1854 / 16 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

. ; n I

K / / / /

w

100 Berliner Börse vom 17. Januar 1854.

Amilicher Hechsel-, Fonds- und Geld-Cours.

eren

isenbahn - Nic.

Brief. Geld. f. . Stadt- Obligat.

e chsel-Conurs e. lo. do. . Kur- u. Im. Pfandb.“ IIOstpreussische do. Pommersche do. Posensche do.

do. do. Schlesische do.: FIdo. Lit. B. v. Staat . z Westpreuss. do. Kur- Ul. Im. Rentenh. 3 Pommersche do. ; i Posensche do. 3 6Ibreussisehe do. 53 Rhein-u. Westph. do. Sächsische do. Schlesische do. Schuldverschr. der Eiehsf. Tilg. - C.. 4 3 (Pr. Bk. Anth. Scheine

3823 22

o Co Ce 8 & & 821

300 Fr. Wien im 20 FI. F. . 159 FI. Augsburg. Breslau Leipzig in Cour. im 14 ThlI. uss 100 Thlr. .. . .. ..... Frkf. a. M. südd. W. 100 FI. Petersburg 100 S. R —ĩ

.

C N e M N .

* m 3 2 .

2

Fonds- COdksSe.

Preuss. Freiw. Anleihe. . . ..... Staatsanleihe von 1850... ..... dito von 1852 dito von 1853 Staats- Schuldscheine Prämiens ch. d. Scehandl. à 50 Th. Kur- und Neum. Schuldverschr. 3

1

Andere Goldmünzen, J

Fried riehsd or 162

If. Brief. Geld. Aachen - Düsseld. .. 3 do. Prioritäts- 4 Aachen -Mastr. voll eingezahlt.... .. . „Berg. Märkische. . . ? do. Prioritats- do. do. II. Serie Berl. Anh. Lit. A.u. B. do. Prioritäts- Berlin- Hamburger. do. Prioritãats- do. do. II. Em. S Berlin- Potsd. Magd. do. Prior. Oblig. . Lit. H. J Berlin- Stettiner. . . do. Prior. Oblig. Bresl. Schw. - 66 Cöln - Mindener do. Prior. Oblig. do. do. II. Em. k Düsseldorf - Elbert. do. Prioritũts- do. Erioritats- Magdeb. - Halberst..-

Magdeb. Wittenb. . . Prioritãats- Niederschl. Märk. . . do. Prioritäts- do. Prioritãts- do. Prior. III. Ser. do. IV. Serie Niederschl. Lweigb. Oberschles. Lit. A. do. . do. Prioritäts- Prinz Wilh. Steele- Vohwinkel) do. Prioritats- do. do. II. Serie Rheinische. . . .. . . .. do. (Stamm-) Prior. do. Prioritäts-Oblig. do. vom Staat gar. Ruhrort-Cref. Gladb. do. Prioritats- Stargard - Posen. . . * öl,, do. Prior. - Oblig. 4 Wilh. B. (Cosel. hdg) -* do. 1

e n m,,

or

1 2

C

M ,

C e .

* . r

. 2 3 . 1 ö

5Staat

Nichtammtliche dotirungen.

. u ind. r iet, Eisenb. - Stamm- Actien und Q uit- tungsbogen. Amsterdam -Rotterdam] Cöthen - Bernburg ?

Ausl. Priori täts- Actien.

Amsterdam - Rotterdam Cracau-Oberschlesische w Nordb. (Friedr. Wilh) 5 e e n mn e, Belg. Oblig. J. de Est Cracau - Obersehles. ... do. Samb. et Meuse

Kiel- Altona. .. . . .. . . . .. ͤ JJ Livorno - Floren? Ludwigshafen- Bexbach 4 1163 Main- Ludwigshafen.. 4 94 Mecklenburger. . ...... 4 445 Nordb. (Friedr. Wilh.) 4 41. Larskoje - Selo pro 8. fe,

Kass. - Vereins-BR. Act..

If. Brief. Geld.

( If. Brief. Gelid. Aus länd. Fonds. do. Part. 500 FI. ...

Weimar,. Ben . ..... ga de. do. dn . . 3. Schwed. Qerebro Pdbr. Oesterreich. Metall.. .. 747 Ostgothisehe do. do. engl. do.. . ... ü Sardin. Engl. Anleihe. do. Bank- Actien. . Sardin. bei Rothschild: Russ. Hamb. Cert. .... Hamb. Feuer-Kasse. .. Stiegl. 2. 4. Aul. do. Staats-Präm. Anl. . 5. Anl. Lübecker Staats -Anl.. X. Rothschild Lst. kurhess. Pr. 9khl. a0 Th. . Engl. Anleihe. ... 8. Bad. do. 35 . bPoln. Schatz-Obl. Schaumburg - Liphe do. 4d5 et, , . ; 25 hl . do. H. 290 Hl. 2. ö 3 96 nl. Schuld. poln. neue Pfandbr. ... o. 1 A3 3X Steigende

ö

S H d , d d n= I .

Bergisch-Märkische 693 a 69 gem. a2 1147 gem. Mecklenburger 44, A433 a 2 gem. 75, 745 a d gem.

Cöln- Mindener 1122 2 112 gem. Niederschlesisch - Märkische 96 a 96 gem. Lud wigsh. Bexbach 1155 Nordbahn (Friedr. Wilh.) 44 a 433 gem. j

Weimarsche Bank 100 a 99 gem.

Helim, 17. Januar. Die Börse war auch heute in flauer Stimmung und die Course unserer Eisenbahn- Actien stellten sich grossentheils niedriger als gestern. Preulsische Fonds fest, ausländische

X 2 66 . 6 * 5 Fonds mit Ausnahme von österreichischen Metalliques ohne wesentliche Veränderung.

3e räiäimer daethz- elde Hꝑyäp ks vom 17. Januar.

Weizen loco 86 g4 RKthlr. K . J Rihlr.R, einige Kleinigkeiten 71 71 Rihlr. anuar thlr. G. Februar - März 71* Kö. Frũhi: J Fehl s, krehehe Gerste, grols e 53 –— 55 Rthlr., kleine 46 - 439 Rthlr.

. n loco 33 35 Rihlr., Lieferung pr. Frühj. 48pfd. 357 bis

Erbsen 70 76 Rihlr.

MWinterrapps S8 Rihlr., Winterrüksen 7 KRihlr 121 5634. loco 125 * 1213 Rthlr. verk. 12775 Br., 125 G., Januar ** ihlr. her, 1245. Br, 125 G., Januan- FEcbruar zi. ihr. bez. 12 Br., 12573 G., Februar- März 127 Rthlr. B 125 ö Mi 4 1 d J nm , , Röhl. bez, 11r Br., 123 6 Leinsl loco 12 Rthlr. Bre Lieferung Hruhjah Spiritus loco oline Fals 325 Rihlr. verk. Januar 33 Ri verk aa rtr 326 Es Janzar-Eecr gat zz Rri6llt. Bre, zz, Lieb- ,- Fs, B36 Kihlr, erk. n. Br, 33 G., März Aprils zy fake ''', , Frühjahr 34 a 347 Rthlr. bez., 3435 Br., 34 G. . K

41 2 * Woeizen ohne Umsatz. Roggen niedriger erlassen.

nicht berücksichtigt. Spiritus mehr offerirtè und billiger .

abgegeben.

wierr, Montag, 16. Januar, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten (Tel. Dep. d. C. B.) Ofsicielle amtliche Notirung. 5prox. Metalliques 925. 47proz. Metalliques 81455. Bankactien 1332. Nordbahn 230. 1839 Loose 1333. London 11, 54. Augsburg 1223. Frankfurt 141246. famburg 905. Amsterdam 103. Paris 1433. Donau- Dampsschisf- sahrt 633.

Dachmittags 1 Uhr 30 Minnten. (Tel. Dep. d. C. B.) Zweite Depesche. Privat - Notirung. Fonds und Actien fest. Fär Valuten und Contanten Bedürsnisse. Politisch nichts Neues bekannt. Schluss- Course: Silberanleihe 111. 5proz. Metalliques 923. 1Iproz Meialliques 815. Bankactien 1330. Nordbahn 2305. 1839er Loose 134. London 11. 56. Augsburg 1224. Hamburg 91. Paris 14385. Gold 273. Sill, er 263.

Ha nrimn, Montag, 16. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Hep. d. EC. B.) Die Mittheilung des „Moniteéur“ blieb ohne bedeutenden Einfluls auf die Börse. Die 3proz. eröffnete zu 71, S0, stieg, als die Consols von Mittags 12 Uhr (933) bekannt wurden, auf 72, 10, nachdem aber die Consols von Mittag 1 Uhr (933) eingetroffen, sank die 3proz. auf 71, 50, schlols aber fester zur Notiz: Schluls - Course: 3proz. Rente 71, 60. 45proz. Rente 99, 50. 3Zproæ. Spanier 395. Silberanleihe 86.

L GGneLlonm, Montag, 16. Januar, Nachmitttags 5 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. CG. B.) Die Börse schloss flau. Schluss Course: Con- zols 8, 5. 1proz. Spanier 20, J. Mexikaner 2335, 53. Sardinien 88, 89. 5proz. Russen 108. 43proæ. Russen 93.

Das fällige Dampfschiff aus News- Vork ist eingetroffen.

Getreidemarkt: Detail- Geschäst in Weizen zu unveränderten Preisen.

Livwerksochi, Montag, 16. Januar. (Tel. Dep. d. C. B.)

Eaum wolle: 6000 Ballen Umsatz. Preise gegen verßangenen SoCDõ

abend unverändert.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei

(Rudolph Decker.)

Oestr. Metall.

Das Abonnement beträgt: 2 Sgr. für das vierteliahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis- Erhöhung.

Alle Post-Anstalten des An- und Auslandes nehmen Sestellung an, für 8erlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats - Anzeigers. Mauer⸗Straße Nr. 54. r ———

Anzeiger.

ö * 6 4 4 ö —— 6 —— 2 2

AM 16.

Berlin, Donnerstag den 19. Januar

1854.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Königlichen Polizei-Präsidenten von Hinckel dey hier⸗ selbst den Charakter eines Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ Raths; und Dem Kaufmann Michael Linau sen. zu Frankfurt a. d. O. den Titel als Kommerzienrath zu verleihen.

Berlin, den 18. Januar.

Ihre Königliche Hoheiten der Prinz und die Prinze ssin

von Preußen sind von Koblenz und Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen von Dresden hier eingetroffen.

Berlin, den 17. Januar. Se. Hoheit der Fürst von Ho henzollern⸗ Sigmaringen ist von Düsseldorf hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.

Berlin, 18. Januar.

Nachdem Seine Majestät der König die feierliche Einweihung der im Königlichen Schlosse zu Berlin neu erbauten Kaßelle heutz am Krönungstage, den 18. Januar, Vormittags 10 Uhr, . zu befehlen geruht haben, wurde um 9 Uhr mit den Glocken der Kapelle geläutet.

Ihre Königlichen Hoheiten die hier anwesenden r wen ö. Prinzessinnen des Königlichen Hauses nebst den ,,, . 1 Prinzlichen Hofstaaten, den General⸗ und Flügel. Axjntan ö n gelischen Bekenntnisses (ohne daß eine andere gen en , . scheinen ausschließen sollte; hatten Sich durch die i n ö. 6. bie Höchsten Herrschaften nach dem angränzenden Gemach, die Ge— folge nach dem Weißen Saale begeben. .

Die Ritter des hohen Ordens vom nn,, . Minister⸗Präsident, die Geheimen Staats-Minister, die Wir icher

Hehei Rätthe, der Evangelische Ober-Kirchenrath; Ter Ober . , c , . Sinn e. Ee . der Provinz J wurde mit dem Glockengeläute begleitet und endete die Feierlichkeit Ünter-Staats-Secretair und der Bau⸗Abtheilungs . 9 3. Ministerium für Handel, Gewerbe, und . vortragenden Räthe für die evangelischen Kirchen; 3. . . im Ministerium der geistlichen Angelegenheiten, 34 Mitglieder den

ö geistlih kei J tsd das Dom⸗ evangelischen Geistlichkeit von Berlin und Potsdam, da

Kirchen-Kollegium;

io ona , den Marken, die Generale ingleichen der Oberbefehlshaber in den Marken, die Ge

. Re Fäaryns und des Sten (Leib⸗MIn— und die Commandeurs im Garde⸗-Corps und des Sten

General-Lieutenants und Kammerherren;

der Kommandant und der Polizei⸗Präsident, . meister und der Stadtverordneten⸗Vorsteher von Berlin;

und der vier Hof und Dom-Prediger; J ingleichen die Chefs, Mitglieder und Beamte des Ministeriums

der Ober-Bürger⸗

des Königl. Hauses und der von demselhen ressortirenden Behör⸗ den, alle zu dem Hause Seiner Majestät des Königs gehörigen Beamten, Offizianten und Dienerschaften mit ihrem zum unmittel⸗ baren Hausstande gehörenden Familiengliedern, die Bewohner des Königl. Schlosses, die bei Ausführung des Baues der Kapelle he⸗ schäftligt gewesenen Künstler, Gewerksmeister und Poliere hatten sich nit dem Glockengeldute zur Kapelle begeben und ihre ihnen dort angewiesenen Plätze eingenommen.

Die vier Hof- und Dom-Prediger und die beiden Hof⸗Bau= meister, durch welche Letztere der Kapellenbau ausgeführt worden ist, hatten sich vor dem Haupt-Eingang zur Kapelle aufgestellt. Um 10 Uhr, wo mit den Glocken der Kapelle zum zweiten Male geläutet wurde, begaben Sich Ihre Majestäten der König und die Rönigin zu den in dem Gemach vor dem Weißen Saale bereits versainmelten Mitgliedern der Königlichen Familie und begleitet von Höchstdenselben zu dem Eingang der Kapelle.

Die vier Hof- und Domprediger empsingen Ihre Königlichen Majestäten und, nachdem der Wirkliche Ober ⸗Konsistorial⸗ Rath Pr. Strauß eine kurze Anrede gehalten, geruhten Se. Majestät der König von dem Geh. Ober⸗-Hof⸗Baurath Stäler den Kirchen⸗ schlüssel entgegenzunehmen und den General⸗ Superintendenten Pr. Hoffmann mit dem Befehl zu übergeben, die Kirche zu öffnen.

Mit dem Eintritt Ihrer Königl. Majestäten begann die Feier nach der bestimmten Anordnung mit Absingung des S4sten Psalms unter Mitwirkung des Dom-Chors.

Nachdem Seine Majestät der König vor den Altar getre—⸗ ten, aer sich der . Schado v mit den Werk⸗ leuten hinter den Altar und senkte die Urkunden-Büchse, . Gedenkplatte und den Schlußstein ein. Se. Majestät der König verrichteten die üblichen drei Hammerschläge und folg⸗ ten hierin Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen des Königlichen Hauses: Prinz von Preußen, Prinz Karl, Prinz Friedrich Karl, Prinz Albrecht, Prinz Albrecht Sohn, Prinz Friedrich, Prinz Georg und Prinz Adalbert, Ihre Hoheiten der Herzog Wilhelm von Mecklenburg. Schwerin Und der Fürst von Hohenzollern-Sigmaringenz ferner der Oberst⸗-Kämmerer und Minister des Königlichen Hauses, Graf zu Stolberg-Wernigerode, der Minister der Geistlichen ꝛc. Ange⸗ legenheiten von Raumer, der Präsident des Evangelischen 6 Kirchenraths von Uechtritz, der Konsistorial-Präsident Wirklicher

Wahn chrer Graf von Voß, der Ober- Hof- und Hausmarschall Graf . Keile der an n, Ober-Baurath Stüler und schließlich der

Hof-Baurath Schadow. 6 Hierauf folgte die weitere kirchliche Feier; das Te heum

gegen 12 Uhr.

Zustiz⸗Ministerium.

Der bisherige Gerichts-Assessor Lan ist zum, ,,, bei dem Kreisgerichke in Berlin, unter Anweisung seines Wohnsitzes in

. D, Alt-Landsberg, ernannt worden. . . wesenden aktiven *** d⸗ fanterie-Regiments, desgleichen die in Berlin anwesender

f Se. Durchl er Für Hohenlohe⸗ Angekommen: Se. Durchlaucht der Fürst zu Hohe loh

gal Gafstaaten! Oehringen, von Schlawentzitz. ö Len Känijalichen Hofstaaten Oehringen, h k die Familienglieder der Personen der Königlichen Hofs

5 Graf Heinri Schönburg⸗ Se. Erlaucht der Gr af Heinrich von S ch g Glauchau, von Gusow.