ö . Besuchs vbl
.
12 *
166
. — — sens ohnen bringen 2 Sh — Erbf ** 8
gute Nachfrage zu alten Pre —
Getreide-Einfuhr in voriger
L
. 2 . . . / ,, r , m.
QQ, „„ „„„„„„„„„„„„„„„„„„„ .
92
Tach amtlichen Berichten des englischen in den ersten neun Monaten Jahres in
29795ꝭ7 6 3 4 wn nns 1 1G0Q — * 3,770,920 Quarters Weizen, 1,408,062 Q. 11 9 2 Roch nnr. 39 üchte und 3,802,745 Mehl; währ 1852: 1,994 734 8. Gnrnfriückt Kornfrüchte — Nef — * Weil
82
2 — —
2 0 9
und 4,461, 517
J. wurden einge führt
ere Kornfrüchte 3 ö .
* (S pt.
* *
—— 1
ö
t Schiffs tigenihümer
n . 3
schweidt aus
3 unterzeichneten Juni stä vnn C.,
r =
T 101 Kamm
* 859
63 289 19611
w
der bürgerlichen
— —
nd Stellung unter Dauer verurtheilt.
Die vorgedachte, gegen erkannte Strafe hat jedoch gegen i vollstreckt werden können, da er fahrt befindet und sein gegenwärt unbekannt ist.
Wir ersuchen deshalb alle Civil-⸗ und N Behörden dienstergebenst, auf den 2c. weidt vigiliren, ihn im Betretungsfalle verhaf
n gegen sofortige Erstattung der Auslagen abliefern zu lassen.
Gleichzeitig wird ein Jeder, der von dem nthalte des ꝛ. Dotschweidt Kenntniß aufgefordert, davon unverzüglich der Gerichts- oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.
Spandau, den 14. November 1853. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Untersuchungs- Richter: Stephan.
Sig nalement.
Vor- und Zuname Friedrich Wilhelm Dotsch weidt; Alter 29 Jahr; Geburisort Cremmen; Religion evangelisch; Größe 5 Fuß A Zoll 3 Strich; Statur untersetzt; Haare dun⸗ lelblond; Stirn flach; Augen grau; Augenbrau⸗ nen braun; Nase spitz; Kinn spitz; Mund ge— 5 Zähne gesund; Bart rasirt; Gesichtis- ö. e Zesund; Gesichtsbiidung länglich; Sprache
eutsch. Befondere Kennzeichen fehlen.
[1582] Sec brief ᷣ Der Schmiedegeselle Friedr! Sey ffert aus Waltersdorf sst ö hülen
=* —
86* . Den 2
21 d
136 8
1 1 .
gu — 169 G. Qr. billiger.
8
861
. . Woche. ep. d. Staats- Anzeigers)
9:
N 1 1 . 2 Lo vember-Dezembe
einsamen.
Ft
e ments itannien eing Schauspielhauf Zeitraums Allerhöchsten 1668, 609 zal 18.
1984
1 assuna ung 1 1. Rin
57
Signaleme:
1 näher bezeichnete rc. jer Religion, Alter: 57
Zoll, Haare: grau, S Augenbrauen: blond und schwach, Mund: mittel, Bart: grau, Zähne: breit, Gesichisbildung: länglich, Gesicht sund, Gestalt: mittel, Sprache: deutsch, dere Kennzeichen: keine.
Bekleidung: kann nicht angegeben werden.
1580 Erledigter Steckbrief
Der hinter den Arbeitsmann Johann Gustav Julius Walter erlassene Steckbrief vom 27. August d. J. ist durch die am 3ten d. Mts. erfolgte Wiederergreifung desselben erledigt.
Berlin, den 11. November 1853.
Königliches Kreisgericht. Eiste Kriminal⸗
Abtheilung.
1583 Bekanntmachung. Zur Ausführung des Gesetzes vom 16. Mai d. J., betreffend die Beschäftigung jugendlicher
e jenes (Tel. Dep. d. Staats- Anz Aproz. Freiburger Actien 1147 Br Obers chlesische Krakauer Actien 201 G.
Getreidepreise: Weizen, weilser 80 - 108 ändert. — Hafer ist matt und neuer etwas niedriger. — Sgr. Rotgen 78 86 Sgr. Gerste 60 — 66 Sgr.
* — 17 . ; . 7 3 2 ü , n 15 November, 2 Uh 8
November Frühjahr 73 bez. Räüäböl Januar-Fehbri
en hat⸗ EBreslgl, 17. November, 12 Uhr 57 Minuten Nachmittags.
eigers.) Oesterreichische Banknoten 873 Br.
Oberschlè sische Actien Lit. A Actien Lit. B. SS) Neĩilse-Brieger Actien
Obers chlesisch-
. 4. gelber 90—- 104 afer 39 — 42 gr . N . Mininuten Nachmittags. (Tel. Weizen 93— 96 bez, Raggen 76 - 77
Spiritus? 9?
' ,, 21 93, Frühjahr 95 bez.
um innerhalb 4 2 3. 9 des Ge
ji
etze
— 21
— — * 2
Dabei wird bemerkt, daß nach der von den Herten Ministern für Handel, Gewerbe und öf⸗— fentliche Arbeiten, der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal Angelegenheiten und des Innern auf Grund des §. 12 des Gesetzes erlassenen Instruc— tion jedwede periodisch andauernde Beschäftigung eines jugendlichen Arbeiters unter die Bestim— mung des Gesetzes fällt, bei welcher ein festes, die gesammte Ausbildung des jugendlichen Ar— beiters zum selbstständigen Betrieb eines Ge— schäfts bezweckendes Lehrverhältniß nicht statt— findet.
Berlin, den 12. November 1853.
Königliches Polizei⸗Präsidium. v. Hinckeldey.
diktalvorladung ikurs-Prozesse über das
Kausmanns J. Gr
übrigen auferlegt
=
zm Termine soll
s
I 6GgnBerit: Döiilldiliiltt
**
ö
. 2 9 J5andgst V ienlldäaln
November
Gyr oyidqs- NAleisge
ius irgend haben vermeinen,
Zescheinigung ihrer An— fgefordert, und zwar sof
17
Fiskus als her wird. 78. September 1853.
Kreisgerichts-Deputation.
aesen
und halb Gollwitz,
Friederike Wügendreich Johanne Wilhelmine Sophie Charsotte- Friederike Juliane Albertine Eleonore 181 Thlr. 16 Gr. 1072 Pf J . ö. ; ] */ „Einst Christoph und Carl August von Werder, für 45 Thlr. 17 Gr. 02 Pf. von tem genannten Vater in dem mit ihren srmuündern über den Nachlaß der Mutter,
r Sophie Charlotte geb. von Werder un
term 20. September 1776 und am 3. Ok—
* —
1869
e
] J
; r. ** 5 , , . a1 419. April 1778 eingetragen, einschließlich der Verzugszinsen 10 Pf. zum Spe⸗
0 Thlr. in altem Golde fernerweite vorgenangten 7 Kinder erf
heimen Staats- von Werder aus kärz 1780 auf rubr. III. —
asum ein sch ießlich
—
7
2hlr. 2 * — . weiter 11 nder zweiter Che . Ministers Hans Ernst Vietrich
nämlich:
de
— — — Q — — 2
(
—
von VE]
ihrem
geschlossenen
Hpothekarisch eingetr
um Spezial-Deposito genommen sind in Friedrichsd'or, großväterliches
eil folgender 4 Kinder erster Ehe de
7
.
Geheimen Staats-Ministers Ha nämlich:
lr. für die Friederike Louise Emilie
* * 16 ** den damaligen
nachmaligen General- Lieutene Christoph,
15 11
Thlr. 500 Thlr. für de nachmaligen Obꝛristen Ludwig Carl August, sämmulich Geschwister von Werder, welche ihnen ihr ter Vater durch schuldig gewor⸗ 0, „12, 13 hypothe⸗ lgio und 2 Rhlr. 7
!, 2 ro
26. ; . n F a nn, fin, Spezial⸗X 21 e bracht sind.
en spatere
t ist) berichtigt
tüheren Besitzer,
. 89 * 5 vor now Ludwig Son Berder,
.
Nittmeister im Brandenburgischen Regimente von Sohr, unterm 141ten
s Rogaesen
Wolt f Nr und halb
er Ni. 8, zufolge Dekrets vom hypothekarisch eingetragenen
bligation, welches Kapital jedoch ebenfalls s genannten ursprünglichen Schuld⸗ Allodial-Nachlasse, erweislich bis auf 31 — Sgr. 2 Pf., an den im Hypothekenbuche nicht eingetragenen Cessionar des von Sohr, dem Obersten von Böttcher, berichtigt sind, und ist der angeblich ebenfalls
ezahlte Rückstand einsch sen mit 1806 Thlr. 7 ezigl⸗Depositum gekommen. ntrag des den bezeichne
e 7 Sr G 5 * ö, n öl ech
**
.
hüme 7 2 sonst berech
haben
—
Heinrich August aufgehalten
l meri usget dert sein
D —
—
— — —
gestellt worden,
Erlauhniß Königlichen Lande ĩ dem Eintritt in den
entzogen hat.
buchs vom 14ten
. z EraFgGCTICH trasgesetz
.
Termin . . 2 selbst anberaumt ; 2c. Weber mit der Auf— tung vorgeladen wird, festgesetzten zu erscheine id die zu seiner Verthei⸗ dienenden Beweismittel mit zur Stelle s zem Richter so zeitig vor ne anzuzeigen, daß sie noch zu dem—
rbeigescha
Sen an 7 ordentlicher
worden 31 welchem Dö
33 fre 59 41 s sollen am 29 1 1 2185 ö s Uhr, folgende
gebrauchter ö
—Gmiede — Q 111i 1
seünbshn⸗
1x vier ? 11 DIe v,
ngen fönne J
zum Bau von Eisenbahn-Postwagen“ auf den 26. November ; „anberaumten Termine einzusenden. ung derselben erfolgt um diese Zeit it der erscheinenden Unternehmungs— ustigen im Dienstlokale des unterzeichneten Eisenbahn⸗Kommissariats.
Auf später eingehende oder solche Offerten welche den Bedingungen nicht entsprechen, keine Rücksicht genommen.
November 1853.
ches Eisenbahn⸗Kommissariat.