1990 1991 Königliches statistisches Büreaun. Die oben nachgewiesene Vermehrung der Einwohnerzahl des Die letztere Zunahme .
. , . k , ,. ie (let ist wieder sehr erheblich und ber preußischen Staats in den 36 Jahren 1816—52 von hauptsächlich auf dem durch di . ,,
* * . . und Gestorßens ga kirchlichen Behörden aus den Kirchenre id Gestorbene von den
n ie Verfügung der Königlichen Min
; ö ö ö 59 6 1 283 ĩ ö Fo 29 (S* 1 7 ü 82 1 . ö ; J t en Mini⸗ s⸗
A1ks⸗Vermehrung im Preußischen Staate V ; . Hö Sb. 389 Seelen sterien des Innern und der Finanzen vom 11. Oktober 1847 an- ist an den vorstehenden Resultaten git ern fe stgestellt werden so 6 244 . 3 429 vertheilt sich auf vorstehende 3 Kategoriee . geordneten verbesserten Zäl 3M 8 3 1 n vorstehenden Resultaten des Ueber schüse.! * ö = fein i816 bis mit 185 jeilt sich auf ors ehe de 3 Kategorieen fol 6e ord rbesserten Zählungs⸗Modus, d. h. der Einführung na⸗ ᷓ 5 d erschusfes der Geburten
nicht füglich zu erheben. gegen deren Richtigkeit
— 2 6
. —* ge a ze ; ] 2 * 5 * — 1975 J 854 = ö her 5 p98 j . ** 2 wok . mentlicher Einwohnerverzeichnisse, die für die Zählung für 1846 von über die Todesfälle ein begründeter Zweifel 5 . 3 191 - 16 er Or 8 brie kei 8 . H 8 8. J *. 2. 35 — J . —
1) Erwerbhunger ede tsobrigkeit von Haus zu Haus veranlaßt werden sollten. . . e , ö den Zuwachs 9 . derschuß, insofern derselbe auf in Suwachs an Mehr von außen Zugezogenen öh. , ne auf in Ansatz gebracht werden soll, besonters vor 184 9g6zogenen . 86x 5sböeon? vir sckys ) In Berlin fi ö b . . ab . wie on oben bemerkt 1 . ä 3 von wo b) der hohenzollernschen In Berlin sührte diese Verordnung nicht zu dem gewunschten durch verschärft . ie nwohner-⸗Zählungen 2 n111 19 19 a ehr viel unsicherer. nur innerhalb von 2,44 pEt. pro
Der Preußische Staat nach seiner Reorganisation im Jahre 814 enthielt nach der ersten amtlichen Zählung am Ende 1816
10,349,031 Einwohner. n
x . ö O — A4 * *** 3 w oYyyrpnmwe o 1
Dagegen am Ende 1852.. ... 16, C35, 420 — oder , z3 6 Prozent.
.
1 8
826
—
2 1 7 s 136 4 [ 24 in p 21 Mer no —85* 1 . J *. * a) des Fürstenthums Lichtenberg nach der . adurch sind eine Menge von Einwohnern in die zählungslisten . 23 26 J 2 ö 882 3 ( 18 8 * 6661 266 ;. 2 ö — 24 1 . 6 * . . 2 846 * *. w 358 846 aufgenommen, die früher noch zufällig oder absichtlich vergessen wor d 5 1 1. —
den waren.
s ist daher in 36 Jahren eine Ver— 3 * en E ß il RF 8 ist nr e, . 9 n . 3 Zählung pro 1852 mit.. . ö Ucheren Ergebnitz über die Einwohner. Das dem sstatistischen Jedoch ger folgt vo 2 t.... 581 . ̃ d. 5 . 1 K ! ch ze doch 8 ern,, e, n, . oder O, 653 Prozent üreau in dieser Beziehung unterm 19. Februar 184 an , . 33,64 pEt. oder jährlich im Durchschnitte 1,79 p . ö 6. irn, , . ) Ueberschuß der Geburten 1817 — 52 .. 5,506,816 Ergebniß von „6,60 Eivil-Einwohnern w 9 *
mehru
d. 4 mitgetheilte 1837 —4
Diese Vermehrung besteht: .
In Erwerbung des Fürstenthums Lichtenberg im Jahre 1834 ⸗ ꝛ t
mit damals 35,256 Seelen, welches jetzt den besonderen Kreis Mehr Ein - als Ausgewanderte
St. Wendel bildet; ferner der Hohenzollernschen Lande mit 1317 — 57 in der Voraussetzung, , 3 , . 1 8
66,261 Seelen, welche jetzt unter einer besondern Regie die Einwohnerzählungen von 1816 und . J dagegen betrug der Üeberschüß an ict. 1 **49 Seelen.
rung zu Sigmaringen unter Oberaufsicht des Königlichen 1852 richtig vollzogen sind, mit selben ke ; j
Ober-⸗Präsidit der Rheinprovinz verwaltet werden; oder R412 pCt. . ,,, Mithin also zeiat sich ein Namn. dem Ueberschuß der jährlich mehr Gebornen — z Summe wie vorhin 6, 586 389 — s . 44 ; I. J ö ö d ö ̊ 1 . . . 861 . h . L ECivi 6 n welch . ö. . ö — z 19 , , me,,
; ; 2 f 1Ibhboltktizi, 116 911 61 1.1 111 21 4118985 nm 2715. 665 mit 231 1 . ; . ö. g 23 würd g lDanberte
Und G, pe, rh . M. * 85 ; 4. j ** — ( z 6 VU 1 * 16046 855 grün * n 8 ö. Ueberschuß rwshl 3st . ö . (uU (h 1 10 wird bieser
919 * 1 * 27191rↄ90FJ * . 8 X 3 Darn 114 — . ; . 4 9. ( ö uf an 411 1 rmel 1 1 55 91 5 n n,. , , ? Daß ö Königliche 1 — y idiu . ö j sein . ) . ermehrung von Außen 21 rech⸗ gründete Ursache zu dem
1 1
4 tig R zen 4 1norn ** 821 11 n X 2 169 1 84457 6ra dh 1190* . * 5 ö. 118 131 1 1111 CE(8Shelb J 16 11 2 nwo . ö. 8 11 l wi — 53581 1159p
(. 89 — 1 2111 121 1 Lnbel welte è— 41 151 z 5 ü 5 von uberhaupt . ; d 31 ;
oder 53,21 Prozent.
1 1496
*
Kd a 3IBerte ö 116 . der mehr Eingewanderten ls Aus, Wird diese zerechnm if jede der Zjähriagen Zäh 19 n E dk . 2Iahrigen 5aäahlungs⸗—
s 85 16119 SGPTII 96 y. YIoοI 319 2 — ö 8 svezieller verfolgt, — s nachstehende Uebersicht:
· 0 . w
— *
——
* 2RaF ) 86 2 Insbesondere durch den Insbesondere
I z 4 — ; f Ueberschuß der Geburten anderweit
e /
erte überhaupt
s9y 119 1549 yy ö . ( R ummarisch Prozent summarisch 2E] ien X
—
Personen,
9 9092 . ; 2 ö . ö . 59 4 5 . . . . pep wm 941 — b 32, 903 ö 4 14 ] w ] ⸗ 551 j z 11 16 sem— 1beslsenmerk 26 f ) . 6 n s ; ⸗ ö,, . . ; ⸗ . . / . J 1 11 166 1 . 1 111 1 11 1 L111 1 — 111 1 7, e Un 4 1 — 1IDbhbhnen 15 grun 1 19r1Inao . 61 ] . ? r* 1 1 * ö 161 ] . . ; ; 2 2. ; . . ; 3. 34. ; k . ( 9] x vil geringer J . 82565285 d 1 1 91 91621 ö 9 ö s =
10,349,031 10,981,934 en,, 11,664, 133 11,664,133 12, 256,725 . 2,726, 110 ,, 13,038,960 3,038, 3,509,
— — 1. 2 1 Stagten 1 1 8n
* 1. a * „** *
st 161 3 . 1 1c = stötem Wachsen hegriffen sind
—
86851
satte, wird noch verstärkt,
) 4.1 ; ; 12 181 Der 1§51Igt 1 9GMIFEOM ö. . 2 — * — 11 —— t DbIterung
1 K * . 4 waren mannlich 156,646 und
57 5 5 8
— — —
— — — — — 8 9 913 —
2 *
.
— HD
— — — — — — —
20
13,63 l
13. 565. 537 14,098, 125 14,098, 125
14 928, 50
I Doss, 5]
2 C0 G ,,
.
166
23 82
(
— * . D
.
218,249
ö 522 . ̃ . . ö . 604,233 ; ] k 9, 4 33 ( =
—
160 39 . 10, 249, 931 . , . l, 1 1 HJ 5-56 06,616 53,2 2 . H K 079, 573
5
ohne
. Lichten 8 1846 16,075 039 K . J
r 16, Sa0, 9709 656 o o, ,, 333 188,627
iollern P
. 6,481,939 5,503, 6041
.
( ] —
a, , 2 8 ** 1833 16, S30, 970
Die größte Vermehrung zeigt der Ueberschuß zwischen den satz ist eine Folge der im Jahre 1831 zum ersten Male im Staate Zählungen von 1816 zu 1819 mit 6, 1 pCt. und 1819 zu 1822 ausgebrochenen Cholera, die viele Menschen theils selbst tödtete mit 6, 21 pCt. In den beiden Zählungsperioden 1816 und bei anderen Krankheiten nachließ, die später dann auch zum Tode 1819 waren die Organe zu dem Zählungsgeschäft, vorzüglich führten, deren Auftreten im preußischen Staa te vielleicht auch in den neu erworbenen Landestheilen, noch wenig mit dem‘ manche Familien zum Fortziehen bewog— : 136 6 . diesem Grunde mögen viele schon ; s16 und 1819 vorhand zes Einwohner des preußische e r. — . .
Staats ungezählt n . , , . offenbar die politischen Unruhen im Jahre 1848 veranlaßt. desserer. Kontrole, die im letzteren Zählungsjahre durch die inzwi— In den nach 1831 folgenden Zählungsperioden steigerte sich J Kö chen eingeführte Klasse steue schär 9 , . wieder die Volkszunahme, naͤmlich ; . 1 723415 . wurden; daher . , . worden , , n 1831 34 e , , . J . 756383 36 Lei ke zi. 8 Dezember. Leipzig - Dresdener 208 Br. Sach- mit 5, os Prozem kö . — 866 zwischen 1822 und 1825 in 1831 —34 auf 3,6 pCt., worin jedoch das mit 35,256 Seelen 137 3 zie ch-Baierische SS Br. Sächsische Schlesische 101 Er. Läbau-Eittauer betrachtlich . . . und. 1828 mit 3,83 Prozent erworbene, Fürstenthum Lichtenberg 6 oz Lin, ss, C. NMatKlcbarg Leier 2836 hr. Berli Anhalti-ct- sich in den Peried⸗ n e. Die geringste Vermehrung zeigt 9. begriffen ist. nasmnsis var, ,,, . 18.4 hüringer 168 Pi 106 G. Anhalt · Dessauer . n 1828—31 mit 2, 4s Prozent, und der 34—37 ; indes bank - Actien Lit. A. 161 Br., Lit. B. 1597 Br. Braunschweiger riode 1846 — 49 mit 1,35 Pr ? 8 . n e. Pe⸗ ö 1331 37 * 14, 36 1828 — 0 ; Bank act; 1097 B 109 6 6 m . 92 * = zent. Der erstere geringere Prozent⸗ 1837— 40 —]. 5.89 36 d ö eimmarische Bankactien 102. Rr;
ö 18 36 213 ö 1 . . W jener Eankn 2 * 884 Br., 87 6.
Den noch geringeren Prozentsatz von 18146—49 haben wohl