1860
Nr. 3874. die Bestätigungs⸗Urkunde, betreffend die Actien⸗Gesell⸗ schaft „Gladbacher Spinnerei und Weberei.“ Vom 31. Oktober 1853. den 17. November ⸗Comtoir der
Berlin,
Debits Sammlung.
cher
. ischa tkanu
zu Falken versetzt und m Grottkau n g lt ö. Fal lenberg Und zu otar im Departement hen Appellatio nsgerichts in R ibo ̃
vom
— 2 6 95559 5 ntamntrwow Schtebdsmannen
Megtierung
J nungen bez hat, näml
a , 6 Nach dem
, An ordm bundenen Vermind zu der in Aussicht
ö der 2 nommenen . Frage, sein Bewenden, gabe, daß anstatt des Gemeir Wehlen der Schiedsmänner vo
2
9 1 1
September
Justiz. Simons. von Manteuffel An Königliche
X
Regierung zu X.
* ö NR i cht amtlich Berlin, den 16. November. Die Wahl l eines Abgeordneten 1. . den Pyritz⸗Saatz iger Kreis, an Stelle 6 nm geger 38 Stimmen v. Krause auf Sch warz ow gefallen. fielen dem Geh. Revisionsrath Bauer mission zu Stargard, zu. — An die
Kammer
9
Stelle des ausgeschiedenen Schulenberg zu Soest ö. am , ze meister Schmitz zu Me . zum fü Kammer in Hamm gewä—
Am 14. , überreichte zu Oesterreichs in Hamburg auch für Meckle ach nes Vorgängers akkreditirte außerordent liche Gesandt , Men engen, in einer feierlichen Audienz Sr. König dem Großherzoge von Mecklenburg— Schwerin seine B zegle n Schreiben. — Wie es heißt, wird der Großherzoglich . . immt am 17ten d. nach Schwerin zurückkehren. Ihre Königl. Hoheit die Frau Großherzogin Mutter reist am 15. November ö erh, um dann in Weimar, Eisengch und A lltenburg einen Besuch zu machen und Ausgangs diefes Monats nach Schwerin zurii ickzulehren.
ö Königl. Hoheiten der Gro ßh er zog und die Frau — 23 erzogin, so wie Prinz und Prinzefsin Karl' von . ge in . ne. die erste Fahrt . der Lud⸗ ha ener Bahn 1 . 3 k gemacht. Die Ludwigs— übergeben. ovember an dem . Verkel hr
Der badische Erzbischof von Freiburg z . ) at an das Staatsministerium erlassen. 8. 3 1
1
nbur g
den Landesgesetzen zu fügen, ab, fügungen zurück und wird dem Domkapitel auf dem betretenen Wege beharren. wn br. Ulli nann dischen evangelischen J ernannt, hat „an die lisch⸗ ., Geistlichkeit des Gr oßherzogthums Ansprache erlassen, worin er die Grunds ätze er sein Amt zu rwalten gedenkt, und 1 für das . ie heilige der Union „mit allen zu Gebot steh
ö und den auf ihre
nimmt keine der erlassenen Ver—
Baden“ ein niederlegt, mit
Pflicht erwachse, den enden ö igen Rin Vernich . 91 ?
ichteten
1
1
. 6 1th H 6 911 1 race 25 * g — 1 . ö 11196 8egelzu zezug
auf di
18 J
— die Vereini Friedensliebe mit unw un erer che,
1 re r muthiger Vert
87 61 * 1 * 9 vooY*YGOT ichtung v fremden
81 12 . 2 I . — ö rettung 8 n Oam * 3 28441 5* 1 19 ;
bracht B 1 Folgendes:
niit
Kirdl he
itbrüdern
11 51 ** 5 Uslgnmmenz
661456 dle Bere é vun gelischen 3M erwarten steht, meinnü ige Zweck (65
. „ite (hre s
1 J i n — 118811
prechun en ieur Ol ,,, begeben , . nhaltung .
* 4 ** un
8. . Clint 7
sammlung Fo
n aoaKRzetek wo! 12 Gn
ngsschreibens vom .
2 L.
2. s 38 * * * Schreiben
Beschränkung und daß namentlich (Hr. Beeck gehört gemacht werde erklärte Laurids Skau, ⸗ obwohl selbst . jenes Regier ungsschreiben nicht im Mindesten una gefunden , — sei genossen Inhalte des Regi hreibens kein Beschränk ing heit, sondern der inn w, e Pas Boesen s selben Sinne aus Damit habe die Sitzung, in Königliche Kommissair ganz passiv verhalten, det.
Zu Kopenhagen wurde am ö die junge malin St. Hochfürstlichen Durchlaucht de— n, Friel Hessen, Prinzessin Anna Königl. Hoheit, von Dänemark auf Schloß Christiansborg
n ,, zufolge ist übung ihrer Religion in Norwe gen unte
— Der sch: medisch⸗ Minister d der n. iner Krankheit vollsta wig vember sein Portefeuille wieder übernommen. Reich w in Stockholm eingetroffen. — Das „Journal de Const n men, bringt folgenden an den Großwesir gerichteten Hattif erf des Sultans vom 31. Oktober: „Mein würdiger Wesir! Ich kann den Eifer und den Enhusias Smus die Treue und Hingebung aller mme ner Beamten und die Gefühle nicht genug loben, die alle meine Unterthanen bei Gelegenheit der stattgefundenen
16 sJysyn
ssin ning Iunungs
6
*
auch künftig in Uebereinstimmung mit
bekanntlich vor kurzem zum ba— evange⸗
P
denen die Anforderungen darlegt, an sich f ek und die Geistlichkeit stellt. Sie ö, adaß ** 1
9
1
gegen das ö 33, Mechte,
*
Vorbereitungen, vom ersten Tage an, war, daß die zwischen
1861
als die Wahrscheinlichkeit vorhanden der kaiserlichen Negicrung und Raßland ausgebroche—
nen Differenzen zum Kriege führen würden, nie außer Acht gelassen haben.
da der Krieg eine Thatsache ist, zweifle ich
Jetzt, st. 1 mit größerem Eifer erfüllen,
in Zukunft seine Pflicht Ganzen leisten werde. Die wahre Ursache dieses Krieges besteht in dem lobenswerthen Entschluß, gestützt auf die rufend den Geist des Propheten die ili hängigkeit meines Reiches vor Verletzune mir vorgenommen, mit Hülfe Gottes Frühjahr an g genn ättig zu sein. T em f Kriegsgef . rford e . meiner Aimee in Adrianopel sein wird, ist es dringend
3 91
.
nich
t,
seine
*
daß Jeder Hülfe dem
Anderem, als in Gottes und an⸗
nd
Ich
1 * 2 * 3 118188 * * 26 4 91 115755 . vom 1ngulinmt 16163 I dort 211l e S8 ID flv 611 ö 1117 1 JIbDlilmnmannel 1ehbhenotln
1 1t nn 1 9 19 U n 89
89 April
ö 1. 2 2817. 8253
4208 und 4256.
eige
über 65
vol und
ne
S 6 11
N
die Unab⸗ elbst habe
nartier
71 — 145 7 Ill head
Nen
mer s⸗ zg .
. in de
. .
Königliche Schausptiele.
Donnerstag, 17. November. Im Schauspielhause. (159ste Abonnements ⸗Vorstellung.) Zum ersten Male: Am Klavier. Lustspiel in 1 Aufzug. Nach dem französischen Orginal. von Th. Barriẽ re und Jules Lorin. Frei bearbeitet von M. A. Grand— jean. In Scene gesetzt vom R legisseur Blume.
Dann: Das Geh eimn iß, ; in 1 Aufzug, aus dem Fran⸗ zösischen frei übersetzt von 6. ö. Musik von Soli. Ma⸗ zurka, ausgeführt von Fräulei * 186k Herrn Ehrich zum Schluß: Gute Nacht, e Pan .
11901 pr ** nach dem 516
J
ö.
ö
Inter — 111111