. .
90
Oeffentlicher Anzeiger.
76] Stechhrief.
Ber nachstehend signalisirte Kaufmann Wil helm Loepp aus Robach hiesigen Kreises, welcher wegen betrüglichen Bankerutts zur Unter⸗ suchüng gezogen worden ist, hat sich aus seinem bisherigen Wohnorte entfernt. Er ist im Besitze einer vom Königlichen Landraths ⸗Amte hierselbst ausgestellten Paßkarte.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Loepp Kenntniß erlangt, wird aufgefordert, seine Wissenschaft ungesäumt der nächsten Polizei⸗Be— hörde anzuzeigen.
Dle Polizei⸗Behörden, so wie die Gendarmen, werden ersucht, den 2. Loepp im Betretungs⸗ falle zu verhaften und davon hierher unverzüglich Mittheilung zu machen.
Elbing, den 7. Januar 1854.
Königliche Staats-Anwalischaft.
Signalement des Einsassen und Kauf— manns Wilhelm Loepp.
Geburtsort: Tiegenhoff, Wohnort: Robach bei Elbing, Religion: Mennonit, Alter: 32 Jahre, Größe: c. 5 Fuß 3 Zoll, Haare: schwarz, Stirn: frei, Augenbrauen: schwarz, Augen: grau, Nase: lang, Mund: breit, Zähne: gesund, Bart und Kinn: schwarzen Kinnbart, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: bleich, Statur: unter— setzt. Besondere Kennzeichen sind nicht bekannt.
[73] Erledigte Kreisphysikatsstelle zu Düren.
Zur Wiederbesetzung der erledigten Physikats⸗ stelle des Kreises Düren fordern wir die Aerzte, welche auf diese Stelle reflektiren, hiermit auf, sich binnen sechs Wochen unter Vorlegung der Qualificationspapiere schriftlich bei uns zu melden.
Aachen, den 99. Januar 1854.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
77 Freiwilliger Verkauf.
Die zum Nachlasse des verstorbenen Posthalters Gottlieb Heyer hierselbst gehörigen Grundstücke sollen im Wege ver Lizitation im Sterbehause hierselbst — Knieberg Nr. 40 — im Termine a3 den 12. Mai 1854, Vorm. 10 Uhr,
11 , ,, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Hariwich im
Ganzen oder Einzeln verkauft werden. Sie bestehen aus: 1) dem zur Posthal⸗ terei eingerichte⸗ ten und gut be⸗— bauten Grundstück Knieberg Nr. 40, geschätzt auf. . . . 3062 Thl. 8 Sgr. 9 Pf. 2) den Wiesen sub , und 22 Schwa⸗ nenland, zusam⸗ men 64 Morgen 46 Q. - Ruthen kulmisch, geschätz i, 3) Mareese Nr. 36 mit 377 Morgen kulmisch Ackerland, geschätzt auf Marienfelde Nr. 97, wobei 29 Morgen 270 Q. Ruthen lulmisch, geschätzt auf. ... 5) Marienwerder Außentheil nr. 2 . . N 257 45 15-275 kulmischen Maßes, im Ganzen ge⸗ schätzt auf...... 5754 6) Graudenzer Vor⸗ stadt Nr. 54 inll. Scheune und Platz, geschäßt auf.... 295 7) dem Vorwerke im Stadtfelde, Lemmlen, mit Wirthschafts⸗Ge⸗ bäuden und 8
— —
Hufen 22 Morgen ku f
8) die Posthalterei⸗ Gebäude in Czer⸗ winsk.
Baulichkeiten, Aecker und Wiesen besinden sich in gutem Bau- resp. Kultur -⸗Zustande.
Die Taxe aus dem Dezember 1852 kann im Büreau II., so wie die bereits aufgestellten Be⸗ dingungen eingesehen werden.
Auch werden die Vormünder, Rittergutsbesitzer J. Heyer auf Straschin und A. Heyer auf Go— schin bei Danzig auf portofreie Anfrage oder mündliche Erkundigung mittheilen, als auch an— derweite gewünschte Auskunft ertheilen.
Marienwerder, den 29. Dezember 1853.
Königliches Kreisgericht, II. Abtheilung.
tür, Noth wendiger dert anf.
Das dem Gutsbesitzer Schäfer gehörige, Meilen von Thorn belegene Gut Rubinkowo und das Vorwerk Wieszorkowo, ersteres be⸗— stehend aus
622 Mrg. 94 ] Rth. preuß. Ackerland,
6 39 MWiesen,
1 115 Weideland,
w Wald,
1790 144 Unland und
Jö, Gewãässer und
Wege, letzteres bestehend aus 50 Mrg. 97 MRth. preuß. Ackerland, 1 — Wiesen,
Unland und Gewässer und Gräben,
beide Güter abgeschätzt sind auf 5271 Thlr. 20 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehen— den Taxe, soll
am 10. Juli 1854, Vormittags, vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Schall an or— dentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Thorn, den 4. Dezember 1853.
Königliches Kreisgericht J.
* .
* . é . 4 1 '. * . 92 * *
175 Ediktal⸗Vorladung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Lepp zu Robach ist mittelst Verfügung vom 16sen d. Mis. der Konkurs -Prozeß eröffnet worden.
Der Termin zur Anmeldung aller Ansprüche an die Konkursmasse steht
am 22. April f., Vormittags 10 Uhr, vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichts-Rath Broede im Parteienzimmer des hiesigen Ge— richts an.
Wer sich in diesem Termin nicht meldet, wird mit seinen Ansprüchen an die Masse ausge— schlossen und ihm deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden.
Zu diesem Termine wird auch der Gemein— schuldner Kaufmann Wilhelm Lepp, dessen Auf— enthaltsort unbekannt, vorgeladen, um dem Kontradiktor die ihm beiwohnenden, die Masse betreffenden Nachrichten mitzutheilen und be— sonders über die Ansprüche der Gläubiger Aus— kunft zu geben.
Denjenigen, den es an Bekannlschaft am hie— sigen Orte fehlt, werden der Justizrath Schlemm und die Rechts-Anwalte Scheller und Dickmann als Mandatarien in Vorschlag gebracht.
Elbing, den 34. Dezember 1853.
Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
1986 Ediktal⸗Citation.
Die verehelichte Anna Maria Mielke, geb. Pientzte, hat die Todes-Eiklärung ihrer drei Brüder:
1) des Seefahrers Johann Daniel Pientzke,
geboren zu Brösen den 23. November 1793;
2) des Seefahrers Martin Pientzke, geboren zu Brösen den 29. Januar 1795;
3) des Seefahrers Anton Pientzke, geboren zu
Biösen den 19. Juli 1797, don denen seit länger als Zehn Jahren keine Nachricht zu erlangen gewesen ist, beantragt, Die bezeichneten drei Geschwister Pientzle, auch
Pienschke oder Pienski genannt, und die von ihnen etwa zurückgelassenen Erben oder Erbnehmer n daher aufgefordert, sich vor oder in dem au den 26. April 1854, 117 uhr Vormitt., an hiesiger Gerichtsstelle vor Hern Stadt- unß Kreisrich ter Mix anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie für lodt werden erklärt werden. ,,, 6. daß h . jeden der vorge⸗ enen Geschwister Pientzke ein ö 273 Thlr. ermittelt . ; K, Danzig, den 26. Juni 1853. Königliches Stadt- und Kreisgericht.
[t002. Ediectal⸗Citation.
1) Die drei verschollenen Söhne des zu Cum— losen versto rbenen Zoll- und Accise⸗Aufsehers Johann Christian Döbbelin:
a) Johann Carl Gottfried, geboren den 2ten September 1779, welcher nach Westindien gegangen sein soll,
b) Georg Christoph, geboren den 2. Juli 1789, welcher die Schmiedeprofession er= a haben und zur See gegangen sein
oll,
beide aus der Ehe mit Sophie gebor⸗
nen Hupratt;
c) Wichard, geboren den 29. Oftober 1806, welcher als Schmiedegeselle 1828 in die Fremde gegangen sein soll,
letzterer aus der Ehr mit Anne Regine
. Charlotte gebornen Hupratt,
so wie die von ihnen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer.
2) Die unbekannten Erben und Erbnehmer der am 4. November 1843 zu Perleberg ver— storbenen Wittwe Muller, Caiherine Sophie
pat . oder Niemann,
en sich beim hiesigen Geri iftli
persönlich ernte et .
am 2. Mai i854, Vormittags 116 nhr,
zu melden. Derjenige der Gebrüder Döbbelin, welcher sich nicht meldet, wird für tobt erklärt.
Die sich nicht meldenden Erben der Wittwe Mül⸗
ler werden präkludirt und ihr Nachlaß wird dem
sich meldenden und ausweisenden Erben oder in
Ermangelung eines solchen dem Fiskus als her ⸗
renloses Gut überwiesen und ein nach erfolgter
Präklusion sich etwa erst meldender Erbe muß
alle Handlungen und Dispositionen des Besitzers
anerkennen und übernehmen, kann von ihm Rech⸗ nungslegung oder Ersatz der erhobenen Nutzun⸗ gen nicht fordern, muß sich vielmehr lediglich mit dem begnügen, was alsdann noch von dem Rach— lasse vorhanden ist. ̃ Perleberg, den 1. Juli 1853. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
701 Gefangenen-Bekleidung und
. Lagerstü cke.
In unserer Gefangenen-Anstalt (nicht zu ver⸗ wechseln mit hiesiger Strafanstalt) werden alle Gegenstände der Gefangenen⸗Bekleidung und La—
geräten zu überaus hilligen Preisen abgelassen. ö
Preis-Courant übersendet auf Verlangen „die Kreisgerichts-Gefängniß-Inspection“ und führt jeden Auftrag unverzüglich aus.
Halle 4. d. S., den 7. Januar 1854.
Königliches Kreisgericht.
74 Eichen-Borke⸗Verkauf.
Es soll
am 23. Februar 1854, Vormittags
. to nh,
im Deutschen Hause in Fürstenwalde die Borke von den 1854 im Hangelsberger Forstrevier ein= zuschlagenden Eichen, wevon im Unterforst Ber⸗ kenbrück, Jagen 2, ca. 22, so wie im Jagen 3 daselbst gegen 3 beputzte Klaftern und im Ünter⸗ sorst Wilhelmsbrück, Jagen 20, ea. 2 Klaftern Spiegelrinde, — zusammen also 27 Klastern — ausfallen werden, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Der vierte Theil des gebotenen Kaufgeldes ist als Caution im Termin zu deponiren, die übri— gen Bedingungen werden bei der Versteigerung bekannt geinacht.
Hangelsberg, den 11. Januar 1854.
Der Oberförster Richter.
69 Bekannt mach ung.
Bie im Weihnachts⸗-Termin 1853 fällig ge—⸗ wordenen Zinsen, sowohl der 4 als auch 3 pro—= zentigen Großherzoglich posenschen Pfandbriefe werden gegen Einlieferung der betreffenden Cou⸗ pons und deren Spezisicationen vom 4sten bis 16. Februar d. J, die Sonntage ausgenommen, in den Vormistagsstunden von 9 — 12 Uhr, in Berlin durch den unterzeichneten Agenten in sei— ner Wohnung (wo auch die Schemata zu den Spezificationen unentgeltlich zu haben sind), und in Breslau durch den Herrn Geheimen Kommer— zienraih J. F. Kraker ausgezahlt.
Nach dem 16. Februar wird die Zinsenzahlung geschlossen und können die nicht erhobenen Zinsen erst im Johannistermin 1854 gezahlt werden.
Berlin, den 14. Januar 1854.
F. Mart. Magnus, Behrenstraße 46.
Königliche Niederschlesisc— Märkische Eisenbahn.
Die Lieferung des diesjährigen Bedarfs an gesiebtem Kies soll im Wege der Submission ausgegeben werden.
Termin hierzu ist auf: —
Montag, den 20. Februar ., Mittags
ö
; ; , 1 . F5 8 o . In der Richtung von Aachen nach Düsseldorf und
Ruhrort. Aachen.
Schnellzug. . Abf. 4,is M. (alle 3 Klassen, hält überall an)
9. Personen⸗ Zug
Gem. Personenzug ...
26 ,,, JJ
Lokal ⸗Zü ge. 6 ö Nr. III. Gem. Güterzug, kö befördert nur Pers. II. III. Kl. * ie M.
Nr. VII. Gem. Güterzug, .
befördert nur Pers. II. III. Kl. » 2, 6 in.
Nr. XIII » 10,16 Abd.
8,0 M. 2, 10 Nm. 5, 10 Nm.
Zug J. hat in Aach
wie Zug Zug 1. Y Deutz und Elberfeld. . . Aachen, den 1. November 1853.
Düsseldorf.
Ank. 6,8 M. Ank. 7,21 M.
* )
7)
)
en direkten Anschluß aus Paris,
XI. aus London, Ostende und Brüssel. ö J J.. V., XI. in Ruhrort nach Berlin, in Düsseldorf nach Berlin, 25 6 . *
91
in unserm Geschäfts-Lokal auf hiesigem Bahn— hofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten ver⸗ siegelt und mit der ÄAufschrift:
„Submission zur Uebernahme der
Kies-Lieferung pro 1854“ eingereicht sein müssen.
Die Bedingungen zur Lieferung liegen daselbst sowohl, wie auch in den Abtheilungs-Büreaus zu Frankfurt, Görlitz und Breslau zur Einsicht aus und werden doit gleichzeitig Abschriften der⸗ selben gegen Erstaitung der Kopialien eriheilt.
Berlin, den 12. Januar 1854.
Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märlischen Eisenbahn.
B a l̊ö e Vom 1. Januar 1854 ab werden auf der Königlichen Sstbahn und der Stargard -⸗Posener Eisenbahn chemische Präparate in kleineren
Aachen⸗Düsseldors⸗R F 1 h 1
ö * * 8 3 vom 1. November 155
* . Ruhrort.
. Personenzug ... .
X. Gem. Personenzu 11.9 M. » 12,1 Nm. XIV. Schnellzug.
ö 3. . — 2 . 5,21 Nm. — (alle 3 Klassen) 7,55 Abd. (hält überall an) Lokal- Züge. * 61. 7
ef. nur Personen JIf. II
4,14 Nm. bef. nur Personen II. 1
11,23 Abd.. ö J
87 * 11 1 ) v1 züge , nnd 51g —
Berlin, in Düsseldorf
ö,,
Königliche. gis der Aachen⸗-FPüsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
. E
w
Gem. Güterzug,
Rr. VII. Gem. Güterzug,
Brüssel, Paris, Ostende, London, . Zug VI. nach Brüssel, Züge VI., X
Quantitäten (§. 48 des Betriebs-Reglements vom 18. Jul! 1853) an den nachfolgend be⸗ zeichneten Tagen befördert.
A. In der Richtung von Stettin resp. Berlin nach Posen, Danzig und Königsberg:
1) auf der Strecke Stettin ⸗Woldenberg jeden
Mittwoch; 2) auf der Strecke Woldenberg⸗-Dirschau⸗ Danzig und Woldenberg-Posen jeden
Donnerstag; 3) auf der Strecke Marienburg Königsberg jeden Freitag;
B. In der Richtung von Königsberg, Danzig⸗Posen nach Stettin resp. Berlin: ö. .
1) auf der Strecke Königsberg-⸗Marienburg
und Danzig⸗Dirschau jeden M ittw och : 2) auf der Strecke Dirschau⸗Stargard und
Posen Stargard jeden Donnerstag; 3) Auf der Strecke Stargard⸗Stettin jeden Freitag. Bromberg, den 31. Dezember 1853. Königliche Direction der Ostbahn.
isenbahn.
Weiteres. In der Richtung von Ruhrort und Düsseldorf nach 8 ) 9
Aachen. Ruhrort. Abf. 4,35 NM. Abf 5 M. Anl. s, NM. 53330 Mm g... 2.50 Nm. * 3,350 Nm. » 6,16 Abd. ; „8 Abd. 1060 Abd. » 12,16 Mrg.
Düssel dorf. Aachen.
Gladbach.
1.8
IJ. Kl
V. haben in Aachen direkten Anschluß nach
und XIV. in Ruhrort aus aus Berlin, Elberfeld und Deutz.
m eme. . . m
y
ermittelt werden konnten. Johann Friedrich Rosenkranz, will
Jahre alt sein und gab als seine Heimath erst Bres⸗ . Warschau, Brandenburg, zuletzt Freiburg ͤ Diese größtentheils detaillirten
ach den jedes mal ze 36 ö Er⸗ Birkenfeld, den 35 Sanne
in Sachsen an. sese giröß Angaben erwiesen sich indeß na— von den betreffenden Behörden eingezogenen
kundigungen als völlig erlogen.
dies auch jedesmal zugegeben, und jeßt aufs . eine En nen über seine deimathsbezie hungen gegeben, die aller Wahischeinlichkeit nach wieder eine neue Erdichtung ist. Es ist hiernach zu vermuthen, daß dieser Mensch aus seiner deimaih w eines dort begangenen schweren Ver— w
wegen
brechens sich entfernt hat, vielleicht aus einer Strafanstalt entsprungen ist, und liegt es daher im Interesse der öffentlichen Sicherheit, Alles aufzubieten, die Heimath desselben zu ermitteln.
ki n hiesigen Fürstenthume wurde am 4.. Oltober lzeibehs 9. J. ein Mensch bei der Verübung eines Dieb⸗ stahls mittelst Einbruchs betroffen und zur Haft
; ᷓ zerhältnisse bis jetzt nicht ebracht, dessen Heimathsverhältnisse bis jetzt nie , . Derselbe nennt sich , 22 besondere bekannt se
e een, dach, o] Der Mensch Großherzoglich ol
f 6 1a rYS A r fich . . Das unterzeichnete Kriminalgericht ersucht dem⸗ nach alle Polizeibehörden, die geeignet scheinenden 7 5 9 —
ssen, ob der hier- Bezirke ge⸗
Nachsorschungen anstellen zu ö unien signalsstte Nöensch in ihrem Bezirke. j boren und wohnhaft und was im letzteren Falle von seinen Veihältnissen und Äntezedentien ins—⸗
Im Fall es decken, welche können, wird um g darüber gebeten. . .
1854
1 2 * . denburgische Regierung,
5 al
Justizsenat. Kitz.
Verhafteten Johann Friedr!
Größe: 5 Fuß 7 Zoll .
in, . ö, . Augen: grau 4 Maß), Haare: dunkelblond, , burg. Maß. Nase: breit, Mund
nrelkhlnnurd Augenbrauen: dunkelblond, rund
drich Rosenkranz.
Kleidung: . . Eine baumwollen⸗biberne helle, jedoch schmutzige und vielfach blutgefleckte Jacke mit langen Schößen und hörnernen Knöpfen, mit grauem Baumwyl= lenbiber gefüttert; hellgraue Hose von Tuch; Halb⸗ stiefel; fchwarzes Vorhemd von Orleans nebst angehefttter ö von gleichem Zeuge; zarchentne Unterhose; hlau⸗ ᷣ y, . mit Schnalle um den Leib; hellgraue Mütze mit Schirm.
171 Jana s. . Lebens- und Pensions⸗Versicherungs ˖ Gesellschaft in Hamburg.
2 9 7 414 83 21 . lung am 4. Februar d. J, Nachmittags 2 Uhr,
Hamburg, 13. Januar 1854. . Für den Verwaltungs-Rath H. Bo d,
Mieth.
ö. . Genc? eil und gewöhnlich, Gesicl 13 brei
1118 — are, r ee. m . 2 O 2 2 2 O .
über das Erscheinen der
Bis heute den 10.
121
J
Bogen der
9 4 2 4 1 24 Y C 1 T 6 C6 1 1 9
B C6 4 71 81. 17 1 J (* 8 . 68 e 7 CHS d. ste nge 1 n . 768 1
sind aus
15
k 1st en
Petitionen
Kammer
Beichte beider Kammern.
21 25 * H ben:;
A* 92 6 zu sammen 1 3 Zogen.
!
baumwollene Strüm⸗
Außerordentliche General-⸗Versamm⸗
im Comptoir der Gesellschaft, Speersort 9, wozu die Herren Actionaire hierdurch eingeladen werden.
Für die Direction.