1854 / 11 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

66

Außer den, dem Königlich Preußischen Staats -Anzeiger kostenfrei beige fügten halbjährlichen chronologischen

uebersichten wird im Laufe dieses Monats

ein Sachregister zu den im

Staats-Anzeiger vom 1sten Januar

bis Ende Dezember 18563 enthaltenen Gesetzen, Verordnungen und Bekanntmachungen herausgegeben werden.

Der Preis desselben ist auf Sgr. festgestellt.

Bestellungen auf das Sachregister nehmen für Berlin die Expedition des jedoch nur die Post-Aemter (äohne Preiserhöhung) entgegen. Es wird ergebenst gebeten, die Bestellungen baldigst bew der Auflage bemessen werden könne.

Nachbestellungen dürften nur insoweit Berücksichtigung finden, als es der Vorrath gestattet.

Oeffentliche r

56 63 in dem Dorfe Gemlitz unter Nr 8 des Hypothekenbuches belegene, auf 5869 Thlr. 15 Sgr. 11 Pf. abgeschätzte Grundstück steht Schulden halber zur nothwendigen Subhastation. .

Das Tax-Instrument und der Hypothekenschein sind im Büreau V., bei den Görkeschen Sub— hastationsakten einzusehen.

Der Bietungstermin wird auf ordentlicher Gerichtsstelle von 11 Uhr Vormittags an

den 17, Jult 4854,

ahgehalien werden.

Danzig, den 30. Dezember 1853.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht J. Abtheilung.

1551 Nothwendiger Verkauf.

Das an dem sogenannten kleinen Hospital⸗Berge hierselbst belegene, Vol. V. Nr. 149 des Hypothe— kenbuchs verzeichnete, dem Kaufmann Ernst Eduard Klotz als titulirten Besitzer gehörige Giundstück, abgeschätzt auf 8157 Thlr., ohne Abzug eines darauf haftenden Canons von 81 Thlr. 20 Sgr. soll in dem am 19. Mai 1854, Vormittags 11Uuhr,

vor dem Kreisgerichtsrath Moers an ordentlicher Gerichtsstelle hlerselbst, Junkerstraße Nr. 1, an⸗ beraumten Termine öffentlich an den Meistbieten— den verkauft werden.

Die Taxe und der Hyöpothekenschein können in unserer Kredit-Registratur eingesehen werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden auf— gefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion, spätestens in diesem Termine zu melden.

Frankfurt a. O., den 2. November 1853. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[1235 Gerichtlicher Verkauf.

Das dem Rudolph Carl Alexander v. Ben— nigsen gehörige, im Gubener Kreise, eine halbe Meile von Sommerfeld, Station der Nieder— schlesisch⸗Märkischen Eisenbahn, entfernt bele— gene Allobial- Rittergut Alt- und Nen? Merke mit Pertinenzien zu Seebigau und Raeschen, welches nach, der nebst Hypothetenschein in der Registratur einzusehenden Taxe auf

14,789 Rthlr. 20 Sgr. abgeschätzt ist, soll schuldenhalber im Wege noth⸗ wendiger Subhastation

am 21. März 1854,

Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtszimmer Nr. J. auf dem Kö— niglichen Kreisgericht hierselbst öffentlich verkauft werden.

Zu diesem Termine werden die dem Aufent— halte nach unbekannten eingetragenen Gläubiger,

.

namentlich: der Johann Gottlob Gustav Bader, der Major a. D. Eduard Heinrich August von Stülpnagel und der Kaufmann Johann Christian Leckler, modo deren Rechtsnachfolger, hiermit öffentlich vorgeladen.

So rau, den 17. August 1853.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

1247

Königliches Kreisgericht, Abtheilung zu 6 . , ; 3 Angermünde, den 5. September 1853.

Nothwendiger Verkauf.

Das den von Bülow'schen Erben xrespeklive deren Besitznachfolger zugehörige, im Angermünde— schen Kreise belegene, im Höpothekenbuche des unterzeichneten Kreisgerichts (früher des König— lichen Kammergerichts) Vol. VII. pag. 667 ver— zeichnete Vorwerk Berkholz nebst Zubehör, abge— schätzt auf 52,720 Thlr. 6 Pf., zufolge der nebst neuestem Hypothekenscheine und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll

am 7. April 1854, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

54 Nothwendiger Verkauf.

Das im schubiner Kreise belegene, den Veronica von Radziminskischen Erben gehörige Rittergut Zurawig, bestehend aus einem Flächeninhalt von 3796 Morgen, abgeschäßt auf 84,895 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. zufolge der nehst Hyöpothekenschein und Bedingungen in unserem Büreau einzusehen— den Taxe soll am 19. Juli 1854, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle meistbietend verkauft werden.

Schubin, den 31. Dezember 1853.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1577

Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das öffent— liche Aufgebot nachstehend näher bezeichneter an— geblich verloren gegangener Wechsel beantragt worden:

1 des von der Handlung Dobrin u. Comp. in Stettin am 21. Juli 1843 auf Julius Friede— mann in Berlin gezogenen, von diesem accep— tirten, am 6. Oktober 1843 an eigene Ordre zahlbaren Prima-Wechsels über 660 Thaler preuß. Courant durch Giro des Ausstellers Stettin, den 21. Juli 1813 auf J. Mayer in Prenzlau gediehen,

2) des von der Handlung Dobrin u. Comp. zu Stettin am 21. Juli 1843 auf Julins

Bekanntmachung.

Staats ⸗Anzeigers, Mauerstraße Nr. 54., außerhalb

irken zu wollen, damit hiernach die Höhe

Friedemann in Berlin gezogenen, von die— sem acceptirten, am 6. Oftober 1843 an eigene Ordre zahlbaren Prima-Wechsels über 6350 Thlr. Courant, welcher durch Giro von Stettin den 22. Juli 1843 an Simon und Neumann, von diesen durch Giro von Berlin den 27. Juli 1843 auf David und Silber gediehen, laut Quittung vom 6. Okto— ber 1843 ber letzteren demnächst von Simon und Neumann eingelöst und von diesen zu⸗ letzt Berlin den 30. Mai 1844 an J. Maher girirt ist. . Der unbekannte Eigenthümer dieser Wechsel wird hierdurch aufgefordert, dieselben dem unter— zeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem hierzu auf den 11. März 1854, Vormittags . 46 u ht vor dem Herrn Stadtgerichtsrath Hermanni im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße 59, Zimmer Ni. 21, anberaumt: en Termine vorzulegen, widrigen⸗ falls diese Wechsel für kraftlos erklärt werden. Auswärtigen werden der Justizrath Caspar, Rechts ⸗Anwalt Meyn und der Rechts -Anwalt Härtel als Mandatarien in Vorschlag gebracht.

Berlin, den 27. Oktober 1853.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung = für Civilsachen. Deputation für Kredit⸗ und Nachlaßsachen.

55) Ediktal-Citation.

Die Handlung G. A. Heynsius u. Comp. in Frankfurt a. d. O. hat unterm 10. Oktober 1853 aus einem am 11. August 1853 ausgestellten Wechsel gegen den Kaufmann Isidor Litten aus Elbing auf Zahlung von 93 Thlr. 10 Sgr. nebst sechs Prozent Verzugszinsen seit dem 10. Oktober pr. geklagt und zugleich unter der Behauptung der Unsicherheit des Beklagten die Beschlagnahme der demselben gegen die Hand— lung Lessersohn zu Lautenburg zuͤstehenden For— derung von 42 Thlr. beantragt, welchem Ge— suche stattgegeben ist.

Der Beklagte wird zum Termine

den 49. Juli 1854, V. M. 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts- Rath Gandert zur Beantwortung der Klage und des Arrestgesuchs unfer der Verwarnung vorgeladen, daß bei sei— nem Ausbleiben in contumaciam gegen ihn verfahren werden wird.

Elbing, den 2. Januar 1854. Königl. Kreisgericht J. Abtheilung.

59 Publikand um.

. Der Chefrau des Kleidermachermeisters Johann Friedrich Pelhencke, Marie Elisabeth geb. Köhler zu Natches im Saat Mississippi in Rord-Ame—

rika, wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Seilermeister Johann Ehristian Köhler hier ge— storben und sie nach dem am 3. Juni 1852 publizirten wechselseitigen Testament desselben und seiner Ehefrau Marie Elisabeth geb. Dolph, von der Hinterlassenschaft des Verstorbenen ausge— schlossen ist.

Mühlhausen, den 4. Januar 1854.

Königlich preußisches Kreisgericht, zweite Abtheilung. Lindau.

1395 Ediktal-⸗ Citation.

Der am 14. September 1806 zu Helmstedt geborne, seit 16 Jahren in unbekannter Abwe— senheit lebende Johann Ludwig Engel, Sohn des Mühlenbesitzers Johann Joachim Gottlieb Engel zu Walbeck, früher zu Ämalienbad, wird auf Veranlassung seines Vaters, der auf Todes— erklärung desselben angetragen hat, zu dem auf den

2. September 1854, Vormittags

.

an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Kreisrichter Fromme anstehenden Termine mit der Weisung und unter der Verwarnung vorgeladen, daß er sich vor oder in dem Termine oder in der Re— gistratur des Gerichts schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten hat, widrigenfalls auf weitere Anregung des Extrahenten mit Instruction der Sache ver— fahren und die Todeserklärung und was weiter Rechtens ausgesprochen werden wird.

Neuhaldensleben, den 4. Oktober 1853. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

581

Bau⸗ nnd Nutzholz⸗Licitation. Am l nn d, , oösmittags 9 Mt, sollen im Gasthofe zum schwarzen Adler zu Drie— sen folgende im gegenwärtigen Wadel eingeschla⸗ gene Bau⸗ und Nutz-Hölzer aus den Jagen NR ö ,, n n nr. hiesigen Königlichen Forstreviers unter freier Kon— kurrenz zur öffentlichen Licitation gestellt werden: 1268 Stück Nutz⸗-Eichen, 70 Stück Nutz-⸗Buchen,

332 Stück Nutz-Birken,

1402 Stück Kiefern Bau- und Schneidehölzer, 287 Klafter Eichen- Nutz- und Pfahlholz.

Die Aufmaß- und Nummer -Verzeichnisse kön— nen acht Tage vor dem Lieitations⸗ Termin in der Oberförster⸗Registratur eingesehen werden, auch sind die Förster beauftragt, die zum Ver— kauf kommenden Hölzer auf Verlangen in den Schlägen vorzuzeigen.

Forsthaus Driesen, den 10. Januar 1854.

Der Oberförster Tramnitz.

149 Eichen⸗Borke⸗Verkauf.

Es sollen am 20. Februar d. J., Vormittags um 11 Uhr, auf dem Königlichen Rentamte zu Guben aus der Königlichen Oberförsterei Braschen von den im Frühjahr 1854 zu plettenden alten Eichen eirea 42 Klafter beputzte Borke öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Bedingungen werden im Termine bekannt gemacht, und wird hier nur bemerkt, daß das Pleiten der Eichen auf Rechnung der Käufer der Borke erfolgen und der vierte Theil des Kaufbetrages als Caution im Termine deponirt werden muß.

Braschen bei Krossen, den 5. Januar 1854.

Der Königliche Oberförster Kreth.

en . Eichen-Borke-Verkaunf. sollen 5 r f ben 29 Februgr d Vormittags K auf dem Königlichen Rentamte zu Guben, aus der Königlichen Oberförsterei Tauer, von dem im Frühjahte 1854 zu plettenden alten Eichen cirea 1690 Klaftern beputzte Borke öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden. Die Bedingungen wer— den im Termine bekannt gemacht, und wird hier nur bemerkt, daß das Pletten der Eichen für Rechnung der Königlichen Forstkasse geschieht, und daß der vierte Theil des Kaufbeirages als Angeld im Termine deponirt werden muß.

Tauer bei Peitz, den 9. Januar 1864.

Der Königliche Oberförster: Schulze.

Bean n tmn

.

33 . * ! Q D ;. Königliche Ostbahn. Die Lieferung des Bedarfs an Coats für die Stettin⸗Posener Bahn pro 1854 von 3500 Stet⸗ tiner Last, à 72 preußische Scheffel, frei auf das Ufer am Coaks-Magazin der Stargardt-Posener Eisenbahn zu Stettin in dem Zeitraume vom 1. Mai bis ult. Oftober d. J. zu liefein, soll in zwei Loosen im Wege deröffentlichen Submission verdungen werden. Es ist hierzu ein Termin auf Diänstag den il Februgk d J.. Bon mitlggs 10 uhr, in unserem Geschäftslokale auf dem hiesigen Bahn— hofe angesetzt.

Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung des Coaks für die Stettin-Posener Eisenbahn pro 1854“ bis zu vorbezeichnetem Termine der unterzeichneten Direckion portofrei einzusenden, welche dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submitten— ten eröffnen wird. Die Lieferungsbedingungen sind in unserm Bürrau hierselbst, so wie im Büreau der Betriebs-Inspertion zu Stettin ein— zusehen, werden auch auf portosreie Gesuche Seitens der untetzeichneten Direction abschristlich mitgetheilt.

My syo0 8 7 4 12*4 Bromberg, den 7. Januar 1854.

7

Königliche Direction der Ostbahn.

Bekanntmachung.

Königliche Ostbahn.

Die Lieferung des Bedarfs an Coaks sür die Ostbahn pro 1854 von 7500 Stettiner Last, à 72 Preußische Scheffel frei auf das Ufer an den Bahnhöfen Danzig, Bromberg, Elbing und Kö— nigsberg in dem Zeitraum vom 4. Mai bis ult. Ohlober' d. J. abzuliefern, soll in 6 Loosen im

Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.

Es ist hierzu ein Termin auf Montag, den 13. Februar d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, in unserem Geschäfts-Lokale auf dem hiesigen Bahnhofe angesetzt.

Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung des Coats für bie Ostbahn pro 1854“ bis zum vorbezeichneten Ter⸗ min der unterzeichneten Direction portofrei ein— zusenden, welche dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnen wird.

Die Lieferungs-Bedingungen sind in unserem Büreau hierselbst, so wie in den Büreaus der Betriebs-Inspectionen zu Stettin, Danzig und Königsberg und bei dem Stations-Vorsteher zu Elbing einzusehen, werden auch auf portofreie Gesuche seitens der unterzeichneten Direction ab— schriftlich mitgetheilt.

Bromberg, den 7. Januar 1854.

Königliche Direktion der Oslbahn.

57 Bekanntmachung.

Königliche O stbahn.

Die im Laufe des Jahres 1854 in unseren Maschinen- und Wagen -Reparatar⸗Werkstätten zu Bromberg, Dirschau, Brauns berg und Königs— berg sich sammelnden Metall-Abgänge und zwar:

1) alte Wagenachsen von Schmiedeeisen,

2) alte Radreifen und Radgestelle von Schmiede eisen,

3) Abgänge von Schmiederisen und alte Nägel,

4) alte Roststäbe,

5) Drehspäne,

6) alter Federstahl und abgenützte Feilen,

7) altes Eisenblech,

8) altes Gußeisen,

9) alte messingene Siederohre,

sollen im Wege der öffentlichen Licitalion an

den Meistbietenden verkauft werden.

Die für den Centner von 110 Pfd. preußisch abzugebenden Preis-Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:

„Offerte auf den Verkauf von Metall- Ab⸗— gängen bei der Königlichen Ostbahn“ bis zu dem im Central-Büreau der unterzeich—⸗ neten Dieecklion in Bromberg

Sonnabend, den 11. Februar d. J.

Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine einzureichen, an welchem die Eröffnung derselben in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter erfolgen wird. Später ein— gehende oder den Bedingungen nicht entsprechende Offerten bleiben unberücksichtigt.

Die Verkaufsbedingungen sind in unserem Central-⸗Büreau, so wie in den Büreau's unserer Maschinenmeister zu Stettin, Bromberg, Dirschau und Braunsberg ausgelegt, werden auch auf portofreie Gesuche von der unterzeichneten Di— rection mitgetheilt.

Bromberg, den 7. Januar 1854. Königliche Direction der Ostbahn.