1853 / 274 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

834 Rothwendiger Verkauf.

Die im bromberger Kreise gelegenen freien Allodial ⸗Ritterguts - Antheile Mruczon Nr. 173 Lit. X., B. und C. abgeschätzt auf 33, 638 Rtihlr. 13 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe soll

am 28. Januar 1854, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden auf⸗ geboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spä— testens in diesem Termine zu melden.

Bromberg, 8. Mai 1853.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1880 Sprzedaz? Konieczna.

Wies szlachecka Mruczyn Nr. 173 sk ladajqea sie z częsci Lit. A. B. i C. orznaczonych, oszaco- wana na 35,638 tel. 13 sgr. 4 fen. wedle ta xy mogac ej by præejraanej wra z wykazem hypo- tecznym v kRegistraturze ma bys

4nia 28. Styeznia 1854 praæed pokudniem o gödzinie 1161 w miejscu w yktèm posiedæaen sado wych sprzedanq.

Wen ys cy niewiadomi pretendenei way waja sie do 28Hoszenia sis pod uniknieniem prekluxyi najpozniéj v, terminie oz nac onym.

Bydgoszcz, dnia 8. Maja 1853.

Kroöl. Sad powiatowy. Vydziah I.

realni

159,1 Oeffentliche Bekanntmachung. Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das Auf— gebot der nachstehend näher bezeichneten angeb⸗

sich verloren vergangener Wechsel, . 1) des von W. Rogge et Comp. hierselbst am 5. Februar 1853 auf J. Siegmund gezoge⸗ nen, an die Ordte von Karl Fr. Mengel vier Monat nach dato zahlbaren, von dem Bezogenen angenommenen und mit der Nothadresse der Herren Breest et Gelpcke versehenen Prima⸗-Wechsels über 43 Rthlr. Pr. Cour., welcher durch Giro de dato Gera den 25. Februar 1853 von Karl Friedr. Mengel auf Louis Hirsch, von diesem durch Giro de dato Gera den 26. Februar 1853 auf Eduard Glaß, von diesem durch Giro de date Gera den 4. März 1853 auf Louis Reudeck daselbst, und von letzterem durch

Giro de dato Gera den 4. März 1853 auf

Heinrich Keibel hier gediehen ist, .

2) des von W. Rogge et Co. hierselbst am 5. Februar 1853 auf J. Siegmund gezo⸗ genen, an die Ordre von Karl Fr. Mengel vier Monate nach dato zahlbaren, von dem Bezogenenen angenommenen und mlt der Nothadresse der Herren Breest et Gelpcke versehenen Prima-Wechsels über 42 Thlr. 19 Sgr. Pr. Cour., welcher durch Giro von Karl Friedr. Mengel de dato Gera den 25. Februar 1853 auf Louis Hirsch, von diesem durch Giro de dato Gera den 26. Februar 1853 auf Eduard Glaß, von diesem durch Giro de dato Gera' ven 4. März 18563 auf Louis Neudeck und von letzterem durch Giro de dato Gera den 4. März 1853 auf Heinrich Keibel hier— selbst gediehen ist,

beantragt worden.

Die unbekannten Inhaber dieser Wechsel wer⸗ den hierdurch aufgefordert, dieselben dem unter— zeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem hierzu auf

den 25. Februar 1854, Vormittags 11 uhr,

vor dem Stadtgerichts⸗Rath Hrn. Hermanni im

Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59,

Zimmer Nr. 21, anberaumten Termine vorzu⸗

legen, widrigenfalls diese Wechsel für kraftlos

erklärt werden.

Auswärtigen werden die Herren Justiz⸗Rath Caspar, Rechts⸗-Anwalt Meyn und Rechts- An⸗ walt Haertel als Sachwalter in Vorschlag ge— bracht.

Berlin, den 27. Oltober 1853.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civil—

Sachen. Deputation für Kredit 2c. und Nach⸗

laß Sachen.

1592 Ediktal⸗Citation.

Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns Robert Bertin zu Peitz unterm 28. September d. J. -der Konkurs rröffnet und der Rechts⸗An⸗ walt Hagen der Masse zum Interims⸗ Kurator bestellt worden ist, haben wir zur Angabe und Nachweisung der Ansprüche an den Gemein⸗ schuldner einen Termin

auf den 1. , Vormittags

hr, an Gexichtsstelle, Zimmer Nr. 4 hierselbst vor

dem Appell ationsgelichts? ñ . gerichts Referendarius Wedel

Alle unbekannte i schuldners werden f i persönlich oder durch zu erscheinen, Vorle gung be prechen imenie anzumelben und nach auch sich übe;

Beibehaltung des bisherigen Kurators oder die Wahl eines anderen zu ertlären.

Wer in dem angesetzten Termine ausbleibt, hat zu gewärtigen, daß er mit allen Ansprüchen an die Masse ausgeschlossen und ihm die serhalb ein ewiges Stillschweigen gegen die übrigen Gläubiger auferlegt werden wird.

Die Attiv⸗ Masse beträgt über 1090 Thaler.

Die hiesigen Rechts-Anwälte Behm, Knobloch und Kobligk werden zu Sachwaltern vorge⸗ schlagen.

Kottbus, den 9. November 1853.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

937 Oeffentliche Vorladung.

Der, Schiffsknecht Franz Schneider aus Schwerin, welcher vor etwa 25 Jahren von Schwerin nach Berlin gegangen und seitdem keine Kunde von sich gegeben hat, so wie dessen etwa zurückgelassene unbekannte Erben und Erb— nehmer werden hierdurch vorgeladen, sich vor oder spätestens in dem zu diesem Behufe am

26. April 1854, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Lehmann in unserm Instructions zimmer anstehenden Termine 'ent= weder schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu gewärtigen, widri⸗ genfalls der Franz Schneider für todt' erklärt und sein sämmiliches zurückgelass nes Vermögen seinen nächsten sich legitimitenden Erben event. dem Fiskus anheimfallen wird.

Birnbaum, den 20. Juni 1853.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

674 Ediktal-⸗-Citation.

Der Kaufmann Ruben Julius Rubenson hat vor ungefähr 35 Jahren seinen damaligen Auf— enthaltsort Hamburg verlassen und ist seit etwa 20 Jahren völlig verschollen.

Auf Antrag des ihm bestellten Abwesenheits⸗ Kurators, Rechts-Anwalts Wille hierselbst, wer⸗ den daher hierdurch der Kaufmann Raben Ju⸗ lius Rubenson respektive die von ihm etwa zuruck⸗ gelassenen unbekannten Erben Und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 14. Februar 1854, Vormittags

16uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreis⸗ richter Dieselhorst anberaumten Termine schrift⸗ lich oder perspnlich zu melden und weitere An⸗ weisung zu erwarten. Geht dergleichen Meldung nicht ein, so wird Provolat für todt erklärt und sein nachgelassenes Vermögen seinen sich legiti— mirenden Erben verabfolgt werden.

Genthin, den 22. April 1853.

Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.

1593 .

Mittwoch, den 23. d. M., Vormittags von 10 Uhr an, sollen im Königlichen Ge— werbehause, Klosterstraße Nr. 36, verschiedene Gegenstände, nämlich 1 Fächerschrank für Mün⸗ zen, 15 kiehnene Schulpulte, 6 Bücher⸗Reposito⸗ rien, 2 alte Schwefel wasserstoff⸗Apparate, 2 alte Wagen, 1 Rauchfang, Theile einer alten hy⸗ draulischen Presse nebst Pumpwerk, 1 alte Sauge— pumpe mit Zubehör, 7 hölzerne Niemtrommeln, eine Partie altes Eisenblech, Schmiede und Gußeisen, öffentlich an den Meistbietenden gegen baare Zahlung in preußischem Gelde unter Be⸗

ding der sofortigen Wegschaffung versteigert wer=

den. Berlin, den 18. November 1853. Der Direktor des Königl. Gewerbe⸗Instituts. Druckenmüll tr.

1590 Bekanntmachung.

Bei der Ablösung der Rente Reallasten der Gemeindeglieder zu die Gutsherrschaft daselbst eine K dung von 2743 Thlr. 13 Sgr. sich wegen der von ihr gezahl Kapitallen um

Diese Kapita

Polenz,

g, hierdurch bekannt ge⸗ nuten Berechtigten aufge⸗ re Pfandrechte

findung, bei Ber—

Titel 20 Theil J. des

gen, hier geltend zu machen.

Guben, den 16. November 1853.

Zimmermann, Königl. Landes-Oekonomie-Rath.

1584 Bock-⸗Ver kauf. 6 Bock Verkauf aus der hiesigen Königlichen Stammschäferci beginnt

am 15. Dezember (. zu billigen, aber für seden Bock sesten Preisen.

Die Verkaufs-Depots zu Grzhbno bei Czempin im Großherzogthum Posen und zu Heiligenstein bei Gerdauen in Ostpreußen sind stels mit einer hinreichenden Anzahl hiesiger Böcke versehen, welche zu jeder Zeit den Herren Käufern vorge— zeigt und nach erfolgter Bezahlung auch sogleich verabfolgt werden.

Frankenfelde bei Wrirtzen a. O., den 14. No⸗

vember 1853. Königliche Administration der Stammschäferei. 1595 Ediktal - Ladung.

Alle diejenigen, welche Anspruch auf Befriedi— gung an die seitens der Erben unter der Rechts; wohlthat des Inventars angetretene Verlassen— schaft des am Sten v. M. mit Tode abgegange⸗ nen Hofrustmeisters Gustav Adolph Störmer zu Herzberg zu haben vermeinen und geltend machen wollen, werden hierdurch öffentlich auf— gefordert, ihre Ausprüche

den 16. Januar 1854, Uhr Morgens, im hiesigen Gerichtssitzungs⸗ Lokale anzumelden, und zwar unter der Rechts— verwarnung, daß die nicht angemeldeten Ansprüche den Störmerschen Erben gegenüber nur auf den jenigen

bestimmten

Theil der Erbschafts masse sich beschrän⸗ ken sollen, welcher nach Berichtigung der ange⸗ meldeten Erbschaftsschulden und Lasten auf die Störmerschen Erben überkommen sst.

Von der Verpflichtung, ihre Ansprüche in jenem Termine hler anzumelden, sind jedoch diejenigen ausgenommen, welche bis jetzt oder bis dahin selbige vollständig dem bestellten Kurator, dem Kaufmann und Gastwirthe August Peimann in Herzberg, bekannt gemacht haben.

Herzberg, den 16. November 1853.

Königlich hannoversches Amtsgericht J.

15961

21. g K J Braunschweigische Bank. Die Besitzer nachstehend verzeichneter Interims—

Actien:

156. 381 bis inkl. 383. 6026 bis inkl. 660. 683 und 684. 697 und 698. 1055 bis inkl. 1059. 2259 und 2260. 2404 und 2405. 2578 und 2679. 3014 und 3015. 3161 bis inkl. 3163. 3312 bis inkl. 3318. 5064 bis inkl. 5097. 5473 und 5474. 7388 bis inkl. 7390. S443. So93. 9935 bis inkl. 9937. 11,256. 12,091 bis inkl. 12,026,

auf welche die ausgeschriebene 3. Einzahlung am

31. Oktober nicht geleistet worden ist, werden

hiermit, gemäß §. 5 der Statuten, nochmals auf⸗

gefordert, die 3. Einzahlung mit 19 Thlr. 20 Sgr. nebst 2 Thlr. Conventionalstrafe, zusammen also mit 216 Thlr. 20 Sgr. pro Ackse, spätestens bis zum

20. Dezember a. ce. . an der Cassa der Bank hierselbst zu leisten, wi⸗ drigenfalls nach Ablauf dieser Fwrist mit diesen

Interimsgctien den statutarischen Bestimmungen

gemäß wird verfahren werden.

Braunschweig, den 19. November 1853. Das Directorium der braunschweigischen Bank. Vieweg. Urhich.

1585

Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß,

daß mit dem 1. rifveränderungen

der Stettin Posener Eisenbahnstrecke eintreten: 1) der niedrigste Satz für Gepãcküberfracht ist

auf 1 Sgr.

Pferde, nach Achsladungen, werden bel Bela⸗ dung von mindestens 2Achsen 123 statt wie bis⸗ her 15 Sgr. pro llchfe und Meile erhoben. Für Pferde, welche stü

2) für die Beförderung von Vieh einschließlich der

befördert, werden, sind 10 Sgr. pro Stück und Meile zu zahlen.

förderung de

In der Richtung von Aachen

Nr.

I. Schnellzug

(alle 3 Klassen,

hält überall an

II. Gem. Güterzug].

(befördert nur

Personen II. und

III. Klasse)

V. Personen-Zug s, 0? VII. Gem. Güter⸗

. (befördert nur Personen II. und III. Klasse) [IX. Gem. Pers.“ Zug

XI. Pers. Zug

Aachen.

Ru

21

Ruhrort.

1. 2190

1 Düsseldorf. Aachen.

in Düsseldorf.

in Ruh

Aachen.

1881

teten Pferdewagen bleibt es bei den bishe⸗ rigen Tarifsätzen. Magere Schweine zahlen

pro Stück und Meile ] Sgr. 6 Pf. 3) Höhere Versicherungen des Reisegepäcks, der Equipagen und des Viehes sind fortan ge⸗ . 3 geringen, nach Meilen

zahl zu berechnenden Prämie gestaltet. Januar 1854 nachstehende Ta⸗ 4) Normalfrachtfatz für . 6 6 1 auf 5 bei der Königlichen Osthahn und Pf. pro Centner und Meije erhöht; die ermä⸗ bigte Fracht wird in zwei Klassen erhoben. Der Tarifsatz der ermäßigten Klasse A. beträgt bei Wagenladungen 3 Pf, bei Einzeln⸗Guͤ⸗ tern 4 Pf. pro Eentner und Meile, der Ta⸗ rifsatz der ermäßigten Klasse B. bei Wagen⸗ ladungen 2 Pf. (statt bisher 2 Pf.), bei Einzeingütern 3 Pf. pro Centner und Meile. Von dem sperrigen Gut der Normalfracht⸗ klasse und den Einzelngütern der beiden er— mäßigten Klassen wird für Auf⸗ und Abla— den u. s. w. ein fester Zuschlag von 6 Pf.

D * P

W

festgestellt;

e ückweise in gewöhnlichen Wagen

SHinsichtlich der Be— Pferde in besonders eingerich⸗

pro Centner berechnet und in den Tarifen zugeschlagen. Bei der Eil- eser Zuschlag 1 Sgr. Wenn achbarbahn übergehen oder

zelng 3 Pf. pro Centne

Die ist auf 4 Pf. gesetzt.

Das Nähere besagen die demnächst erscheinen⸗ den neuen Tarife. Bromberg, den 17. November 1853.

Königliche Direction der Ostbahn.

1440

Aachen -Düsseldorf— Ruhrorter Eisenbahn.

k vo m 1. November 1853 ab bis auf Weitere

nach Düsseldorf und Ruhrort. . .

Aachen. Gladbach. Düsseldonf. R d

Abf. JJ ö ö 51s M. 653 M. 6,9 . . Zug

ö. . J (befördert nur

Personen II. und III. Klasse)

NI. Pers. Zug VIII. Gem. Güter- Zug (befördert nur

Personen II. und iII. Klasse) X. Gem. Pers.⸗ Zug 4 XIV. Schnellzug 89 (alle 3 Klassen, hält überall an)

10,22 M. 12,11 Nm.

2,90 Nm. 4,32 Nm. 4,141 Nm. 5,21 Nm. 5, 10 Nm 73 Mn,. 1s Abd. 7,35 Abd. Lokalzug Nr. XIII. 10, a6 Abd. 11,23 Abd.

6. 23 Abd. 8,59 Abd.

1

Aus London ab 8, 10 Mrgs., aus Paris ab 114451 Zug II. in Aachen. ergs, aus Ostende ab s Abs, aus Brust; = ab 9,30 Abds., in Aachen 3 Mrgs., aus Köln ab 11,30 Abds., in Aachen 1,20 Mrgs.

Nach Berlin ab gGourierzug) 720 Hrg., *in Berlin 9, 20 Abds, nach Deutz ab 8,3 Mrgs. (Pers. Zug), in Deutz 9, 15 Mrgs., nach El⸗ berfeld ab 30 M. in Elberfeld 8, 32 Mrgs.

Nach Berlin ab (Courierzug) 730 Mrgs., in Berlin 9,20 Abds., ' nach Deutz ab 8, 40 Mrgs., in Deutz 135, 13 Rm.

Aus Verviers ab 5,1 M., in Aachen 6,15 M.

Nach Berlin ab (Pers. Zug) 12,9 Nm., in Berlin 9, 0 and. Mrgs., nach Deutz ab 11,32 M. (Lokalzug), in Deutz 12,45 Nm. , nach Elberfeld ab 12,25 Nm., in Elberfeld 1,27 Nm.

Nach Berlin ab (Pers. Zug) 35 Nm., in Berlin 9,3 and. M. nach Deutz ab 12.333 Nm., in Deutz 4 Nachm.

sseldorf. Nach Hamm ab (Lokalzug) 5,20 Nm., in

Hamm 9,13 Abds.

Gent ab 6 Mrgs., aus Paris ab 8 Abds., per Brüssel ab 7,13 Mrgs., aus Antwerpen ab 6, 15 Migs., in Aachen 2 Nm., aus Köln 1613 Mrgs., in Aachen 1,20 Nm.

Nach Elberfeld ab 6 Abds, in Elberfeld 7,2 Abds.,

nach Deutz ab? Abds. (Lokg lzug), in Deutz S, 10 Abds.

Aus London ab 8, 30 Abds., aus Ostende ab „1s Migs., aus Brüssel ab 10,13 Mrgs., in Aachen 4 Nm.

Nach Berlin ab 9,2 Abds. Schnellzug), in ; Berlin 1,10 Nm., nach Elberfeld ' ab 9,1, Abds, in Elberfeld 10,17 Abds., nach

.

sseldorf. Zug VI. in Ruhnott.

hrort. in Düsseldorf. sseldorf.

in Aachen.

Ruhrort. Düsseldorf.

hen. Aus Aachen. Ruhrort.

Düsseldorf.

in Aachen.

*

Deutz ab 9,10 Abds. (Courierzug), in Deutz 10 Abts.

ort. Nach Berlin ab 9,15 Abds. (Schnellzug), in / Berlin 1,10 Nm.

Zug XII. in Düsseldonf.

Aachen, den 1. November 1853.

Königliche Direction der Aachen -Düsseldorf-⸗Ruhrorter Eisenbahn.

lbf

2,õ0 Nm. Abd. 10

Lokalzug Nr. XII. I 6,30 Abd. 7,7 Abd. / U

8.

B. In der Richtung von Ruhrort und ssel dorf nach

Aachen. rt. Düsseld orf. ] Abf. s M.

5,s M.

a2 Rm. 4,16 Nm. 6, a3 Abd. Abd. 10,31 Abd. 10, 101 Abd. 12,16 Mrg.

Nach Paris ab 9,5 Mrgs. (Erpreßzug), in

Brüssel 2 Nm., in Paris 11 AIbds. nach Ostende ab 9,10 Mrgs., in Ostendẽ b,z0 Abds,, in London 4,50 Mrgs.,

in Paris per Lille s, zo Mrgs., in Brüffe

3,15 Nm.

Aus Berlin ab 12 Mitt. (Pers.-Zug), in Ruhrort 7,20 Mrgs. .

Aus Berlin ab 12 Mit (Pers. Zug), in Düs⸗ seldorf ss Mrgg.,

aus Deutz ab 8 Mrgs. (Lokalzug), in Düssel⸗ dorf 9,9 Mrgs.

aus Elberfeld ab 6, a8 Mrgs., in Düsseldorf 730 Mrgs.

Nach Belgien ab 145 Nm., in Brüssel 8. 30 Abds., nach Köln ab 2, 15 Nm., in Köln 4,20 Nm. .

Aus Berlin ab 10 Abds. (Schnellzug), aus Deutz ab 11 Mrgs ., in Ruhrort 2,40 Nm.

Aus Berlin ab 10 Abds. (Schnellzug), in Düs⸗ seldorf 237 Nm., aus Clberfes ah 1, as Nm., in Düsseldorf 2, 30 Nm.

Nach Köln ab 8, Abds. (Paris. Extra⸗Zug), in Köln 10,15 Abds. ö Aus Berlin ab 7.30 M. (Courierzug), in Ruhr⸗

ort 8,s0 Abends, . . Berlin ab 7,30 M. Düsseldorf 9,3 Abends, 3 Deutz ab 8 Abends (S nellzug), in Düsseldorf 8,35 . ö Elberfeld ab 713 Abends, in Düsseldorf 8,15 Abends, „Belgien ab 1,30 Mrgs,, in Brüssel eä4s. Mrgs., in Ostende 12 Mitt., in Paris 5 Abends, in London 10,15 Abends, nach Köln ab 3, is Mrgs., in Köln 5 Mrgs. Aus Deutz ab 4 Nm., in Düsseldorf 5, 10 Nm., aus Elberfeld ab 4 Nm., in D üsseldorf 5, Nm.

(Courierzug), in