Uhr.
ö ne mketlirs * ö Iurttseite der Zeitrau
die Thuringia als der zerung durch ein Schiedsgeric beigelegt einen Schiedsmann und diese er inen Obmann, bei Streitfrage sich nicht einig ‚— Interläßt die Gegenpartei di Schi innerhalb 14 Tagen von der Aufforderung ab, so
11 * 9yrw * . ; . 213282 4 8on den SO hn nun Können si ch
809 ernennen, und Cvent., e n alsdann diele belden den X. bmann. Konn n
C n 8Arn 1 . ,,,, ö a n 6 . or IS OVER IBO vor 1 inen 2 53mann, 2chiedsmanner uber den Obmann nicht einigt , ernennt jeder selben einen ma!
9 -
— k 757170
Loos, welches ein Unparteiischer zieht, den Obmann bestin miiüssortt Sig erfuorbperliche Fe J sse sosslnon 199 r rFos on s(ollon müssen die erforderlichen Kenntnisse besitzen, auch dürsen denlelben
— 14 n . . wg eric 5 (v IE XSHBRI 11 6 5 J L. ö an intense * — vate J Sach verständige und Zeugen nicht entgegenstehen.
. 251198 — 11 1 4 71611 —189yrylit(t*— ö 1 —1DIiichen —— 111 Len 111 iin 11111 * in roli ꝛ
lesetzlichen Ginreden
; ; . . . müässen die Parteien ohne Widerrede gelten lassen.
8. 16. Den Einwand der Unkenntniß dieses Neglements ka nachfolger zu seinen Gunsten nicht geltend machen. Erfurt, den 29. Jul 48553.
Die Eisenbahn- und Allgemeine Rück- Ver
C 9 Ss &a Aar AYVI 59 8 z5wmann Schiedsmann wie wbmann
14501 Obrigkejtliche Bekanntmachung. Dem Ludwig Wilhelm Friedrich Göring, Sohn des verstorbenen Königl. niederländischen Gehei— men Finanz -Raths Christian Friedrich Wilhelm Göring, dessen jetziger Aufenthalt nicht ermittelt ist, wird hierdurch bekannt gemacht, daß er in dem Testamente seiner Eltern unter näheren, im Testamente enthaltenen Maßgaben zum Erben ernannt worden ist. Berlin, den 18. Oktober 1853. Königl. Stadtgericht hiesiger Residenz, Abtheil. für Civilsachen.
111797 Bekanntmachung. Der zu Ullersdorf im Kreise Rothenburg in der Königlichen preußischen Ober -Lausitz am 12. Dezember 1632 verstorbene Landesälteste Elias von Nostitz auf Ullersdorf, Baarsdorf, Wiesa und Thlemendorf, hat in seinem Testa— mente vom 28. Dezember 1626 drei Geschlechts⸗ Vettern des Ullersdorfer Stammes und nächsten Agnaten des Erblassers, nämlich: 1) den Hans von Nostitz auf Krobnitz, dessen Vater Christoph ein leiblicher Bruder des Erblassers war, 2) den Caspar von Nostitz auf Jänkendorf, und 3) den Wolf Friedrich von Noststz auf Nieder -⸗Rengers⸗ dorf, deren Vater ein Stiefbruder des Erblassers var, zu Erben ein- und zugleich zu Gunsten des jedesmaligen ältesten Agnaten der 3 genann— ten Linien des von Nosiitzschen Geschlechts ein Kapital von 5000 Thlr. ausgesetzt, mit der Be⸗ dingung, daß davon die Zinsen zu Walpurgis und Michaelis jeden Jahres an den ältesten Ge⸗ schlechtsvetter gezahlt werden sollen. — Diese Zinsen sind nun seit jener Zeit von verschiedenen Heschlechtsvettern, zuletzt von dem am 20. Mai 1771 zu Buddissin verstorbenen Lieutenant Christian Friedrich von Nostitz bezogen worden. . Inzwischen sind die bet erfolgten Todes fällen der Majoratsperzipienten aufgesammelten Zinsen auf 900 Thlr. angewachsen und mit dem Kapital selbst zum gerichtlichen Depositum gezahlt wor⸗ den. — Zur anderweitigen Unterbringung des Kapitals, zur Feststellung des Seniors der ge⸗ nußberechtigten von Nostitzschen Familie und der gesammlen Rechtsverhältnisse der Stiftung, so wie zumgegenseitigen Anerkennung der Geschlechts⸗ vettern, ist von den bekannten Interessenten die Errichtung eines Familienschlusses für nöthig er— achtet und beantragt worden. ; ; Zum Zweck desselben haben wir einen Termin auf den 36. März 1854, Vormittags 10 Uhr vor dem Herrn Appellationsgerichts ? Oelri in unserm Königlichen Schlosse hi raumt, zu welckem — Mitglieder kli nit
ö.
Sor (vIt der . 5
217 *
Martini⸗Messe wird
13 ? Sor 9gelenfkag läutet, der Ausbau
1gegen bereits am
8 5 1 ** T inzahlur 53
11 9hibdrig
1
32 7 1 7 ö 21 a9abzugilseh 1
— yin2aukliur e 211 züuhlung
199 NF 52 Lk I1
5 nden Yigdchihheilt