1854 / 15 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3625 Thlr. inkl.“ in Gold. Die Pacht Kaution, welche in dem Lizitalions-Termin deponirt werden muß, beträgt 2400 Thill. ge. Außerdem muß ein Jeder, der mitbieten will zuvor nachweisen, daß er wenigstens ein dis po— nibles Vermögen von 16,000 Thlr. besitzt, auch als Landwirth ꝛc. qualisizirt ist. . Zur Abgabe der Gebote ist ein Termin auf ven 15. Rärz k. J. 11 Uhr Vormittags, in unserem Geschäftslokale vor dem Departements⸗ Rath, Negierungs-Rath Dreßler angesetzt. Die näheren Bedingungen können in unserer Registratur eingesehen werden und wird hier nur noch bemerkt, daß der Pächter auch sür den aus eirch 30 Orischaflen bestehenden Bezirk des Do— mainen⸗-Amts Caymen die Polizei-Verwaltung und die ubrigen Verpflichtungen eines Königlichen Domainen-Beamten, jedoch mit Ausnahme der= jenigen wegen Verwaltung der Amts -Kasse zu übernehmen hat. Königsberg, den 23. Dezember 1853. Königliche Regierung. Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten. Jachmann

1795 . Es 1 hierdurch öffenilich bekannt gemacht, daß in Stradow im Calauer Kreise die Negu⸗ lirung der gutshenlich⸗ bäuerlichen Verhälinisse der Laßblidner und Häusler und die Ablösung

für die Gutsherrschaft auf den Griund⸗ stücken des dortigen Gemeindeverbandes haften— den Reallasten staͤtigefunden hat und die Guts⸗ herrschaft dabei durch Rentenbriefe im Nenn— werthsbetrage von 2335 Rthlr. abgefunden ist.

Insbesondere werden die in RKubrica 11II. unter Ni. 3. des Hppothekenbuchs vom Rittergule Stradow mit einer Forderung von 500 Rihlr. eingetragenen, ihrem Aufenthalte nach unbekann⸗ ten acht Geschwister von Langenn, so wie deren etwanige Erben, Cessionagrien oder Rechisnach⸗ folger hierdurch aufgefordert, sich binnen sechs Wochen und spätestens in dem dazu vor dem Regierungs⸗-Raih von Normann, in dessen hie— selbst um die halbe Stadt Nr. 6. belegenen Wohnung auf den 1. März 1854, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine bei demselben zu melden und sich darüber zu erklären, ob sie von dem ihnen wegen der obigen Rentenbriefs-Ab findung nach §. 61. sq. Tit. 20. Thl. J. des allgem. Landrechts zustehenden Befugnissen Gebrauch machen wollen, widrigensalls ihr Hypotheken— recht auf die Rentenbriefe und die damit abge— lösten gutsherrlichen Berechtigungen für erloscher erachtet werden soll.

Frankfurt a. d. O., den 20. Dezember 1853. Königliche Regierung, landwirthschaftliche Abtheilung.

Röstel.

Ils21 Oeffentliche Aufforderung

In einer hier schwebenden Untersuchungssache ist die Vernehmung des Schiffsknechts Ludwig Bertholz aus Grüneberg, bei Oberzpcko, als Zeuge dringend erforderlich.

Da der gegenwärtige Aufenthaltsort des 2c. Bertholz, der, so viel bekannt, sich auf Schiffs— reisen befindet, nicht hat ermittelt werden können, so wird derselbe hierdurch öffentlich aufgefordert, der nächsten Gerichtsbehörde oder dem unterzeich⸗ neten Gericht von seinem Aufenthaltsort Kenntniß zu geben, damit hiernächst seine Vernehmung be— wirkt werden kann. ö

Zu leich werden diejenigen Behörden, welchen der Aufenthaltsort des Bertholz bekannt ist erfucht, hierüber eine Mihthelluhg an kaz nme! zeichnete Gericht gelangen zu laffen. ö

Spandau, den 13. Januar 1854.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung Der Untersuͤchungs⸗Richter. *

. J Steyhandb 8 6E phgan 9

11 nr er⸗ L itt el *

1

181 Bekanntmachun Die verwittwete Senior Johan

DHerbeck, geborne Philippi zu Sche

ihrem am 19. Janua? 1764 publizirten

4 *

pu di mente ein dreijähriges Stipendium Söhne der Herbeck⸗ oder Philippischen Familie, weiche studiren wollen, gestifiet. Dasselbe gt jähr⸗ lich 50 Thlr. . Abkömmlinge der Familie Herbeck oder Philippi welche sich zum Genusse des Stipendfunts än-

kRzt'yr 6. betragt jahr⸗

95

lifziren, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 1. Mai d. J. hier zu melden und ihrt Verwandtschaft nachzuweisen, widrigenfalls über das Stipendium anderweit nach der Stiftungs-Ur— kunde verfügt wird.

Merseburg, den 11. Januar 1854.

Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

17561 Bekanntmachung.

Alle diejenigen, welche an die, von dem vor— maligen Exekutor und Gesangenwärter Stein⸗ gräber hierselbst bestellle Dienst⸗- Caution aus Amtshandlungen desselben Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgeferdert, binnen sechs Wochen und spätestens im Termine

den 15. Februar 1854, Vormittags

11 Uhr, in unserem Gerichte lokale sich zu melden, widri⸗ genfalls sie ihrer Ansprüche an die Caution wer— ven verlustig erklärt werden.

Havelberg, den 19. November 1853.

Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.

11541 F rock am a.

Auf den im Ilten Jerichowschen Kreise des Regierungsbezirks Magdeburg belegenen vormals von Werderschen Lehngütern Rogaesen, bezie— hungsweise Woltersdorf und halb Gollwitz, welche sedoch durch einen am 12. März 1830 gerichtlich bestätigten Familienschluß allodifizirt, demnächst aber mittelst am 1. Dezember 1848 eröffneten Adjudicationsbescheides dem Königlichen Ma— jor a. D. und Kammerherrn Gustav Ludwig Grafen von Wartensleben zugeschlagen sind, be— fanden sich bis zur Berichtigung des Besitztitels für Letzteren folgende Schuldposten hypothekarisch eingetragen, für welche sich in den zur Belegung der Kaufgelder angestandenen Termin Niemand gemeldet hat, deren Tilgung auch behauptet ist? ohne daß dies beziehendlich nachgewiesen oder auch nur die darüber bestehenden Schuld- und Eintragungs-Instrumente vorgelegt werden kön— nen, weshalb die entsprechenden Beträge von der veitheilten Kaufgeldemn zurückbehalten und zu Spezialmassen des Depositi gebracht sind:

1) 225 Thlr. Courant mit 5 pCt. für die Wittwe Clüver geborene Güssefeld, aus der Obligation des ehemaligen Besitzers Geb— hardt Heinrich von Werder vom 20. April 1752, eingetragen auf Rogaesen rubr. III. Nr. 1 des Hypothekenbuchs, wofür mit den privilegirten und laufenden Zinsen 324 Thli 10 Sgr. 5 Pf. zu einer Spezialmasse nommen sind;

1000 Thlr. materna der 7 Kinder

Ehe des Landraths, dann Staats-Minist

Hans Ernst Dietrich von Werder, namentlich

a) Sophie Dorothee Eruestine Charlotte,

b) Fꝛiiederike Louise Emilie Karoline,

c) Tugendieich Johanne Wilhelmine,

d) Sophie Charlotte Friederike, Juliane Albertine Eleonore 181 Thlr. 16 Gr. 103 Pf., Hans Einst Christoph und Ludwig Carl August von Werder, für Jeden 46 Thlr. 17 Gr. 107 Pf. von ihrem genannten Vater in dem mit ihren Vormündern über den Nachlaß der Mutter, Sophie Charlotte geb. von Werder un— term 20. September 1776 und am 3. Ok⸗ tober desselben Jahres bestätigten Rezesse übernommen und auf Rogaesen rubr. III. Nr. 3 am 10. April 1778 eingetragen, wofür einschließlich der Verzugszinsen 1099 Thlr. 20 Sgr. 10 Pf. zum Spe⸗ zial⸗Deposiio gebracht.

2000 Thlr. in altem Golde feruerweite ma

der vorgenannten 7 Kinder erster Ehe

39Ie 2 83 16 erw ispͤervs* * eheimen Staats-⸗Ministers,

fütr Jede

ge ragen rubr. 111 Q 9 5 ö , ,, . 9. 1780 und sind dafür einschließlie

95 . Verzugs in e ĩ

zweiter

——

) 331 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. (11 gGr.) für Friedrich Julius Dietrich und

4a) 331 Thlr. 13 Sgt. 9 Pf. für Johann Wilhelm Benjamin,

sämmtlich Geschwister von Werder, welche

ihnen von ihrem genannten Vater nach dem

mit ihrem Vormunde am 22. März 1783

geschlossenen Rezesse ausgesetzt, auf Rogae⸗

sen am 15. April 1783, rubr. III., Nr. 6

7, 8, 9, hypothekarisch eingetragen und wo—

für mit Verzugszinsen 1742 Thlr. 19 Sgr.

9 Pf. zum Spezial- Deposito genommen sind.

2000 Thlr. in Friedrichsd'or, großväterliches

Erbtheil folgenber 4 Kinder erster Ehe des

gedachten Geheimen Staats-Ministers Dans

Ernst Dietrich von Werder, nämlich:;

a) 500 Thlr. für die Friederike Louise Emilie Caroline,

b) 509 Thlr. sür den damaligen Cornet, nachmaligen General-Lieutenant Hans Ernst Christoph, .

c) 5090 Thlr. für Sophie Charlotte Frie- derike,

d) 500 Thlr. für den Coinet, nachmaligen Obristen Ludwig Carl August, ämmtlich Geschwester von Werder, welche ihnen ihr genannter Vater durch die Obligation vom 27. Dezember 1790 schuldig gewor— den, am 14. Januar 1791 auf Rogaesen, ruhr. ll. Nr. 1g. 11 1 t h othe⸗ larisch eingettagen, mit Agio und Ver— zugszinsen aber durch 2472 Thlr. 7 Sgr 3 Pf. zum Spezial-Deposito gebracht sind.

6) 4008 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. (198 gGr.) einschließlich 3335 Thlr. 22 Sgr. 11 Pf.

(18 gGr. 455 Pf.) mit 4 pCt. Zinsen

an die, unter Euratel gesetzte blödsinnige

Friederike Emilie. Louise Caroline von Werder,

von dem früheren Besitzer der Güter, dem

nachmaligen Obersten Ludwig Karl August von Werder, in dem Lehns⸗ und Allodial⸗

Theilungs »Rezesse über den Nachlaß des

Geheimen S Hans Erns

Dieirich von Werder übein

Rogaesen rubr. III., 14, auf Wolters⸗

dorff Nr. 2, auf halb Gollwitz aber Nr.

hypothekarisch

jedoch in

Allodial⸗Nachlaß des ursprüngl chul

5 9 ĩ ĩ ‚. vbersten Far N nugust 4 9 n. ü ug lun

51.

793 6

8erbper orewwe Gli ch 614 K 5 9 rder, erweislich bis auf einen Rückstand

Som damaligen

ö Husaren⸗Regimente von * ö l Fanngr

unter Nr.

ö

*

6.

rsprünalicher ürsprungi ichen erweislich 253 ; ; n 7 2 24 é 54 1 4 *. ;

Hypotheken

* 963

2 cv M

ingetragenen Cessie

8 vor 24 =. 3 . 5 2 s

es von Sohr, dem Obersten x ;.

J

berichtigt sind, und ist der angel

oro] . 11 8 ; d J

be 8 36 40 89 6 . 3. 8, . ; bereits bezahlte Rückstand einschließlich der

rn o . * 214 Zinsen mit 1806 Th

c 289

auf den 14. Februar d. 85 Vormittags 10 Uhr, BHeschäftslokaͤle in welchem wäh—

rend der Dienststanden die Pachtbedingungen einge sehen werden können, augesetzt, und laden dazu? achtlustige mit dem Bemerken ein, daß r Personen zum Bieten werden zuge⸗ den, welche im Termine 100 Thlr. baar

9 2 128A 8 * taaispßüpiee 1

5 161 ch

71 .

5 i 2 * 26 sen, den 16. Sanuk 18 ö 1

Königliches Haupt-Steue

n. Die diessälligen in dem Geschäftszimmer der

66

era ße vel g ber * 1 85 33* Bedingungen sind ö . ? 19 unterzeichneten Verwallung, ; 4 ih. §inst usgeles 3656 9ieferungaslustige Einsicht ausgelegt, wohin Lieferungslustige NAaerbietungen versiegelt u ußerlich: Anerbietungen ven steg 1 1 z 88 7 saolslieferun

Submission

1

2 57

berücksichtigt we 1. Dezember

Gelpcke, 2 8 kRoweder Dblislphrird

99 5095. 5152. 5215. 5244. 5259. 5271. 5278. 5310. 5312. 5316. 5334. 5356. 5368 und 5370. 2) aus der zweiten Anleihe 45 Obligationen und zwar; . aus Serie A. Nr. 33. 94. 136. und 139. aus Serie B. Nr. 163. 170. 239. 280. 338. 409. 428. 432. 441. 462. 516. 569. 582. 630. 631. 634. 682, 688. 697. 719. 789. 963. 986. 993. und

Nr. 1199. 1262. 1290. 3 1317. 1329. 1365. 1418. 447. 1474. 1500. 1508. 1526.

Nr.

Inhaber dieser Schuldbriese haben daher vom 1. Juli d. J. an den Nennwerth derselben bei der hiesigen Staatstasse in Empfang zu nehmen, und weiden noch be⸗ sonders darauf aufmerksam gemacht, daß die obgedachten Obligationen vom 1 unn . ab nicht weiter verzinst werden.

Hiernächst bringen wit zur Kenntniß, daß ö am geaannten Austoosungs tage in Gemäß⸗ heit der diesfallsigen Gesetzes⸗Bestimmungen bie im Januar 1849 ausgelvosten und ein land schaftlichen Schuldbriese nebst u gehörigen Zinsleisten und Coupons

offentlichen

sken Und zweiten geschlossenen Anleihe worden sind, nämlich von der Unleih Nr. 72 und 135. Nr. 200. 259. 303 und 400. „Nr. 595. 718. 785. S109. 945. 1014. 1092. . 226. 1239. 1240. 1350. 1356. 1510. 518. 1529. 1600. 1614. 1626 und 666. Serie D. 2054. 2123. ,,,, 2513. 2518. , 2677. 2681. M34. 3034. 3093. 3102. ) . 3301. 330 3489. 3548. 3565. 35178. 3777. 0690. 4120 und 4459. Nr. 4241. 656

D a a G

ö

2 —— Q

Nr. 3 333. 1932. 235 2618. 2970.

3237.

2 = ci

, nn. 4664. 24. 4870. 4903. 5106. 5161.

86) 127

6

.

66 rBBPM . isentir worden un 2 ReFTimmungden seßzesbestimmungt

aus Serie B. Nr. 184 und 336

aus Serie C. Nr. 921 und 16813;

aus Serie D. Nr. 2187. 2585. 3089. 3091 und 3767;

aus Serie E. Nr. 4560. 5090 und 5202,

2735.

und von den in denselben Jahren und resp. 1851 zur Ausloosung gebrachten Schuld⸗ briefen der zweiten lantschaftlichen An— leihe:

1. bis je

aus Serie A. Nr. 8. 109. 117 und 133; aus Serie B. Nr. 245. 276. 379. 414. 755. 784. 791. 801 und 1160; aus Serie C. Nr. 1162. 1292. 1336. 1376. 1377. 1448. 1464 und 229

tzt nicht zut Rückzahlung präsentirt

1

worden sind, weshalb rie Inhaber dieser

Obligationen hierdurch dieselber

veranlaßt werden, vor Ablauf der gesetzlich bestimm⸗

ten Verjährungsfrist bei der hiesigen Staats- kasse zur Heimzahlung einzureichen. Gotha, am 9. Januar 1854.

Herzoglich Sächsische Landes regierung.

831

Finanz⸗ Abtheilung. Heß.

——

Bekanntmachung.

Um Mißverständnissen zu begegnen, als wenn seit dem am 1. Januar erfolgten Anschlusse des Steuer-Vereins an den Zoll-Verein die zoll⸗ vereinsländischen Waaren die Zollfreiheit zum Wiedereingang verlieren, wenn hier in Bremen

umgeladen d, verfe ten Geschäftsfreunden

geehr

ich nicht, meinen

verfehle mitzutheilen, daß

wird,

dem nicht so ist. . . . Die den steuer vereins ländischen Gütern bisher

gestattet gewesene di lliche Bremen, fo wie die Annehmlichkeit, den mungsort später

Lagerung in Bestim⸗

in den Passierscheinen selb

dreimonatliche

aus füllen zu können, haben zwar aufgehört, allein nach den Gesetzen des Zollvereins können Güter

aus

dem Julande durch das Ausland mit Um⸗

ladung nach dem Inlande versandt werden, wenn die Kolli steuerseitig plombirt und mit Deelara⸗

1

des

gangszollamt, das

die

Zoll- oder Steueramt ist,

nionsscheinen versehen sind in welchen der Name

Empfängers, der Bestimmungsert, das Aus⸗ Wiedereingangszollamm und Transportftist benannt sein mussen. Die

Plombirung resp. Abfertigung muß am Absen⸗ dungsorte vorgenommen, und wenn

dafelbst bein soC müssen zu diesem

Behuf die Waaren nach einem der nächstliegenden Aemter geschickt werden.

12

OD CG —6 2

.

ichtet sind, auf den Declarationen die Frist sed ereinfuhr ins Inland unter Umständen sz auf mehtere Monate auszudehnen, so meine Geschäftsfreunde, eine möglichst dungs orte daß

nun die Abfertigung s-Aemter befugt und e

8111 3

llen zu la e

1, welche

—11*

3. er .

übe am Bahn Bremen, den 14. Januar S* . Bachmann.

K .

.

* ö

Dresdener 1p. II. Juli, September 1853. 2) Aus dem Lo— blen, sersonen: 142.397 Rihlr. 28 für Personen: 142,5. Fracht: Braͤtto-Einnahme 4130! 1 , Fracht von der Königl. Post 3048 Rihlr. .. Salzftacht 846 Rihlr. 264 Sgr. b) Aus n Bertkehr mit andern Bahnen („' die Magdeburger Bahn⸗ Angenommen 401 Rihlr. 124 ü 8

15 2

43

334, 24

7 . 8

86 * I'd