1356
7
Seffentlicher Anzeiger.
1569 Erledigter Steckbrief.
Der hinter den Tischlergesellen Emil Fried⸗ rich Rathmann am 2ssten v. Mis. erlassene Steckbrief ist durch die am 7ten d. Mts. erfolgte Wiederergreifung desselben erledigt.
Berlin, den 11. November 1853. Königliches Kreis gericht. 1. Kriminal-Abtheilung.
t56s Steckbriefs-Erledigung.
Der von uns unterm 31. Oftober er. hinter die Arbeitsleute Johann Christian Frie drich Bretz aus Brandenburg und Christian Frie⸗ drich Lindow aus Stolp erlassene Steckbrief ist durch Wiederergreifung der Verfolgten er— ledigt.
Spandau, den 11. November 1853.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
(9841 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, J. (Civil-) Abtheilung. Berlin, den 11. Juni 1853.
Das in unserem Hypoihekenbuche von dem Dorfe Alt-Schöneberg im Teltow'schen Kreise vol. J., Nr. 2. fol. 8. eingetragene, in jenem Dorfe, unter der Haus nummer 2belegene, dem Kaufmann Friedrich Ludwig Ferdinand Lusch gehörige Büd— nergrundstück, abgeschätzt auf 7939 Rthlr. 12 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in un— serem V. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 16. Februar 1854, Vormittags 11 Ühr, an or⸗ dentlicher Gerichtsstelle Schulden halber subha— stirt werden.
19891 w
Das dem Gutsbesitzer August Lebrecht und Wilhelmine geb. Bluhm-Trudrungschen Eheleuten gehörige Zinsgut Karezewischken Nr. 4, gericht⸗ lich abgeschätzt auf 6978 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzu se⸗ henden Taxe soll im Termin
den 12. Januar 1854 an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Die verwittwete Pfarrer Massalsli, Anna Eleo— nore geb. Stephani resp. deren Erben werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Tilsit, den 28. Juni 1853.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1740] Subhastations⸗Patent. Königl. Kreisgericht zu Guben, Abtheilung J. Folgende, dem verstorbenen Chirurgus und Kaufmann Karl Samuel Gallasch zugehörige, in der Stadt Guben und auf der städtischen Feldflur belegene, im Hypothekenbuche Vol. XXI lol. 169 und Vol. 49 fol. 257 verzeichnete Grundstücke: 1) das Wohnhaus Nr. S859, geschätzt auf 6186 Rihlr. 27 Sgr. 6 Pf.; zwei Rücken Acker am alten Damme Nr. 2332, geschätzt auf 170 Rthlr.; das Ackerstück daselbst Nr. 2321, geschätzt auf 186 Rthlr.; das Ackerstück am Kaltenbornschen Steig Nr. 3060, geschätzt auf 486 Rthlr.; die Scheune Nr. 2445 a., geschätzt auf 294 Rthlr. 7 Sgr.; die Ackerstücke beim Kiekebusch-Vorwerk Nr. 1368 8., 1369, 1370, geschätzt auf 380 Rthlr.; sollen in termino den 14. Dezember d. . Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle sub⸗ hastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind im III. Büreau einzusehen. — Guben, den 19. Mal 18653.
1412 . ig ung.
Die in dem öffentlichen Anzeiger des „Preußi— schen Staats -Anzeigers“, Stück 150 vom 29sten Juni d. Js, Stück 176 vom 29. Juli d. J. und Stück 202 vom 28. August d. J. öffentliche Vorladu
nn Schridder stohlenen Wechsel . dahin „daß der in jener Vorladun Wechsel über 185 Thlr. 7 gr. 6 Pf. nicht
wie dort irrthümlich angegeben, von Spilia
e —
und Lentz, son dern von Spitta und Leutz hierselbst unterm 2. März d. J. auf S. D. Schnitzer hierselbst gezogen ist.“ Berlin, den 8. Oktober 1853. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civil— Sachen. Deputation für Kredit- c. und Nachlaßsachen.
[15711 Gerichtliche Bekanntmachung. Dem Brenner Carl Alexander Naatz und der unverehelichten Franciska Florentine Wilhelmine Naatz, deren gegenwärtiger Aufenthalt nicht er— mittelt ist, wird hierdurch bekannt gemacht, daß sie in dem Testamente ihrer verstorbenen Mutter, der sepatirten Kaufmann Naatz, Wilhelmine Friederike geb. Bentzien, unter näheren im Testa— mente enthaltenen Maßgaben zu Erben ernannt worden sind. Berlin, den 9. November 1853. Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
lias2J. Ediktal-Cita tion. Der frühere Gutsbesitzer und Lieutenant Wil— helm von Ramin auf Brunn, zuletzt in Stettin
wohnhaft, hat sich aus der hiesigen Gegend vor längerer Zeit entfernt, ohne daß sein gegenwär— tiger Aufenthalt im In⸗ oder Auslande mit Sicherheit bekannt geworden.
Derselbe wird zur mündlichen Beantwortung einer von dem Restaurateur L. W. Peler zu Königsberg j. d. N. wider ihn bei uns einge— reichten Wechselklage, die auf zwei von J. Dorn auf den Verklagten gezogene und mit dessen Annahme ⸗Vermerke versehenen Wechsel vom 2. August 1850 über 300 Thlr. und resp. 400 Thlr., zahlbar am 1. November und reso. 15. Ok— tober 1850, sich gründet, — auf den 3. Januar 1854, Mittags 12 Uhr, in unser Audienz-Sitzungszimmer mit der War“ nung hierdurch vorgeladen, daß im Falle seines Ausbleibens oder seiner Nichtvertretung im Ter— mine die Wechsel, beziehungsweise deren Accepte für anerkannt erachtet und was Rechtens daraus folgt, gegen ihn wechselmäßig erkannt werden
wird. Stettin, den 14. September 1853.
Königliches Kreisgericht. 5
Abtheilung für Civil-Prozeßsachen.
1371 Pro ela m a
Es ist bei uns auf Amortisation der angeblich verloren gegangenen, auf das Königliche Haupt— Bank-Direktorium zu Berlin von der Königlichen Bank-Kommandite zu Bromberg unterm 5. April 1853, sub No. 79 über 233 Thlr. und 10 Sgr. an die Ordre des Herrn Philipp Harges ausge— stellten Zahlungs-Anweisung, eingetragen C. C. B. Fol. 79, indossirt an Leopold Engelhard, weiter an Carl Ludwig Beneke und endlich unterm 11. April 1853 an Breest et Gelpcke, angetragen worden.
Die unbekannten Inhaber dieser Zahlungs— Anweisung resp. jener Erben, Cessionarien oder die sonst in jene Rechte getreten sind, werden hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem
am 30 Januar Vormittags um 11 Uhr, vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Holst, in unserem Ge— schäftslokale hierselbst anstehenden Termine mit ihren vermeintlichen Ansprüchen zu melden, widri— genfalls die gedachte Zahlungs -Anweisung für erloschen erklärt werden wird.
Bromberg, am 16. Juni 1853.
R
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
Ob wies zecezenie. Vniesiono u nas o amortyzacydg asygnacya wysta wionej przez tutejszꝗ Krolewska koman- dyteę bankowa do Krölewskiego gloõwnego dyrektoryum bankowego w Berlinie pod dniem
5. Kwietnia 1853. sub Nr. 79. na 233 tal. i 10 sgr. na rorkaz pana Filipa Harges, zapisanéj C. C. B. Fol. 79. præekazanéj Leo- poldowi Engelliard, potem Karolowi Lud wi- kowi Beneke a posnie; pod dniem 11. Kwietnia 1853. panom Breest et Gelpeke.
Way wa sie zatem nie wiadowych wlascicieli tejtée asygnacyi resp. ich sukcesoréw, cesvo— naryuszry albo tych, ktörzr w ich wstapili prawa, aby sie najp6ÿnièj we ierminie
4nia 30. Stycznia 1854... przedpokudniem o godzinie 1160 przed deputo- wanz)m, panem sedzia po wiatowym ILolst w ldokalu naszym sado wym 2gosili i pretensye Swe poswiadezyli, w praeciwnym albowiem razie asygnacya wösbomniona za niewaznd uznanad zostante.
Bydgoszwz, dnia 16. Czerwea 1853.
Rròöle wvski Sad Poviatowy, I. Wydazial.
la2s Ediktal-⸗-Citation. J. Nachstehende Verschollene: 1) der Feilenhauergeselle Johann Christoph
Stiefel aus Altranstädt, geboren 1792,
welcher 1814 oder 1816 zuletzt aus Reisse
geschrieben und dessen Vermögen 2Rthlir.
11 Sgr. 5 Pf. beträgt;
der Bäckergeselle Johann Christian Krause,
geboren 1801 in Wallhausen, in Merse⸗
burg zuletzt wohnhaft, verschollen seit
1839, dessen Vermögen 9 Rihlr. 1 Sgr.
3 Pf. beträgt;
Martin Gall, früher Gensdarm hier,
verschollen seit 1826, dessen Vermögen
25 Rihlr. 12 Sgr. 1 Pf. beträgt;
Johann Christoph Hobe aus Bischdorf,
Sohn des 1820 verstorbenen Auszüglers
Peter Hobe daselbst, vermißt seit fast 50
Jahren, dessen Vermögen 26 Rthlr. 20
Sgr. 10 Pf. beträgt;
so wie deren unbekannte Erben und Erbnehmer, und II. die unbekannten Erben a) der beiden zu Schaafstädt 1859 verstor⸗ benen Geschwister Rosine und Chiistiane
Klügling, als:
1) die Nachkommen der zu 3scherben verstorbenen Marie Christine, verehel. Meinhardt, geb. Klügling, und deren Ehemann Schäfer Meinhardt,
2) die Nachkommen der Friederike Eli— sabeth Busch, geb. Klügling, in Bisch⸗ dorf, namentlich der Handarbeiter Friedrich Busch in Langenhagen,
3) der Geschwister Quenzel,
mit dem Bemerken, daß der Nachlaß nur 11 Rihlr. 17 Sgr. 3 Pf. beträgt, b) des am 10. Januar 1852 hier verstor⸗
benen Mäklers Johann Christoph Röß—
ler, als:
1) dessen Vater Anspänner Johann / . 2. ( . . Christian Rößler aus Teutschenthal—
2) die Kinder der verstorbenen Schwester des Erblassers, Marie Dorothee Otto,
. geb. Rößler, in Niederwünsch,
c) des Briefträgers Johann Friedrich Leo— pold Höhr und dessen Ehefrau Christiane, geb. Wenzel, welche beide im August 1850 hier verstorben, namentlich der Bruder des Höhr, Johann Karl Wil— helm Höhr, geb. am 15. September 1794, welcher als Lützowscher Jäger in der Schlacht bei Belle-A lliance verwundet worden sein soll,
werden hiermit aufgefordert, sich vor oder in dem von uns auf
den 18. März 1854, Vormittags
1 nr vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Knauth, in dem hiesigen Gerichtslokale anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt, die unbekann— ten Erben präkludirt, ihr Vermögen und die Erb⸗— massen den sich legitimirenden nächsten Verwandten resp. dem Fiskus als herrenloses Gut zuge— sprochen werden wird. Merseburg, den 12. März 1863. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
8231 Bekanntmachung.
Durch das am 9. November 1764 errichtete und am 14. Juni 1768 eröffnete Testament des Herrn Johann George Adolph von Heldreich ist das in der Oberlausitz im Görlitzer Kreise gele— gene Rittergut Liebstein seiner Tochter Eleonore
verordnete sie, daß
Margarethe Lucie, verehelichten von Roy, gebor— nen von Heldreich, vermacht und dasselbe derge— stalt zu einem Fideikommißgute bestimmt worden, daß dieses Gut von seiner Tochter oder deren Erben und Erbnehmern niemals verkauft, ver— tauscht, verschenkt, beschuldet und beschwert, und auch nicht per ultimam voluntat em (außer daß seine Tochter oder künftige Besitzer, wenn sie mehr als ein Kind hätten, und es einem von diesen besonders zuwenden wollen, per divisionem pa rentum inter liberos solches thun mögen) darüber disponirt werden solle und könne.
Von der ersten Fideikommißbesitzerin El— Margarethe Lucie von Roy, gebornen von Held— reich, ging dieses Gut auf ihre Tochter Johanne Eleonore Friederike Ernestine von Roy, verehelicht mit Hans Gottlob von Heldreich, über, und diese setzte in ihrem am 23. Juli 1834 errichteten .
26. April 1836 publizirten Testamente n; zunächst ihren ältesten Sohn Karl Gottlob von Heldreich ein. Außerdem
s ch dem Ableben ltesten genannten Sohnes ihr jüngster
„Julius Theodor von Heldreich, und nach
1Ableben, auch wenn er Kinder haben sollte,
weiter Sohn Konrad Friedrich Robert von dem sukzessiven Ableben ihrer drei
sar wro Düublt
. ne Q . des Gutes Liebstein
1409 nach *
aber ihr ältester Enkelsohn Karl Theodor 2 1 ö 2
J 9 8 1 rer d . 9 8 * 26 * 129* von Heldreich das Gut Lijebstein e halten
14 ** am 1845 lach dem am 8 zanktar lönn e
I ** 8 11
. 2 e, zun Holge dteser testamentarischen Bestimmung d erfolgten Ab⸗—
beahsichtigt, nachdem sein Friedrich Robert von Heldreich
tar koi s⸗ sol 1 M efFor verstorben ist, seinem Ressen,
r AIM 1 I Then. n Hauptmann Karl Theo⸗
. Ligenthum zu lassen wünscht in Ue einstimmung mit seinem genannten Neffen, Fideikommiß-Eigenschaft dieses Gutes aufzuheben. Demgemäß ist die Anberaumung eines Termins zur Errichtung eines Familienschlusses beantragt.
Mit Rüäücksicht auf §. 1 des Gesetzes ruar 1840 und in Gemäßheit dieses
wir zur Aufnahme
7 nach S. 14
91krIaistiy⸗
en 1elltune
u ar 1854 4641 1h,
R , 91 well at vori Gta M s vor dem Herrn Appellat onsgerichts Ratl
.
von Collas in dem Königlichen Schlosse selbst anberaumt, zu welchem lle unbekannte Mitglieder ingleichen alle unbekannte männliche
Held
1928 =. Ro ? va 53olt leder der won elde e,, .
inem Leben und unbekannte Königlich sächsische nant Adolph t von Heldreich, welcher angeblich im Jahre 1812 in russische Kriegsgefangenschaft gerathen und seitdem verschollen ist, oder dessen männliche Des⸗— cendenz, ĩ. nit der Aufforderung, vor oder in dem Termine 10 7e
. .
n sich zur Sache gehörig zu legitimiren und Erklärung über den zu errichtenden Familien⸗ schluß abzugeben und unter der Verwarnung
15
vorgeladen werden, daß nach Ablauf des Ter⸗ mins die Ausgebliebenen mit ihrem Widerspruchs— rechte werden präkludirt werden. .
Der Entwurf zum Familienschlusse kann in unserer Registratur eingesehen werden.
Auch steht den Interessenten frei, sich in dem Termine durch einen mit Vollmacht und Infor— mation versehenen hiesigen Rechtsanwalt vertre— ten zu lassen, wozu ihnen die Justizräthe Roseno, Werner und der Rechtsanwalt Haack hierorts zur Auswahl in Vorschlag gebracht werden.
Glogau, den 7. Juni 1853.
Königlich preußisches Appellationsgericht.
1570 2 In dem am 9. November d. J. zur Ausloo⸗ sung der sächsischen Rentenbriefe für das laufende
J .
— — * 1857
Halbjahr (1. Offsober 1853 bis 1. Aprih 1854) in Gemäßheit des Gesetzes vom 2. März 1850 über die Errichtung von Rentenbanken angestan—
denen Termine sind folgende Rentenbriefe:
1) Littera A. über 1000 Thlr.
No. 348. 455. 637. 846. 1198. 1360. 1460. 1603. 1974. 2024. 2052. 2279 und 2547.
2) über 500 Thlr.
Littera C. über 100 Thlr. 468. 667. 1260. 1473
worden. a9 19 0 sabhluing der —1y* 59 . ö V 94 — 5 * 1 4 vom . 241pIil 1851 ab auf der zeichneten R enbank, T omplatz ? zeichneten Nentenbant, womplatz in den Vormittagsstunden von R , 4 gegen Zurücklieferung . briese im couissahigen soist i 1 295rYYSοoIůV w leit ung nach einem bri no don Ta rrwailaro zu nehmenden Formulgre. Mit dem 31. März 1854 zinsung der gedachten Rentenbriefe auf, und zu gehöri
. al . ö mussen daher mit 9 No. 8 bis
I 32 yy 18* w
zins⸗Eoupons,
241 Fal Fort v9rRNor z 8* du falfla 32 tlich abgeltesert werden, widrigensalls fur
unentge 5 531 In den (S BnunBpbit der Wtraa Sessolhkerw „Bnrn jeden fehlenden Eonpon der B trag desselben 0m
tal
6 7 9
9 Stück 3 2646 1
f ; 21rIt ct Beha wird zurückbehalten wird.
11 ausagelossten Rei
. „pᷣ 11
868
n IL N nril 18534 m pi 1854
* * 411 3 y) *** 21 vorm rwvwahnten Moda— wor 10 vporket ir nehmen, bemerken wir
s gar 8 4 üunsere Rentenbant⸗
12
oc Lell 1 9 2 Bw 6 felobftirgges 9n t
nicht einlassen darf. November 1853. Vlirection
ö Lit 1Iodvinz
S8 v2 SS M
1 14— 91 9. g . ö 14 di ln gr I 2 9 . 531 ö. k 6 F Auf erstattete Insolvenzanzeige ist zu 5 8358 ITwmAv . * 4 mogen des X üUndelsmanns 109 6 x* 1 . ö 89 Bohrisch in Neugeising net worden. 11 nB un
1 — 1 1 = o S8 äaHnoxw mmwtlicke FeFannte 17 P werden daher sammtliche betannte Und un
—neurs
te Gläubiger Bohrischens, so wie überhaupt irgend einem Rechtsgrunde An— Vermögen zu haben glauben,
nn nr m 9 onstermine anberaumt wor— an hiesiger Gerichtsstelle legitimirte, soviel Aus länder betrifft, mit gerichtlichen Vollmachten ver sehene Prokuratoren sich einzufinden, ihre Forde— rungen anzumelden und zu bescheinigen, widrigen falls sie mit ihren Ansprüchen von diesem Schul
wesen für ausgeschlossen, so wie der ihnen
P . — 13 denwi 5)
9 — . 283RXDI etwa zustehenden
. . — Relamahkhlttẽ' g 89 we Bereir Rechtswohlthat der Wiederein
4 * [ 1 — 58 5 * er setzung in den vorigen Stand für verlustig wer
86
. . , , J ,
den erachtet werden; ferner binnen der nachst⸗ ö — e 96 2
nden 6 Wochen mit dem bestellten Eoncurs—
ö. . folgende N . . 2 ; 891 39 D oc przuags vertreter, so wie nach Besinden des Borzug r
halber unter sich, rechtlich zu verfahren und dann bescheides,
9 — Mittags
In Gemäßheit des heute gefaßten
. . 171 Vormittags 11 Uhr,; , , Haupt-⸗Versamml ng statt, in welcher einige
zahlreich zu erscheinen, so wie auch ihre Polizen
Bautzen, den 10. November 1853.
Für den Vorsitzenden im Direktorium. 2 1.
Gustav Edu ard Hevpvdemann
— 2 — 6 4 — 2 —
im Gasthause zur goldenen Weintraube hierselbst,
22 2 1 1 I Behufs der Legi
141555
Die, im Auftrage der Königlichen Regierung
Bekanntmachung.
landwirthschaftlichen Abtheilung zu Frankfurt a. O.
vom Unterzeichneten bearbeitete Reallasten-Ablö— sungssache von Welzow, spremberger Kreises, wird wegen unvollständiger Legitimation einzelner Interessenten in Gemäßheit der Vorschriften §. 109 des Ablösungsgesttzes vom 2. März 1859, §. 14 ff. des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1824 und 85, 25 ff. der Verordnung vom 30. Juni 1834 hierdurch zur öffentlichen enntniß gebracht. Alle diejenigen, welche dabei ein Interesse zu haben vermeinen und bisher icht zugezogen worden, werden aufgefordert, 6 Wochen, spätestens aber in dem am Dezember er. in meinem Geschäftslokale,
dt Nr. 422, hierselbst anstehenden Termine Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie die luseinandersetzung gegen sich gelten lassen müssen mit leinen Einwendungen dagegen gehört
halte von 200 Thalern mit freier Wohnung ver⸗ ersten Lehrerin an unserer st vom 1. April k. J. ab
sich recht
stegtion vorzulegen. Außer einer
Mil wird die Fähigkeit
allzemeinen pädagogischen Bil⸗ verlangt, in der Ge— Unterricht auf den können, und vor genaue Kenntuiß der französischen eine vollständige
zen Eonversation.
34
Der Magistrat.
— 2 — —— — k
1 ö * J . sę 1j ; 12 Uhr fur publizirt eracht⸗ werden twvird, sich 31 väarrti no 19S HsT Ho 89 ; 5 gewartigen, hiernéchst aber in dem auf ö 1 — 35 a4 5. April 1854 — 2 . eriin 51 8 ung elner vw reI * legal zu erscheinen, während 2 ) . ! ? J p 1689 J 19 1 wor elche entweder nicht erscheinen oder 85 . M ralI2 * des vorgeschlagenen Vergleichs . ö 6 J J nicht bestimmt erklären, als in den nr n 859 iy lark 3 1 15. Mehrzahl der Gläubiger einwilli⸗ ngesehen werden; und endlich für
1
11 69
56 866 . 101 ch 15934 25 8 1nde
aß ein Vergleich nicht zu Stande . ' ?
den 19. April 1854 Aktenschlusses zum Verspruch und den 14. Juni 1854 der gerichtlichen Bekanntmachung eines Locations erkenntnisses, welches im Außenbleibungsfalle nach Verlauf der 12ten Mittagsstunde für publizirt zu erachten ist, sich zu versehen.
Zugleich wird entfernten Gläubigern notifizirt, daß der einzige im hiresigen Orte wohnhafte Sach⸗ walter bereits als Concursvertreter bestellt ist, die nächsten Orte aber, in denen Advokaten sich auf⸗
dt, Glashütte, Dippoldiswalde und
* 3 Uoßßkst * halten, Liebsta
/
Pirna sind.
. . . . k ö salick es Gerit dauenstein an Au Konigliches ericht Lauenstein, am 15. Au⸗
Elterlein.
ᷣ. S 4 0 M Hagelschäden-Versicherungs-Ge 3 H aupt⸗ Ver
ellschaft in Bautzen. sammlung.
Beschlusses, findet am Montage den 12. Dezember e. eine außerordentliche Abänderungen des Grundgesetzes zur Berathung kommen. Die ordentlichen Miglieder unserer Gesellschaft werden hierdurch eingeladen und ersucht,
41 1 3* timation mitzubringen. 3
*