30 31 ; d des Rheins meldet die „Kölner Der Eisenbahndienst zwischen Brüssel und Lüttich war am Zeitun . ö 1 . „Zufolge amtlicher Nach⸗ 2. Januar wieder in ungehindertem I,. 9.
icht 3 at sich die Eisdecke von Unkel bis Fornich gebildet; von — Das von beiden dänischen ; e . angenommene 34 * . Andernach ist der Rhein frei von Eis. Von Andernach Strafgesetz in Betreff der Beschädigung der elektrischen Telegraphen . ) ö euwied hat sich eine zweite Eisdecke gebildet, so daß die ist, vom Könige sanktionirt, . Dezember Burch das Justiz k zu Neuwied über den Rhein unterbrochen ist. Der ministerium publizirt worden. ef min zur er nd hnz des Sen nnn n ist vom Kammereck aufwärts mit allen seinen Neben- Prozesses in Sachen des Genera ö. a k 9 , ,, 3 auch seit dem 30. Dezember zu. Die Mosel ist bis auf Wegener (wegen 6 ö Ja . 6. 566 3 . 2 Schrift inige kurze Stellen ganz zugefroren; es ist in den letzten Tagen gegen die Königliche Botschaf 1 er folge-Angelegenheit) ist t cheselthass are Schr gelallln so vaß bei schnellen Abgang: kus chstenger ht im Ansange der ersten Wolhc bash neh en ahrl! desselben auf ein hohes . zu . a ltr . ö zu Stoctholm erscheinenden oftziellen „Post ech
. zwischen Koblenz und Ehrenbre 3 Inrikes Tidningar“ K ö J, , . ebenfalls der dem 6. . ö 95. 8. ö r . h ĩ eheimen Aus chusse des schwedi hen d ei hstages vom Könige über . 2. . 56. 2 ᷣ . 5. une j 3 16. ,, . ö ö . . r m . strenger, Neutralität für Schweden und Nor— 3 6. . 2. , 66
die Mitglieder der beiden kurhessisch ; über den mit Dänemark deshalb abgefah'lofencm Beit? 32 ö 9 mini ter Ha enp lu wegen und über den mi ö Uanemar esha . 91 gesch vlenen Ver rag . 4. dd 335 KRihlr. Ständehause, woselbst bald darauf der Staatsminis senpfttg gemachten Exöffnungen, fügen aber noch hinzu, daß die Regierung 5. 337 und 335 Rihlr.
̃ iner k — a die Versammlun 0 Tossn ᷣ , . ⸗ . , rn . . ihre Beschlüsse nicht blos allen europäischen, sondern auch den be' Berlin, den 5. Januar 1854.
Eu Wasser: Weizen 3 Kthlr. 28 Sgr. 9 Pf., auch 3 Rthlr. 44. 20 Sgr. Roggen, einzelner Preis 3 Rihlr., gute Waare 2 Rihlr. 25 Sgr., dinier 823.
auch 2 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 2 Rihlr. 5 Sgr., auck Getrejdemarkt: Wei . 2 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Rihlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 ihr ill.. r eien sehr fest, aber ohne Umsatz.
8 Sgr. 9 Di. Oel sest, loco 253, Pro Mai 25, pro Oktober 24. Kaffee unver- ändert. Zink, 5000 Gtr., 157. Disconto 3.
Amate Kadnanrmn, Donnerstag, 5. Januar, Nachmittags Uhr. (Tel. Dep. d. 6. B.) Bewegtes Geschäft, viele Verkfer. ScFlufs Course: 5proz. Metalũiques Litt. B. SY. Sprox. Metalliques 74. 23proz. Me- ö. 8. 385. 1pro. Spaniær 207. Z3pr.z. Spanier 3915. Londoner di mn, karrostc - Sn . ze, fbihh pie Car . ö . 30. Hamb. VWoechsel, kurz Trallèz, frei ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze ain 4 64 J 91 ö 4 he,, . 3. Hollandische Integrale 66.
30. Dezember 1853 8333 un 1 83 Rinn K
Kieler 10655. Zproæ. Spanier 3723. pro. Spanier 197. Sar-
Roggen
Mitt woch, 4. Januar. Das Schock Stroh 8 Rthlr. 15 Sgr., auch 8 Rihlr. Der Centner Heu 26 Sgr., geringere Sorte auch 24 Sgr. Kartoffeln der Schellel 1 Rthlr., auch 25 Sgr.; metzenweis 2 Sgr., auch 1 Sgr. 9 Pf.
. Röänigliche Schauspiele. Sonnabend, 7J. Januar. Im Opernhause. (4Ate Vorstellung): Der Freischütz, Theil nach einem Volks
märchen; Mustk von E von Weber. f *
ohne Fals.
errlichen Vollmacht, den Landtag im Namen Sr. Königlichen
6 des Kurfürsten für geschlossen erklärte. Dem Verneh⸗
men nach ist der Erlaß eines Landtags-Abhschiedes für eine spätere eit in Aussicht gestellt worden. t
. — . verschiedenen mit dem 1sten d. M. im olden⸗
burgischen Staatsdienste eingetretenen Veränderungen findet sich
auch die, daß der Großherzog den sämmtlichen Ministerialvor⸗
ständen den Titel „Minister“ verliehen und ihnen die Stelle
in der ersten Dienstrangklasse angewiesen hat.
— Das „Offizielle Wochenblatt für das Herzogthum Lauen burg“ enthält ein Allerhöchstes Patent, betreffend die innere Ver-
assung des Herzogthums Lauenburg, namentlich in Hin ö 6 Landesvertretung. Die ständische Vertretung soll be—
trb - Landmarschall, zweien lebenslänglichen en T e e Ehurse ha J , (General Simson), Ferhad Pascha (General von Stein) und Feizi
tandräthen, welche mit dem Landmarschall unter dessen Vor⸗ * das . bilden, und aus 15 periodisch ge wählten Abgeordneten. Von dem Wahlrechte und der Wählbar⸗ keit im Allgemeinen ausgeschlossen sind alle diejenigen, welche noch nicht 25 Jahre alt sind oder unter väterlicher Gewalt oder Kuratel stehen, oder wegen eines entehrenden Verbrechens bestraft oder wegen eines solchen Verbrechens in Untersuchung sich befinden oder befindlich gewesen sind, ohne völlig freigesprochen zu sein, oder aber welche irgend eine Unterstützung von der Armenverwaltung, die entweder nicht aufgegeben oder nicht zurückgezahlt ist, genießen oder genossen haben, endlich auch diejenigen, über deren Vermögen während ihrer Verwaltung Konkurs ausgebrochen ist, so lange das Konkursverfahren nicht erledigt ist. . .
— Die Unter suchung gegen den Bischof von Limburg und sein Domkapitel wegen „Erpressung“ ist nunmehr, wie aus Wiesbaden vom 4. Januar . . geschlessen, nachdem uvor die sämmtlichen Angeschuldigten noch einma vernommen wor⸗ . . und . 6 in Limburg selbst. Nach Einsendung der betreffenden Kriminal-Akten hat nunmehr der Kriminal⸗ Senat zu erkennen, ob die Sache vor die Assisen oder vor ihn selber zu verweisen sei, oder ob die Angeklagten außer Verfolgung zu setzen seien. .
— Die Kammer der baierischen Reichsräthe hat am 3. Januar den Gesetzentwurf, „die Aufhebung der lex Anastasiana und anderer hezüglich der Abtretung einer Schuldforderung vorge— schriebenen Beschränkungen betreffend“, mit einigen vom Referenten, Herrn Reichsrath Dr. von Bayer, beantragten Modificationen einstimmig, dann den Gesetzentwurf, „die Erläuterung des s. 147 des revidirten Gemeindeedikts betreffend“, in derselben Fassung, wie die Kammer der Abgeordneten, angenommen.
Die Kammer der baierischen Abgeordneten hat den Gesetzentwurf, „die Aufbringung der Mittel zur Bewilligung von momentanen Unterstützungen für die gering besoldeten Bediensteten betreffend“, bei 101 Abstimmenden mit 9 gegen 9 Stimmen un— verändert angenommen.
— Die am 10. Januar zusammentretende schweizerische Bundes-Versamm lung wird sich mit der Angelegenheit wegen Frrichtung einer schweizerischen Hoch fchule beschaͤftigen. Die vom Nationalrath niedergesetzte Kommisston' hat Bericht und Anträge veröffentlicht. Die Mehrheit, bestehend aus den Herren Dr. Kern, Berichterstatter, Dr. Escher, Blanchenay, Stämpfli, Trog und Pioda, trägt auf Errichtung der eidgenössischen Hochschule und des Poly technikums an, während die Minderheit, bestehend aus den Herren Hungerbühler und Camperio, die Berathung des Gesetz⸗Entwur fes auf unbestimmte Zeit verschieben will. Auch ein Bericht über den Stand der eidgenössischen Finanzen ist dem Hauptberichte angehängt.
a Herr Frei⸗Herose hat am 2. Januar dir Präsidentschaft des Bundes raths übernommen; Herr Näff tritt in das Zoll- und Han⸗ delsdepartement ein. Der „Moniteur Belge“ enthält in seinem Blatte vom , annar das Gesetz in Bezug auf die Lebensmittel— Gin fu her, so wie eine Kanigliche Verordnung, wodurch bis auf Weite⸗ res die Ein gang s- Zötle auf Stein kohlen aufgehoben werden.
deutendsten amerifanischen Seemächten mitgetheilt habe.
Eine Königliche zu Christianiag erschienene Resolution vom 3. Dezember verfügt, daß in dem Budget für 1851-57 eine Summe von 600 Speciesdaler jährlich zur Bestreitung der Aus— gaben für die im Jahre 1854 dort abzuhaltende Versammlung der scandinavischen Natur forscher aufgeführt werden soll. Unter dem⸗ selben Datum hat Se. Majestät der König von S chweden und Norwegen den Vorschlag des Chefs des Marine Departements genehmigt, daß zwei neue große Fregatten als 50 Kanbnen-Fre— gatten nach dem jetzigen System, mit Schrauben versehen, erbaut werden sollen.
— (Pr. C.) Zuverlässige Berichte aus Beirut versichern, daß die Angahe mancher Zeitungen, als ob die von dort im Oktober eingeschifften Truppen unter den Befehlen von Churschid Pascha
Bei (Oberst Kollmann) gestanden hätten oder ständen, unrichtig ist. Keiner dieser Offiziere der ehemaligen ungarischen Armee hat bisher ein Kommando im Armee-Corps don Arabistan gehabt. Erst vor Kurzem hat Churschid Pascha auf sein Ansuchen die Erlaubniß er— halten, sich nach Erzerum zu begeben, um dort verwendet zu werden. Ferhad Pascha und Feizi Bei sollen jetzt auch den Befehl zur Ab⸗ reise haben, halten sich aber noch in Damaskus auf. Die von Beirut im Oktober nach Konstantinopel eingeschifften Truppen wur— den von einem geborenen Türken, Mustafa Pascha, geführt, der schon im Jahre 1828 den Russen gegenübergestanden hatte.
— Das „Journal de Constantinople“ begleitet die rückgängige Bewegung der anatolischen Armee nach Kars hin in folgender Weise: „Auf Befehl der Kaiserlichen Regierung und in Folge der rauhen Jahreszeit haben sich die osmanischen Truppen, die Akiska belagert hatten, in ihre Winterquartiere nach Kars zurückgezogen; Die bei der Belagerung verwendeten Irregulären zerstreuten sich, minder disciplinirt, als die anderen Truppen, in Unordnung über das Land und wurden auf ihrem Marsche, übrigens ohne beträcht— lichen Schaden, von den Kosaken beunruhigt.
(Teleg raphische Depeschen.)
Der Eisenbahnzug aus Berlin hat am 5. Januar in Breslau den Anschluß an den Zug nach Wien nicht erreicht.
Minden, 5. Januar, 12 Uhr 15 Min. Nachm. Der Min⸗ den⸗-Berliner Schnellzug vom 5. Januar, welcher 5 Uhr früh von Deutz hier angekommen ist, verläßt Minden 115 Uhr. Die Bahn nach Hannover soll nicht frei sein. .
Koblenz, 5. Januar, 9 Uhr Morgens. Seit 2 Tagen fehlen: die Reitpost von Frankfurt mit der süddeutschen Korrespon—⸗ denz, die Posten von Trier; die Schnellpost aus Köln vom Zten 11 Uhr Abends hat bis hier 21 Stunden gebraucht, die Eisenbahn von Köln nach Bonn war gestern Vormittag unfahrbar. In der Nacht vom Zten zum 4ten war ein so starker Schneefall mit Schneetreiben, wie man noch nie gekannt. Der Rhein-Trajekt ist hier sehr erschwert. ö ö
Braunschweig, 5. Januar, 3 Uhr 32 Minuten Nachmittags. Der Personenzug von Minden fährt um 32 Uhr Nachmittags von Braunschweig ab. Der Berliner Schnellzug vom 4ten ist bis jetzt hier ioch nicht eingetroffen.
Wien, Donnerstag, 5. Januar. (Tel. Dep. d. C. B.) Die hier eingetroffenen Nachrichten aus Konstantinopel melden, daß die Ordnung zwar vollständig hergestellt, der Fanatismus jedoch im Wachsen sei. Die Janitscharenabzeichen sind aufgetaucht. Es hieß, daß der Kriegsminister in seinem Amte verbleibe.
Il nr las E sc. Berlin, den 5. Januar.
Zu Lande: Weizen 3 Rihlr. 26 Sgr. 3 Pf. ‚„auch 3 Rthlr. 19 Sgr. 5 Pf. Roggen, einzelner Preis 3 Rihlr. 1 Sgzrae 3 Pf. gute Waarer 2 Rihlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rihlr. 25 Sgr. Grolse Gerste 2 Rtklr. 2 Sgr. 6 PI. Kleine Gerste 2 Rihlr. 1 Sgr. 3 PI. Hafer 1 Rihlr. 17 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 14 Sgr. 5 Pf. Erbsen 3 Rithlr. 2 Sgr. 6 Pf. Linsen 3 Rihlr. 25 Sgr.
1) Banknoten im Umlauf .... 2) Guthaben von Instituten und
Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Laika, 5. Januar. Leipzig- Dresdener *) 1985 Br.,, 498 6. Sächsisch - Schlesische 1017 G. Lähau-Zittauer *) 36 G. Masdeburg- Leipziger) 282 Br. Beriin - An- haltiscihe *) 118 G. Thüringer 7 1606, en ur Landesbank- Braunschweiger Bankactien 110 , Weimarische Bankactien 1013 Br,, 101 G. Wiener Banknèten 875 Br,
Zächsisch-Baierische 885 Br., S8z G.
Actien c. 154 Br.
S67 G.
) Ohne Dividende.
Aproꝝ. Freiburger Actien 112 G. 195 Br.
Getreidepreise:
Sgr. Roggen 73 - 81 Sgr.
ö
OSeffentlicher
1 ,
Es sollen Freitag den 27sten d. M. in Merz wiese beim Gastwirth Bogisch aus dem König— lichen Forstrevier Braschen, Jagen 34: eirca S00 Stück Kiefern⸗Bau-, Schneide- und Schiffs⸗ bauhölzer, sämmtlich von ganz vorzüglicher Qua— lität, ferner 34 Klftr. Kiefern⸗-Bötichernutzholz, und aus Jagen 24: eine Post Kiefern⸗Bau- und Schneidehölzer, bei freier Konkurrenz, im Wege der Licitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage, Vormittags um 10 Uhr, hiermit eingeladen werden.
Braschen bei Crossen, den 4. Januar 1854.
Der Oberförster. Kreth.
*. Mongts Uebersicht der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins.
J
1) Geprägtes Geld 535,024 Thlr. 2) Kassen-Anweisungen, Dar⸗
1
lehnsscheine, Noten und Giro⸗ Anweisungen der preußischen Haupt ⸗Bank Wechsel⸗Bestände . Lombard ⸗Bestände Staatspapiere, verschiedene Forderungen und Aetisa .. Pasing
56 1,375,896: b70, 410 *
12,263 975,000
Privat⸗Personen mit Ein— schluß des Giro⸗Verkehrs. . 1,233, 245 Berlin, den 31. Dezember 1853. . n. gez. G. M. Oppenfeld. Paul Men—⸗ delssohn-Bartholdy. Th. Leo.
k! Rheinische Eisenbahn—
Gesellschaft.
Amortisation privilegirter Obliga— — tionen. Bei der am 27. Dezember v. J. stattgehabten
Esri, 6. Januar, 12 Uhr 50 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten S6 M, Br. Oberschlesische Actien Lit. A. Oberschlesische Actien Lit. B. 164 Br. Krakauer Actien 92 Br. Neilse-Brieger Actien 783. Br. Weiren, weilser 91— 104 Sgr., gelber 91- 102 Gerste 58 - 65 Sgr. I za Kaak, 5. Januar, 3 Uhr — Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d Staats- Anzeigers. Börse fest, aber ohne Geschäft. Geidcoùrse: Berlin Hamburger 1037. Masdeburg-Virtenberge 36. Mecklenburger
Obers chlesisch-
Haler 35 - 40 Sgr.
ü ///
x ,
Ausloosung der planmäßig für das Jahr 1854 zu amortisirenden privilegirten Obligationen sind die nachstehenden Nummern gezogen worden:
A. 64 Stück proz. à 250 Thaler. 94 3339 5791 7871 3479 5876 7938 3584 5939 7940 4073 6050 8213 4153 6198 8575 41361 6271 8578 1607 4406 6307 8965 1780 4461 6327 9052 2093 4665 6395 9144 2094 4821 6497 9256 2156 4822 bh 4 9512 2292 4998 6698 9661 2466 5463 6711 9927 2580 5558 7055 9932 2978 5588 7147 9949 3191 5653 7275 9996
B. 43 Stück 35 pCt. 2 200 Thaler. 6 1332 2758 4732
215 1523 2842 4954
369 1626 3437 4977
423 1700 3489 5455
599 1837 3759 5474
892 1875 41206 5552
954 2218 4262 5700 . 2247 1308 5781 1186 2299 4359 5862 1223 2495 4538 6243 1252 2663 4675 Wir fordern demnach die Inhaber dieser Obli— gationen hierdurch auf, dieselben vom 1. Juli d. J. an, mit welchem Tage deren Verzinsung aufhört, unter Beifügung der bis dahin noch unverfallenen Zins-Coupons, enfweder bei unserer
Kasse (Trankgasse Nr. 27 hierselbst) oder bei den
nachgenannten Bankhäusern Herrn J. D. Herstatt Sal. Oppenheim jun. u. Comp. dem A. Schaaffhausenschen Bankverein Herin J. H. Stein » Deder u. Comp. in Aachen, » S. Bleichröder in Berlin, einzuliefern und dagegen den Nennwerth der
in Köln,
Obligationen in Empfang zu nehmen.
ius kann die zu heute ung der Oper: „Rübe—
Die Zum
(5Hte Vorstellung): in .
Tte Abonnements⸗Vorstellung: Othello, Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shake— nrich Voß. Kleine Prekse.
Königl. Schauspielhaufes. 20ste und letzte
dem Weihnachts⸗-Kinder-Theater:; Das Wunder⸗ uf: Der warnende Papagei. Dann: Weihnachts⸗
Zum Schluß: Arlequin's Zauberscherze.
Der Betrag derjenigen, nach dem 4. Juli p. J. verfallenden Coupons, welche bei Einlbsung der Obligationen nicht mit eingeliefert werden, wird von dem Kapitalbetrage in Abzug gebracht und zur Einlösung der später vorkommenden vorge⸗ dachten Coupons verwendet.
„Wir machen zugleich bekannt, daß von den früher zur Einlösung gezogenen Obligationen die nachstehend verzeichneten Nummern bisher noch nicht zur Einlösung präsentirt worden sind: A. 4proz. Obligationen a 250 Thaler.
a) aus der Amortisation pro 1852: Nr. 6450. S642. 8912 und 9925.
b) aus der Amortisation pro 1853: Nr. 5197. 7556. 7873. 7976. 8142. 9368. 9521
6
B. 35proz. Obligationen à 200 Thaler aus der Amonti sation pro 1853: Nr. 3651. Köln, den 3. Januar 1854. Die Direction. Hirte, Spez. Direktor.
las Hannçberschen, Baumwoll-Spinnerei und Weberei.
Der Verwaltungsrath fordert die Actienzeich⸗ ner auf Grund des §. S4 des Statuts hierdurch auf, die fünfte Theilzahlung der Zeichnung von 10 pEt. —= 20 Thlr. Courant für sede Actie von 200 Thlr. am
4. Februar d. J
an die von der Direction beauftragten Banquier-= häuser Leffmann und Abraham H. Cohen oder Adolph Meyer hierselbst einzuzahlen und für diese Einzahlung, unter Rückgabe des für dle erste, zweite, dritte und vierte Zahlung erhalte⸗ nen Interimsscheines, den Empfang eines neuen, für jede Actie auf den Inhaber lautenden Inte⸗ rimsscheines über den Betrag der gezahlten 60 rYCt. zu gewärtigen.
Hannover, den 4. Jan uar 1854.
Der Verwaltungsrath. Alexander Abm. Cohen.