58
; echmen, sofern die Aeltesten der hiesigen Kaufmannschaft fee frre hir, daß der Umfang der BVefugnisse und Ver⸗ pflichtungen der hiesigen Mäkler durch ein besonderes Reglement in der Weise festzustellen sei, daß die, wahrgenommenen Unsicher⸗ heiten in der Abgränzung der gewerblichen Befugnisse, so wie die aus diesen Unsicherheiten hervorgehenden Uebelstände, dadurch besei⸗
; zürden. . . ̃49 53 C.) Ein Privatschreiben aus Bu karre st vom 29sten Dezember v. J. bringt nähere Nachrichten über die un ruhigen Bewegungen, welche in einem, Theile der Walachei stattge⸗ funden, jedoch bei Weitem nicht die Bedeutung erreicht haben, die ihnen durch das, wie gewöhnlich übertreibende, Gerücht beigelegt war. Die Türken zu Kalafat, deren Stärke sich nach den uns zugehenden Nachrichten übrigens nur auf 11 Bataillone zu 800
Mann und ein Kavallerie Regiment beläuft, haben von dort aus
unter dem walachisch w , , Sprache verbreitet, welche dasselbe durch das Versprechen Sen Grund=
steuerfreiheit und anderen Erleichterungen auf die türkische Seite zu ziehen suchen. Diese Vorspie gelungen haben zur Folge gehabt, daß in der That einige in der Nähe von Kalafat gelegene Dörfer Kosaken, die in . ö. , , . haben. Auch die walachischen Soldaten des Gränzcordons längs der Donau bon Kalafat an bis gegen Turnu Severin haben sich, durch diese Versprechungen verführt, für die Türken erklärt und die von der Regierung eingesetzten griechischen Gutsverwalter oder Arrendatoren gefangen nach Kalafat eingeliefert. Ein solcher Ver⸗ walter griechischer Nation in dem Dorfe Grujg, 2 Meilen strom⸗ aufwärts von Kalafat, vertheidigte sich mit fünf seiner Leute in
Streifpartie, welche bis nach Gruja vorgedrungen war. Eben so
wie die Grenzsoldaten in dem bezeichneten Distrikte soll auch eine
beträchtliche Anzahl Dorobonzen — das uns vorliegende Schreiben behauptet 400 — eine Art Gendarmerie, die besonders in den Ge— birgsbezirken der kleinen Walachei aus dem mit Grundbesitz ange⸗ sessenen Landvolke gebildet wird, — mit Pferd und Waffen zu den Türken übergegangen sein. — Nach demselben Schreiben aus Bu— karest, dem wir diese Mittheilungen entlehnen, waren in der letzten
schen Landvolke Proklamationen in walachischer
sich mit den Waffen in der Hand erhoben und den . ihre Nähe kamen, thätlichen Widerstand geleistet
— Der Commandeur der zu Frankfurt a. M. garnisoni renden preußischen Truppen, General-Major Herwarth von Bittenfeld, ist von Berlin dorthin wieder zurückgekehrt.
— Die feierliche Eröffnung der ba dischen Kammern, welche auf den 9. Januar einberufen sind, wird sicherem Verneh⸗ men nach den 12. d. stattfinden.
— Am 5. Januar starb zu Baden die junge Gräfin von Schmettow, eine Urenkelin des Feldmarschalls Fürsten Blücher v. Wahlstatt und das einzige Kind ihrer Eltern, des Grafen v. Blücher und seiner Gattin, einer geborenen Dallas. Sie erlag in der Blüthe der Jahre einem Brustleiden, nachdem sie kaum einige Monate höchst glücklich verheirathet gewesen, und verschied in den Armen ihres Gatten, nachdem die ärztliche Kunst vergeblich das Mögliche aufgeboten.
(Telegraphische Depeschen.)
Deutz, 10. Januar. Der Rhein geht so stark mit Eis, daß die Verbindung zwischen Deutz und Köln für jetzt vollständig ab— Wann die Verbindung wieder hergestellt sein wird,
geschnitten ist. Der Rhein steht 11 Fuß 53oll z 2
kann noch nicht angegeben werden. am Pregel.
Wien, Dienstag, 10. Januar, Nachm. 2 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Nach Schluß der Börse wurde bekannt, daß in Triest der Dampfer angekommen sei und Nachrichten aus Koönstantinopel vom 2. d. M. überbringe. Nach denselben soll der Sultan die Ver⸗
seinem Pachthofe einen ganzen Tag hindurch gegen eine türkische mittelungsnote angenommen haben. Eine große Feuersbrunst hat
im Griechenviertel stattgefunden.
Die vereinigte Flotte der Westmächte befand sich beim Abgang des Dampfers am 2. noch im Bosporus. Das Auslaufen derselben wurde jedoch erwartet, da die Vollmacht hierzu angelangt war. Aus Smyrna wird mitgetheilt, daß daselbst das preußische Kriegs— schiff der „Merkur“ angekommen sei.
Ohne besonderen Grund schlossen nach der Börse Valuten höher; Effekten blieben jedoch fest. London 11, 58 bis 12.
995. Jud wigshafen-Bexbach 116. furt - Hanau 943.
59
Mainz-Ludwigshafen 972. Frank-
4
Rönigliche Schauspiele. Donnerstag, 12. Januar. Im Opernhause. (7Tte Vorstellung):
— X
Der Prophet, Sper in 5 Akten, nach dem Französischen des Scribe,
deutsch bearbeitet von L. Rellstab.
vom Kgl. Balletmeister Hoguet. Anf. 6 Uhr.
Musik von Meyerbeer. Ballets
4 ö
Mittel ⸗Preise.
Waise von Lowood, Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten, mit freier Benutzung des Romans von Currer Bell, von Charl. Birch⸗Pfeiffer. Kleine Preise.
Freitag, 13. Januar. Im Opernhause. (Ste Vorstellung.) Die Stumme von Portici. Große Oper in 5 Abtheilungen, von Scribe. Musik von Auber. Ballets vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (12te Abonnements -Vorstellung): Die be⸗ zähmte Widerspenstige, Lustspiel in 4 Akten, von Shakespeare, nach der Bearbeitung von Deinhardstein, mit Benutzung der Schlegel⸗
Im Schauspielhause. 11te Abonnements-Vorstellung. Die und Tieck'schen Uebersetzung. Kleine Preise.
ü
ö 8 , SHeffentliche
48 Steckbriefs⸗Erledigung. S8
Der von uns hinter den Schiffseigenthümer Johann Heinrich Louis Gericke unter dem 21. Dezember pr. erlassene Steckbrief ist durch die Gestellung des Gericke erledigt.
O
Berlin, den 4. Januar 1854.
Königliches Kreisgericht. J. Kriminal-Abtheilung.
11396) Subhastations-Patent.
Nothwendiger Verkauf.
Von dem Königlichen Kreisgerichte zu Cammin soll die in Brendemühl sub Nr. 5 belegene, dem Müller Johann Christian Zornow adjudieirte, anf S484 Thlr. 6 Pf. abgeschätzte Wassermühle nebst Zubehör zufolge der nebst Hopotheken-Schein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden
Taxe . am 3. Mai 1854, Vorm. um 10 Uhr,, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst resubhastirt
werden. . Alle unbekannten Real-Prätendenten werden
aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion
— — —
. e e e e m e e n m r . t.
r Mnzeiger.
521 B 9
2 fern Ich,
—
.
Die Lieferungs-Bedingungen sind in unserem Büreau hierselbst, so wie in den Büreaus der Betriebs-Inspectionen zu Stettin, Danzig und Königsberg und bei dem Stations-Vorsteher zu Elbing einzusehen, werden auch auf portofreie Gesuche seitens der unterzeichneten Direction ab⸗ schriftlich mitgeiheilt.
n al n ng.
h 9
8 . 2 . 7 * Königliche Sstbahn.
Die Lieferung des Bedarfs an Coaks für die Stettin⸗Posener Bahn pro 18654 von 3500 Stet⸗ 72 preußische Scheffel, frei auf das i780] Ufer am Coaks-Magazin der Stargardt⸗Posener Eisenbahn zu Stettin in dem Zeitraume vom 1. Mai bis ult. Oktober ege der öffentlichen Submission
iner Last,.
zwei Loosen verdungen werden.
Es ist hierzu ein Termin auf
Bromberg, den T. Januar 1854. Königliche Direktion der Ostbahn.
*
—
Bekanntmachung.
In Folge Beschlusses des Verwaltungsrathes
wird hiermit die hierte Einzahlung von 10 30
auf die Actien der Braunschweigischen Bank aus⸗ geschrieben. Dieselbe ist abzüglich 4 565 Zinsen auf die bereits geschehene Einzahlung von 30 96
d. J. n lief n, nn n
.
Dienstag, den 14. Februar d. J., Vor- oder 60 Rihlr. pro Äetie mit 19 Rthlr. 12 Sgr.
mittags
in unserem Geschäfts lokale auf dem hiesigen Bahn—
hofe angesetzt.
Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung des Coaks für
6G nhr,
vom (. bis spätestens 31. Januar 1854
entweder bei der Kasse der Bank hier, oder bei Herren Mendels sohn C Co. in
P * 9ttfin 9 0 * [5 9 . 4 vro⸗* 35 J 9 ⸗ die Stettin⸗ Posener Eisenbahn Pro 18 34 bis ͤ Berlin
zu vorbezeichnetem Termine der unterzeichneien Direchon portofrei einzusenden, welche dieselben
oder bei Herren Fregꝛ: C Co. in Leipzig gegen Einreichung der alten und Empfangnahme
Zeit von russischer Seite Lieferungserträge über? Million Tschet⸗ wert Mehl, 100000 Wakra (à 16. Ocka) Branntwein und eben so
viel Essig in Terminen bis . 1. Juni d. Jr abgeschlosen worden. ; = — JJ mit ihren Ansprüchen an das Grundstück spätestens in Gegenwart der etwa erschienenen Submitten⸗ Die Hauptmasse war Lieferanten aus Bessarabien zugeschlagen wor ö in diesem Teimine zu melden. ten erbffnen wird. Die Lieferungsbedingungen den, weil in der Walachei bereits ein so fühlbarer Mangel an Mehl sind in unserm Bürcau hierselbst, so wie im eingetreten ist, daß selbst die Bäcker in Butarest Mühe haben, sich Büreau der Betriebs- Inspection zu Stettin ein mit ihrem Bedarf zu versehen, und daß man nicht selten vor den zufehen, werden auch auf portofreie Gesuche Bäckerläden sich um das Brot schlägt. / Seitens der unterzeichneten Direction abschriftlich
— (Pr. C.) Die Königlich ha veytsche Regierung hat
der neuen Interimsactien zu leisten, und wird wegen der durch verspätete oder versäumte Ein⸗ zahlungen entstehenden Nachtheile auf S§. 5 der Bank⸗Statuten verwiesen.
Braunschweig, den 23. Dezember 1853. mitgetheilt Braunschweigische Bank.
J 9 * . N; ; ö ö,
Bromberg, den 7. Januar 1854. Vieweg. Urbich.
Könlgliche Direction der Ostbahn.
Cammin, den 4. Oktober 1853. Königliches Kreisgericht, erste Abtheilung.
Rn za R Had D Reüä6 ec
mmm, ö 2. wo , ;;;
Berlin, den 11. Januar.
un l, i ü hn s , , neh 3 Bh 16 sr. 3 Pl. Roggen, einzelner Preis 3 Rthlr., gute Waare 2 Kthilr. mittelst Note ihres hiesigen Gesandten vom 21. Dezember 1853 die 2 ö . . . ! 3. 3 3 3 Geret⸗ 2 Hihhr 1511 Erklärung abgegeben, daß sie der in Eisenach am 11. Juli 1853 G 93 . ‚n . . J zuck abgeschlo fenen i ebeveintunft in Betreff der Verpflegung 3 fan le zung zähne. Seer Ptttklr. 158 Ssr. 8 *. ö erkrankter und der Beerdigung ver st orbener geägen⸗ Kö Scheste! R — seitiger Staats-Angehörigen nächträglich beitrete. aueh 1 Sgr. 6 Pf.
— (Pr. C.) In Bezug auf die Beschwerden, die in der . Sitzung der Zweiten Kammer der niederländischen Ge- neralstaaten vom 8. Dezember v. J. üher die angebliche Unzu—
Lieferung gußeiserner Röhren. (465629 är ie Gönialiche Saline zu Artern sollen J Lüb ki z S 3 A lei Fur die Königliche Saline zu ter 36 — 9 4 ĩ Lübec l che Staats t An ei e ; Bekanntmachung. ; 85 21. von 1850. Die Zahlung der am 1. Januat 1854 fälligen Zins-Coupons findet nach der Wahl der In— . . dj — 5 . in Berlin bei Herren Gebrüder Schickler — oder Sstbahn. bei Herren Men dels sohn Co.
ĩ im laufenden Jahre prpr. 600 Ctr. gerade guß— zr.; metzenweis 2 Sgr., im laufenden Jahre prhr, 0b E ᷓ .
; 8 eiserne Röhren don 5 Zoll Weite, ö . stärke und 8 Fuß Länge, o wie prprtr; 124 ei- gußeiserne Verbindungs⸗Röhren von 5 Zoll Weite, „Zoll Wandstärke und verschiedener Form an— länglichkeit der preußischerseits getroffenen Vorkehrungen zur Ver⸗ Ließ zäiRx. 10. Januar. 1 Hresdener 1895 Br., Szchsischr a ,,, dieser Röhrentheile soll im en,. hütung des Schleichhandels aus Preußen nach den Nieder⸗ Pzieszsche SS Br. Sächsisch- Schlesische ol. Br. Läahau- Eittaue- Wee, 6 Submffsion an den Mindestfordernden 6 önidfiche landen geführt worden, geht uns die Benachrichtigung zu, daß 357 Bre, Zig C. Plazdeburs Tripaiser 275 Bre. Brin s Ankaltiecze verdungen werden Noniglich ; , n Hamid ei ern Sals Heine
6564 2 Dir octinr 29 h . 161 6 Fhüri r 106 Br 1054 6 t a- Kieler 10 .. 381 496 verdunger . z . . . Die Lieferung des Bedarfs an Eoaks für die in Hamburg bei Herrn Sa o mon 8 ü . neuerdings der General ⸗Steuer⸗Direction J ,. . ltona-Kieler 1096 Br., 105 ö Zur Eröffnung der Submissions-Offerten ha⸗ e . ug . 9 „506 Stettiner Last, in Lübeck bei der unterzeichneten Behörde. gung ertheilt ss, bei der Handhabung der Köntrole des Gränzver⸗ . . n ; 30 Br; ; 106631 ben wir Termin auf den 8 . . . ö . 3. gan 9. . 6.
3 . ; 4 92 . acCtier 914 Br 8 4 J Ve arlsche Bankactlen 16 ⸗ 23 8 N 261 3 nnr 72 Preußische Schessel 8 De ö daz kehrs in der Rheinprovinz dieselben Grundsätze zur Anwendung zu, . w . che Bankactien 100) Br., 10. März d. J., Dormittags El nh, Har ore, w . Ire belß Elbing und Kö, Jannar hbestimmt.
h ö , f , 56 * 16 U i O Ter O 358 41* . . in 1706 3s 0 811 D rau . 15 nhoöose! üAnzlg, — mbelg „nn löl 2. . ö ; bringen, welche in der Provinz Westphalen bereits unmittelbar nach . . . . ,, w *ihsberg in dem Jeilraum vom J. Mai bis ult. Diejenigen, Inhaber, welche die Zahlung in dem Abschlusse der Convention vom 11. Juli 1851 Anwendung Indem wir Lieferungslustige hierson in Kennt. ,, Berlin erbt in Yambung en gigen nesmen wollen,
den 6 wf ve e m. ö ö 9 niß setzen, fordern wir dieselben zugleich auf, ihre , n , haben ihre Coupons einen Monat vorher — gef an en haben. Es wird demnach in Zukunft auch in den Gränz⸗ Gebote versiegelt mit der Aufschrift: Wege der öffentlichen Submißssion verdungen , wn ach 64. . , . 3
h ; . ö . ꝛ 69 ⸗ 181 . LI. ö B 60 w irg n 9 . . h v che . 15. Dez m d. 3
. der Rhein⸗Provinz, in denen dies bisher unterblieben war, „Submission zur Lieferung von gußeisernen ,,, . Bar inen! der gedachten Banguier-Häͤufer . man die durch Verstärkung der Gränz⸗Kontrole getroffenen Röhren“ . . Termin ene d. J.,, Vor- Abstenpe zn a n,
staßregeln zur Verhütung des Schleichhandels für hinreichend bis zu dem gedachten Termine an uns gelangen Montag, , ö ö 10 uhr 5 Die abgestempelten Coupons, welche zwischen hielt, der Grundsatz durchgeführt werden, daß innerhalb dieser zu lassen und bemerken schließ lich noch, daß die Gig ft] Kofale guß dem hiesigen dem J. und 45. Jannar nicht in Berlin und Gränzhezirke keine Niederlagen von Waaren geduldet werden dür— näheren Bedingungen der Lieferung in unscrer , hl Hamburg bei dem Vanquier, Hause, von welchen fen, welche voraussichtlich zur Einschwärzung nach den Niederlande Getreidepreise: VwVeizen, weilser 93— 107 Sgr., gelber 93 — 106 Registratur während der Geschäftsstunden zur sie abgestempelt sind, erhoben werden, könner bestimmt sind. ; Sgr. Roggen 73 - S5 Str. Gerste 59 =- 66 Str. Hafer 35—- 39 Sgr. Einsicht bereit liegen, auch auf besonderes 66 späterhtl nur in Lübeck eingezogen werden.
*. ; B k 8 d 310 6 M ö — - . 2 .
ö Am 4. . M. ist vische My ö 8 ö g egg ä rz, 11. Januar, 2 Uhr — Mimten Nachmittags. ¶ Tel. Dep. langen gegen Erstattung der Kopialien 1 e, . Lübeck, den 3 November 1553. ein Vertrag über nn , r ,, , d. Staats Anzeigers) Weizen 90 - 95 bez., Frühjahr 98 bez. Roggen schriften von uns mitgetheilt werden. . unterzeichneten Direct Die Deputation zur V ,, Hoheits⸗ 3 . 1 über 6 gesordert, Frühjahr 72 bez. Rüböl Januar 128 bez. Spiritus . 96 , ,, in Gegenwart der etwa Lübeckischen Stagts Anleihr oheits- und Eigenthumsgränzen auf den Weser⸗ 6 1 zusenden, welche dieselbei . .
ᷓ ; ; . Januar 13 bez., Frühjahr 1053 bez. hien eien Submittenten . . der sog. Moorlosen Kirche bis Vegesack abge⸗ Ke ee unn n en as, 61 Januar, 2 Uhr 40 Minuten Nachmittags. erschienenen Submittt: en, J (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Börse anfangs fest, dann matt. ; Aus glaubwürdiger Quelle entnimmt der „Schw. M.“ Geldcourse: Berlin Hamburger 101. Magdeburg - Wittenberger 25. k daß die Staatsregierung auf Ende des Monats Februar . Mecklenburger 43. Kieler 1037. Zprosz. Spanier 363. 1proæ. Spanier 3 Stände Per sammlung auf kurze Zeit einzuberufen e Tg 19. Zaraiaser 34, tigt. Die Beschränkung des Landtags auf kurze Dauer laßt ö * Getreidemarkt: Weizen, fest, aber ohne Kauflust. muthen, daß nicht die eingebrachten Gesetzes⸗Entwürfe Ge ö. Oel, Kaffee unverändert. Zink stille. der Berathung sein werden vielmehr noh ; e 9 egenstand FRranraH Fark Ad. HI., Dienstag, 10. Januar, dacrnittags 2 Gln. von Mitteln für außerordentliche Bauten ] . ö Beschaffung (Tel. Dep. 4 C. B) Die Börse schloss bei lebhaftem Umsatz fest, dienstloser Leute während des Irühjal n er , g gn, der⸗ Id sterreichische Essekten flau. Sehluss- Gourse: Nordhahn 442. 5proꝝ. auch für weitere Eisenbahnbanten, sah Sommers, vielleicht Metalliques 73. 4 Spro. Metalliques 65. Zprox. Spanien 88. 1prox.
Spanier 2055. Wien 98. London 1165. Paris 935. Amsterdam
elpzig -
rauns hweiger
. =. Termin auf
Hz Resin, 11. Januar, 11 Uhr 55 Minuten Nachmittag. (Tel Dep. d. Staats- Anzeigers. ) Oesterreichische Banknoten S373 Br. pro. Freiburger zctien 1117 Br. Obers chlesische Actien Lit. d. 1907 Br. Oberschiesische Actien Lit. B. 15935 Br. Obers ehlesisch - Krakauer Actien 90 Br. Neilse-Brieger Actien 757 Br.
in unserem Ge Bahnhofe angesetz. , gen Offerten sind versiegelt mit der n,.
m fssi 6 Gre nnna des Cong ür die Submission auf Lieferung des og für die pro 1854“ bis zum vorbezeichneten Ter⸗ ion portofrei ein—
Artern, den 6. Januar 1854. Königliche Salinen-Verwaltung.
un a chung * ö ö * 2 6 3 61 ; . . n h ischen Berichte beider Kammern. über das Erscheinen der stensgrephischen Berichte Roggen, sest. ö — 94 1 ' ö . ; ; . ) Tr 1854 sind ausgegeben: Bis heute den .
ö J Vo gen, ne,, ⸗ zu sammen 1t . . ö.
Petitionen
. II. II.