1854 / 9 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

54

Oeffentlicher Anzeiger.

4 Bekanntmachung.

l ö unterm 9. Februar 1853 hinter den Stell⸗ machergesellen Adolph Donner st ag, im Staats Anzeiger Nr. 37 pro 1853 pag. 255, inserirte Steckbrief wird hiermit aufgehoben, was zur Er= ledigung der Steckbriefs-Kontrole hierdurch be—= kannt gemacht wird.

Lobsens, den 7. Januar 1854. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

ii Bekanntmachung.

Die Königliche Domaine Cavmen, im land⸗ räthlichen Kreise Labiau, soll von Johannis 1854 ab auf einen Zeitraum von 18 Jahren, also bis Johannis 1872 auf dem Wege der öffentlichen Lizitation neu verpachtet werden. Dieselbe ist xritca 4 Meilen von Königsberg und ? Meile von ber Königsberg - Labiauer Chaussce entfernt und besteht aus dem Schloß und Vorwerk Caymen nebst Pertinentien, namentlich der Bierbrauerei und Branntwein-Brennerei, ferner dem Vorwerk Legehnen mit dem Abbau Zatten. Das Areal enthält im Ganzen pr. pr. 2508 Morgen 24 ARuthen und darunter: an Ackerland 1236 Mg. 96 Ruth. an Wiesen 64. an Gärten 36 .

* Weideland 5 . an Hof- und Baustellen,

Wegen 2c.

Das festge 3625 Thlr. inkl. welche in dem Lizitations-Termin deponirt werden muß, beträgt 2400 Thlr.

Außerdem muß ein Jeder, der mitbieten will zuvor nachweisen, daß er wenigstens ein dis po⸗ nibles Vermögen von 16009 Thlr. besitzt, auch als Landwirth 26. qualifizirt ist.

Zur Abgabe der Gebote ist ein Termin auf pen 15. März k. J., 11 Uhr Vormittags, in unserem Geschäftslokale vor dem Departemenis⸗ Rath, Regierungs-Rath Dreßler angesetzt.

Die näheren Bedingungen können in unserer Registratur eingesehen werden und wird hier nur noch bemerkt, daß der Pächter auch für den aus rirca 30 Orischaften bestehenden Bezirk des Do— mainen⸗-Amts Caymen die Polizei-Verwaltung und die übrigen Verpflichtungen eines Königlichen Domainen-Beamten, jedoch mit Ausnahme der— jenigen wegen Verwaltung der Amts⸗Kasse zu übernehmen hat.

Königsberg, den 23. Dezember 1853.

Königliche Regierung. Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten. Jachmann.

[1796 Bekanntmachung. Verpachtung der Domaine ZHilly.

Auf Anordnung des Königlichen Finanz⸗Mini— steriums wird behufs der Verpachtung der Do— maine Zilld im Wege des öffentlichen Ausgebots hiermit ein abermaliger Licitations-Termin auf

den 19. Januar 1854, Vormittags

11Uhr,

in unserem Sitzungszimmer anberaumt.

Die Verpachtung geschieht auf 18 Jahre, von

Johannis 1854 ab bis Johannis 1872.

Die Domaine Zilly liegt im Halberstädbter Kieise, unmittelbar an der von Halberstabt nach Minden und eine halbe Meile entfernt von der von Halberstadt nach Braunschweig führenden Chaussee, ist ferner 25 Meilen von Halbeistadt und 1 Meilen von Wernigerode belegen.

Die Domaine besteht aus dem Hauptvorwerke 39 . , Sonnenburg, und

ehören zur Pachtung außer den . , ge egche en wens vnd

1) 2482 Morgen 164 Ruthen Aecker

. Wesen, . Hutungen, = Garten und . . Teiche,

Sa. 3241 Morgen 67. ( Nuthen,

2) die beim Hauptvorwerke Zilly belegenen drei

3, i

ö e beiden Amts⸗Wassermühlen zu Zilly

4 das Recht zum Empfange der von der

11388)

Rätzelschen Ziegelei zu Zilly alljährlich an die Domaine abzuliefernden 500 St. Ziegeln.

Das dem Ausgebote zum Grunde zu legende Pachigelder⸗Minimum beträgt 9410 Thlr., inel.

eines Drittels in Golde. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein dispo⸗

nibles Vermögen von 34,000 Thlr. erforderlich. Die Pacht-⸗Caution ist auf 3500 Thlr. festgesetzt.

Pachtbewerber werden zu dem Termine mit dem

Bemcrken hierdurch eingeladen, daß sich dieselben

vor der Licitation über ihre landwirthschaftliche Qualification, so wie über den eigenthümlichen Besitz des obgedachten Vrrmögens vollständig auszuweisen haben.

Die Verpachtungs-Bedingungen und die Regeln der Licitation, ferner die Karten, das Vermessungs⸗ Register und die Juventarien- Urkunden können mis Ausschluß der Sonne und Festtage in unse= rer Domainen-Registratur während der Dienst— stunden, so wie bei dem jetzigen Pächter, Amts- rath Hinke zu Zilly eingesehen wenden. Auch sind wir bereit, auf Verlangen Abschrift der Pacht-Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien

zu ertheilen.

Magdeburg, den 20. Dezember 1853. Königliche Regierung, Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Foristen. von Mühlbach.

Nothwendiger Verkauf. Das den Mühlenbesitzer Ernst August Rosenow- schen Ehelenten gehörige Mühlengrundstück zu

Firchau nebst den dazu gehörigen Ländereien von Ss58 Morgen, abgeschätzt nach der hierselbst nebst

Hypothekenschein einzusehenden Tare auf 19,815

Thlr., soll in dem auf

den 4. Mai 1854, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine sub⸗ hastirt werden.

Die ihrem Aufenshalte nach unbekannten Real— gläubiger: Wittwe Hoffmann und die Geschwister Amalie Albertine, Antoinette Friedericke und Samuel Eduard Schmidt werden zu diesem Ter— mine vorgeladen.

Schlochau, den 29. September 1853.

(t. 8.)

Königliches Kreisgericht. J. Abtbeilung.

42 Obrigkeitliche Bekannimachung.

Dem Louis Scharnagel, dessen gegenwärtiger Aufenthalt nicht bekannt ist, wird hierdurch be— kannt jemacht, daß er von seinem verstorbenen Vater, dem Seidenwirkermeister Johann Franz Scharnagel nach den näheren Bestimmungen des von ihm mit feiner Ehefrau, Charlotte Louise Emilie gebornen Lexow errichteten wechselseitigen Testaments zum Erben eingesetzt worden ist.

Berlin, den 3. Januar 1854.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

1385 Ediktal⸗Citation.

Am 21. August 1807 starb zu Pelplin im Königreich Sachsen der aus Spremberg gebürtige Königlich sächs. Grenadier Johann Chiistian Schneider mit Hinterlassung eines Vermögens, welches zum Depositorium des hiesigen Gerichts genommen, bis jetzt auf ungefähr 15 Thlr. an— gewachsen ist.

Da Erben desselben nicht bekannt sind, so wer— den auf den Antrag des Nachlaß-Kurators Rechts-Anwalts Weber hien alle diejenigen, welche an die gedachte Verlassenschaft ein Erbrecht zu haben glauben, hierdurch vorgeladen, spätestens in dem auf

den 31. August 1854, Vorm. 10 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine en mweder in Person oder durch einen gehörig legi— timirten Bevollmächtigten, als welche die Rechts⸗ Anwalte Wiener hierselbst, von Francois und Mund in Hoyerswerda vorgeschsagen werden, zu erscheinen und ihr Erbrecht nachzuweisen, widri⸗ genfalls sie mit ihrem Erbrechte werden pꝛäkludirt und der Nachlaß als herrenloses Gut dem Fis« kus wird ausgeantwortet werden.

Spremberg, den 16. September 1853.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

as Oeffentliche Vorladung.

Alle diej nigen unbekannten Gläubiger, welche an die Kaͤssen der nachbenannten Truppentheile und Militair-Verwaltungs-Behörden aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen aus dem Jahre 1853 zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgeforders, ihre desfallsigen Ansprüche binnen 2 Monaten, spätestens aber bis zum 1. Juli a. er., bei der unterzeichneten Intendantur anzu⸗ melden, widrigenfalls sie sich die aus der Nicht- anmeldung enistehenden Nachtheile selbst beizu— messen haben.

Bezeichnung der Truppentheile und Militair— Verwaltungen.

pro 1853.

2. Balaillon 3. Garde⸗-Landwehr⸗Regiments.

Regiments-Ockonomie⸗-Kommission des 10. Infanterie Regiments.

1, 2. und Füsilier-Bataillon des 10. In—⸗ fanterie⸗Regiments.

Regiments -Oekonomie-Kommission des 19. Infanterie-Regiments.

1., 2. und Füsilier-⸗Bataillon des 19. In⸗ fanterie⸗Regiments.

Regiments-Oekonomie-Kommission des 22. Infanterie⸗Regiments.

; 3 2. und Füsilier⸗Bataillon des 22. In⸗ fanferie⸗Regiments.

Regiments-Octonomie-Kommission des 2 Infanterie⸗Regiments.

1., 2. und Füstlier-Bataillon des 23. In— fanterie⸗Regiments. 7

1. Kürassier⸗Regiment und dessen Oekono— mie Kommission. .

6. Jäger-Bataillon und dessen Oekonomie⸗ Kommission.

t. Artillerie Regiment, so wie dessen Haupt— und Spezial-Oekonomie⸗Kommissionen.

5. Artillerie⸗Haudwerks-⸗Compagnie.

6. Artillerie⸗Handwerks⸗Compagnie.

I. reitende Batterie

2. reitende Batterie

. 3. reitende Batterie . 12pfdge Batterie 2. 12pfdge Batterie

3. 12pfdge Batterie

6. Artillerie⸗Regts.

21. 7pfdge Haubitz⸗ Batterie,

14. 6pfdge Balterie

3. 2. 6pfdge Balterie 6pfdge Batterie

. 6pfdge Batterie Festungs⸗Compagnie Festungs Compagnie Festungs⸗Compagnie Festungs-Compagnie Pionier⸗-Abtheilung. Husaren-Regiment, dessen Oekonomie— Kommission und Lazarethe.

2. Ugdanen Regiment, dessen Oeckonomie— Kommission und Lazarethe. Husaren-⸗Regiment, dessen Oekonomie— Rommißssion und Lazarethe.

5. kombinirtes Reserve⸗ Bataillon und dessen Ockonomjie⸗Kommission.

1., 2. und 3. Bataillon 10. Landwehr⸗Re— giments.

15, 2. und 3. Bataillon 11. Landwehr⸗-Re— giments.

J., 2. und 3. Bataillon 22. Landwehr⸗-Re⸗ giments.

1., 2. und 3. Bataillon 23. Landwehr⸗Re⸗= giments.

Landwehr-Bataillon (Wohlau) 38. Infan— terie⸗ Regiments inkl. Escadton.

Die selbsiständige Straf-Abtheilung zu Silberberg.

Die dem 2. Bataillon 23. Infanterie Re— giments aftachirt gewesene Straf- Abthei⸗ lung zu Glatz.

Die dem 1. Bataillon 11. Landwehr -Re— giments attachirte Straf-A1btheilung zu Glatz.

Die dem 1. Bataillon 22. Infanterie ⸗Re⸗ nn. attachirte Straf⸗Abtheilung zu 3 6.

6. Artillerie⸗ Regiments.

Bezeichnung der Truppentheile und Militair= Verwaltungen.

Die dem 6. kombinirten Reserve- Bataillon attachirte Strafabtheilung zu Kosel.

Die dem 3. Bataillon 10. Landwehr⸗Re⸗ giments attachirte Straf -A btheilung zu Schweidnitz.

Das 1. schwere Landwehr— Reiter Negiment

Das 4. Landwehr-Husaren— Regiment

18. Das 6. Landwehr⸗-Husaren⸗ Regiment

Das 2. Landwehr-Ulanen⸗— Regiment

Die 6. Gensd'armerie⸗-Brigade.

Die Artillerie Depots zu Neisse, Kosel, Breslau, Glatz, Silberberg u. Schweidnitz.

52. Die Antillerie⸗Werkslätte zu Neisse.

53. Die Pulverfabrik zu Neisse.

54. Die vereinigte Divisionsschule zu Neisse und die Divislons-Bibliothek zu Breslau.

.Die Garnisonschulen zu Schweidnitz, Sil— berg und Cosel.

Die Garnison-, Kirchen- und Begräbniß⸗ Kaffen zu Breslau, Glatz, Schweidnitz, Neisse und Kosel.

Die Garnison-Lazarethe zu Breslau, Brieg, Glatz, Schweidnitz, Silberberg, Kosel und Grottkau.

Das Montirungs-Depot in Breslau.

Das Train-Depot zu Breslau. .

Das Proviant⸗Amt zu Breslau, Neisse,

Glaß, Schweidnitz, Silberberg und Kosel,

seo wie die Depol⸗Magazin⸗Verwaltung

zu Grottkau. .

Die Kasse der Gewehr⸗-Revisions-Kommission zu Neisse.

Die Reserve⸗Magazin-Verwaltung zu Brieg. Die Festungs -Dotirungs⸗=, ertraordinaire Festungs- und eiserne Bestandskasse, die nrgordinaire Artillerie, Bau- u. Festungs= Revenüen-Kassen in den Festangen Giatz, Silberberg, Neisse, Kosel und Schweidnitz. 4. Die magistratualischen Garnison⸗Verwaltun⸗ gen zu Münsterberg, Oels, Ohlau, Streh⸗ fen, Militsch, Winzig, Wohlau, Beuthen, Gleiwitz, Grottkau, Leobschütz, Neustadt, Sber-Glogau, Oppeln, Pleß, Ratibor, Groß-Strehlitz und Kreutzburg. Dit Garnison-Verwaltungen zu Breslau, Brieg, Glatz, Schweidnitz, Silberberg, Neisse und Kosel.

66. Die Büreau- und Bibliothck-Kasse der un—⸗

terzeichneten Intendantur.

67. Die Bibliothek⸗Kassen der 11. und 2. Di⸗

ydisionsschule zu Breslau und Neisse. Breslau, den 4. Januar 1854.

Königliche Intendantur des ten Armee⸗Corps.

von Funck.

und dessen Oekonomie⸗ Kommissionen.

1

[638 Ediktal⸗Citation.

Am 9. November 1851 verstarb zu Schmöllen die Wittwe des Wachtmeister Gloger, Karoline geb. Böhme. Ihr Nachlaß, welchem der Rechts⸗ Inwalt Költze hierselbst zum Kurgtor bostellt ist, besteht aus etwa 68 Rihlr. 10 Sgr. 11 Pf. Am 19. Juni 1852 starb zu Schwiebus under heiralhet und 67 Jahre alt der Tuchmachergeselle Johann Heinrich Schneider aus Neuhaldens⸗ seben. Seinem noch aus 980 Rthlr. bestehenden Nachlaß ist der Rechts-Anwalt Klinckmüller als Kurator bestellt. Die Erben beider Verstorbenen sind unbekannt und werden auf den Antrag der resp. Kuratoren hierdurch aufgefordert, sich spä— testens bis zu dem auf den 1. März 1854, Vormittags 41 Uhr, an Gerichtsstelle in Züllichau vor dem Kreis“ richter Gutsche anstehenden Termine zu melden und ihre Legitimation zu führen, widrigenfalls die RNachlaßmassen event. werden dem Fiskus zugeschlagen werden.

Züllichau, den 22. April 1853.

Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.

16 Ediktal--Citation.

Am 19. Juli d. J. ist zu Jeßnitz der pensio⸗ nirte Lieutenant Car! von der Planitz ohne Testa— ment oder setztwillige Dis position verstorben. Die unbekannten Erben desselben, zu denen eine

55

in der Gegend von Liegnitz oder Bunzlau le— bende Schwester gehören soll, werden daher hier- durch aufgefordert, sich entweder schriftlich oder persönlich, spätestens in dem an hiesiger Gerichts- stelle anberaumten Termine am 30. Oktober 1854, Vormittags 11Uhr,

zu melden, ihr Erbrecht nachzuweisen und weitere

Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der Nach— laß, welcher circa 48 Thlr. beträgt, als bonum vacans dem Fiscus ausgeantwortet werden wird. Guben, den 19. Dezember 1853. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1765

Seitens des Königlichen Fiskus ist die Ablö— sung aller auf der Königlich Taubendorffer Forst, insoweit dieselbe im diesseitigen Kreise liegt, haf⸗ tenden Brennholz-, Kiehn⸗ und Streuberechtigun⸗ gen, jedoch mit Ausschluß der Deputat⸗Brenn⸗ holz⸗Berechtigungen, beantragt, und ist der Unter⸗ zeichnete mit der Bearbeitung dieser Auseinander⸗ setzung von der landwirthschaftlichen Abtheilung der Königlichen Regierung zu Frankfurt 4. d. O. beauftragt worden. Allen denjenigen, welche bei dieser, gegenwärtig bis zur Berechnung des Ab⸗ findungsplans gediehenen Auseinandersetzungs⸗ sache ein Interesse zu haben vermeinen und zu den bisherigen Verhandlungen noch nicht zuge⸗ zogen sind, wird dieselbe hierdurch mit der Auf⸗

forderung bekannt gemacht, ihte vermeintlichen

Ansprüche binnen 6 Wochen, spätestens aber in dem zu diesem Behufe auf den 8. Februar 1854, Vormittags 6 n hier in dem Geschästs-Büregu des Unterzeichnelen, Dres denerstraße Nr. 87/88, 4 Treppe hoch, an⸗ beraumten Termine schriftlich oder mündlich zu Protokoll anzumelden, widrigenfalls sie die Aus— einandersetzung, wie dieselbe zwischen den bekaun— ten Theilnehmern erfolgen wird, selbst im Falle der Verletzung gegen sich gelten lassen müssen. Kottbus, den 18. Dezember 1863. Karges, Regierungs⸗Rath.

8 Bekanntmachung.

Die im Jahre 1854 für die hiesige Königliche Garnison⸗-Bäckerei zu bewirkende Lieferung von 150 Klaftern Kienen⸗Stamm-⸗Kloben-Brennholz, soll im Wege der Submission an den Mindest⸗ sordernden vergeben werden. Die dies fälligen Bedingungen sind in dem Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltung, Köpnickersttaße Nr. 17, zur Einsicht ansgelegt, wohin Lieferungslustige ihre Anerbietungen versiegelt und äußerlich:

„Submission auf Holzlieferung“ bezeichnei, bis zum 31. Januar 1854 franco ein⸗ reichen wollen. Später eingehende Anerbietun⸗ gen können nicht berücksichtigt werden.

Berlin, den 31. Dezember 18653.

Königliches Proviant-⸗Amt.

24 Holzverkaufs-⸗Anzeige.

Es sollen Dienstag, den 17ten d. M., Vormittags 10 Uhr,

im Krefeldt'schen Gasthause zu Königs⸗Wuster⸗ hausen folgende Hölzer verstetgert werden: I. Ober försterei Königs-Wusterhausen;

34 Stück Eichen Bau- und Nutzholz,

I18 Kiefern Sägeblöcke und

235 Kiefern Bauholz; von verschiedener Länge und Stärke;

I. Oberförsterei Hammer:

526 Stück Kiefern Sägeblöcke und

70, Kern ,, von verschiedenen Dimensionen. —⸗ .

Die , Verzeichnisse dieser Hölzer sind bei den Herren Obersoörstern Messow zu Forsthaus Fasanerie und Hartig zu Forsthaus Hammer ein zusehen, welche die Hölzer auf Verlangen auch vorzeigen lassen werden. .

Die Verkaufsbedingungen werden im Termine näher bekannt gemacht, und wird bemerkt, daß der vierte Theil der PHieistgebote in demselben als Angeld bezahlt werden muß, und daß dies auch für diejenigen Gebote gilt, welche den Tarwerth nicht erreichen und auf welche der Zuschlag im Termine nicht ertheilt wird.

Berlin, den 3. Januar 1854. Der Königliche Hof⸗Kammer⸗ und Forst⸗-Raih

von Schele.

45) Bekannt m ach u ng.

Montag, den 30sten d. M., sollen im Schindlerschen Gasthofe hler aus den Unterforsten . Dickte und Corritten, Oberförsterei

agow,

12 Stück eichen Nutzenden mit 215 Kubikfuß,

482 Stück liefern Nutz⸗ und Schneide⸗Enden

mit 12,729 Kubikfuß (zum großen Theil stark und extra stark), 3 Klafter Eichen, 7 Fuß, Nutzholz, 43 desgl., 6 Fuß, desgl., 3 Fuß 4 Zoll, 1 desgl., 3 Fuß, 33 desgl., 2 Juß, im Wege ker Licitation öffentlich an den Meist⸗ bietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Kauflustige wollen sich am gedachten Tage an oben bezeichnetem Orte um 11 Uhr Morgens einfinden.

Ueber die Stärke und Länge der einzelnen Nutz⸗ hölzer ertheilt der Förster Hibsch im Forsthause Corritten und der Forstaufseher Schumann im Dorfe Corritten Auskunft, so wie auch im Ge⸗ schäftszimmer des Unterzeichneten die Abzähl— tabellen eingesehen werden können.

Forsthaus Lagow, den 6. Januar 1854.

Der Königliche Oberförster. von Kleist.

1441 Eichen-Borke⸗Verkauf.

Es soll am Sonnabend, den 18. Februar cr. Vormittags 11 Uhr, im Gasthofe zur Stadt Cüstrin in Cüstrin die in diesem Frühjahr vom Eichenholz-Einschlage zu gewinnende beputzte Rinde:

1) circa 20 Klafter aus der Revierverwaltung Reppen, und zwar: a) im Unterforst Reppen L, Jagen 22 —=— 8 Klafter, b) daselbst Jagen 11 1 Klafter, c) im Unterforst Neuendorf J., Jagen 29 6 NMaften 4) daselbst Jagen 60 6 Klafter, 2) circa 14 Klaster aus der Revierverwaltung Massin, . Belauf Dolgenser, Jagen 60, und 3) circa 5 Klafter aus der Revierverwaltung Neumühl, Belauf Clossow, Jagen 10, im Wege der Licitation öffentlich an den Meist⸗ bietenden verkauft werden. Zu den im Termin näher bekannt zu machenden Bedingungen gehört namentlich die, daß zur Sicherstellung der Ge⸗ bote ein Viertheil des muthmaßlichen Kaufpreises an den im Termine anwesenden Forstkassen⸗Ren⸗ danten zu zahlen ist. Forsthaus Reppen, Massin und Neumühl, den

J. Januar 1854.

Die Königlichen Oberförster Rothe, Ewald, Ullriey.

0]. 1 Tönigliche Niederschlesisch⸗ Maͤrkische Eisenbahn.

Es soll die Lieferung von 609 Centnern Zinkchlorid im Wege der Submission ver⸗ geben werden.

Termin hierzu ist auf: Sdnnugabend' den 14. d. Mts., Mittags

12 nher, in unserm Geschäftslokale auf hiesigem Bahnhofe anberaumt, woselbst die Lieferungs- Bedingungen zur Ansicht ausliegen und Abschriften derselben zegen Erstattung der Kopialien ertheilt werden.

Berlin, den 3. Januar 1854.

Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Mämtischen Eisenbahn.

1 ö. n Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Einnahmen der Bergisch⸗Märkischen Eisen⸗ bahn betragen, vorbehaltlich der nähern Fest⸗ stell ung, 1853 im Monat Dezember 32,313 Thlr., in den Monaten Januar bis, incl. November 331,721 Thlr., zusammen also in den zwölf Mo⸗ naten 1853 364,034 Thlüe; 1852 betrugen diese Einnahmen im Monat Dezember 30,457 Thlr., in den Monaten Januar bis inel. November 283,859 Thlr., zusammen 314016 Thlr.; mit; hin im Jahre 1853 mehr als im Jahre 1862 50, 018 Thlr.

2 den 7. Januar 1854.

Königliche Direction der Bergisch⸗Märlischen Eisenbahn.

l