1854 / 13 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

80

mr dt ie in schlimmen Tagen eine feste Stütze ein werden. . enen ü sehe ee glb ane haben sich seit Ihrem lehtzn Zusammensein unverkennbar gebessert, Ich verdanke dies dem durch ernste läuterten guten Geiste Meiner Unterthanen, dem tegen, auf

res Volkes gerichteten Streben in Kirche, Schule und

neben der zweckmäßigen Aenderung einiger Gesetze, gerechten Handhabung aller. Bei dieser erfreu⸗

d ö. strengen un lebhafter die störenpen

n bedauere Ich um so ü ie he fl elh. durch das Vorschreiten des erzbischöflichen Stuhles zu reiburg in Geltendmachung weiler angesprochener Gerechtsame, eingetreten sind. Je größer die Mißkennung ist, die dieser Angelegenheit außerhalb des Großherzogthums vielfach zu Theil geworden, desto mehr hat Mich das Vermrguen befriedigt, mit welchem auch hier der

weitaus größe

ichtigen Ueherzeu nn,. 5 . heilig s wi Mein eigener Glaube. Vertrauen Sie mir, edle

Herren und liebe Freunde, daß Ich unter Wahrung der Würde und . Rechte der . fortwährend bemüht jein werde, auf dem Wege freundlicher Veiständigung die obwaltenden ä zu beseitigen und den Trägern der Kirchengewalt auch diejenige äußere Stellung zu sichern, welche geeignet sein wird, ihre segens⸗ reiche Aufgabe zu fördern. Der Staatshaushalt des Großherzogthums zter Ordnung. Wenn auch die bekannten Ereignisse,

jst fortwährend in gr 1 nn,. . 6e fen. Dean nie? wirthschaftlichen Verhältnisse überall beeinträchtigten

und gegenwärtig

mittel, die Ich lief beklage, nicht ohne Einfluß auf die Staats Finanzen

ben konnien, so läßt sich doch eine allmälige Steigerung der ordent⸗ ö. n wahrnehmen. Durch Pie Erneuerung des Zoll⸗ vereins und dessen Ausdehnung auf die Staaten des, Steuervereins sind uns die segens reichen Wirkungen desselben in erfreulicher Weise gesichert. Hieraus, wie aus den zu Meiner lebhaften De friedigung eröffneten engen Verkehrs- Beziehungen zu dem großen Län⸗

dergebiet des ö fen wir für die Industrie und den Handel des Landes einen neuen, allen Flassen Meines Volkes wohlthätigen Aufschwung erwarten. Der vermehrte Verkehr hat seinen günstigen Ein fluß auch auf unsere Eisenbahn geäußert, deren Reinertrag sich in den letzten Jahren abermals gehoben hat. Bei der zunehmenden Ausdehnung und immer größeren Bedeu⸗ dürfen auch

n w die Eisenbahnen allenthalben erlangen, n. u n n, . uns die Voꝛtheile dieses wichtigsten

; i ersäumen, dir lt n, . fai ident Maße zu erhalten. Wie die mit allem Nach⸗= Fruck beirichene Forifetzung des Schienenweges nach dem oberen Rhein⸗ thale dem Lande zu enischiedenem Nutzen gerrichen wird, so erscheint auch eine Vervollständigung unserer Eisenbahn und eine größere Uebhereinstim⸗ mung derselben mit denen des übrigen Kontinents geboten. Vorlagen hierüber, so wie über den Staatshaushalt, über Zoll⸗ und Handels vertrage und einige seit dem letzten Landtage nöthig gewordene Provisorien, endlich verschiedene Gesetzentwurfe, welche iheils eine Verbesserung der Rechts- und der inneren Verwaltung, theils eine solche des Steuer wesens bezwecken, werden zur Berathung und verfassungs mäßigen Beschlußfassung alsbald an Sie gelangen. Meine Regierung wird Ihnen, edle Herten und liebe Freunde, überall mit Offenheit und Vertrauen entgegen kommen. Uunser Ziel ist ein gemeinsames gilt das Wohl des Vaterlandes. Möge es uns mit der Gnade des Allmächtigen gelingen, dieses Ziel zu erreichen.“

Am 11. Januar früh starb zu Karlsruhe an einem Rückenmarkschlag der verdienstvolle Ministerialrath K. Joh. Hack, der badischer Vertreter bei den Zollvereins Verhandlungen war.

Der Großherzoglich badische Gesandte am Königlich preußischen Hofe, Freiherr von Meysenbug, ist am 11. Januar von Berlin in Karlsruhe angekommen. Bischof von Ketteler von Mainz ist an demselben Tage auf seiner Rückreise von Freiburg dort eingetroffen. Nachmittags wurde dem Herrn Bischof die Ehre, von dem Regenten in besonderer Audienz empfangen zu werden.

ro 6, die baierische Hypotheken⸗ und

Wechselbank unter gewissen Bedingungen zur Emission von

Papiergeld im Betrage von weiteren 8 Millionen zu ermächtigen, sst im baierischen Staatsrath auf so bedeutenden Widerspruch ge⸗ toßen, daß es als vorläufig beseitigt erachtet werden kann und eine desfallsige Vorlage an den gegenwärtigen Landtag zuverlässig nicht gelangen wird.

Pr. C.) In Betreff der in öffentlichen Blättern mehr⸗ fach erwähnten Konferenz zur Regulirung der Münz v erhält⸗ nisfse zwischen dem Zollverein und Oester reich erfahren

Nachdem nämlich Hesterreich, laut Art. 19 des Februar - Vertrages, die bezüglichen einleitenden Schritte bei der preußischen Regierung gethan hatte und man dahin übereingekommen war, daß an den

Mitglieder des einen und anderen Zollverbandes und zwar nach erf heir der geltenden Währung Theil nehmen sollten, un in Vorverhandlungen die Basis der Verhandlungen unter sämmt⸗ lichen Vereinsstaaten festzustellen, ist neuerdings von verschiedenen Seiten das Verlangen kundgegeben worden, daß die zu stellenden

Anträge vorher allen Vereins- Mitgliedern im Korrespondenzwege

mitgetheilt würden, damit sie im Stande seien, ihre Bevollmächtig⸗

ten zugleich mit Instructionen zu versehen. Wenn auf diesen billi⸗

gen und sachgemäßen Wunsch, wie zu erwarten steht, ein

wird, so läßt sich annehmen, daß die . e gen Konferenzen noch ziemlich fern sein möchte. Es ist daher nichts weiter als eine Konjektur, wenn bereits einzelne Persönlichkeiten als zu diesseitigen Bevollmächtigten ernannt, in öffentlichen Blät⸗

re Theil Meines Volkes Mir entgegenkommi, geleitet von der ung, daß der Glaube Meiner fatholischen Unterthanen

Mißverhältnisse

bie empfindliche Theuerung der nothwendigsten Nahrungs-

sterreichischen Kaiserstaates und seiner Zollverbündeten, dur

tern bezeichnet werden, da die Personenfrage wohl erst zur Erledi⸗ gung kommen dürfte, wenn über die sonstigen vorbereitenden Schritte eine Eintzung erzielt ist.

. (Pr. C.) Mehrere Blätter suchen der Nachricht Glauben zu verschaffen, als habe die neueste Gestaltung der orientali⸗ schen Angelegenheit dem Zusammenwirken der wiener Diplo— maten⸗ Konferenz ein Ende gemacht. Sie behaupten, daß, nachdem am Sten v. M. noch rine letzte Konferenz-Sitzung stattgefunden die Vertreter Preußens und Oesterreichs der Theilnahme an ge⸗ meinsamen Berathungen mit den Gesandten Englands und Frank⸗ reichs entsagt hätten. Wir erfahren, daß jene Angaben durchaus unbegründet, sind. Die Vertreter der vier' westlichen Großmächte sind vielmehr gegenwärtig damit beschäftigt, die Ergebnisse der üngst zu Konstantinopel gepflogenen Unterhandlungen in eine be⸗ stimmte Form zu bringen, welche gemeinsamen Schritten zur Lösung der orientalischen Verwickelungen als Grundlage dienen kann. So angemessen es ist, sich jeder Voraussage üher die Entwickelung der nächsten Zukunft zu enthalten, eben fo nothwendig erscheint es, die gegenwärtige Situation genau zu zeichnen und die Thatsache fest⸗ zustellen, daß, die gemeinsame Thätigkeit der wiener Diplomaten⸗ Konferenzen nicht aufgehört hat, sondern immer der Wiederherstel— lung des Friedens gewidmet ist. .

. Der britische Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Lord Clarendon, empfing am 9g. Januar eine Deputation der „protestantisch en Allianz“, an deren Spitze Lord Shaf— tes bur) stand, welche die Intervention der Regierung gegen die Bedrückung anrief, die in mehreren katholischen Ländern des Fest⸗ landes, namentlich Toscang, Spanien und Portugal, auf dem Pro⸗ testantismus lastet. Ein Hauptmoment, der Beschwerde bildet die 9h; 10. Dezember v. J. von der portugiesischen Regierung erlassene Der fügung welche nicht nur Angriffe auf die Dogmen der katho— . Religion und Proselytenmacherei, sondern auch öffentliche . nach einem andern als dem Ritus der katholischen ö ,,, belegt, eine Verfügung, w, , , , . 8B R 96 r 8 291 91 9 senden Engländer als sehr ber růckend . un f . ö äußerte ö. Hoffnung, daß die bereits bei der toskanischen und spa⸗ nischen Regierung vorgebrachten Beschwerden Berücksichtigung finden würden und versprach in Betreff der neuesten portugiesischen Ver⸗ ordnung genaue Erwägung des Sachverhaltes. ö

ö. . ö Eine uns vorliegende Korrespondenz aus Beirut vom 29, Dezember v. J. versichert, daß die dort verbrei⸗ teten Gerüchte über die angeblich erfolgte Einnahme Bagdads durch die persischen Truppen ohne allen Grund sind, da bis jetzt weder .. ,, Kriegserklärung der persischen Regierung' an die . . anch der Eourier, welcher die englische Post auf 4 ; Aaren in 8 Jagen auf geradem Wege durch die Wüste über Pa myra nach Damascus bringt, bis zu dem angegebenen Datum in Beirut eingetroffen war. Mit der gewöhnlichen türkischen Post über Mossul, Diarbekr, Orfa und Aleppo aber gelangen Briefe von Bagdad frühestens in 20 Tagen nach Beirut. Am 26. Dezember war ein Bataillon Nizam und am 29sten 5 Compagnien (515 Mann )

Freiwilliger zu Lande nach Aleppo ausgerückt, von wo sie weiter,

wahrscheinlich nach Bagdad dirigirt werden sollen. Alle Nizam und irregulairen Truppen aus der Provinz wurden zu Lande 66 Aleppo nach den östlichen Grenzen des Reiches dirigirt. Die Metawoli⸗-Schuten, welche im Gebirge östlich von Tyrus und in zahlreichen Dörfern im Libanon und Cölesyrien (Bekaa) wohnen haben sich von vornherein entschieden geweigert, in den Krieg zu ziehen. Da sie persischer Abstammung und Religion sind und' seit alter Zeit in nie unterbrochenem Verkehr mit ihrem Mutterlande gestanden haben, so gewinnt ihre Weigerung seit dem feindseligen

Auftreten Persiens gegen die Pforte, ein ganz besonderes Interesse

——

Wien, Freitag, 13. Januar, Nachmittags. (Tel. Dep. d. C.

wir, daß die Sache gegenwärtig in eine neue Phase getreten ist. B.) Eingegangen ö Uhr . Minuten Abends. Die Antwort der

Pyorte, enthaltend die Annahme der Vorschläge der vier Großmächte, ist hier eingetroffen, wurde von den vier Repräsentanten der Großmächte z als genügend erachtet und wird demnächst 8 Petersbura abge—⸗ Konferenzen zunächst nicht alle, sondern nur Bevollmächtigte einiger . . ichst nach Petersburg abge=

sendet werden.

Dem Vernehmen nach haben bei Cetate, in der Nähe von Ka⸗ lafat, neuerlich wieder Gefechte mit wechselndem Glücke stattge⸗ funden. .

Athen, Freitag, 6. Januar. (Tel. Dep. D. C. B.) Das Ausfuhrverbot und die Einfuhrzollfreiheit für Getreide sind bis Ende März verlängert worden.

els⸗Nachrichten.

Gewerbe⸗ und Hand NRostock, 12. Januar. Die Zahl der im J 53 ü r

Jahre 1853 über Ham-

burg aus Mecklenburg Ausgewanderten beträgt nach einer Mittheilung der

„Hansa“ die enorme Zahl von 7310, mehr als der vierte Theil der ge⸗

den amtlichen K

rachtet werden. Verhältniß der verschiedenen Münzen zu einander ist Die einzige Geldsorte von diesem Metall ist der Dublon Isabellino; er Davon giebt es 5. Geldsorten: Es cudo's 5 Peseta's 16 Media Peseta's 20 Reals. 3) Kupfer. Fon diesem kommen 4 verschiedene Sorten vor: Media Real 27 Doble Decima's 5 Decima's

Silbermünze, dem Real, gehen der Media Decima, 2000 auf einen

gilt 5 Pefos.

B d

11 Sgrę. 3 Pf. Waare 2 Rthlr. 26 Sgr., auch 2 Rthlr. 20 8gr. 5 Sgr., auch 2 Rihlr. A Sgr. 5 Pf. 2 Riblr. 2 Sgr. 6 FI. 13 Sgr. 98 Pf.

sammten hamburgischen Auswanderungsbeförderung (29,096), nahezu die Hälfte des gesammten Betrages der jährlichen Geburten in Mecklenburg (circa 17, 000 nach Abzug der Todtgeborenen), mehr als der wirkliche Zu— wachs der Bevölkerung nach Abzug der Todesfälle (ea. 5590). Das mit⸗ genommene Kapital laßt sich (ca. 200 Thlr. pr. Kopf) auf Mill. Thlr. berechnen. (Pr. C.) Für diejenigen, welche mit Spanien in Geld- und Han— delsverkehr stehen, wird es beachtenswerth sein, daß gegenwärtig daselbst blos die nach dem Dezimalsystem berechneten s nämlich der Dublon, der Escudo (Thaler), der Real assen und Stener-Dokumenten figuriren, während die übri⸗ gen Münzsorten nur als den Wechselverkehr erleichternde Hülfsmünzen be⸗ Die Basis des Gesammisystems bildet der Real. Das

*

Y Silber.

Statistische Mittheilungen. Wenn man die Communications Abgaben im preu⸗=

(Pt. C)

Brutto pCt. 162,829 Thlr. 28,75 eo 55 21,29 S9 517 15,8 S6 553 15,11 50,887 8,99 28.388 5,0 JJ 4,07 8) Westfalen. 5,550 0, 97

Brandenburg Pommern. 3) Preußen ) Rhein 5) Sachsen. Schlesien. Posen. .

panischen Münzen,

10 Media Decima's. also 100, von der kleinsten Kupfermünze, Gold⸗Dublonen.

schen Staate nach den Provinzen ordnet, so stellen sich Dietericischen Tabellen zufolge, nach Brutto und Netts wie folgt: Netto pt.

0, 969 29,209 119,442 24,7:

S8, 628

6

48,280 3, burg 90. Geld 263. 26, 760

6 , 22,87 (

81

Actien 907 Br.

mindestens 15 Getreidepreise:

d. Staats - Anzeigers] jahr 72. Frühjahr 113 Alles bez.

und der Decima in

Berlin- Hamburger 108. Mecklenburger 4. dinier 81.

folgendes: 4) Gold. Peso 2 pfd. 116 bez. u. G.

Oel loco 252, pro Sack Rio umgesetzt. iem, Freitag, (Tel. Dep. d. C. B.)

Von der kleinsten

dam 103. Paris 143.

*

sich die Verhälinisfe,

Metalliques 823.

4, 986

Summa 566, 235 Thlr. 400 Brandenburg hat zwar keine Meeresküste,

Kanalisirung geht durch die Provinz, und B Aus diesen Verhältnissen erklart es sich

erste Stelle bei den Communications Abgabe keine größeren und schiffbaren Kanäle; auch Brück und Fährtzeld erhoben; es hat bei den die letzte Stelle.

Var k᷑trreise.

Berlin, den 14. Januar.

Weizen 3 Rthlr. 16 Str.

Zu Lande:

Hafer 1 Rthlr. 18 Sgr.

Lei pzäöi, 13. Januar. Leipazig- Pre

Saeesisch- Baieriscihe SS Br. Sichsisch - Schlesische 1013 Br.

Zittauer 343 Br. Masdeburg- Leipziger 272 Br. n Altona-Kieler 105 Br.

116 w,, Thüringer 104 G. PHessauer Landesbank - Actien 150 Br., 148 G. 2cüen 1087 Br. Banknoten 823 Br., 823 G.

6 Gie g brief

Der nachstehend näher bezeichnete Arbeitsmann Bernhard Zander aus Hanseberg, welcher wegen rückfälllgen Landstreichens und wiederholt rückfälligen Beitelns zu einer 5zmonatlichen Ge⸗ sängnißstrafe rechtskräftig verurtheilt ist, hat Ge⸗ legenheit gefunden, heute Morgen aus dem hie sigen Armenhause, in welchem er sich Krankheits halber befand, zu entweichen. Es werden daher alle Civil und Militair⸗Behörden des In⸗ und Aus landes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Zander zu vigillten, ihn im Betretungsfalle sestzunechmen, und mittelst Transports an die hiesige Gefängniß Expedition abliefern zu lassen, wobei die sofortige Erstattung der dadurch ent⸗ standenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts will⸗ fährigkeit versichert wird.

Spandau, den 11, Januar 1854.

Königliches Kreisgericht. !. Abtheilung.

Signalement des Zander. . Derselbe ist 36 Jahr alt, 5 Fuß 2 Zoll groß, n Hanseberg geboren, evangelischer Religion und von mittlere; Stalur; er han braune Haare, welche

—— ——

838 P. ch * Rthlr. 4 Sgr. 3 Pf., gute Grosse Gerste 2 Rthklr. Kleine Gerste 2 Rihlr. 5 Sr., auch 2 Pf. auch 1 KRihlr. Erbsen 3 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 3 Rthlr. Kartoffeln, der Schessel Rihlrs, auch 25 Sgr.; metzen wens 2 Sgr.,

auch 1 Sgr. 6 Ef.

Rotzgen, einzelner Preis 3 Rihlr

dener 1863 Br., 1853 G.

Woeimarische Bankactien 1003 Br. 100 6.

wenig gaber

.

guidilla, spanischer

———

Lübau- Berik - Anhaltische Anhalt-

Werther.

Sgr. Roggen 73 - 83 Sgr.

kt ters, 14. Januar, Weizen fest, 90 - 95. Rüböl Januar 12.

ä rrakhrear x. 14. Januar, 2 Uhr 39 Minuten Nachmittags. Pep. d Staats - Anzeigers

Zproꝝ.

Getreidemarki: Weizen ruhig.

S2. 43proz. Metallique Gloggnitzer Actien 86. 1 don 14, 54 Augsburg 121. Donau- Dampfschifffahrt b30. Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten. gangen 7 Uhr 55 Minuten, rung. Börse in schr günstiger Stimmung; man sprach von friedlichen Nachrichten aus Petersburg, pro kẽaähn 230. 1839er Loose 1323.

Siber 21.

Magdeburg- Wittenberge 38.

LRrenltanm, 14. Januar, 12 Uhr 55 Minuten Nachmittag. Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten S4 Br. Freiburger Actien 1123 Br. Oberschiesische Actien Lit. B. Neilse- Brieger Actien 76 G.

VWeiren, weilser 983 106 Sgr., gelber 93 - 105

Aproꝛ. Gberschlesische Actien Lit. A. 1907 G. 1614 G.. Obers ehlesis ch - Krakauer

Gerste 59 - 66 Sgr. Hafer 35 - 39 Sgr.

1 Uhr 59 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. Roggen, 698-71. Früh- Spiritus Januar 113, Februar- März 11, (Tel. Geldeourse:

Kicler 103.

proz. Spanier 19. Sar-

Börse gegen Schluls matt. Spanier 363.

Roggen begehrt, Königsberg 120-

Mai 253, pro Oktober 245. Kaffee 555, 4000 Zink stille.

13. Januar, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten. Offizielle amtliche Notirung. 8 82. ombarden 1002.

pro? Metalliques Baukactien 1320. Nordbahn 2293. 18396 Loose 1323. Lon- Frankfurt 121. Haruburg 903. Amster- LIoyd 619.

(Tel. Dep. d. C. B.) Einge- Abends. Zweite Depesche. Privat Noti- Schluss-Coursée: Silberanleihe 111. 5proæ. Meralliques 81. Bankaciien 1318. Nord- London 11, 53. Augsburt 12127. Ham-

Rönigliche Schausptele.

Sonntag, 15. Januar. Zum ersten Male wiederholt: Rübezahl. Romantisch⸗komische Oper: in 3 Aufzügen, von G. zu Putlitz. Tanz vom Königlichen B

Im Sch auspielhause. Enzio. Historisches Trauerspiel in 5 Aufzügen, von E. Raupach.

Kleine Preise.

Montag, 16. Januar. ments-Vorstellung): Das Glas W kungen, Lustspiel in 5 Abtheilungen, nach

Dienstag, 17. Januar, Der Wildschütz, oder: 3 Akten, frei nach Ko Johanna Wagner: B

Im Opernhause. (9te Vorstellung)

Musik von Fr. von Flotow.

alletmeister P. Taglioni. Mit tel-Preise.

1äte Abonnements-Vorstellung. König

Im Opernhause. (19te Vorstellung);

Die Stimme der Natur, komische Oper in tzebue. aronin Freimann.) Ratioualtanz, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni, ausgeführt von Fräulein Marie Taglioni, begleitet von Herrn Ehrich und dem Corps de Ballet.

Im Schauspielhause. Susanna und Daniel, Schauspiel in 4 Akten, von Carl Ludwig Kleine Preise.

Musik von A. Lorging. (Fräulein Zum Schluß: La Se-

Mittel ⸗Preise.

(16te Abonnements⸗ Vorstellung):

Braunschweiger Bank- . ö ; . . Der Billet-Verkauf zu den beiden Dienstags⸗-Vorstellungen

Wiener

die Stirn halb bedecken, graue Augen, braune Augenbrauen, ein rundes Kinn, eine gewöhnliche Nase und Mund, gute Zähne rasty ten Bart, gesunde Gesichtsfarbe, ovase Gesichtsbildnng und

spricht deutsch.

Als besonderes Kennzeichen ist

hervorzuheben, das Fehlen der Zehen des linken

Fußes. Bekleidet war er mil einem blauen Tuchrock, einer grauen Tuchweste, einer grauen fachenen Hose, mit blauwollenen Strümpfen, einer grünen Tuchmütze mit Schirm und einem weiß⸗— seinenen Hemde.

41599 Aufkündigung von Rentenbiiefen der Provinz Schlesien.

Bei der heute in Gemäßheit der Vorschriften S§. A1 u. f. des Rentenbant⸗ Geseßes vom 2ten März 1850 im Beisein zweier, Abgeordneten der Provinzial. Vertretung und eines Notars statt= gehabten Verloosung der nach Maßgabe des Tilgungsplans zum 1. April 1854 einzulösenden Rentenbrlefe der Provinz Schlesien, sind nach⸗ stehende Nummern im Werthe von So, 835 Thlr.

gezogen worden, und zwar

. 1

beginnt erst Montag, den 16ten d.

OSeffentlicher Anzeiger.

65 Stück Litt. A. zu 1000 Thlr.

„G) 2535. 583. 648. 659. S76. 900. 4227 1431. 1606. 18106. 2034. 2100. 2299. 2635. 2641. 3190. 3389. 3471. 3653. 3942. 44129. 4208. 4451. 4570. A761. 4834. 4910. A994. 5265. 5489. 5531. 5597. 5712. 5812. 6039. 5357. 6298. 6833. 6377. b5õ35. 6706. 7015. 7388. 7512. 76 7968. 8056. 8249. 83427. 8382. S585. S587. So?, 9380. 9785. 9g898. 9923. 10,B 324. 10 620. 105729. 15, 763. 1415750. 12, 067.

25 Stück Lirt. B. zu 590 Thlr.

96 235. 263. 731. 914. 972. 9831. 1076. 1961. 2098. 2220. 2613. 2750. 2887. 3184. 3249. 3453. 3497.

A6 Stück Litt. C. zu 109 Thlr.

7. 95. 178. 437. A467. 5790. 389. 1161. 1285. 1631. 1668. 1677. 1800. 1972. 2098. 2172. 2855. 2892. 3007. 3295. 3384. 3410. 3580. 3855. 3863. 3944. 4214. 4328. 4399. 4503. 558. 5071. 5154. 567. S625. 6113. 6130. 6424. 6692. 6718. 7060. 7153. 711. 7364. 7440. 7715.

31 Stück Litt. D. 25 Thlr. 13. 16. 32. 176. 401. 556. 779. 831. 853.