56 Berliner Börse vom 10. Januar 1854.
Imisscher Wechsel, Fonds- und Geld- Cours.
isenhahn - Actien.
Berl. Stadt- Obligat. vwechsel-Conrrse. do. do. Kur- u. Nm. Pfandb. Ostpreussische do. Pommersche do. Posensche do. 4 do. do. Sehlesis che do. do. Lit. B. v. Staat garant. . . . . . 4 z Westpreuss. ; Kur- u. Nm. Rentenb. Pommersche do. Posensche do. . Preussisehe do. Rkhein-u. Westph. do. Sãchsische do. Schlesische do. Schuldversehr. der Eiehsf. Filg. - C.. Pr. Bk. Anth. Scheine Friedriehs d'or Andere Goldmünzen — 2 Ihr.
90 1393 2884
8 * 8
Amsterdam.. dito Hamburg. . ... . ö j Wien im 20 FI. F.. 150 EFI. Augsburg . . .. Breslau. ...... Leipzig in Cour. im 14 ThlI. uss 100 Thlr. .. . . .. . FErkf. 2. M. südd. W. 100 FI. Petersburg 100 S. R
' 8 , e , , r.
8 C r
— — * 8
.
291
& ! 0) to ꝘÕO—2aPsE re E 8 S8
—
64
Fonds- CO s« .
Preuss. Freiw. Anleihe. . . .... Staatsanleihe von 1850... ..... dito von 1852... ..... dito von 1853... Staats- Schuldscheine Främiensch. d. Scchaudl. A 50 Th. Kur- und Neum. Schuld verschr.
1 ä
S e .
Geld. Lf. Brief. Geld.
Erief. Geld. 1005 Aachen - Düsseld. . . 86 — do. Prioritäts- — — Aachen - Mastr. voll eingezahlt ...... Berg. Märkische. .. do. Prioritats- do. do. II. Serie Berl. Anh. Lit. A.u. B. do. Prioritãts- Berlin- Hamburger. do. Prioritãts- do. do. II. Em. Berlin- Potsd. Magd. do. Prior. Oblig. do. do. Lit. C. do. do. Lit. D. Berlin- Stettiner. . . do. Prior. Oblig. Bresl. Schw. 6 Cöln- Mindener do. Prior. Oblig. do. do. II. Em. 4 „Düsseldorf - Elberf. do. Prioritãäts- Wilh. B. (Casel-Hdbg.) — do. Prioritäts- do. Prioritâ ts. 4 ö. Magdeb. - Halberst. — — ö
. Wittenb. . o. Prioritats- Niederschl. Märk. . . do. Prioritãts- do. Prioritats- do. Prior. III. Ser. do. IV. Serie Niederschl. Lweigh. Obersehles. Lit. A. do. Lit. B. do. Prioritäts- Prinz Wilh. Steele- Vohwinkel) do. Prioritãats- do. do. II. Serie Rheinische. . . .. . . . . do. (Stamm-) Prior. do. Prioritäts-Oblig. do. vom Staat gar. Ruhrort-Cref. Gladb. do. Prioꝛitats-
. Se e . F
2 —
2 ͤ . ß
8.
k
NMichtamtliche Notirungen.
Ausl. Prioritäts- Actien.
In- und . Eisenb. - Stamm- Actien und Quit-
tungsbogen. Amsterdam - Rotterdam] 4 Cöthen - Bernburg. ..... 2 Frankfurt- Hanau 35 Cracau - Obersehles. . . . Kiel Altona 1 4 1 4 1 1
Lf. . Geld.
Amsterdam - Rotterdam ö Cracau-Obersehlesisehe . Nordb. (Friedr. Wilh.) 5 — Belg. Oblig. J. de l'Est
do. Samb. et Meuse] —
Livorno - Florenz Ludwigshafen Bexbach Mainz - Ludwigshafen.. Mecklenburger
Nordb. (Frsedr. Wilh.)
Kass. - Vereins-Bk.-Act.
45 45
91 — 441 Larskoje - Selo pro St. fe,. — —
28 2
ö f. Brief. Geld. Aus länd. Fonds. do. Part. 500 FI. ...
Weimar. Bank . ...... do. do. 300 FI. . rann ssh, Bm Schwed. Qerebro Pfdbr.
Oesterreich. Metall. . . . oOstgothis ehe do. J Sardin. Engl. Anleihe, do. Bank-Actien.. Sardin. bei Rothsehild
Russ. Hamb. Cert. . ... Hamb. Feuer-Kasse..
do. Stiegl. 2. 4. Anl. do. Staats-Präm. Anl. ö . . Lübecker Staats- Anl.. do. v. Rothschild Lst. Kurhess. Pr. 0bl. 460 Th. do. Engl. Anleihe. . . . N. Bad. do. 35 FI....
do. Fon. Schatz. 0bl. Schaumburg-Lippe do.
d5. d5. Gert, 25 Thlr Jo. do. L. B. 206 FI. - 25 . Poln. neue Pfandbr. . .. ? o. 1 A3 steigende
löl
ö
d — 8 n . ö
— 1 k
Berlin- Potsdam- Magdeburger 94 gem. Litt. A. 191 2 190 gem. Oberschles. Litt. B. 166 2 1607 gem. gem. Mecklenburer 445 a 4 gem. 2 10735 gem. Oesterr. Met. 77 a 767 gem.
Cöln- Minden 1135 a 112 Thüringer Prioritäis-Oblig. 1013 a 101 gem. Nordbahn (Friedr. Wilh.) 463 a 445 gem.
Magdeburg-Wittenberge Prioritäts 96. a 97 gem. Oberschles. Ludwigs. Berback 1167 a 1153
Weimarsche Bank 100 a 1007 gem. Braunschw. Bank 108
gem.
KkKerlin, 10. Januar. Die Course der meisten Eisenbahn- ctien atellten sich heut, nachdem sie anfangs höher gewesen, am Schluss der Pörse wieder niedriger als gestern. Breussische und ausländische Fonds
matter.
Berliner Getrelldehönrse vom 10. Januar.
Weizen loco 85 — 93 Rihlr., 87 zpfd. eine Ladung bunt. Poln. ver- wintert 90 Rthlr. bez., SSpfd. eine Ladung im Kanal verwintert 90 Rihlr. bez.
Roggen loco 70-73 Rihlr., 82pfd. an der Bahn 69 Rihlr. bez, M / 85pfd. zwei Ladungen ver wintert 68 Rthlr. pr. S2apfd. bez., 8 M S5pfd. im Kanal 687 Rihlr. Pr. 8S2pfd. bez., Söpfd. an der Bahn 705 Rthlr. pr. 82pfd. bez., Januar 70 Rthlr. nominell, Februar 71 Rthlr. bez, Frühjahr 715 a 72 Rihlr. bez.
Gerste, grolsJe 53 - 55 Rthlr., kleine 46 - 49 Rthilr.
Hafer loco 33 - 35 Rihlr., Lieferung pr. Frühj. 48psd. 35 Rihlr. bex.
Erbsen 70 —- 76 Rihlr.
Winterrapps 88 Rihlr., Winierrübsen 87 Rthlr.
Rüböl loco 12 Eihlr. bez., Br. u. G., Januar 121 Rthlr. bez., 125 1 . u. Februar-März 123 Rthlr. Br., 1231
. ärz - April thlr. Br., 12* rüh; 213 . . 1. ö 12 125 G., Frühjahr 121. Rthlr. be.,
Leinél loco 124 Rihlr., Lieferung Frühjahr 128 Rihlr.
Spiritus loco ohne Fals 323 Rrhlr. bez, Januar 32 Rthlr. Br. 325 G., Januar - Februar 3235 Rthlr. bez. u. G., 323 Rr. . Dlar 3335 2 33.5 Rihlr. verk. 3. G., 337 Rr, März - Npril'3d. Rihlr. Br., 34 G., Frühjahr 347 Rihlr. bez. us G., 34 Br. ;
Weizen beachteter. Roggen besser bezahlt. Rüböl sehr ruhig. Spiritus fast geschästslos bei ziemlich unveränderten Preisen.
Amsterdam, Montag, 9. Januar, Nachmittags 4 Uhr. Dep. d. C. B) Börse sehr lebhaft. Für österreichische und spanische Effekten viele Verkäufer. Schluls- Course: 5proz. Metalliques Litt. B. S6. 5pror. Metalliques 703. 23proz. Metalliques 36. 1proxz. Spanier 19135. 3pruz. Spanier 389. Wiener Wechsel 29. Hamburger Wechsel kurz 35375. Holländische Intetzrale 64.
Getreidemarkt: Weiren und Rogen preishaltend. Frühjahr 733. Rüböl pr. Frühjahr 40.
PEaris, Montag, 9. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Die 3proz. Rente, die gestern in der Passage zu 70, 76 ge- macht wurde, eröffnete heute zu 70, 90. Die Spekulanten lezten auf das eigenhändige Schreiben des Königs von Belgien, das dem „Moni- teur“ zufolge der Fürst Chimaꝝy überreicht hatte, besonderen Werih und die Rente hob sich alsbald auf 71, 05. Gewinn - Realisirungen drückten den Cours auf 70, 75 und schlols derselbe fest zur Notiz. Schluls Course: 3pror. Rente 71. 3pror. Spanier 385. 1proz. Spanier 2153. Silberanleihe S873. l
(Lel
*
Raps Pro
Hon cd dom, Montag, 9. Januar, Mittags 1 Uhr. C. B.) Consols 923.
Getreide markt: Weizen 4 bis 6 Schillins theurer als letz ten Montag. Geschäst limitirt. Mehl 5 Schilling höher.
(Tel. Dep. d.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Oher-Hofbuchdruckerei
(Rudolyh De cker.)
Das Abonnement beträgt: 275 Sgr. für das vierteliahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis - Erhöhung. m — — = —
Y * a,,
Königlich Preußischer
Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen Zgestellung an, für gerlin die Expedition des Königl. preußischen Staats - Anzeigers. Mauer⸗Straße Nr. 54. — — — r — D
zeiger.
Berlin, Donnerstag den 12.
Januar 1854.
—
383 h E
ig haben Alflergnädigst geruht: Dem Kaiserlich österreichischen OSbersten Joseph Eduard Berger, Commandeur des Infanterie-Regiments Prinz von Preußen Nr. 34, und dem Fürstlich Waldeckschen Geheimen Rath on! Stockhausen, den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse; dem Geheimen Regierungs-Rath Delius zu Arnsberg und dem Ober⸗ Tribunals- Rath Hermes, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Inspektor Ho fmeister an der Pieschelschen Erziehungs- Anstalt zu Burg, im 1 sten Jerichowschen Kreise, den Rothen Ädler-Orden vierter Klasse; so wie dem katholischen Schul—
lehrer und —
Organisten Anton Thomas zu Jarischau, Kreis
Striegau, de ine Ehrenzeichen zu verleihen; desgleichen Den Kadettenlehrer Dr. Wantrup zum Regierungs⸗ und
Schulrath bei der Regierung in Stralsund zu ernennen.
Finanz⸗Ministerium.
Bei der heute angefangenen Ziehung der 1sten Klasse 109ter Königlicher Klassen-Lotterie fiel ! Gewinn von 2000 Rthlr. auf 35,893; 2 Gewinne zu 800 Rthlr, fielen au Nr. 54,378 und z 4 Gewinne zu 300 Rthlr. Gewinne zu 100 Rthlr. auf Nr. 38,226.
auf Kr. 5607. 10,504. 76,882 6, 4198 und 16,973 und 58,690. Berlin, den 11. Januar 1854. . t J . 19 . 65 ö Königliche General-Lotterie-Direction.
⸗Srdnung der Kammern.
C r sse Kamm en
Sitzung am 13. Januar 1854. Nachtrag:
Bericht der Kommission für die Finanz-Gesetze über die Ver⸗
ordnung vom 17. September 1853 wegen fernerer Erleichte⸗
rungen des Verkehrs zwischen den Staaten des Zoll⸗Vereins
und den Staaten des Steuer-Vereins.
Sechste
Angekommen: Der Fürst Trachenberg. Se. Excellenz Provinz Westfalen, Dr. von D Mü Der Erbschenk im Herzogthum Magdeburg, Graf vom Hagen, von Möckern.
Herrmann Hatzfeldt, von
der Staats-Minister und Ober⸗Präsident der üesberg, von Münster.
—
; . * ö 1 — 6 . 3 D* 2 5 5 8 = Berlin, 11. Januar. Se. Majestät der König haben Aller⸗ gnädigst geruht: Dem Gerichtsschöppen K utscher zu Sperlings⸗ ) ; k ; 1 1 1 z v oiso 9 (S z . berg bei Havelberg im westpriegnitzer Kreise die Erlaubniß zur Anlegung der ihm von dem Senate der Stadt Hamburg verliehe⸗ H . Jahre 1842 gestifteten nen, zur Erinnerung an den Brant 6 hr, 9 Medaille zu ertheilen.
Nicht ai Berlin, den 11. Januar.
— (Pr. C) Des Königs Majesstät haben geruht, mittest Allerhöchster Kabinets-Ordre vom ten d. M. dem zeitigen Bürger⸗ meister zu Charlottenburg, Bull rich, so wie dem zeitigen Stadt⸗ verordneten‘ Vorsteher von Bomsdorff, die Befugniß zu der⸗ leihen: bei geeigneten Gelegenheiten die goldene Amtskette zu tra⸗ gen, und die Ketten zu diesem Behufe Allerhöchst zu schenken.
= cPr. C) Die 19te Kommission der Ersten Kammer, welche am Iten d. M., Abends, zu einer Sitzung zusammengetreten war, hat heute, Vormittags 10 Uhr, zur Berathung des Gesetz⸗Ent⸗
spondenten einer strengen Prüfung zu unterwerfen,
beunruhigende Gerüchte in das Publikum zu bringen.
wurfs, betreffend die Verletzungen der Dienstpflichten des Gesindes
und der ländlichen Arbeiter, unter Vorsitz des Abgeordneten Grafen
von Itzenplitz, eine anderweite Sitzung gehalten. — (Pr., C.) In einer Korrefponde nz an Thorn vom 2. Januar wird der „Königsb. Hart. Zeitung“ berichtet, daß auf Grund von Entdeckungen über eine angeblich in den Kreisen Löbau und Straßburg bestehende Verbindung zur Insurrection Po⸗ lens zahlreiche Verhaftungen stattgefunden hätten und der Beschluß gefaßt sei, das 9te, jetzt in Stettin garnisonirende Re—⸗ giment an die Grenze in die oben angegebenen Kreise zu verle⸗ gen. Nach eingezogenen Erkundigungen an kompetenter Stelle können wir diese Mittheilung als unbegründet bezeichnen. Es haben weder zahlreiche Verhaftungen stattgefunden, noch ist davon die Rede gewesen, umfassendere militairische Maß⸗ regeln für die angegebenen Kreise zu treffen. Die Redaction der „Königsb. Hart. Ztg.“ hätte jedenfalls wohl gethan, vor den Mittheilungen von Nachrichten, die, falls sie begründet wären, eine so große Tragweite haben würden, die Zuverlässigkeit ihres Korre⸗ statt in einer Darstellung
nach allen Seiten hinschielenden und unpatriotischen Es soll nicht
geleugnet werben, daß die benannten Kreise Westpreußens in Indi⸗
viduen polnischer Herkunft, welche als Wirthschafts-Inspektoren und in anderen Verhältnissen bei den polnischen Gutsbesitzern dortiger Gegend ein Unterkommen finden, eine zahlreiche Klasse von Leuten beherbergen, welche die stete Aufmerksamkeit der Regierung in An⸗
spruch nehmen und bei jeder politischen Krises eine vermehrte Wach⸗
samkeit erfordern, weil sie nichts zu verlieren haben und stets ge⸗ neigt sind, Bewegungen hervorzurufen.
Aber um jene Individuen
wirksam zu überwachen, wird eine geringe Vermehrung der polizei⸗ lichen Kräfte in den Grenzkreisen überhaupt ausreichend sein, und
zur Beruhigung der friedlichen Einwohner gegen etwaige unbe⸗ fonnene Handstreiche die Verlegung einer Compagnie Infanterie nach Straßburg genügen, da man dem Verstande der dortigen pol⸗ nischen Gutsbesitzer wohl zutrauen darf, daß sie Bewegungen nicht Vorschub leisten würden, welche unter den thatsächlichen Verhält⸗ nissen vollkommen hoffnungslos sind. — (Pr. C.) Die Beträge der letzten allgemeinen Kirchen Kollekte sind bis auf die Sammlungen in der Provinz Preußen, wo die Kollekte erst vor kurzer Zeit abgehalten worden ist, eingegangen. Sie belaufen sich auf die Höhe von circa 22,000 Thalern, wozu einige noch zu erwartende Restsummen treten werden. Es ist da⸗ her wohl mit ziemlicher Bestimmtheit anzunehmen, daß der Ge⸗ sammt Ertrag dieser Kollekte hinter dem der ersten nicht erheblich zurückbleiben wird. Die Minder ⸗-Einnahme, dürfte aus der einge⸗ tretenen Theuerung der Lebensmittel zu erklären sein, welche einer ergiebigeren Bethätigung des evangelischen Sinnes hindernd ent⸗ gegentrat. Mit der eingehenden Summe wird es möglich sein, diejenigen Einrichtungen in Wirksamkeit zu erhalten, welche durch die Einnahme der ersten Kollekte ins Leben gerufen worden sind. — (Pr. C.) Von verschiedenen Seiten ist neuerdings wieder der Wunsch geäußert worden, daß Die bestehende Gesetzgebung über die Befugnisse der Mäkler, so wie anderer Mittels und Hülfspersonen bein Handelsverkehr, einer Revision unterworfen werden möge. Die großen Schwiexigkeiten. welche, sich bei a Revisionsversuchen aus der Verschiedenartigkeit der ortlichen Bedürf⸗ nisse und Einrichtungen ergeben haben, machen es jedoch wenig . scheinlich, daß das erwünschte Ziel auf dem Wege der allgemeinen C 9. gebung zu erreichen sein wird. Dagegen geben die Bestimmungen des 5. 5 der Gewerbe-rdnung vom 17. Januar 1845. die Mittel an die Hand, nach den örtlichen Bedürfnissen und Einrichtungen lokale Anordnungen zu treffen. Auch hat, wie wir vernehmen, der Herr Handels⸗-Minister sich bereit erklärt, entsprechende Vorschläge ent⸗