1853 / 256 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

* rm, ere, 1774 a e din din ö 16 J K e zeranlas f s

Betre cht, daß ein Ausfall d f ̃ ermaßig mn 1 16e em Lecennium veranlaßt A8 sind nlaufsmit! n 6 Nahre in j 7 92 3 . 28. Okto

. ao, , 4 . . ; ; sin b au ah 11. nn 2 9 8. t Oer ich weniger die Nahrungsmittel vermin haben l . 1 j . e 2*4 z 5 1 53 Millionen ö . vx a ö 91 * C 1 ö CL. chtbegreifliche Theorie, daß alle Ding i, , ,, . ,, , ,, Die Gn, ren, . 3 16 . . eutschla ) sterreich hrt worde Diese Vermehrung 3 . Man deburg - I.

, 7 6 ; häufiger sie werden. nlaufsmitteln Deutschlands ö . ö . ; g ĩ e Uldufssmitteln * schlelnds, verschieden, je nachdem das Stei⸗ als die Goldvermehr

9 ; ö 3 Erwärmungs ff in ch h 8. 18661 er ssende ; en 2 kh! der ihr dense ; . ; . 1 ; ; = m grade, während ] ggen z 1d ft, je Ugdchdem verde! l

2

fe sind

Mreisognᷓ l 7 relses

sr191 19 / 1116 ) 8

* 9m

ö 9 .

ö 5 theils vo il 229g 1lit8sz tf p dell v Dil 15111491

lysen der Chemiker, rüchte von eina!

1066 Scheffel 101 8 ]

—— 9 950 —4 11 ssel

1 11 5 rts iir ikiilẽ ße 11 nRessssgkarrEait j DarzaffeIfrA 151 2 4 . Unbekegbarteit Rarigssellranthe! as Verhaltnt

. 1. uwachses 1 m 2

ö,, Mi ernte

1B Oer T.οꝶ Unterschied.

zmerzlichen Ausdruck finden,

ist auf die ganze Nation zu ver

2. 0

Benn 6. J ; Gründen kann dageg

ö,, Hvar er aßhrehn alle ander u ö 1 2

. 991 RI

RiI*YrT 8. . 2842 *. durch die Fortdau—

eigeführt wird.

welche ar ffe l 7 4. 23 n Kartoffel ⸗Ern Theuerung beitragen möcht

Nahrungsmittel die Hau ursache der Theuerung

ö

.

n Erwerbsgelegenheit

erbslosigkeit bei wohlfeilen Preisen. pr Es ist allerdings unvermeidlich, daß zwi der e,, der anderen der günstigen Arbeits v J k . 1ne 4. . k 1 d e ; ö 306 ö . , daß nicht allein Erwerb durch hohen Brospreie n auch Deß auer Bank. .. .. , õ00, O0 . ng . Preis durch den Erwerb erhalten wird. Es hat dies H J 4 . . daß die Preise aller Güter sich nach der unt ichfrage 1 ie se üärli ößer i je mel . hfrage richten und diese natürlich größer ist, je mehr 6 a 66. nur zu beachten, was wir schon in unserem ersten Anf— ö. gen ern daß es uämlich gerade die hohen Preise sind, welche uns 646. Hüten, indem sie die Vorräthe in Lande zurückhalten. he, 1 in dürfte es aber sein, die Frage zu beantworten, ob die zi e ü genf etwas Vorübergehendes sind? Theil lw lise muß , . 1 4. 2 * 6. , . .. ian fun g ** 1,143,000 2,285,000 farbe: gesund; Gesichtsbildung: länglich; Sprache lich . uind ene 1 bez agli din preie c lee , me 300,000 deutsch; besondere Kennzeichen: am linken Fuß rur zeugungo ne l hdilll a und in all den Dingen wahrnehmen, deren Er? ö .

8

*

. 1, 143, 0090 500,000 1,000,000 ͤ w 2 0,000 200,900 Bo und Zunan 85 ( .

. . 6 00, ) 2 ö ü1illlen; 0 mil en ar mstadt ; !. 1, 143,000 mann; Stand; Tischlergeselle; 6d e 1 ö ö 2, 50 „0 10 3 urts ort . Be rlin; R eligi 9 vange se z (G63 6 ße U T e ell 5 ĩ Ho hndorf Sil gen,, e ö z 300,000 3 Fuß 3 Zoll; Stgtur: mittel; Haare: dunkel sich vor seiner Verhaf— ig in Zülkowi Sächsische Herzogthümer . 2,300,000 braun; srei; Augen: braun; Auge aue halte . t ischer tligion 3. ,, / . 200,000 braun; Nase: breit; Kinn: spitz; Mund: ge Fi 3 groß, hat bfonde Haar

, 7 14, 000 wöhnlich; Zähne: gut; Bart: rasirt; Gesichts⸗ Stirn, braune A brauen, graue Augen, li dinghausen, e N x 4 . 35 Thlr. 18 des 19 Pf., azu gehörenden Gru bst Pertinenzien, taxirt 25,000 Thlr., si ni urch neue E z . ö 1 R r 6 nebst hertinenziei . . gen, von welchen sich ann gn n sf fi ngen gerne wird, Berfnderun- Total Thaler N) A9 is, Mos MMM ./. B ek leid um g. Be nach Beschluß der Gewerkschaft, im Wege äßt, daß sie jetzt dennoch nicht die Preis 9 . 9,499, 545,098, 00 1) Ein brauner Sommerbukskin-⸗Tween; 2) eine freiwilligen Subhastation, im Hause des Reprä— schwarz und blau karrirte Sommerhose; 3) ein sentanten, Gastwirth Liese zu Würdinghausen,

ersons⸗Besc

* 7

*

8 *

52

*

2

1 f re ghausen, in

18

zelegene Kuhler

J ö ö R

. 1 1

)

J 1 1

727,000